DE1646101B1 - Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen - Google Patents

Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen

Info

Publication number
DE1646101B1
DE1646101B1 DE19671646101 DE1646101A DE1646101B1 DE 1646101 B1 DE1646101 B1 DE 1646101B1 DE 19671646101 DE19671646101 DE 19671646101 DE 1646101 A DE1646101 A DE 1646101A DE 1646101 B1 DE1646101 B1 DE 1646101B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
pressure
wall
nozzle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646101
Other languages
English (en)
Inventor
Josemans Johannes Matthijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikkens Groep NV
Original Assignee
Sikkens Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikkens Groep NV filed Critical Sikkens Groep NV
Publication of DE1646101B1 publication Critical patent/DE1646101B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/002Injection of toxic gases or fluids into the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Auspreßvorrichtung für so stabil ausgebildet sein, daß sie durch diesen Druck pastenförmige Substanzen mit einer Düse, einer nicht platzt, oder die Patrone muß so in die Druck-Druckkammer und einer Zuführung für Druckluft, kammer eingepaßt werden, daß die Patronenwände wobei eine wegwerfbare Patrone, die die pasten- dicht an den Wänden der Druckkammer anliegen und förmige Substanz enthält, in die Druckkammer ein- 5 durch diese abgestützt werden. Eine stabile Patrone geführt werden kann, ferner das vordere Ende dieser erfordert jedoch einen verhältnismäßig hohen Mate-Patrone durch eine Leitung mit der Düse verbindbar rialaufwand, was bei einer wegwerfbaren Patrone ist, und ein Stempel beweglich in der Patrone an- einen erheblichen Nachteil darstellt. Das Abstützen geordnet ist und unter Einwirkung der Druckluft die der Patronenwände durch die Druckkammerwand pastenförmige Substanz aus der Patrone durch die io macht ein genaues Einpassen der Patrone notwendig, Leitung und die Düse drücken kann. wodurch die Anforderungen an die Genauigkeit bei
Es ist bekannt, in Holzteile von Bauwerken Sub- der Herstellung erhöht werden und die Verwendung
stanzen zu injizieren, um das Holz zu imprägnieren von Patronen verschiedener Größe unmöglich ge-
und zu konservieren und um Ritzen, Löcher und macht wird, was ebenfalls bei wegwerfbaren Patronen
Spalten zu füllen und abzudichten. Diese Substanzen 15 äußerst unwirtschaftlich ist.
oder Füllmaterialien können Schwamm- und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Insektenbekämpfungsmittel enthalten und neben den eine Auspreßvorrichtung zu schaffen, bei der die Fülleigenschaften auch Klebeeigenschaften besitzen, Patronen aus einem so billigen Material hergestellt um Holzteile zusammenzuhalten und Spalte zu werden können, daß das Wegwerfen der leeren Patroschließen, die z. B. zwischen Holzteilen und angren- 20 nen nicht unwirtschaftlich ist, und bei der Patronen zenden Mauerteilen oder zwischen Glas und Fenster- jeder beliebigen Größe bis zu der durch die Dimenrahmen auftreten können. Außerdem können die sionen der Druckkammer gegebenen Größe verwen-Substanzen zur Imprägnierung wasserabweisende und det werden können, so daß die Wahl der Patrone isolierende Stoffe enthalten. Solche Substanzen be- dem Bedarf an Füllsubstanz angepaßt werden kann stehen im allgemeinen aus einem Kunstharz oder 25 und die Genauigkeitsanforderungen bei der Hersteleiner Mischung aus einem Kunstharz und einem lung der Patronen gering sein können.
Härtungsmittel. Diese Kunstharze bilden im allgemei- Erfindungsgemäß wird dies bei einer Auspreßnen eine pastenförmige Masse, die, nachdem sie in vorrichtung mit einer aus billigem Material hergestelldas Holz hineingepreßt worden ist, aushärtet und eine ten wegwerfbaren Patrone dadurch erreicht, daß die mehr oder weniger flexible, feste Masse in dem Holz 3° Außenabmessungen der Patrone kleiner sind als die bildet. Innenabmessungen der Druckkammer und die
Vorrichtungen zum Einpressen dieser Substanzen Patrone nur mit dem vorderen Ende an der Wand
in Holz enthalten eine Druckkammer und eine nadel- der Druckkammer anliegt.
förmige Düse. Die Füllsubstanz wird in die Druck- Hierdurch wird ein allseitig gleicher, innerer und kammer gebracht und von dieser Druckkammer durch 35 äußerer Druck auf die Patrone ausgeübt, wodurch die Injektionsnadel mittels Druckluft in das Holz ein Auslaufen bzw. eine Undichtigkeit der zu injiziehineingepreßt. Der Nachteil dieser bekannten Vor- renden Substanz aus der Patrone unmöglich gemacht richtungen besteht darin, daß auf Grund der oben- wird. Dieser Druck ist lediglich nicht an der Verbingenannten Eigenschaften die pastenförmige Substanz dung zwischen der Patrone und der Leitung vorhanim Druckgefäß und in der Düse leicht aushärtet und 40 den, die zu der Düse führt, und folglich wird die die Vorrichtung verstopft, wenn diese nicht unver- pastenförmige Substanz durch diese Leitung in die züglich nach der Verwendung gereinigt wird. Düse hinausgedrückt.
Es ist bekannt, diese Nachteile dadurch zu ver- Da gemäß der Erfindung das Druckmedium einen meiden, daß die Füllsubstanz möglichst nur mit billi- Druck auf im allgemeinen die gesamte äußere Obergen und daher nach dem Gebrauch wegwerfbaren 45 fläche der Patrone ausüben können soll, so folgt Teilen der Injektionsvorrichtung in Berührung hieraus, daß Patronen mit sehr verschiedenen Abkommt. Da hohe Drücke erforderlich sind, um die messungen innerhalb einer maximalen Grenze verpastenförmige Substanz tief in kapillare Spalten und wandt werden können, die durch die inneren AbZwischenräume des Holzes hineinzupressen, wird die messungen der Druckkammer vorgeschrieben wird, pastenförmige Substanz in eine wegwerfbare Patrone 50 Dies bedeutet einen wichtigen Vorteil in bezug auf gebracht, die in die Druckkammer eingeführt wird, die bekannten Patronen, deren Wände genau den wobei das vordere Ende dieser Patrone durch eine Wänden der Druckkammer angepaßt sein sollen.
Leitung mit der Düs& verbunden werden kann, und Wegen der Verwendung einer pastenförmigen es ist ein Stempel beweglich in der Patrone angeord- Substanz ist es gleichfalls nicht notwendig, daß der net, so daß die pastenförmige Substanz aus der 55 Stempel genau der Wand der Patrone angepaßt bzw. Patrone durch die Leitung und die Düse ausgepreßt in diese eingepaßt ist.
wird, wenn der Stempel von der Druckluft beauf- Auf Grund des allseitig vorherrschenden Druckes
schlagt wird. wird ebenfalls ein gleichförmiger Druck auf den
Die bekannten Vorrichtungen der oben beschrie- Querschnitt der Patrone ausgeübt. Folglich wirkt der
benen Art haben jedoch folgende Nachteile: Da auf 60 Stempel nicht nur in erster Linie als ein Treibglied,
den Stempel während des Auspressens ein großer sondern gleichfalls als ein Glied, um die pasten-
Druck ausgeübt wird, wird dieser hohe Druck von förmige Substanz zu führen. Der Stempel macht es
der pastenförmigen Substanz auf die Innenseiten der möglich, den gesamten Inhalt der Patrone hinaus-
Wände und den Boden der Patrone übertragen. Da- zudrücken, während es ohne den Stempel möglich
mit die Wände, der Boden und die Verbindungen 65 ist, daß Teile des steifen Inhalts an den Wänden
zwischen der Patrone und der Düse diesen inneren verbleiben.
Druck aushalten, was für ein einwandfreies Aus- Um die auswechselbare Patrone, die ebenfalls als
pressen erforderlich ist, muß entweder die Patrone Aufnahmebehälter für die Füllsubstanzen dient,

Claims (1)

  1. 3 4
    gleichzeitig für die Verwendung einer Füllsubstanz ist die Patrone 10 dargestellt, wie sie in der Druckgeeignet zu machen, die aus zwei Komponenten be- kammer angeordnet ist.
    steht, die unmittelbar vor der Injektion gemischt wer- Erfindungsgemäß sind die äußeren Abmessungen den müssen, und um zu ermöglichen, daß beide Sub- der Patrone 10 kleiner als die Innenabmessungen des stanzen getrennt in einer einzigen Patrone verpackt 5 Druckgefäßes 1. Das Druckmedium, das durch die werden, kann die erfindungsgemäße Patrone aus einer Zuführung 4 in das Druckgefäß eingeleitet wird, kann Hülse mit an beiden Enden abnehmbar befestigten also einen allseitigen Druck auf die Patrone 10 ausDeckeln bestehen, während ein Stempelglied als Füh- üben, wodurch es überflüssig wird, das zylindrische rung für die zu injizierende Mischung dient, wenn Wandteil 11 der Patrone sowie den Verschluß 12 und die Mischung aus der Patrone herausgetrieben wird, io den Stempel 14 der Patrone an sich kräftig auszubilwobei dieses Stempelglied zwischen beiden Kappen den. Dies ist erfindungsgemäß möglich, da ein gleich- bzw. Verschlüssen innerhalb der Hülse angeordnet großer Druck durch den Stempel 14 wie durch die ist und folglich gleichfalls als Trennwand dienen übrige Fläche der Patronenwand auf die Paste auskann, um das Innere der Hülse in zwei Kammern zu geübt wird. Die pastenförmige Masse wird unter dem unterteilen. 15 Einfluß des durch die Druckluft ausgeübten Druckes Hieraus wird wieder die Bedeutung der Anwen- lediglich am Verbindungsglied 13, mit dem die zur dung eines allseitigen Druckes gemäß der Erfindung Düse 3 führende Leitung 2 verbunden ist, aus der deutlich, denn ohne diesen allseitigen Druck müßten Patrone treten, weil nur am Verbindungsglied ein die Kappen bzw. Verschlüsse fest auf der Hülse be- niedriger Druck herrscht.
    festigt sein. Ohne allseitigen Druck ist eine solche 20 Da erfindungsgemäß allseitig Druck auf die starke Befestigung nur durch eine kräftige, dauer- Patrone 10 ausgeübt wird, kann diese so billig aushafte Verbindung, bei der die Verschlüsse nicht ent- geführt sein, daß sie nach der Entleerung weggeworfernbar sind, oder durch Schrauben- oder Bajonett- fen und durch eine neue ersetzt werden kann. Zu verbindung möglich, wodurch die Patrone zu teuer diesem Zweck besteht die Patrone 10 aus einem Zykommen würde und nicht fortgeworfen werden 25 linder 11 aus Papier, Pappe oder einem anderen bilkönnte. ligen Material, wobei das eine Ende des Zylinders Andere kennzeichnende Merkmale und Vorteile mit einem abnehmbaren Verschluß 12 mit einem Verder Erfindung werden aus der folgenden Beschrei- bindungsglied 13 versehen ist, das dazu dient, das bung von vorzugsweisen Ausführungsformen der er- Innere der Patrone 10 mit der Leitung 2 zu verbinfindungsgemäßen Vorrichtung im Zusammenhang 30 den, die von dem Verbindungsglied 13 gelöst werden mit der Zeichnung deutlich werden, in der kann. Der Verschluß 12 kann z. B. aus einer Scheibe Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine erfindungs- mit einer aufrecht stehenden bzw. umgebogenen gemäße Vorrichtung ist, Kante bestehen und mit dieser Kante um oder in den F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine bevorzugte Zylinder 11 aufgesetzt bzw. eingepaßt sein. Wenn der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspritz- 35 Verschluß eine um den Zylinder aufsetzbare Kante vorrichtung. aufweist, dann wird der Zylinder lediglich durch den Die Vorrichtung enthält ein Druckgefäß 1, das mit Verschluß 12 gestützt, wobei der Verschluß seinereiner Zuführung 4 versehen ist, die mit einer Quelle seits lediglich durch die Röhre 2 gestützt wird. Dafür ein Druckmedium, wie z. B. Druckluft, verbunden durch wird eine nahezu allseitige Druckausübung werden kann. Eine der beiden Stirnwände des Druck- 40 sichergestellt.
    gefäßes, das zylindrisch sein kann, kann abnehmbar Das andere Ende des Zylinders 11 kann durch an dem zylindrischen Wandteil 5 des Druckgefäßes 1 einen Stempel 14 verschlossen sein, der z. B. aus einer befestigt sein. Das heißt, die Stirnwand 6 ist abnehm- Scheibe mit einer aufrecht stehenden bzw. umgebogebar (F i g. 1) mit Hilfe von Schraubengewinden an nen Kante bestehen kann, wie es in der Zeichnung dem zylindrischen Wandteil 5 des Druckgefäßes 1 45 dargestellt ist.
    angeschraubt. An Stelle der Schraubenverbindung Da das zu injizierende Material pastenförmig ist, kann ein Bajonettverschluß (F i g. 2) verwandt wer- so braucht der Umfang der aufwärts gebogenen den. Gleichzeitig ist eines der Wandteile des Druck- Kante des Stempels 14 nicht eng in den inneren Umgefäßes, gemäß der Zeichnung die abnehmbare Stirn- fang des Zylinders 11 eingepaßt zu sein, wie es der wand 6, mit einer Öffnung 7 versehen. Abgesehen 50 Fall bei dünnen Flüssigkeiten wäre, von dieser Öffnung bildet die abnehmbare Stirnwand Auf Grund des allseitig vorherrschenden Druckes eine luftdichte Randabdichtung mit der Zylinder- wird gleichfalls ein gleichförmiger Druck auf den wand 5. Querschnitt der Patrone ausgeübt, wodurch folglich Die nadel- oder meißeiförmige Düse 3, mit einem der Stempel nicht nur in erster Linie als ein Treibbeliebigen bekannten Aufbau, kann abnehmbar an 55 glied wirkt, sondern gleichfalls als Führungsglied für der Druckkammer 1 mit Hilfe eines Klemmverschlus- die pastenförmige Substanz dient. Durch diesen ses 8 befestigt sein. Gemäß der Zeichnung ist die Stempel wird es möglich, den gesamten Inhalt der Düse 3 mit der abnehmbaren Leitung 2 verbunden, Patrone auszutreiben, während es ohne Stempel mögdie sich mit dem anderen Ende abnehmbar bzw. lieh wäre, daß Teile des steifen Inhalts zurückbleiben herausnehmbar in die Öffnung 7 der Kappe bzw. des 60 würden.
    Verschlusses 6 erstreckt. Durch die Verwendung des allseitigen Druckes Ein Griff 9 ist gleichfalls an dem Druckgefäß be- wird gleichzeitig die Anwendung eines billigen Papierfestigt, bzw. Pappzylinders 11 und eines billigen Stempels
    Die Substanz oder die Substanzen, die injiziert möglich, der aus einem Plattenmaterial gepreßt ist. werden sollen, werden in der Druckkammer 1 an- 65
    geordnet, während sie in ihrem Behälter, d. h. der Patentanspruch
    Patrone 10, bleiben, wobei das Druckgefäß 1 durch Auspreßvorrichtung für pastenförmige Substan-
    Entfernen der Stirnwand 6 geöffnet wird. In F i g. 1 zen mit einer Düse, einer Druckkammer und
    einer Zuführung für Druckluft, wobei eine wegwerfbare Patrone, die die pastenförmige Substanz enthält, in die Druckkammer eingeführt werden kann, ferner das vordere Ende dieser Patrone durch eine Leitung mit der Düse verbindbar ist und ein Stempel beweglich in der Patrone angeordnet ist und unter Einwirkung der Druckluft die pastenförmige Substanz aus der Patrone durch die Leitung und die Düse drücken kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen der Patrone kleiner sind als die Innenabmessungen der Druckkammer und die Patrone nur mit dem vorderen Ende an der Wand der Druckkammer anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671646101 1966-02-01 1967-01-20 Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen Pending DE1646101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601249A NL6601249A (de) 1966-02-01 1966-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646101B1 true DE1646101B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=19795613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646101 Pending DE1646101B1 (de) 1966-02-01 1967-01-20 Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE692814A (de)
CH (1) CH455248A (de)
DE (1) DE1646101B1 (de)
FR (1) FR1508882A (de)
GB (1) GB1179151A (de)
NL (2) NL6601249A (de)
SE (1) SE300151B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493891A1 (fr) * 1980-11-12 1982-05-14 Corso Dominique Pistolet a mastic sous forme de cartouche standard
FR2514997A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Begouen Jean Paul Dispositif en forme de canne pour la distribution de produits toxiques sous terre, destine notamment a la lutte contre les taupes
GB2162903A (en) * 1984-07-21 1986-02-12 Nippon Tansan Gas Co Limited Viscous agent injecting instrument
GB2162902A (en) * 1984-07-21 1986-02-12 Nippon Tansan Gas Co Ltd Viscous agent injecting instrument
CA2415186A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Peter M. Wild Woody plant injection method and apparatus
ES2365565B1 (es) * 2010-03-26 2012-08-10 Fertinyect S.L. Dispositivo para la inyección de al menos una sustancia y/o preparado químico a árboles y/o palmáceas y método de aplicación.
HUE037684T2 (hu) * 2014-01-22 2018-09-28 Syngenta Participations Ag Fabefecskendezési rendszer és eljárások

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363602A (en) * 1920-12-28 Glazing apparatus
DE365339C (de) * 1921-06-18 1922-12-13 Umberto Burali Forti Metall- und Emailspritzpistole
DE1622281U (de) * 1950-06-24 1951-04-19 Friedhelm Galle Druckluftkittspritze.
US2582156A (en) * 1948-03-20 1952-01-08 Wilbur P Peterson Dispensing apparatus and cartridge therefor
GB809161A (en) * 1956-03-05 1959-02-18 Evomastics Ltd Improvements in or relating to extrusion guns particularly for sealing compounds andthe like
FR1263355A (fr) * 1960-04-07 1961-06-09 R C Can Co élément de fermeture d'extrémité du type à bec d'écoulement destine à une cartouche contenant un produit de calfatage
US3136456A (en) * 1961-06-02 1964-06-09 William A Sherbondy Caulking mechanism
GB962069A (en) * 1962-12-04 1964-06-24 Ames Taping Tool Systems Mfg C Mastic applying tool
AT239514B (de) * 1962-01-17 1965-04-12 United Shoe Machinery Corp Spritzpistolendüse, insbesondere für Dichtungsmaterialien
US3217946A (en) * 1962-04-20 1965-11-16 Semco Sales & Service Inc Mixing cartridge for sealant compound

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363602A (en) * 1920-12-28 Glazing apparatus
DE365339C (de) * 1921-06-18 1922-12-13 Umberto Burali Forti Metall- und Emailspritzpistole
US2582156A (en) * 1948-03-20 1952-01-08 Wilbur P Peterson Dispensing apparatus and cartridge therefor
DE1622281U (de) * 1950-06-24 1951-04-19 Friedhelm Galle Druckluftkittspritze.
GB809161A (en) * 1956-03-05 1959-02-18 Evomastics Ltd Improvements in or relating to extrusion guns particularly for sealing compounds andthe like
FR1263355A (fr) * 1960-04-07 1961-06-09 R C Can Co élément de fermeture d'extrémité du type à bec d'écoulement destine à une cartouche contenant un produit de calfatage
US3136456A (en) * 1961-06-02 1964-06-09 William A Sherbondy Caulking mechanism
AT239514B (de) * 1962-01-17 1965-04-12 United Shoe Machinery Corp Spritzpistolendüse, insbesondere für Dichtungsmaterialien
US3217946A (en) * 1962-04-20 1965-11-16 Semco Sales & Service Inc Mixing cartridge for sealant compound
GB962069A (en) * 1962-12-04 1964-06-24 Ames Taping Tool Systems Mfg C Mastic applying tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179151A (en) 1970-01-28
CH455248A (de) 1968-06-28
SE300151B (de) 1968-04-08
FR1508882A (fr) 1968-01-05
BE692814A (de) 1967-07-03
NL127734C (de)
NL6601249A (de) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
DE4490301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Proben eines Materials
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE1203176B (de) Quetschbehaelter mit einer Anzahl von einzelnen Kammern mit nachgiebigen Waenden
DE3920537C2 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke
DE1646101B1 (de) Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen
CH674828A5 (de)
EP0144584B1 (de) Behälter zum Ausspritzen eines Bindemittels für die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch
DE1108102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
DE1761903A1 (de) Behaelter
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE1646101C (de) Auspressvorrichtung für pastenförmige "Substanzen
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE2925508A1 (de) Dosiergeraet fuer zweikomponenten- reaktionsharz-system
DE4327755A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente
DE2034047C2 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE2706343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verklebten anbringen von holzduebeln auf halbfertigwaren zur herstellung von moebeln und gleichwertigen erzeugnissen
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE3047313A1 (de) Geraet zum verfuellen von bohrloechern
GB2049828A (en) An Injection Device for Injecting a Fixing Agent into a Drilled Hole in Masonry
EP0324921A2 (de) Behälter zum Ausspritzen eines Verbundmörtels
DE2162091A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehr fließfähiger Kunststoffkomponenten und zum Auspressen des Gemisches
DE2442354C3 (de) Als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienender Bodenverschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter