DE102022119140A1 - Kartusche - Google Patents

Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102022119140A1
DE102022119140A1 DE102022119140.0A DE102022119140A DE102022119140A1 DE 102022119140 A1 DE102022119140 A1 DE 102022119140A1 DE 102022119140 A DE102022119140 A DE 102022119140A DE 102022119140 A1 DE102022119140 A1 DE 102022119140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
wall
base
opening
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUSSBAUM MATZINGEN AG
Original Assignee
NUSSBAUM MATZINGEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUSSBAUM MATZINGEN AG filed Critical NUSSBAUM MATZINGEN AG
Priority to DE102022119140.0A priority Critical patent/DE102022119140A1/de
Priority to EP23188295.2A priority patent/EP4311794A1/de
Publication of DE102022119140A1 publication Critical patent/DE102022119140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Abstract

Die vorliegende Erringung betrifft eine Kartusche 1 für viskose Füllstoffe mit einer zylindrischen Kartuschenwand 11, einer Kartuschenöffnung 3 und einem gegenüberliegenden Kartuschenboden 2, wobei die Kartuschenwand 11 eine obere Kartuschenwand 4 und eine untere Kartuschenwand 5 aufweist, wobei eine weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand 5 geringer ist als eine Wandstärke der oberen Kartuschenwand 4 und wobei zwischen dem Kartuschenboden 2 und der unteren Kartuschenwand 5 eine Stülpfalte 7 angeordnet ist, die sich mit zunehmender Einschubtiefe des Kartuschenbodens 2 innerhalb der Kartuschenwand 11 entlang der unteren Kartuschenwand 5 und in Richtung der oberen Kartuschenwand 4 fortsetzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Kartuschen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. Meist sind solche Kartuschen zweiteilig und bestehen aus Kunststoff oder einer Metalllegierung, wobei in die Kartusche ein Kolben oder dergleichen eingeschoben wird, welcher ein auszubringendes Medium in Richtung einer Öffnung, zum Beispiel einer Düse, aus der Kartusche presst. Bei diesem Medium handelt es sich meist um viskose Stoffe, beispielsweise Silikone, Kitmassen, Klebstoffe oder Schmierstoffe. Weiterhin sind Kartuschen bekannt die mehrwandig sind, so dass eine innenliegende Wand, beispielsweise als ein Schlauchbeutel ausgebildet, durch einen Kolben zusammengestaucht wird, wobei eine Aussenwand unverändert bleibt.
  • Hier ergeben sich erhebliche Nachteile, da die Haltbarkeit des Füllmediums, wie beispielsweise Silikone oder Dichtmassen bei diesen Kartuschen sehr begrenzt ist und die Füllmedien nur maximal 12 Monate verwendbar sind bevor sie durch Undichtigkeiten der Kartusche und Diffusion unbrauchbar werden. Bei Klebstoffen ist diese Verwendbarkeit sogar nur bis zum 9 Monate gegeben. Weiterhin besteht nach Anbruch der Kartusche immer wieder das Problem, dass sich der Kolben an der Kartuscheninnenwand festsetzt, da sich aushärtbare Füllmedien vorwiegend in dem Bereich des teilweise vorangeschobenen Kolbens an der Umgebungsluft aushärtet. Herkömmliche Kolbensysteme sind im Bereich des eingesetzten Kolbens nicht diffusionsdicht.
  • Weiterhin kommt es bei anderen bekannten Kartuschensystemen, die dieses Problem zu verhindern suchen, zu unkontrollierbaren und unregelmäßigen Stauchungen der innenliegenden Wandungen, was zu einer erschwerten Ausbringung des Füllmediums führt oder dazu, dass die Kartusche nicht mehr entleert werden kann und damit unbrauchbar wird.
  • Zudem besteht das Problem bei diesen und anderen herkömmlichen Kartuschen, dass ein hoher Materialeinsatz benötigt wird und damit auch viel Abfall entsteht. Auch ist das Abfallvolumen recht hoch, da sich die bisherigen herkömmlichen Kartuschen mit zunehmender Entleerung nicht verkleinern, sondern ihre ursprüngliche Größe und Form beibehalten.
  • So wird beispielsweise in der DE 93 11 227 U1 ein Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckeiseitigem Verschlussteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe offenbart.
  • In der DE 44 00 358 A1 wird ein Behälter mit einer plastisch verformbaren, zylindrischen oder prismatischen Umfangswand offenbart, wobei ein verschlossener Boden an einem hinteren Ende des Behälters und ein zum Öffnen des Behälters an seinem vorderen Ende vorgesehenes Element angeordnet ist und wobei die Umfangswand in Richtung auf das vordere Ende des Behälters durch Stauchung in Zusammenhang mit an der Umfangswand angeordneten Kerben zusammendrückbar ist. Die dadurch erzeugten Kerbenreihen erzeugen während des Zusammendrückens neue Kerbenreihen bis die gesamte Umfangswand sich in Falten um ein becherförmiges Formstück gelegt haben.
  • In der DE 20 2022 101 808 U1 wird ferner eine Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen offenbart, umfassend einen Kartuschenzylinder, einen Kartuschenkopf sowie einen verschiebbaren kolbenartigen Kartuschenboden.
  • In der DE 196 11 266 B4 wird eine Kartusche für pastöse Materialien, bestehend aus einer von einem Mantel mit Düsenboden gebildeten Hülse und einem topfförmigen Treibkolben zum Auspressen des pastösen Materials durch eine Düse mittels einer Pistole oder einem anderen Treibmittel offenbart, wobei die Hülse an ihrem düsenfernen Ende mittels einer Siegelfolie verschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Kartusche bereitgestellt werden, die die Produkthaltbarkeit des Füllmediums im nicht angebrochenen Zustand, aber auch im angebrochenen Zustand deutlich verlängert. Dabei soll die Kartusche eine möglichst hohe Diffusionsdichtigkeit aufweisen. Weiterhin soll diese Kartusche leicht herstellbar sein und wenige Bestandteile aufweisen. Ferner soll das Abfallvolumen einer entleerten Kartusche zu einer befüllten Kartusche deutlich reduziert sein. Schließlich soll die Möglichkeit einer Vortemperierung bzw. Erwärmung der Kartusche für eine bessere Ausbringung des Füllmediums möglich sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist eine Kartusche für viskose Füllstoffe eine zylindrische Kartuschenwand auf. Diese Kartuschenwand weist einerseits eine runde Kartuschenöffnung und gegenüberliegend einen Kartuschenboden auf. Die Kartuschenwand teilt sich in eine obere Kartuschenwand und eine untere Kartuschenwand auf, wobei eine weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand geringer ist als eine Wandstärke der oberen Kartuschenwand. Dies hat den Vorteil, dass die untere Kartuschenwand flexibel und biegsam ist, wobei hingegen die obere Kartuschenwand vergleichsweise steif und formstabil in ihrer zylindrischen Ausgestaltung ist.
  • Zwischen dem Kartuschenboden und der unteren Kartuschenwand ist eine Stülpfalte angeordnet. Die Stülpfalte ist eine nur wenige Millimeter, bis wenige Zentimeter lange, aus der unteren Kartuschenwand hervorgehende U-förmige Biegung, die nach innen und in Richtung der Kartuschenöffnung um 180 Grad ausgebildet ist.
  • Wird der Kartuschenboden, wie vorgesehen durch einen Kolben einer üblichen Kartuschenpistole oder Kartuschenvorrichtung in Richtung der Kartuschenöffnung gedrückt, setzt sich die Stülpfalte mit zunehmender Einschubtiefe entlang der unteren Kartuschenwand und in Richtung der oberen Kartuschenwand fort. Dabei wird die untere Kartuschenwand durch die Stülpfalte nach innen gebogen und verläuft in diesem Bereich U-förmig. Der derart nach innen gebogenen Teil der unteren Kartuschenwand liegt dabei an der Innenseite der Kartuschenwand an. Hierdurch reduziert sich die Größe der Kartusche zunehmend, so dass das Abfallvolumen einer vollständig entleerten Kartusche im Vergleich zu einer befüllten Kartusche um 40 bis 50 Prozent verringert ist.
  • Der Kartuschenboden weist eine Auswölbung auf die an die Form einer Kartuschenschulter angepasst ist und wobei die Auswölbung über eine umlaufende Bodenkante mit der Stülpfalte nahtlos verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Kartusche nahezu vollständig entleert werden kann, da der Kartuschenboden mit der Auswölbung in den Bereich der Kartuschenöffnung und der Kartuschenschulter eingreifen kann. Weiterhin gewährleistet die Bodenkante des Kartuschenbodens, dass der Kartuschenboden an der Innenseite der zylindrischen Kartuschenwand anliegt und Füllmedium nur in sehr geringen und unproblematischen Mengen in den Zwischenraum zwischen der Bodenkante und der Stülpfalte, also zwischen die aneinander liegenden Innenseiten der unteren Kartuschenwand gelangen kann. Das Füllmedium wird dadurch zuverlässig in Richtung der Kartuschenöffnung gedrückt.
  • Die Kartuschenöffnung ist rund ausgebildet und weist eine umlaufende Bördelung oder ein Gewinde auf. Die Bördelung ist eine rund geschwungene Umbiegung des Randes der Kartuschenöffnung. Die Kartuschenöffnung kann über die Bördelung mit einem Ventilteller und einer Dichtung mittels Crimpung gasdicht verschlossen werden. Weist die Kartuschenöffnung ein Gewinde auf, ist ein Schraubverschluss zum Verschließen vorgesehen. Natürlich sind hier auch andere übliche Verschlusssysteme denkbar und vorgesehen.
  • Die Kartusche besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird aus einem Stück mittels eines Extrusionsverfahrens und/oder durch Kaltfließpressen einteilig und nahtlos hergestellt. Durch diese Verfahren ist es möglich die unterschiedlichen Wandstärken der einzelne Bereich der Kartusche einfach und genau zu erreichen. Dabei ist die Wandstärke der oberen Kartuschenwand deutlich dicker, als die weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand. Dadurch wird eine vorgesehene Umformabarkeit bei der unteren Kartuschenwand erreicht, welche für den Umstülpungsprozess bei der Stülpfalte wesentlich ist. Hingegen wird bei der oberen Kartuschenwand eine erhöhte Formstabilität erreicht, welche gewährleistet, dass die obere Kartuschenwand ihre zylindrische Form beibehält und nicht durch den ausgeübten Druck der auf den Kartuschenboden einwirkt, zu ungewollten Deformationen führt.
  • Weiterhin kann durch diese Herstellungsverfahren auch erreicht werden, dass die Stärke des Kartuschenboden vergleichsweise zu den Wandstärken der Kartuschenwand erhöht ist, so dass auch in diesem Bereich keine ungewollten Verformungen bei der Druckeinwirkung des Kolbens einer Kartuschenpistole oder Kartuschenvorrichtung entstehen.
  • Natürlich ist auch vorgesehen, dass die Kartusche aus einem Kunststoff oder aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht. Wesentlich hierbei ist, dass das anzuwendende Herstellungsverfahren und das eingesetzt Material es erlauben, die oben genannten unterschiedlichen Wandstärkenbereiche der Kartusche zu erzielen, wobei einerseits eine für den Umstülpungsprozess gute Umformbarkeit und andererseits eine hohe Formstabilität erforderlich ist.
  • Die derart hergestellten Kartuschen sind in unterschiedlichen Größen vorgesehen, wobei sie kompatibel mit üblichen und gebräuchlichen elektrischen oder pneumatischen oder manuellen Kartuschenpistolen und Handdruckpistolen oder anderen entsprechenden Vorrichtungen sind.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche erleichtert durch das nahtlose Umfalten, den Umstülpungsprozess, der unteren Kartuschenwand über die Stülpfalte auf einfache Weise den Entleerungsvorgang der Füllmediums.
    Ein weiterer enormer Vorteil der erfindungsgemäßen Kartusche ist, dass diese im Bereich des Kartuschenbodens dauerhaft Dicht ist und auch nicht geöffnet werden muss, so dass keine Austrocknungsprozesse des Füllmedium durch beispielsweise Diffusion erfolgen könne.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Kartusche einteilig aus einem Stück hergestellt. Zudem ist kein zusätzlicher innerer Kolben notwendig der mit dem Füllmedium in Verbindung steht, welcher verkeilen oder durch Aus- oder Antrocknung des Füllmediums in dem Zylinder blockieren kann.
  • Zudem wird Abfallvolumen eingespart, da sich die Größe der Kartusche mit zunehmender Entleerung verkleinert, wobei das Volumen einer vollständig entleerten Kartusche im Vergleich zu einer vollständig befüllten Kartusche um 40 bis 50 Prozent verringert ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kartusche derart ausgelegt ist, dass diese vollständig oder auch nur partiell einer Wärmebehandlung, sogenanntes Weichglühen, unterzogen werden kann. Die Kartusche bzw. das Material aus dem die Kartusche hergestellt ist, ist daher für solche Wärmebehandlungen ausgelegt. Dies hat bei Bedarf den zusätzlichen Vorteil, die untere Kartuschenwandung für eine bessere und erleichterte Umformbarkeit bei der Verwendung von hoch viskose Füllstoffe vorzubereiten.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer längs geschnittenen Kartuschen 1 im Ausgangszustand;
    • 2 eine schematische Darstellung einer längs geschnittenen Kartuschen 1 im halb entleerten Zustand;
    • 3 eine schematische Darstellung einer längs geschnittenen Kartuschen 1 im vollständig entleerten Zustand.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den 1 bis 3 ist jeweils eine erfindungsgemässe Ausführungsform einer Kartuschen 1 in unterschiedlichen Entleerungszuständen geschnitten dargestellt. Dabei wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung eines Ventils, einer Düse oder einer Gewindeöffnung im Bereich einer Kartuschenöffnung 3 verzichtet.
  • Die Kartuschen 1 ist Zylinderförmig und weist einerseits einen Kartuschenboden 2 und gegenüberliegend eine Kartuschenöffnung 3 auf. Zwischen dem Kartuschenboden 2 und der Kartuschenöffnung 3 ist eine Kartuschenwand 11 angeordnet, welche sich in eine obere Kartuschenwand 4 und eine untere Kartuschenwand 5 in etwa zu gleichen Teillängen aufteilt.
  • Eine Wandstärke der obere Kartuschenwand 4 ist dabei stärker als eine weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand 5.
  • Die obere Kartuschenwand 4 geht über eine Kartuschenschulter 8, welche die obere Kartuschenwand 4 einzieht, in die Kartuschenöffnung 3 über. Ein Durchmesser der Kartuschenöffnung 3 ist dabei geringer als ein Durchmesser der zylindrischen Kartuschenwand 11.
  • In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Kartuschenöffnung 3 eine runde und nach aussen verlaufende Bördelung 6 auf. Diese Bördelung 6 ist eine rund geschwungenen Umbiegung des Randes der Kartuschenöffnung 3. In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann diese Bördelung 6 durch ein Gewinde ersetzt sein.
  • Die untere Kartuschenwand 5 ist über eine Stülpfalte 7 mit dem Kartuschenboden 2 verbunden. Die Stülpfalte 7 ist eine, nur wenige Millimeter bis wenige Zentimeter lange, aus der unteren Kartuschenwand 5 hervorgehende U-förmige Biegung, die nach innen und in Richtung der Kartuschenöffnung um 180 Grad ausgebildet ist.
  • An die Stülpfalte 7 schließt sich, innerhalb der unteren Kartuschenwand 5 der Kartuschenboden 2 an. Der Kartuschenboden 2 weist eine dritte Wandstärke auf, die deutlich stärker als die weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand 5 und auch stärker als die Wandstärke der oberen Kartuschenwand 4 ist.
  • Weiterhin weist der Kartuschenboden 2 eine Bodenprägung auf. Diese Bodenprägung ist eine konvex in Richtung der Kartuschenöffnung 2 ausgebildete Auswölbung 9. Diese Auswölbung 9 ist über eine umlaufende Bodenkante 10 mit der Stülpfalte 7 verbunden, wobei die Bodenkante 10 orthogonal zur unteren Kartuschenwand 5 ausgerichtet ist und ebenfalls nur wenige Millimeter bis wenige Zentimeter Länge aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Bodenkante 10 dicht an der Innenseite der Kartuschenwand 11, also der unteren Kartuschenwand 5 und der oberen Kartuschenwand 4 anliegt.
  • Die Auswölbung 9 des Kartuschenbodens 2 ist dabei derart gestaltet, dass diese an die Form der Kartuschenschulter 8 angepasst ist. Dadurch ergibt sich eine möglichst hohe Restentleerbarkeit der Kartusche 1.
  • In der 1 ist die Kartusche 1 in ihrer vollen Länge dargestellt. Dies ist der Zustand, in dem die Kartusche 1 befüllt wird bzw. vollständig befüllt ist.
  • In der 2 ist die Kartusche 1 in einem ca. zur Hälfte entleerten Zustand dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Kartuschenboden 2 dabei, ca. um die Hälfte der Länge der unteren Kartuschenwand 5, in die Kartusche 1 eingestülpt. Die untere Kartuschenwand 5 mit der weiteren Wandstärke, die deutlich geringer ist als die Wandstärke der oberen Kartuschenwand 4, wird durch das Eindrücken des Kartuschenbodens 2 in Richtung der Kartuschenöffnung 3 über die Stülpfalte 7 umgefaltet bzw. nach innen gestülpt. Dabei liegt die Bodenkante 10 dicht an der Innenseite der unteren Kartuschenwand 5 bzw. der oberen Kartuschenwand 4 an, so dass das Füllmedium in Richtung der Kartuschenöffnung 3 gedrückt wird.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, setzt sich durch ein zunehmendes Eindrücken des Kartuschenbodens 2 in Richtung der Kartuschenöffnung 3 die Stülpfalte 7 über den unteren Kartuschenboden 5 in Richtung der oberen Kartuschenwand 4 bzw. der Kartuschenschulter 8 fort. Der Kartuschenboden 2 ist in dieser Darstellung der Kartusche 1 maximal in Richtung der Kartuschenöffnung 3 eingeschoben, so dass eine maximale Restentleerung der Kartusche 1 gewährleistet ist.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kartusche 1 folgendermassen:
    • Die erfindungsgemäße Kartusche 1 ist in bevorzugten Ausführungsformen aus einer Aluminiumlegierung und aus einem Stück durch ein Extrusionsverfahren und/oder durch Kaltfließpressen hergestellt.
  • Über die Kartuschenöffnung 3 wird die Kartusche 1 mit einem Füllmedium, zum Beispiel einem viskosen Füllstoff befüllt und dann verschlossen, wobei im Fall der Bördelung 6 der Verschluss mittels eines Ventiltellers und einer Dichtung über die Verbindungsart der Crimpung erfolgt. Im Fall, dass die Kartuschenöffnung 3 einen Schraubverschluss aufweist, erfolgt der Verschluss über einen Schraubdeckel.
  • Die Kartusche 1 ist kompatibel mit zum Beispiel automatischen Schmiervorrichtungen, elektrischen und/oder pneumatischen und/oder manuellen Kartuschenpistolen und Handdruckpistolen und kann in eine solche Kartuschenpistolen eingesetzt werden. Dabei liegt ein Kolben der Kartuschenpistolen auf dem Kartuschenboden 2 auf. Über diesen Kolben der Kartuschenpistolen erfolgt dann das dosierte Einpressen des Kartuschenbodens 2 in Richtung der Kartuschenöffnung 3.
  • Soll das Füllmedium über einen an der Kartuschenöffnung 3 angeordneten Auslass ausgebracht werden, wird der Kolben der Kartuschenpistolen in Richtung der Kartuschenöffnung 3 bewegt. Dadurch drück sich der Kartuschenboden bedingt durch die Stülpfalte 7 in die Kartusche 1 ein, wobei sich die Stülpfalte 7 mit zunehmender Eindrucktiefe des Kartuschenbodens 2 über die untere Kartuschenwand 5 fortsetzt.
  • Dabei liegt die Bodenkante 10 des Kartuschenbodens 2 dicht an der Innenseite der unteren Kartuschenwand 5, bzw. der oberen Kartuschenwand 4 an, so dass das Füllmedium in Richtung des Auslasses an der Kartuschenöffnung 3 gedrückt wird.
  • Die Stabilität der Kartusche 1 wird dabei dadurch gewährleistet, dass die Kartuschenwand 11 im oberen Bereich, also bei der oberen Kartuschenwand 4 eine deutlich stärke Wandstärke aufweist als in ihrem unteren Bereich, der unteren Kartuschenwand 5. Zudem wird weitere Stabilität durch die Schulterform und Bördelung 6 bzw. dem dort ggf. angeordneten Gewinde geschaffen, so dass eine ungewollte Verformung der Kartusche 1 bei der Verwendung ausbleibt.
  • Die Kartusche 1 wird bei der Entleerung durch die Einstülpung des Kartuschenbodens 2 in Richtung der Kartuschenöffnung 3 und die sich in Richtung der oberen Kartuschenwand 4 fortsetzenden Stülpfalte 7 immer kürzer bzw. kleiner, dadurch verringert sich das Abfallvolumen zunehmend bis zu 50 Prozent im vollständig entleerten Zustand.
  • Der Kartuschenboden 2 ist mit der konvex in Richtung der Kartuschenöffnung 2 ausgebildete Auswölbung 9 derart an die Innenseite der Kartuschenschulter 8 angepasst, dass eine maximale Restentleerung erfolgt, bis der Kartuschenboden 2 an der Innenseite der Kartuschenschulter 8 bzw. der Kartuschenöffnung 3 anliegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Übersichtlichkeit die Kartusche 1 in den 1 bis 3 ohne ein Füllmedium dargestellt ist.
  • Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann sich das Material der Kartusche 1 ändern. Weiterhin sind unterschiedliche Dimensionierungen denkbar und vorgesehen. Auch können weitere und übliche Verschlusssysteme für die Kartuschenöffnung 3 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartusche
    2
    Kartuschenboden
    3
    Kartuschenöffnung
    4
    obere Kartuschenwand
    5
    unter Kartuschenwand
    6
    Bördelung
    7
    Stülpfalte
    8
    Kartuschenschulter
    9
    Auswölbung
    10
    Bodenkante
    11
    Kartuschenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9311227 U1 [0006]
    • DE 4400358 A1 [0007]
    • DE 202022101808 U1 [0008]
    • DE 19611266 B4 [0009]

Claims (10)

  1. Kartusche (1) für viskose Füllstoffe mit einer zylindrischen Kartuschenwand (11), einer Kartuschenöffnung (3) und einem gegenüberliegenden Kartuschenboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenwand (11) eine obere Kartuschenwand (4) und eine untere Kartuschenwand (5) aufweist, wobei eine weitere Wandstärke der unteren Kartuschenwand (5) geringer ist als eine Wandstärke der oberen Kartuschenwand (4).
  2. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kartuschenboden (2) und der unteren Kartuschenwand (5) eine Stülpfalte (7) angeordnet ist, die sich mit zunehmender Einschubtiefe des Kartuschenbodens (2) innerhalb der Kartuschenwand (11) entlang der unteren Kartuschenwand (5) und in Richtung der oberen Kartuschenwand (4) fortsetzt.
  3. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenboden (2) eine Auswölbung (9) aufweist, die an die Form einer Kartuschenschulter (8) angepasst ist und wobei die Auswölbung (9) über eine umlaufende Bodenkante (10) mit der Stülpfalte (7) verbunden ist.
  4. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenöffnung (3) eine Bördelung (6) oder ein Gewinde aufweist.
  5. Kartusche (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenöffnung (3) mit Bördelung (6) mit einem Ventilteller und einer Dichtung mittels Crimpung verschliessbar ist.
  6. Kartusche (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenöffnung (3) mit Gewinde mittels Schraubverschluss verschliessbar ist.
  7. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kunststoff oder aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
  9. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines Extrusionsverfahrens und/oder durch Kaltfließpressen einstückig hergestellt ist.
  10. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie kompatibel mit elektrischen oder pneumatischen oder manuellen Kartuschenpistolen und Handdruckpistolen ist.
DE102022119140.0A 2022-07-29 2022-07-29 Kartusche Pending DE102022119140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119140.0A DE102022119140A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Kartusche
EP23188295.2A EP4311794A1 (de) 2022-07-29 2023-07-28 Kartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119140.0A DE102022119140A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119140A1 true DE102022119140A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87519804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119140.0A Pending DE102022119140A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Kartusche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4311794A1 (de)
DE (1) DE102022119140A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136996A (de) 1927-07-12 1929-12-15 Pressta Ag Behälter mit Vorrichtung zum Ausquetschen desselben.
WO1993014021A1 (en) 1992-01-13 1993-07-22 David Seidler Squeeze bottle package
DE9311227U1 (de) 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE4400358A1 (de) 1994-01-08 1995-07-13 Henkel Kgaa Kartuschenartiger Behälter mit zusammendrückbarer Umfangswand
US6568570B1 (en) 1997-09-09 2003-05-27 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Packaging for a paste product
DE19611266B4 (de) 1996-03-22 2008-01-10 Muhr & Söhne GmbH + Co. KG Kartusche für pastöse Materialien
US20100140294A1 (en) 2007-02-06 2010-06-10 Bourguignon Michel A L Collapsible lightweight container
DE102011106735A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspressbehälter
DE202022101808U1 (de) 2022-04-05 2022-04-13 Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517621A (de) * 1953-02-12 1953-02-28 Gestetner Ltd
US2853209A (en) * 1955-01-13 1958-09-23 Phillips Petroleum Co Container
CH424095A (de) * 1965-01-21 1966-11-15 Georg Jansson Karl Spritze, insbesondere für medizinische Zwecke
US3827607A (en) * 1971-08-26 1974-08-06 Eyelet Specialty Co Pressure operated container for dispensing viscous products
DE8200415U1 (de) * 1982-01-11 1982-04-08 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Kartuschenartiger Behaelter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136996A (de) 1927-07-12 1929-12-15 Pressta Ag Behälter mit Vorrichtung zum Ausquetschen desselben.
WO1993014021A1 (en) 1992-01-13 1993-07-22 David Seidler Squeeze bottle package
DE9311227U1 (de) 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE4400358A1 (de) 1994-01-08 1995-07-13 Henkel Kgaa Kartuschenartiger Behälter mit zusammendrückbarer Umfangswand
DE19611266B4 (de) 1996-03-22 2008-01-10 Muhr & Söhne GmbH + Co. KG Kartusche für pastöse Materialien
US6568570B1 (en) 1997-09-09 2003-05-27 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Packaging for a paste product
US20100140294A1 (en) 2007-02-06 2010-06-10 Bourguignon Michel A L Collapsible lightweight container
DE102011106735A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspressbehälter
DE202022101808U1 (de) 2022-04-05 2022-04-13 Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4311794A1 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE1486604A1 (de) Biegsame Tube zur Aufnahme von Fluessigkeiten,Pasten oder anderen Produkten
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE102022119140A1 (de) Kartusche
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3984912B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
EP1116670B1 (de) Kolben zum Verschliessen einer Kartusche
DE2629682A1 (de) Ausdrueckkolben fuer hohlzylindrische strangpressbehaelter
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter
DE4418394C2 (de) Kartusche
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE4430713B4 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication