DE1486604A1 - Biegsame Tube zur Aufnahme von Fluessigkeiten,Pasten oder anderen Produkten - Google Patents

Biegsame Tube zur Aufnahme von Fluessigkeiten,Pasten oder anderen Produkten

Info

Publication number
DE1486604A1
DE1486604A1 DE1964R0037750 DER0037750A DE1486604A1 DE 1486604 A1 DE1486604 A1 DE 1486604A1 DE 1964R0037750 DE1964R0037750 DE 1964R0037750 DE R0037750 A DER0037750 A DE R0037750A DE 1486604 A1 DE1486604 A1 DE 1486604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension piece
tubular
tube according
tube
tubular element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964R0037750
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486604B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSIER JEAN JAQUES
Original Assignee
ROSIER JEAN JAQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSIER JEAN JAQUES filed Critical ROSIER JEAN JAQUES
Publication of DE1486604A1 publication Critical patent/DE1486604A1/de
Publication of DE1486604B2 publication Critical patent/DE1486604B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Biegsame Tube zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Pasten oder anderen Produkten Die Erfindung bezieht sich auf eine biegsame Tube, die durch Platt-bzw. Zusammendrücken entleerbar ist und zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder anderen Produkten dient.
  • Die Erfindung stellt teilweise die Weiterentwicklung der Anmeldung vom 22. April 1963 des Anmelders mit dem Titel "Emballage pour produits liquides, pâteux ou solides" C'Verpackung für flüssige, pastenförmige oder feste Produkte'9 dar.
  • Die biegsame Tube gemäß der Erfindung umfaßt ein Ansatzstück und ein röhrenförmiges Element: sie zeichnet sich dadurch aus, daß das röhrenförmige Element aus zumindest einer Folie besteht, die längs ihrer beiden Längskanten, die auf die Außenseite des röhrenförmigen Elementes umgeschlagen sind, eingerollt und durch Verschweißen verschlossen ist, und daß das Ansatzstück vermittels Anformen unmittelbar an der Tube festgelegt ist.
  • Das röhrenförmige Element wird - im Gegensatz zum Ansatzstück - nach dem Füllen der Tube mit einem beliebigen Produkt durch Plattdrücken des Endes des Elementes und durch Festlegen der beiden auf diese Weise aneinandergebrachten Außenkanten verschlossen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Wandteils der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die den seitlichen Verschluß der Tube wiedergibt; Fig. 3 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 von unten, und zwar vor Verschluß des unteren Endes der Tube; Fig. 4 eine Ansicht einer abgewandelten AusfUhrungsform von unten, und zwar vor Verschluß des unteren Sandes der Tube; Fig. 5 eine Seitenansicht eber weiteren Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt; Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform; Fig. 7 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt; Fig. 8 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt; Fig. 9 bis 13 Seitenansichten von fünf weiteren Ausführungsformen, teilweise im Längsschnitt ; Fig. 14 eine Ansicht einer elften Ausführungsform von unten, und Fig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 2 und 3 umfaßt eine biegsame Tube gemäß der Erfindung ein Ansatzstück 1 mit einem oberen Teil 2, der ein Verteilermundstück 3 aufweist, sowie einen unteren zylinderförmigen Teil 4, der einen Mantel bildet. Das Ansatzstück 1 ist an den oberen Teil 6 eines röhrenförmigen Elementes 5 angeformt. Dieses röhrenförmige Element 5 besteht aus einer ein- oder vielsohichtigen um sich selbst eingerollten Folie, deren beide Längskanten 7 und 8 vorteilhafterweise durch ihre jeweilige Innenseite aneinander festgelegt und dann auf die Außenseite der so gebildeten Tube umgeschlagen sind. Im Gegensatz zum Ansatzstück 1 wird das röhrenförmige Element 5 auf herkömmliche Weise nach dem Einfüllen verschlossen, und zwar durch Plattdrücken und Umschlagen seines unteren Endes oder auch durch Plattdrücken und Festlegen der Innenseiten der beiden einander angenäherten Kanten vermittels Verleimen oder Rarmschweissen.
  • Der Vorteil einer Herstellung durch unmittelbares Anformen des Ansatzstückes 1 an die Tube 5, wobei das Ansatzstück beispielsweise aus einem thermoplastischen Material besteht, liegt darin, daß die Längsfalte der Wand vollständig mit dem Material des Ansatzstücken ausgefüllt ist ? was sich günstig auf die Abdichtung zwischen ihren beiden Teilen auswirkt.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandlte Ausfllhrungsform dargestellt, bei der ein Ansatzstück 9 bei seinem Anformen an das obere Ende eines röhrenförmigen Elementes 10 festgelegt wird, wobei das Ansatzstück beim Anformen durch eine biegsame Innenwand 11 verlängert wird, deren Seitenkanten 12 und 13 durch die Warme beim Formvorgang an der Innenseite des röhrenförmigen Elementes 10 festgelegt werden. Die Wand 11 unterteilt den Innenraum des röhrenförmigen Elements 10 und des Ansatzstücks 9 in zwei Abschnitte. Die Innenkante der Wand 11 wird zwischen den unteren und plattgedrückten Außenkanten des röhrenförmigen Elements 10 bei dessen Verschluß festgeklemmt, im Gegensatz zum Ansatzstück 9.
  • Auf diese Weise werden zwei voneinander getrennte, abgedichtete Räume erzielt, die mit unterschiedlichen Produkten gefüllt werden können, welche erst bei ihrem Austritt aus dem gemeinsamen Mundstück 14 miteinander vermisbht werden sollen. Vorzugsweise ist die Seitenkante 12 der Trennwand 11 an der Innenseite des röhrenförmigen Elements 10 festgelegt, und war auf der Höhe der seitlichen Verschlußlinie dieses Elementes, wodurch Abdiohtung und Festigkeit der Tube erhöht werden.
  • In der abgewandelten Busführungsform gemäß Fig. 5 weist ein Ansatzstück 15 einen oberen mit Schraubengewinde versehenen Teil 16 auf 1 der einen mittigen Kanal 17 und einen Satz gleichmäßig verteilter Kanäle 18 umfaßt. Der untere Teil des Ansatzstückes 15 weist einen Innenmantel 19 und einen Außenmantel 20 auf. Das Ansatzstück 15 wird bei seinem Anformen an das obere Ende einerseits mit einem inneren röhrenförmigen Element 21 und andererseits einem äußeren röhrenförmigen Element 22 verbunden. Wie vorstehend beschrieben, werden die Tuben 21 und 22 durch Umschlagen einer ein- oder vielfachen Folienwand erzielt. Im Gegensatz zum Ansatzstück können die röhrenförmigen Elemente 21 und 22 gleichzeitig oder getrennt verschlossen werden. Die röhrenförmigen Elemente 21 und 22 dienen zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte, die zum Zeitpunkt ihrer Verwendung miteinander vermischt werden sollen. Der Rauminhalt jedes röhrenförmigen Elementes ist derart gewählt, daß die aus dem Kanal 17 austretende Produktmenge in einem bestimmten Verhältnis zu der aus den Kanälen 18 austretenden Produktmenge steht, wenn die Tuben gleichzeitig plattgedrückt werden.
  • In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der zwei halbzylinderförmige Tuben 90 und 91 seitlich nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre jeweiligen ebenen Seiten in Berührung miteinander stehen. Die Markierungslinie der Berührungsebene ist mit 92 bezeichnet. Ein gemeinsames Ansatzstück 93 ist an den oberen Teil der beiden Tuben angeformt und umfaßt ein Gewinde 94 dnd zwei Kanäle 95 und 96. Jeder dieser Kanäle steht jeweils mit dem Innenraum einer der Tuben 90 und 91 in Verbindung. Das untere Ende der Tuben 90 und 91 wird gleichzeitig beispielsweise durch Verschweißen oder Umfalten verschlossen. Wie vorstehend beschrieben, enthalten die Tuben 90 und 91 unterschiedliche Produkte, die zum Zeitpunkt ihrer Verwendung miteinander vermischt werden sollen.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird ein Ansatzstück 80 bei, aeinem Anformen an das obere Ende mit einem röhrenförmigen Teil 81, und ein zweites Ansatzstück 82 auf gleiche Weise bei seinem Anformen an das obere Ende mit einem röhrenförmigen Teil 83 verbunden. Das An-Ansatzstück 80 umfaßt eine ringförmige Wulst 84 zum zwangsweisen Einbringen in eine entsprechende Nut des Ansatzstückes 82, so daß diese beiden Ansatzstücke derart miteinander vereinigt werden, daß die beiden röhrenförmigen Elemente 81 und 83 im wesentlichen koaxial zueinander verlaut Die Ansatzstücke 80 und 82 weisen einen gemeinsamen axialen Kanal 85 auf, in den gleichmäßig verteilte Kanäle 86 münden, die in das Ansatzstück 82 eingebracht sind. Wie vorstehend beschrieben, werden die röhrenförmigen Elemente 81 und 83 unabhängig oder zugleich verschlossen und dienen zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte, die bei ihrem Austritt aus dem gemeinsamen Kanal 85 bei ihrer Verwendung miteinander vermischt werden sollen.
  • In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die sich von derjenigen gemäß Fig. 7 nur insofern unterscheidet, daß ein einziges Ansatzstück 82 an das obere Ende der beiden koaxialen Tuben 81 und 83 angeformt ist. Das Ansatzstück 82' umfaßt einen axialen Kanal 85', der mit dem Innern der Tube 81 in Verbindung steht und einen Satz Kanäle 86', die an das Innere der Tube 83 angeschlossen sind und in den Kanal 85' münden.
  • Es ist ersichtlich, daß das innere röhrenförmige Element aus einer einfachen Verlängerung bestehen kann, die an den Ansatz angeformt ist, wobei das Ganze beim Anformen an das äußere röhrenförmige Element verbunden wird.
  • In Fig. 9 ist eine Abwandlung des Ansatzstückes dargestellt ; das mit 23 bezeichnete Ansatzstück umfaßt ein oberes Verteilermundstück 24, das ringförmige Erhöhungen 27 und eine axiale unten durch ein Bodenteil 26 verschlossene Öffnung 25 aufweist. Das Verteilermundstück 24 bildet ein Teil mit dem unteren Teil des Ansatzstücks, das einen zylindrischen Mantel 28 aufweist. Uber dem Ansatzstück 24 ist eine Verschlußkappe 29 angeordnet, dann r3ngförmige, einen inneren Vorsprung bildende Unterkante 30 zwischen zwei der ringförmigen Erhöhungen 27 eingreift. Die Verschlußkappe 29 umfaßt in ihrem Inneren einen axialen Schaft 31, der an seinem unteren Ende spitz ausläuft. Die Verschlußkappe 29 weist an ihrem unteren Ende eine Außenwulst 32 auf. Ein Ring 33, der auf dem unteren Teil des Ansatzstücks 23 aufliegt, bildet zwischen letzterem und der Wuls 32 eine Verriegelung. Der Ring 33 besitzt eine Einreißlinie 34 und eine Abreißzunge 35. Wenn an der Zunge 35 gezogen wird, wird der Ring 33 längs der Linie 34 eingerissen.
  • Nach Entfernen des Rings 33 wird durch einen Druck auf die Verschlußkappe 29 diese eingedrückt und der untere Bodenteil 26 für die Öffnung 25 vermittels des spitzen Schafts 31 durchbohrt. Das Material für die Verschlußkappe 29 weist eine relative Elastizität auf, wodurch der untere Rand 30 der Verschlußkappe 29 in beiden Richtungen mit mäßiger Kraft güter die Erhöhungen 27 des Verteilermundstücks 24 geführt werden kann. Wenn die Verschlußkappe 29-entfernt ist, kann das in der (nicht dargestellten) Tube, die am Mantel 28 befestigt ist, enthaltene Produkt durch die Öffnung 25 des Verteilermundstücks 24 austreten, da der einen Deckel bildende Bodenteil 26, wie vorstehend beschrieben, durchlöchert ist.
  • Der Schaft 31 verhindert, daß die oeffnung 25 durch eingetrocknetes Produkt verstopft wird.
  • In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des Ansatzstücks dargestellt ; hierbei weist das Ansatzstück 36 ein oberes Verteilermundstück 37 mit einer axialen Öffnung 38 und ringförmige äußere Erhöhungen 39 auf. Auf das Verteilermundstück 37 ist eine Verschlußkappe 40 aufgebracht, die einen axialen an seinem unteren Ende spitz auslaufenden Schaft 41 aufweist. Die Verschlußkappe 40 besitzt eine untere, einen inneren Vorsprung bildende Kante 42, die zwischen zwei Erhöhungen 39 des Verteilermundstücks 37 liegt. Der untere Teil der Verschlußkappe 40 ist in einen Mantel 43 eingezwängt, der unten auf dem Ansatzstück 36 aufliegt. Der Mantel 43 weist zwei Einreißlinien 44 sowie eine Abreißzunge 45 auf. Wenn an der Zunge 45 gezogen wird, wird der Mantel 43 längs der beiden Linien 44 eingerissen. Ist der Mantel 43 entfernt, kann die Unterkante 42 der Verschlußkappe 40 über die Erhöhungen 39 des Verteilermundstücks 37 geführt werden, weil das Ausgangsmaterial der Verschlußkappe 40 weich genug ist, um diese Uberwindung mit mäßiger Kraft zu ermöglichen. Das Eindrücken der Verschlußkappe 40 hat die Durchlöcherung des Bodenteils 46 für die Öffnung 38 vermittels des spitzen Schaftes 41 zur Folge. Das Abnehmen der Verschlußkappe 40 erlaubt den Austritt des in einer (nicht dargestellten) Tube befindlichen Produktes, die fest mit dem Ansatzstück 36 verbunden ist, und zwar aus der axialen Öffnung 38 des Verteilermundstücks 37. Der Schaft 41 verhindert ein Verstopfen der Öffnung 38.
  • Es ist ersichtlich, aaß die Durchlöcherung der Bodenteile 26 und 46 der Öffnungen 25 und 38 durch den spitzen Schaft 31 bzw. 41 erzielt wird, ohne daß Zersplitterungen auftreten, die das in den entsprechenden Tuben befindliche Produkt verunreinigen oder von diesem mitgenommen werden können; dies stellt in vielen Fällen einen wesentlichen Vorteil gegenüber der bekannten Vorrichtung zum Lochen des Deckels dar.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist ein Ansatzstück 47 dargestellt, mit dem durch ihre obere Kante eine Tube 48 fest verbunden ist. Das Ansatzstück 47 weist einen kugelförmigen Hohlraum 49 auf, der oben bei 50 geöffnet ist und unten über einen Kanal 51 mit dem Innern der Tube 48 in Verbindung steht. Im Hohlraum 49 ist eine Kugel 52 frei drehbar; diese weist einen diametralen Kanal 53 auf, sowie einen Bedienungszapfen 54. Durch den Zapfen 54 kann der Kanal 53 in Verbindung mit dem Innern der Tube 48 gebracht und folglich der Austritt des in der Tube befindlichen Produktes über den Kanal 53 gewährleistet werden. Das Material des Ansatzstückkörpers 47 muß elastisch genug sein, um das Anordnen der Kugel 52 im Hohlraum 49 durch zwangsweises Einschieben zu ermöglichen, da der Durchmesser der Öffnung 50 kleiner ist als derjenige der Kugel 52.
  • In Fig. 12 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der ein Ansatzstück 55 ein Verteilermundstück mit einem Gewinde umfaßt, auf das eine Verschlußkappe 57 aufschraubbar ist; letztere besitzt eine untere Ausbauchung 58, so daß sie die größtmögliche Oberfläche des Ansatzstückes bedecken kann, um den Verlust aufgrund einer Verdampfung durch die WEnde des Ansatzstücks 55 zu vermindern, falls sich die Produkte leicht verflüchtigen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 14 ist die Oberfläche eines Ansatzstücks 59 mit einem Film 60 aus Metall oder einem anderen undurchlässigen Material bedeckt, um - wie im vorstehenden Fall - die Produktschwunde aufgrund eines Nachaußenentweichens durch die Wände des Ansatzstücks zu verhindern.
  • Fig. 13 gibt eine Ausbildungsform wieder, bei der ein Ansatzstück 61 einen ringförmigen Teil 62 umfaßt, der sich unten in einen an die obere Kante einer Tube 64 angeformten Mantel 63 verlängert. Eine biegsame Membran 65 bildet durch ihre Außenkante ein Teil mit dem ringförmigen Teil 62 und weist in ihrem Mittelteil ein mit einem Gewinde versehenes Verteilermundstück 66 auf.
  • Wie aus Fig. 13 klar ersichtlich, kann die Membran 65 zwei Stellungen einnehmen, nämlich eine zurückgezogene Stellung und eine Stellung, in der sie einen äußeren Vorsprung bildet. Die nach außenvorragende Stellung der Membran 65 entspricht der normalen Gebrauchsbedingung zur Verteilung des in der Tube 64 befindlichen Produktes. enn die Membran die zurückgezogene Stellung einnimmt, kann die gesamte Tube auf den Ring 62 aufgesetzt werden, der dann einen Sockel bildet; somit ist der Platzbedarf sehr gering.
  • In der Ausbildung gemäß Fig. 15 weist die erfindungsgemäße Tube ein mit eihem Verteilermundstück 68 versehenes Ansatzstück 67 auf, das bei seinem Anformen auf das obere Ende mit einem kegelstumpfförmigen Element 70 verbunden wird, welches - wie im vorstehenden Fall -durch Umrollen einer einfachen bzw. vielfachen Folienwand und durch Festlegen der Längskanten dieser iand erzielt ist. Diese Ausführungsform erlaubt vor Einfüllen und Verschließen der Elemente 70 deren Lagerung durch Ineinanderschachteln; dies stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung dar.
  • Fiir die XNand der Tube kann ebensogut eine einfache Folie aus Metall oder Kunststoff veredet werden. Es ist Jleichfalls eine Dopeelfolie mit einer nIetallschicht 5 und einer Kunststoffschicht 72 (Fi. 2) verwendbar. is könnte auch eine Folie aus drei oder mehr Schichten verwendet werden, bei der etall- und Kunststoffschichten einander abwechseln.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Patentansprüche: Plattdrückbare, biegsame Tube mit einem röhrenförmigen Element und einem verhältnismäßig starren, formbaren Ansatzstück, das mit einem VerteilermundstAck und einem Verschlußorgan versehen ist und deren Verschluß -im Gegensatz zum Ansatzstück - nach dem Einfüllen durch Plattdrücken seines Endes und durch geeignetes Festlegen der beiden auf diese weise einander angenäherten äußeren Kanten vorgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element aus zumindest einer Folie besteht, die umgerollt und durch Verschweißung längs ihrer beiden zusammen auf die Außenseite des röhrenförmigen Elementes umgeschlagenen Längskanten verschlossen ist, und daß das Ansatzstück an ein Ende dieses röhrenförmigen Elementes angeformt ist.
  2. 2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und folglich der Mantel des an eSn Ende des röhrenförmigen Elementes angeformten Ansatzstücks gleichermaßen zylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element sowie der Mantel des an das Ende mit verringertem Durchmesser des röhrenförmigen Elementes angeformten Ansatzstückes eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Form aufweist.
  4. 4. Tube nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das röhrenförmige Element bildende Folie aus einer Schicht besteht und aus biegsamem Material gefertigt ist, das gegenüber dem in der Tube befindlichen Produkt undurchlässig und chemisch inert ist.
  5. 5. Tube nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das röhrenförmige Element bildende Folie eine Doppelfolie ist und aus zwei lbereinander angeordneten fest miteinander verbundenen Folien gefertigt ist, wobei die eine Folie aus Metall und die andere aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Tube nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus mehreren Schichten besteht und aus übereinander angeordneten und fest miteinander verbundenen Folien gefertigt ist, wobei abwechselnd eine Metall- und eine Kunststoff-Folie Ubereinandergeschichtet ist.
  7. 7. Tube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine biegsame mittige Trennwand, die mit ihren beiden Seitenkanten an der Innenseite des röhrenförmigen Elementes festgelegt ist und dieses und das Ansatzstück in zwei. Abschnitte unterteilt, die jeweils zur Aufnahme eines anderen Produktes dienen.
  8. 8. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch zwei röhrenförmige koaxiale Elemente, mit deren einem Ende ein Ansatzstück mit Kanälen verbunden ist, die mit dem Innern jedes röhrenförmigen Elementes in Verbindung stehen, wobei diese beiden röhrenförmigen Elemente zur Aufnahme jeweils eines anderes Produktes dienen und im Gegensatz zum Ansatzstück entweder getrennt oder miteinander ausgebildet sind.
  9. 9. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei halbzylindrischen, röhrenförmigen Elementen besteht, die mit ihren ebenen Seiten aneinander angrenzend in Berührung miteinander stehen und daß ein einziges Ansatzstück an den oberen Teil dieser beiden Tuben angeformt ist und zwei Kanäle umfaßt, die jeweils mit dem Innern der beiden Tuben, deren untere Enden miteinander verschlossen sind, in Verbindung stehen, wobei die beiden röhrenförmigen Elemente zur Aufnahme zweier jeweils unterschiedlicher Produkte dienen.
  10. 10. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei röhrenförmige koaxiale Elemente umfaßt, mit deren einem Ende jeweils ein Ansatzstück verbunden ist, wobei das Ansatzstück der inneren Tube durch ein Verbindungsorgan mit dem Ansatzstück der oberen Tube verbunden ist und jedes Ansatzstück zumindest einen Kanal besitzt, der mit dem Innern ihres jeweiligen röhrenförmigen Elementes in Verbindung steht, und jedes röhrenfprmige Element zur Aufnahme eines anderen Produktes dient.
  11. 11. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei röhrenförmige koaxiale Elemente umfaßt, an deren oberen Teil ein einziges Ansatzstück mit einem axialen Kanal angeformt ist, der mit dem Innern des röhrenförmigen inneren Elementes und zumindest einem Kanal in Verbindung steht, der an das Innere des röhrenfßrmlgen äußeren Elements angeschlossen ist und in den axialen Kanal münde+ wobei die unteren Enden der beiden röhrenförmigen Elemente gemeinsam oder getrennt verschlossen sind und die beiden röhrenförmigen Elemente zur Au ! nahme zweier unterschiedlicher Produkte dienen.
  12. 12. Tube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilermundstück des Ansatzstücks mit einem Gewinde zum Verschrauben mit einem Verschlußstopfen versehen ist.
  13. 13. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansporüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilermundstück des Ansatzstückes länglich ausgebildet ist und an seinem Äußeren aufeinanderfolgende Erhöhungen aufweist, die die Innenkante einer Verschlußkappe, die einen inneren Vorsprung bildet, mit mäßiger Kraft elastisch überwinden kann, wobei die Verschlußkappe einen in Axialrichtung verlaufenden, spitzen Schaft zum Durchbohren eines Bodenteils umfaßt, das ursprünglich den axialen Kanal des Verteilermundstücks verschließt, und daß ein einstweiliges Feststellorgan zum Verhindern einer Durchbohrung des Bodenteils vor Gebrauch der Tube vorgesehen ist.
  14. 14. Tube nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellorgan aus einem runden Gurt besteht, der zerreißbar ist und zwischen dem Ansatzstück und der Verschlußkappe liegt.
  15. 15. Tube nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß da Feststellorgan aus einem zerreißbaren Mantel Bestht, der die untere Kante der Verschlu#kappe zvischen zwei aufeinanderfolgenden E@@@@@@@en des Verteilermundstücks festlegt.
  16. 16. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenngeichnet, daß das Ansatzstück einen kugelförmigen Hohlraum umfaßt, in dem eine Kugel unter leichtem Reibkontakt drehbar ist, dt. itt einem diametralen Kanal ver@ehen tot, der die Abgabe des in der Tube befindlichen Produktes bei Krriohtung eines Anachlu@@@@ an den Innenraum des röhrenför@igen Klemonton erlaubt, wobei dieser Anschluß durch Drehen der kugel A Hohlraum vermittels eines Bedienungaorganes unterbrech- bzw. herstellbar ist.
  17. 17. Tube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß die Verschlu#-kappe ia Verschlu#stellung eine Ausbauchung sum Bedecken der nabezu gesamten Oberfläche des Anst@@tückes aufweist.
  18. 18. Tube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet1 daß das Ansatzstück innen oder außen mit einem metallischen oder anderen Film zum Gewährleisten einer völligen Undurchlässigkeit gegenüber den in der Tube befindlichen Produkten überzogen ist.
  19. 19. Tube nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück aus einer verbältnismä#ig starren bon und einer verformbaren Membran besteht, deren #u#er@@ fest mit der Kronenbohrung verbunden ist, die ein Vert.ilermundstück aufweist, wobei die Verfor@ung der Membran zwei htremgr@nzstellungen umfaßt, nämlich eine Au@gangsstellun, in der sie einen nach außen gerichteten Vorsprung bildet und den gewöhnlioh@n Gebrauch der Tube erlaubt und eine zurüokgezogene Stellung, in der das Verteilermundstück eingezogen ist und die Tube aufrecht auf den Kranz aufsteckbar ist.
    Leerseite
DE1964R0037750 1963-04-22 1964-04-22 Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten Granted DE1486604B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932252A FR1366792A (fr) 1963-04-22 1963-04-22 Emballages pour produits liquides, pâteux ou solides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1486604A1 true DE1486604A1 (de) 1970-01-08
DE1486604B2 DE1486604B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=8802128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037750 Granted DE1486604B2 (de) 1963-04-22 1964-04-22 Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1486604B2 (de)
ES (1) ES299040A3 (de)
FR (1) FR1366792A (de)
GB (1) GB1030275A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076187A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
WO2015140185A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-24 Societe D'emballage Et De Conditionnement S.E.M.C.O. Conditionnement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613680Y2 (de) * 1980-06-23 1986-02-04
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3407899C2 (de) * 1984-03-03 1986-05-15 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Gasdichter Getränkebehälter
US4884703A (en) * 1988-09-27 1989-12-05 Cp Packaging Inc. Container and closure assembly
GB2248820A (en) * 1990-10-16 1992-04-22 Leonard George Hore Dispensing container
DE19505700A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Sigismund Laskowski Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE19522169C2 (de) * 1995-06-19 1997-05-28 Automation Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mehrschichtigen Rohrkörpers mit mindestens einer Trennwand für eine Tube
ATE191197T1 (de) * 1996-11-21 2000-04-15 Automation Industrielle Sa Verfahren zur herstellung von rohrkörpern
CH693027A5 (de) 1998-05-07 2003-01-31 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube.
FR2808259B1 (fr) * 2000-04-28 2002-08-16 Gervais Danone Sa Emballage pour produit alimentaire liquide, semi-liquide ou pateux
GB2424677A (en) * 2003-08-20 2006-10-04 Univ Hull Fluid dispenser
CH713024A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-13 Hoffmann Neopac Ag Tube mit einem Barriereelement.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076187A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
WO2015140185A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-24 Societe D'emballage Et De Conditionnement S.E.M.C.O. Conditionnement
FR3018779A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Emballage Et De Conditionnement S E M C O Soc D Conditionnement
CN106458408A (zh) * 2014-03-18 2017-02-22 S.E.M.C.O.包装和装潢公司 包装物
CN106458408B (zh) * 2014-03-18 2019-01-15 S.E.M.C.O.包装和装潢公司 包装物
US10427860B2 (en) 2014-03-18 2019-10-01 Societe D'emballage Et De Conditionnement S.E.M.C.O. Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
ES299040A3 (es) 1964-06-01
DE1486604B2 (de) 1977-01-13
FR1366792A (fr) 1964-07-17
GB1030275A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486604A1 (de) Biegsame Tube zur Aufnahme von Fluessigkeiten,Pasten oder anderen Produkten
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE1916093B2 (de) Ventil zum ausgeben eines materialgemisches aus mehreren behaeltern
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2359561B2 (de) Tubenartiger Behälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
EP2307281A1 (de) Tubenverpackung
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP0011822A1 (de) Klappscharnierverschluss für einen zusammendrückbaren Behälter
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE3039299A1 (de) Behaelter mit ausguss
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
CH638453A5 (de) Ausgaberohr mit kolben zum ausgeben von fliessfaehigen stoffen.
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
AT344064B (de) Behalter zur speicherung von flussigkeiten unter druck
WO2002041729A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE10058672A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE7911593U1 (de) Gefaess insbesondere Flasche fuer mit anderen Substanzen zu mischende Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee