CH713024A1 - Tube mit einem Barriereelement. - Google Patents

Tube mit einem Barriereelement. Download PDF

Info

Publication number
CH713024A1
CH713024A1 CH01364/16A CH13642016A CH713024A1 CH 713024 A1 CH713024 A1 CH 713024A1 CH 01364/16 A CH01364/16 A CH 01364/16A CH 13642016 A CH13642016 A CH 13642016A CH 713024 A1 CH713024 A1 CH 713024A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
barrier element
shoulder
neck
barrier
Prior art date
Application number
CH01364/16A
Other languages
English (en)
Inventor
Geiger Andreas
Eggenberg Andreas
Original Assignee
Hoffmann Neopac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Neopac Ag filed Critical Hoffmann Neopac Ag
Priority to CH01364/16A priority Critical patent/CH713024A1/de
Publication of CH713024A1 publication Critical patent/CH713024A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/14Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/387Materials used as gas barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tube (1), umfassend einen Tubenkörper (3) und eine Tubenschulter (5) mit einem Verbindungsabschnitt (5a), einem Deckabschnitt (5b) und einem zentralen Tubenhals (5c) mit einer Tubenöffnung (7). Ein Barriereelement (13) mit geringer Gasdurchlässigkeit ist fest oder wieder lösbar aussen an der Tubenschulter (5) angeordnet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Tube mit einem Barriereelement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Tuben sind verbreitet zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt. Solche Tuben bzw. Kunststofftuben umfassen einen schlauchförmigen flexiblen Tubenkörper und eine Tubenschulter, welche eine Tubenöffnung definiert und dicht mit dem einen Ende des Tubenkörpers verbunden ist. Die Öffnung am gegenüberliegenden anderen Ende des Tubenkörpers ist durch Siegeln bzw. dichtes Verschweissen geschlossen.
[0003] Es ist bekannt, bei Tubenkörpern von Kunststofftuben eine oder mehrere Schutzschichten auszubilden. Solche Schutzschichten können z.B. das Diffundieren bzw. Permeiren von Sauerstoff und/oder Wasserdampf ins Tubeninnere verhindern oder zumindest stark einschränken. Dadurch kann der Tubeninhalt vor schädlichen Auswirkungen dieser Stoffe geschützt werden. Schutzschichten können auch dazu ausgebildet sein, die Tube vor aggressiven Tubeninhalten zu schützen und zu verhindern, dass diese Stoffe die Tube zerstören oder beschädigen. Tubenkörper können z.B. aus einem Flachmaterial hergestellt werden, welches mindestens eine Schicht aus einem Kunststoff wie z.B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) und mindestens eine Sperr- bzw. Barriereschicht umfasst. Eine solche dünne Schutzschicht kann z.B. elektrisch leitendes Aluminium (AI) oder elektrisch nicht leitendes Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (AI2O3) oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) umfassen. Die Barriereschicht kann einseitig oder beidseitig mit einer oder mehreren Kunststoffschichten überdeckt sein.
Bei der Herstellung von Tuben wird das Flachmaterial in der Regel als Bandware von einer Vorratsrolle abgezogen und zu einem flexiblen Schlauch geformt, wobei die aneinander anstossenden oder sich gegenseitig überlappenden Längskanten zum Beispiel durch Schweissen oder Kleben miteinander verbunden werden, sodass eine dichte Naht entsteht.
Zum Herstellen einer Tube wird ein Schlauchabschnitt der gewünschten Länge beispielsweise durch Schweissen oder Kleben mit einer Tubenschulter verbunden, wobei die Tubenschulter als Formteil in Spritzgiesstechnik aus Kunststoff hergestellt ist. Solche Tuben werden auch als Laminattuben bezeichnet.
[0004] Aus der DE 10 2011 101 260 B4 ist eine Tube dieser Art bekannt, wobei die Innenfläche der Tubenschulter ebenfalls mit einer Sperrschicht versehen ist. Diese Sperrschicht der Tubenschulter schliesst dicht an die Barriereschicht des Tubenkörpers an. Das durchgehende Aufbringen der Sperrschicht auf die gesamte Innenfläche und über deren Rand hinaus auf einen Abschnitt der angrenzenden Aussenflache der Tubenschulter kann z.B. durch Aufdampfen, Sputtern oder elektrisches und/oder chemisches Abscheiden erfolgen und ist vergleichsweise aufwändig und teuer. Optional können die innen liegenden Sperr- bzw. Barriereschichten von weiteren Schichten überdeckt sein, jedoch nicht vollständig: In jenen Bereichen, wo der Tubenkörper und die Tubenschulter aneinander angrenzen, dürfen die Barriereschichten nicht von weiteren Schichten überdeckt sein. Der Tubeninhalt ist somit stellenweise in unmittelbarem Kontakt mit diesen Barriereschichten. Barriereschichten müssen deshalb so gewählt werden, dass sie verträglich den jeweiligen Tubeninhalten sind, selbst dann, wenn diese aggressiv sind.
[0005] Aus der EP 2 890 619 B4 ist eine Tubenschulter bzw. ein Tubenkopf bekannt, der ebenfalls als Formteil in Spritzgiesstechnik gefertigt ist. Bei der Herstellung dieser Tubenschulter wird ein ring- bzw. schürzenartiger Barriere-Einsatz in die Form eingebracht und an der Innenseite des Formteils angespritzt. Der periphere Randbereich des Einsatzes und Abschnitte des inneren Randes sind von der Kunststoff masse umspritzt. Dadurch wird der Halt des Einsatzes an der Innenseite der Tubenschulter verbessert und zugleich der Randbereich des Einsatzes geschützt. Wenn der Einsatz eine metallische Barriereschicht umfasst, die zwischen zwei Kunststoffschichten eingebettet ist, ist die metallische Schicht auch im Randbereich vor einem Kontakt mit möglicherweise aggressiven Tubeninhalten geschützt. Die Herstellung solcher Tubenköpfe ist aufwändig, da sie spezielle Werkzeuge erfordern, und da vor jedem Spritzvorgang Einsätze in die Formen eingelegt werden müssen. Im Weiteren erstreckt sich der Barriere-Einsatz nur über einen peripheren ringförmigen Abschnitt des Tubenkopfs. Im zentralen Bereich, der den Ausgabehals mit der Tubenöffnung umfasst, ist keine Barriereschicht vorgesehen.
[0006] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Tube zu schaffen, die einfach herstellbar ist, und die einen guten Diffusionsschutz umfasst, der das Eindringen eines oder mehrerer unerwünschter Gase von aussen in das Tubeninnere verhindert oder erschwert.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tube gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Tube sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0008] Die Tube umfasst einen schlauchartigen Tubenkörper. Dieser ist vorzugsweise aus einem Flachmaterial gefertigt, das mindestens eine Kunststoffschicht umfasst. Das Flachmaterial kann insbesondere ein mehrschichtiges Laminat mit einer oder mehreren Barriereschichten sein, die für bestimmte Gase wie z.B. Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid und/oder Aromastoffe zumindest näherungsweise undurchlässig sind. Eine solche Sperrschicht kann z.B. Aluminium oder EVOH umfassen und vorzugsweise beidseitig über Haftvermittler mit je einer Polymerschicht, insbesondere mit einer Schicht aus Polyethylen (PE) oder aus Polypropylen (PP) verbunden sein.
Alternativ könnten die Tubenkörper auch aus extrudierten nahtlosen Kunststoffschläuchen gefertigt sein. Solche nahtlosen Schläuche können bei weiteren alternativen Ausführungsformen der Tube auch aussen auf Laminatschläuche aufextrudiert werden.
CH 713 024 A1
Entsprechend der jeweiligen Anforderungen kann die Barriereschicht innenseitig oder aussenseitig an der Wandung des Tubenkörpers angeordnet oder darin eingebettet sein.
[0009] Bei der Herstellung einer Tube wird ein solcher Tubenkörper, der mindestens eine Barriereschicht umfasst, in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Anspritzen, Schweissen oder Kleben, mit einer Tubenschulter verbunden. Vorzugsweise überlappt dabei ein Endabschnitt der Wandung des Tubenkörpers nicht nur einen ringförmigen peripheren Endabschnitt der Tubenschulter, sondern teilweise auch einen daran angrenzenden kegelstumpfartigen Abschnitt dieser Tubenschulter, wobei der Tubenkörper in diesem Abschnitt z.B. durch thermische Umformung an die Kontur der Tubenschulter angepasst und mit der Tubenschulter verbunden ist. Die Barriereschicht des Tubenkörpers kann entsprechend den peripheren Rand des kegelstumpfartigen Abschnitts überlappen und an dessen Aussenseite in Richtung des Tubenhalses radial nach innen ragen.
Erfindungsgemäss wird nun aussen an der Tubenschulter ein Barriereaufsatz angeordnet. Dieser Barriereaufsatz umfasst ein Barriereelement, beispielsweise eine weitere Barriereschicht, welche die Tubenschulter zumindest im Bereich des kegelstumpfartigen Abschnitts überdeckt und vorzugsweise auch den Tubenhals ummantelt. Das Barriereelement kann sich sogar über den Rand des Tubenhalses hinaus bis in die Tubenöffnung hinein erstrecken. Optional kann die Tubenöffnung selbst von einem weiteren Element überdeckt sein, welches ebenfalls als Barriereelement ausgebildet ist, beispielsweise von einer Folie, die als Originalitätssicherung dient und oder von einem Bereich des Tubenverschlusses.
[0010] Der Barriereaufsatz bzw. das Barriereelement kann bei einer ersten Gruppe von Tuben fest und dauerhaft mit der Tubenschulter verbunden sein. Diese Verbindung kann z.B. durch Kleben und/oder Verschweissen oder Verpressen und/oder durch Rastmittel am Barriereaufsatz und an der Tubenschulter bewirkt werden.
[0011] Die Form des Barriereelements ist vorzugsweise an die äussere Kontur der Tubenschulter angepasst, sodass er zumindest entlang seiner Peripherie dicht an der Tubenschulter anliegt, und sodass der Zwischenraum zwischen dem Barriereelement und der Tubenschulter möglichst klein ist. Insbesondere kann das Barriereelement Abschnitte umfassen, die direkt oder mit einer dazwischen angeordneten Haftschicht flächig an angrenzenden Abschnitten der Tubenschulter anliegen. Dadurch wird die Zirkulation von Umgebungsluft zur Tubenschulter und somit der Kontakt der Tubenschulter mit dieser Umgebungsluft verhindert oder auf ein tolerierbares Mass beschränkt. Unerwünschte Gase aus der Umgebungsluft können somit nicht oder nur in einem tolerierbar kleinen Ausmass durch die Tubenschulter in das Tubeninnere diffundieren. Der periphere Rand kann bei solchen Barriereelementen scharfkantig ausgebildet sein oder eine schmale Rippe umfassen, die beim Zusammenfügen der Teile in die Aussenseite der weicheren Tubenschulter eingepresst wird oder sich in die Tubenschulter eingräbt, was eine plastische Verformung der Tubenschulter in diesem Bereich bewirkt. Alternativ oder zusätzlich können die Teile z.B. durch Einleiten von Ultraschallenergie miteinander verschweisst werden.
[0012] Optional kann das Barriereelement aus einem Material gefertigt sein oder ein Material umfassen, welches unerwünschte Gase wie Sauerstoff und/oder Wasserdampf adsorbiert oder auf andere Weise bindet. Solche Materialien sind bekannt und werden auch als «Scavanger» bezeichnet. Falls zwischen dem Barriereelement und der Tubenschulter ein Zwischenraum ausgebildet ist, kann ein solches Material auch in diesem Zwischenraum angeordnet sein.
[0013] Vorzugsweise ist am Barriereelement ein primäres Verbindungsmittel zum wiederlösbaren Befestigen eines Tubenverschlusses ausgebildet. Der Tubenverschluss umfasst ein sekundäres Verbindungsmittel, das mit diesem primären Verbindungsmittel zusammenwirkt. Diese Verbindungsmittel können z.B. Aussengewinde und Innengewinde einer Schraubverbindung oder Teile einer Steckverbindung, einer Schnappverbindung, einer Rastverbindung, einer Prellverbindung, einer Bajonettverbindung oder einer Klemmverbindung sein.
[0014] Barriereelemente können bei einer zweiten Gruppe von Tuben wieder lösbar mit der Tubenschulter verbunden sein. Insbesondere kann ein Barriereelement aus dieser Gruppe beispielsweise als Tubenverschluss ausgebildet oder in einen Tubenverschluss integriert sein. Ein solcher Tubenverschluss kann mehrere miteinander verbundene Teile umfassen, wobei ein Teil als Barriereelement ausgebildet ist, das direkt an der Tubenschulter anliegt, wenn der Tubenverschluss die Tubenöffnung verschliesst. Vorzugsweise ist das Barriereelement so ausgebildet, dass es auch einen Abschnitt umfasst, der den Tubenhals ummantelt und einen Abschnitt, der die Tubenöffnung überdeckt, wenn die Tube mit dem Tubenverschluss verschlossen ist.
Vorzugsweise umfasst ein solcher Tubenverschluss einen peripheren Dichtring, der im geschlossenen Zustand dicht an der Tubenschulter anliegt und verhindert, dass Gas aus der Umgebung mit der Tubenschulter in Kontakt gelangen kann. Das Barriereelement kann durch einen zweiten Teil des Tubenverschlusses nahezu vollständig überdeckt sein. Dies ermöglicht einen grossen Gestaltungsspielraum beim Design solcher Verschlüsse.
Optional kann ein solcher zweiteiliger Verschluss auch als Originalitätssicherung ausgebildet sein, wobei ein äusserer Teil des Verschlusses z.B. durch Schwachstellen mit dem Barriereelement verbunden ist, und wobei ein Öffnen des Verschlusses nur möglich ist, wenn diese Schwachstellen getrennt werden.
[0015] Bei allen Barriereaufsätzen sind die Barriereelemente vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Barriereschicht des Tubenkörpers im Bereich der Tubenschulter überlappen bzw. überdecken. Dadurch wird sichergestellt, dass das Tubeninnere nahezu lückenlos von einer Barrierehülle umschlossen ist. Dies bewirkt einen sehr guten Schutz des Tubeninhalts vor unerwünschten Gasen.
[0016] Das Barriereelement wird erst an der Tubenschulter befestigt, nachdem der Tubenkörper bereits mit der Tubenschulter verbunden worden ist. Tuben in unterschiedlichen Ausführungsformen können demnach mit nur geringem Auf3
CH 713 024 A1 wand zusätzlich mit einer Schutzbarriere im Bereich der Tubenschulter ausgerüstet werden. An Werkzeugen bzw. Formen zur Herstellung der Tubenschultern in Spritzgiesstechnik sind dafür keine oder nur geringfügige Änderungen erforderlich. Erfindungsgemässe Barriereelemente können in einer Vielzahl verschiedener Ausführungsformen und aus unterschiedlichen Materialien oder Materialkombinationen gefertigt werden. So können Barriereelemente beispielsweise einen oder mehrere Teile umfassen, die aus PET (Polyethylenterephthalat) gefertigt sind oder eine mit Aluminium bedampfte PETSchicht umfassen. Alternativ könnten Barriereelemente beispielsweise auch als Stanzpressteile aus einem Metall wie Aluminium hergestellt sein.
Dadurch ergeben sich vielfältige Anpassungsmöglichkeiten entsprechend der jeweiligen Anforderungen bei unterschiedlichen Tuben.
[0017] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer verschlossenen ersten Tube mit einem in den Verschluss integrierten Barriereelement im Bereich der Tubenschulter entlang der Linie l-l in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der verschlossenen ersten Tube aus Fig. 1 mit Blickrichtung auf den Tubenverschluss,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Abschnitts einer verschlossenen zweiten Tube mit einem an der Tubenschulter befestigten Barriereelement entlang der Linie lll-lll in Fig. 4,
Fig. 4 einen Längsschnitt der verschlossenen zweiten Tube mit dem an der Tubenschulter befestigten Barriereelement im Bereich der Tubenschulter entlang der Linie IV—IV in Fig. 5,
Fig. 5 eine Ansicht der verschlossenen zweiten Tube aus Fig. 4 mit Blickrichtung auf den Tubenverschluss,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Abschnitts einer verschlossenen dritten Tube mit einem an der Tubenschulter befestigten Barriereelement entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 7,
Fig. 7 einen Längsschnitt der verschlossenen dritten Tube mit dem an der Tubenschulter befestigten Barriereelement im Bereich der Tubenschulter entlang der Linie VII—VII in Fig. 8,
Fig. 8 eine Ansicht der verschlossenen dritten Tube aus Fig. 7 mit Blickrichtung auf den Tubenverschluss, [0018] Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Abschnitt einer ersten Tube 1, die einen schlauchartigen Tubenkörper 3 und eine Tubenschulter 5 umfasst, die gemeinsam einen Tubeninnenraum begrenzen. Die Tubenschulter 5 ist ein Formteil aus Kunststoff und umfasst einen ring- bzw. rohrförmigen peripheren Verbindungsabschnitt 5a, der von einem Endabschnitt des Tubenkörpers 3 überlappt wird und dicht mit diesem verbunden ist. Ein schürzen- bzw. kegelmantelartiger Deckabschnitt 5b der Tubenschulter 5 verbindet den Verbindungsabschnitt 5a mit einem Tubenhals 5c, an dem zentrisch eine Tubenöffnung 7 ausgenommen ist. Vorzugsweise sind zumindest der Tubenhals 5c und die Tubenöffnung 7 im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer Tubenachse A ausgebildet. Der Tubenhals 5c kann ein primäres Verbindungsmittel umfassen, beispielsweise ein Aussengewinde 9a, das zum wieder lösbaren Befestigen eines Schraubdeckels bzw. allgemein eines Tubenverschlusses 11 dient. Der Tubenverschluss 11 umfasst ein Barriereelement 13, das aus einem Material gefertigt ist oder ein Material umfasst, welches für mindestens ein vom Tubeninneren fernzuhaltendes Gas wie z.B. Sauerstoff oder Wasserdampf als Diffusionssperre wirkt. Insbesondere kann das Barriereelement 13 aus PET gefertigt sein und/oder eine Metallschicht aufweisen. Das Barriereelement 13 umfasst bei einem Tubenverschluss 11 gemäss Fig. 1 einen Deckabschnitt 13a, der im verschlossenen Zustand der Tube 1 den Tubenhals 5c stirnseitig vollständig überdeckt und so die Tubenöffnung 7 verschliesst. Weiter umfasst das Barriereelement 13 einen rohrartigen Halsabschnitt 13b mit einem Innengewinde 9b, das mit dem Aussengewinde 9a des Tubenhalses 5c kämmt. Das Innengewinde 9b ist allgemein ein sekundäres Verbindungsmittel, das mit dem an der Tubenschulter 5 angeordneten primären Verbindungsmittel beim Offnen und Schliessen der Tube 1 zusammenwirkt. Angrenzend an den Halsabschnitt 13b umfasst das Barriereelement 13 eine Schürze 13c, deren Form so an jene des Deckabschnitts 5b der Tubenschulter 5 angepasst ist, dass die Schürze 13c bei verschlossener Tube 1 zumindest entlang ihrer Peripherie flächig am Deckabschnitt 5b anliegt. Am äusseren bzw. peripheren Rand der Schürze 13c ist vorzugsweise ein ringförmiges elastisches Dichtelement 15 angeordnet, das bei verschlossener Tube 1 dicht an der Tubenschulter 5 anliegt und so das Eindringen von Gasen in den Zwischenraum bzw. den Kontaktbereich zwischen der Tubenschulter 5 und dem Barriereelement 13 verhindert. Das Dichtelement 15 verhindert auch, dass die Tubenschulter 5 beim Öffnen und/oder Schliessen des Tubenverschlusses 11 durch harte und/oder scharfkantige Bereiche des Barriereelements 13 beschädigt werden wird. Bei Barriereelementen 13, die in Spritzgiesstechnik gefertigt werden, kann das Dichtelement 15 beispielsweise als zweite, weichere Komponente direkt an der Schürze 13c angeformt werden.
Koaxial zum Halsabschnitt 13b umfasst das Barriereelement 13 an seiner Peripherie einen Aussenring 13d, an dem eine Deckkappe 17 drehtest befestigt ist. Die Deckkappe 17 kann beispielsweise becherartig mit einer ringförmigen Seitenwand 17a ausgebildet sein, welche den Aussenring 13d des Barriereelements 13 überlappt und durch rastende Verbindungselemente 19 mit entsprechenden Strukturen am Aussenring 13d verbunden ist. Alternativ können diese Teile auch in anderer Weise, beispielsweise durch Verschweissen miteinander verbunden sein.
CH 713 024 A1 [0019] Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine zweite Tube 1, bei der das Barriereelement 13 im Unterschied zum ersten Tubentyp gemäss den Fig. 1 und 2 nicht am Tubenverschluss 11 angeordnet, sondern fest und dauerhaft mit der Aussenseite der Tubenschulter 5 verbunden ist. Vorzugsweise umfasst die Schürze 13c einen scharfkantigen Aussenrand oder andere Strukturen, die sich beim Festschrauben des Barriereelements 13 in einen äusseren Bereich des weicheren Deckabschnitts 5b der Tubenschulter 5 eingraben. Dies bewirkt anstelle des elastischen Dichtelements 15 ebenfalls eine Abdichtung Zwischenraums bzw. des Kontaktbereichs zwischen der Schürze 13c und dem Deckabschnitt 5b der Tubenschulter 5. Zusätzlich oder alternativ zur rein mechanischen Verbindung kann das Barriereelement 13 auch auf andere Weise wie z.B. durch Kleben mit der Tubenschulter 5 verbunden werden. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 1 überdeckt der Deckabschnitt 13a des Barriereelements 13 nur den stirnseitigen Rand des Tubenhalses 5c. Anstelle einer Überdeckung der Tubenöffnung 7 umfasst der Deckabschnitt 13a einen Rohrstutzen 13e, der in die Tubenöffnung 7 eingreift. Die der Innenwand des Tubenhalses 5c zugewandte äussere Mantelfläche des Rohrstutzens 13e ist vorzugsweise leicht konisch mit einem Neigungswinkel zwischen 0° und 10° bezüglich der Tubenachse A ausgebildet. Beim Festschrauben des Barriereelements 13 an der Tubenschulter 5 wird die Mantelfläche des Rohrstutzens 13e gegen eine Kontaktfläche des Tubenhalses 5c bei der Tubenöffnung 7 gepresst. Dies bewirkt eine Abdichtung welche verhindert, dass flüssiger oder pastöser Tubeninhalt in den Zwischenraum zwischen der Aussenseite der Tubenschulter 5 und dem Barriereelement 13 gelangen kann. Vorzugsweise umfasst der Halsabschnitt 13b eine Mehrzahl von radial hervorragenden Riegelelementen 21, die verteilt entlang einer Umfanglinie angeordnet und elastisch schwenkbar sind. Beim Festschrauben des Barriereelements 13 am Tubenhals 5c verrasten diese Riegelelemente 21 (Fig. 3) mit entsprechenden, aussen an der Wandung des Tubenhalses 5c ausgebildeten Absätzen. Vorzugsweise sind solche Absätze in Winkelabständen von etwa 5° bis 10° angeordnet. Diese geben die Drehlagen des Barriereelements 13 relativ zum Tubenhals 5c vor, in denen eine Verrastung des Barriereelements 13 am Tubenhals 5c möglich ist. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung der Riegelelemente 21 mit den jeweiligen Absätzen bleibt das Barriereelement 13 in der jeweiligen Drehlage fest bzw. nicht wieder lösbar mit den Tubenhals 5c verbunden.
An der Aussenseite des Halsabschnitts 13b des Barriereelements 13 ist ein weiteres primäres Verbindungsmittel ausgebildet, beispielsweise ein weiteres Aussengewinde 9c, das zum wieder lösbaren Befestigen eines Schraubdeckels bzw. allgemein eines Tubenverschlusses 11 dient. An einer zylindrischen Innenwand 17b des Tubenverschlusses 11 ist ein mit dem Aussengewinde 9c kämmendes Innengewinde 9d als weiteres sekundäres Verbindungsmittel zum wieder lösbaren Befestigen des Tubenverschlusses 11 an der Tubenschulter 5 bzw. am Barriereelement 13 angeordnet. Zusätzlich kann der Tubenverschluss koaxial zur Innenwand 17b einen zylindrischen Stopfen 19 umfassen, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohrstutzens 13e des Barriereelements 13 entspricht. Beim Befestigen des Tubenverschlusses 11 an der Tubenschulter 5 bzw. am Barriereelement 13 dringt das freie Ende des Stopfens 19 in den Rohrstutzen 13e ein und verschliesst so die Austrittsöffnung 7 bzw. den verbleibenden freien Querschnitt der Austrittsöffnung 7.
[0020] Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine dritte Tube 1, bei der das Barriereelement 13 wie beim zweiten Tubentyp gemäss den Fig. 3 bis 5 ebenfalls fest und dauerhaft mit der Aussenseite der Tubenschulter 5 verbunden ist. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss den Fig. 3,4 und 5 ist das Barriereelement 13 bei der dritten Tube 1 mittels einer Prellverbindung anstelle der Schraubverbindung mit dem Tubenhals 5c verbunden. Die Prellverbindung umfasst als primäres Verbindungsmittel eine an der Aussenseite des Tubenhalses 5c ausgenommene Ringnut 29a und als sekundäres Verbindungsmittel einen damit korrespondierenden, an der Innenseite des Halsabschnitts 13b des Barriereelements 13 hervorragenden Ringwulst 29b. Beim Aufpressen des Barriereelements 13 auf die Tubenschulter 5 in Richtung der Tubenachse A wird der Halsabschnitt 13b im Bereich des Ringwulstes 29b beim Überstülpen über einen oberen Bereich des Tubenhalses 5c, der einen leicht grösseren Aussendurchmesser aufweist, zuerst elastisch gedehnt. Sobald der Ringwulst 29b dieses Hindernis überwunden hat, springt er, wenn das Barriereelement 13 seine Endlage erreicht, in die Ringnut 29a. Der Barriereaufsatz 13 wird so in seiner Endlage gehalten bzw. gegen Rückbewegungen in axialer Richtung gesichert und koaxial zur Tubenschulter 5 ausgerichtet. Vorzugsweise umfasst der Halsabschnitt 13b des Barriereelements 13 an seiner Innenseite eine Zahnung mit Rippen 31, die in Richtung der Tubenachse A angeordnet sind. Die Rippen 31 werden beim Aufpressen des Barriereelements 13 auf die Tubenschulter 5 von aussen her in den Tubenhals 5c eingepresst. Das weichere Material des Tubenhalses 5c wird dadurch plastisch verformt. Durch diese Verzahnung ist das Barriereelement 13 formschlüssig verdrehsicher gegenüber Drehungen um die Tubenachse A an der Tubenschulter 5 befestigt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Tube (1) umfassend einen Tubenkörper (3) und eine Tubenschulter (5), die gemeinsam einen Tubeninnenraum begrenzen, wobei die Tubenschulter (5) ein Formteil aus Kunststoff ist und einen mit dem Tubenkörper (3) verbundenen peripheren Verbindungsabschnitt (5a), einen Deckabschnitt (5b) und einen zentralen Tubenhals (5c) mit einer Tubenöffnung (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Deckabschnitt (5b) der Tubenschulter (5) von einem Barriereelement (13) überdeckt ist, dessen Gasdurchlässigkeit zumindest für Sauerstoff oder Wasserdampf kleiner ist als die Gasdurchlässigkeit des überdeckten Deckabschnitts (5b) der Tubenschulter (5).
  2. 2. Tube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) einen Halsabschnitt (13b) umfasst, der den Tubenhals (5c) ummantelt und eine kegelmantelartige Schürze (13c), die den Deckabschnitt (5b) der Tubenschulter (5) überdeckt.
    CH 713 024 A1
  3. 3. Tube (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) dauerhaft mit der Tubenschulter (5) verbunden ist.
  4. 4. Tube (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (13c) eine schmale Rippe oder einen scharfkantigen peripheren Rand umfasst, und dass diese schmale Rippe oder dieser scharfkantige Rand in die Aussenseite der Schürze (13c) eingepresst ist.
  5. 5. Tube (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) durch eine Schraubverbindung oder eine Prellverbindung am Tubenhals (5c) befestigt ist.
  6. 6. Tube (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) an der Innenseite des Halsabschnittes (13b) hervorragende Riegelelemente (21) oder Rippen (31) umfasst, die dazu bestimmt sind, das Barriereelement (13) bezüglich einer Tubenachse (A) verdrehsicher am Tubenhals (5b) zu befestigen.
  7. 7. Tube (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) an der Aussenseite des Halsabschnitts (13b) ein primäres Verbindungsmittel zum wieder lösbaren Befestigen eines Tubenverschlusses (11) umfasst.
  8. 8. Tube (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) an einem Tubenverschluss (11) angeordnet ist und ein sekundäres Verbindungsmittel zum wieder lösbaren Verbinden des Tubenverschlusses (11) am Tubenhals (5c) umfasst.
  9. 9. Tube (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (13) eine Schürze (13c) umfasst, deren Form so an jene des Deckabschnitts (5b) der Tubenschulter (5) angepasst ist, dass die Schürze (13c) bei verschlossener Tube (1) zumindest entlang ihrer Peripherie flächig am Deckabschnitt (5b) anliegt.
  10. 10. Tube (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am peripheren Rand der Schürze (13c) ein ringförmiges elastisches Dichtelement (15) angeordnet ist.
CH01364/16A 2016-10-12 2016-10-12 Tube mit einem Barriereelement. CH713024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01364/16A CH713024A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Tube mit einem Barriereelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01364/16A CH713024A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Tube mit einem Barriereelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713024A1 true CH713024A1 (de) 2018-04-13

Family

ID=61865720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01364/16A CH713024A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Tube mit einem Barriereelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713024A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469287A (en) * 1936-01-03 1937-07-22 Ernst Walter Fleissig Improvements in and relating to collapsible tubes made from paper, millboard, and the like
US3144964A (en) * 1961-03-17 1964-08-18 American Can Co Outsert for a collapsible tube
GB1030275A (en) * 1963-04-22 1966-05-18 Jean Jacques Rosier A crushable flexible tube
FR2052074A5 (fr) * 1969-06-16 1971-04-09 Spiess Cf Et Sohn Tube muni d'un corps ä partir d'une feuille ou d'un tuyau et d'une tète, ainsi que procédé et dispositif pour la réalisation dudit tube
CN103204296A (zh) * 2012-04-02 2013-07-17 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 密封容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469287A (en) * 1936-01-03 1937-07-22 Ernst Walter Fleissig Improvements in and relating to collapsible tubes made from paper, millboard, and the like
US3144964A (en) * 1961-03-17 1964-08-18 American Can Co Outsert for a collapsible tube
GB1030275A (en) * 1963-04-22 1966-05-18 Jean Jacques Rosier A crushable flexible tube
FR2052074A5 (fr) * 1969-06-16 1971-04-09 Spiess Cf Et Sohn Tube muni d'un corps ä partir d'une feuille ou d'un tuyau et d'une tète, ainsi que procédé et dispositif pour la réalisation dudit tube
CN103204296A (zh) * 2012-04-02 2013-07-17 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 密封容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3240225C2 (de) Verpackungstube
EP2802235B1 (de) Kunststoffbehälter für einen deoroller
DE102010048415A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit Barrierefolie und Stützwand
DE102010028521A1 (de) Kunststoffverschluss
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
EP3384219B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
EP0711538B1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
CH713024A1 (de) Tube mit einem Barriereelement.
EP3060491A1 (de) Behälter, insbesondere für flüssigkeiten
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102011105273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tubenverpackungen
DE102018212470A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Behälter und Kappe
DE102021106280A1 (de) Barrierefolienhaltige Tankschale mit permeationssicherer Anschlussformation zum Anschluss eines gesonderten Leitungsbauteils
DE102022114345A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter sowie Aerosolbehälter mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)