EP0142651B1 - Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel - Google Patents

Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel Download PDF

Info

Publication number
EP0142651B1
EP0142651B1 EP84110688A EP84110688A EP0142651B1 EP 0142651 B1 EP0142651 B1 EP 0142651B1 EP 84110688 A EP84110688 A EP 84110688A EP 84110688 A EP84110688 A EP 84110688A EP 0142651 B1 EP0142651 B1 EP 0142651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
filled
connecting channel
bristle holder
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142651A2 (de
EP0142651A3 (en
Inventor
Boje Dr. Rittich
Marco Tomenzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTICH, BOJE, DR.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84110688T priority Critical patent/ATE38134T1/de
Publication of EP0142651A2 publication Critical patent/EP0142651A2/de
Publication of EP0142651A3 publication Critical patent/EP0142651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142651B1 publication Critical patent/EP0142651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • A46B11/0027Lead-screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1033Brush for applying or spreading shaving foam or soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a filling toothbrush or a filling shaving brush with a tubular handle receiving the toothpaste or the shaving soap, on one end of which a removable bristle carrier provided with bristles is rotatably mounted, which extends from the bristles into the cavity of the handle to the end has leading connecting channel on which a metering piston is axially displaceable relative to the bristle carrier by rotating the handle.
  • the metering piston is connected to the connecting channel via a thread and by friction, i.e. by friction, rotatable with the handle, but axially movable against it due to the threaded connection.
  • the invention is based on the object of creating a filling toothbrush or a filling shaving brush of the type mentioned at the outset, which are easier to use, in particular are quickly ready for operation, and in which operating errors are avoided. Furthermore, it should be easy to refill.
  • metering piston is secured against rotation relative to the connecting channel and is connected to the handle by a thread, in that the end of the handle remote from the bristle holder is closed by a removable cover, and in that the handle is designed symmetrically such that the Lid can be placed on both ends.
  • a positive connection is provided between the connecting channel and the metering piston, which allows an axial displacement of the metering piston relative to the connecting channel, but prevents rotation between these two parts.
  • the threaded connection is provided between the inner wall of the handle serving as a storage space and the outer surface of the metering piston.
  • Refilling is also possible by means of the invention. Due to the fact that the handle is designed symmetrically so that the lid can be placed on both ends, the handle is emptied after emptying, i.e. when the dosing piston has reached the other end position, simply turn it over. The dosing piston is then again at the end that is to be connected to the bristle holder. The other end is open and can be used for filling. After filling, the lid is put on. In this case too, it is not necessary to screw the connecting channel through the metering piston, since the axial movement can be carried out unimpeded.
  • the filling toothbrush in such a way that the axis of the bristle holder is offset from the axis of the handle. This ensures that the moment generated by the force acting on the bristles during brushing counteracts the moment caused by the displacement of the axes, so that rotation of the brush or the bristle carrier around the axis of the handle is prevented.
  • the shaving brush in such a way that a closure (surface enlarger) distributing the shaving soap can be placed on the end of the connecting channel. This ensures good distribution in terms of increasing the surface area of the shaving soap, i.e. the shaving soap should be in the area of all the bristles from the start if possible.
  • the thread on the inner wall of the handle can either be formed beforehand, for example by injection molding when it is made from plastic, or it can be a self-tapping thread which is produced by the thread of this piston during the first movement of the piston.
  • Correspondingly soft plastic must then be provided in sections or longitudinal strips in the area of the inner wall of the handle, which enables the thread to be formed reliably.
  • the thread of the handle can be formed without cutting by cutting through the thread of the dosing piston. However, it is also possible to form the thread of the handle only on some sections running in the longitudinal direction. In this case, the thread can be produced from the start by injection molding, but the tool can be designed in such a way that it can be rotated out of the region of the sections which have the thread and then pulled out of the cavity of the handle.
  • the filling toothbrush shown in the drawing consists of a bristle carrier 1 with bristles 2, in the area of which a tube 3 leads to the transport of the toothpaste.
  • the hose 3 merges into a fixed connecting channel 6, which has a non-round cross section.
  • a handle 4 is placed on the bristle carrier 1, which can be provided with a corrugation 10, which serves as a storage container for the toothpaste.
  • the connection between the handle 4 and the bristle carrier 1 takes place in such a way that a separation in the axial direction is only possible by applying appropriate force.
  • the handle is easily rotatable relative to the bristle holder.
  • a metering piston 5 is provided in the handle, which has an external thread which is in engagement with an internal thread 7 on the inner wall of the handle.
  • the cross section of a central opening in the metering piston 5 is adapted to the cross section of the connecting channel 6, so that the metering piston 5 is axially displaceable on the connecting channel 6, but is not rotatable relative thereto.
  • the snap connection between the bristle carrier 1 and the handle 4, which allows rotation, is designated by 8.
  • the piston 5 When the filling toothbrush is to be put into operation and there is a handle filled with toothpaste, the piston 5 is at one end (left in FIG. 1).
  • the cross section of the hole adapted to the cross section of the connecting channel 6 is closed by a destructible film.
  • the connecting channel is inserted into the hole, the film being destroyed.
  • the snap connection is established.
  • the connecting channel then lies with its open end in the vicinity of the other end of the handle 4.
  • the metering piston 5 presses toothpaste into the connecting channel into the area of the bristles 2.
  • the embodiment according to FIG. 1 shows that the internal thread 7 passes through at both ends. Both ends are practically the same. If the handle in this embodiment according to FIG. 1 is completely empty, the lid 9 can be unscrewed. The handle can then be turned through 180 ° and reattached to the bristle holder 1 or to a new bristle holder. The metering piston 5 is then again at the end connected to the bristle carrier 1. The other end is open and can be filled. After filling, this end is closed by screwing on the lid 9.
  • the filling toothbrush according to the invention allows an automatic supply of toothpaste to the bristles as long as toothpaste is in the handle.
  • the handle which is practically a cartridge, is a refillable part.
  • the connection and design of the metering piston in relation to the connecting channel and the handle are selected so that simple commissioning and simple operation are possible.
  • FIGS. 2 to 6 differs only slightly from that according to FIG. 1.
  • annular projections 11 are provided at both ends, which are used for snap connection with annular grooves 12 in the bristle carrier 1.
  • a lid 9 (Fig. 5) is provided with a thread 16 for screwing into the handle, on the side on which the bristle holder is not seated.
  • the bristle carrier 1 is prevented from rotating about the axis of rotation 4b during use of the filling toothbrush . Such a rotation would not only impair the use during brushing or make it impossible, but would also cause the metering piston 5 to move undesirably.
  • FIGS. 7 to 13 relate to different thread configurations.
  • FIGS. 8 and 12 corresponds to that according to FIG. 1.
  • the internal thread provided on the inner wall and designated by 14 passes through and is produced by injection molding during the manufacture of the handle 4 from the beginning.
  • the internal thread 15 is only provided on some sections running in the longitudinal direction, so that after the handle 4 has been produced, the core can be rotated in a corresponding shape and pulled out of the mold.
  • FIG. 14 shows a bristle carrier with a connecting channel 6a for a filling shaving brush.
  • the outlet opening for the shaving soap lies in the axis of rotation since there is no fear of a relative rotation between the bristle carrier 21 and the handle.
  • a closure 23, 24 can be placed on the projection 20, which has a slotted opening which ensures distribution (surface enlargement) of the shaving soap so that it reaches all bristles 22 as far as possible.
  • the drawing is drawn apart.
  • the separately shown part 24 is formed in one piece with the extension 23 and this extension 23 is seated on the projection 20.
  • This extension formed by the parts 23 and 24 can also be referred to as a "flute closure" because the line for the shaving soap is in between the parts 23 and 24 provided slot ends and the upper end is cut off obliquely like a flute.
  • the end of the filling channel which is denoted by 17 in FIGS. 2 and 14, has a smaller diameter, so that the metering piston 5 is no longer secured against rotation. When the metering piston 5 has reached its end position, destruction is prevented.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllzahnbürste oder einen Füllrasierpinsel mit einem die Zahnpaste oder die Rasierseife aufnehmenden, rohrförmigen Griff, auf dessen einem Ende ein mit Borsten versehener, abnehmbarer Borstenträger drehbar aufgesetzt ist, der einen von den Borsten ausgehenden und in den Hohlraum des Griffes bis zum Ende führenden Verbindungskanal besitzt, auf dem ein Dosierkolben durch Drehung des Griffes relativ zu dem Borstenträger axial verschiebbar ist.
  • Aus der US-A-4 071 300 ist eine Füllzahnbürste der vorstehend genannten Art bekannt.
  • Der Dosierkolben ist bei einer Ausführungsform dieser bekannten Füllzahnbürste über ein Gewinde mit dem Verbindungskanal verbunden und durch Reibung, d.h. durch Kraftschluss, mit dem Griff mitdrehbar, aber gegen diesen, bedingt durch die Gewindeverbindung, axial verschiebbar. Wenn bei einer derartigen Füllzahnbürste der Borstenträger bei der ersten Inbetriebnahme mit dem Griff verbunden wird, steht der Dosierkolben an dem Ende des Griffes, der mit dem Borstenträger verbunden wird. Es ist also erforderlich, dass der Verbindungskanal mit seinem Gewinde über die gesamte Gewindelänge durch den Dosierkolben hindurchgeschraubt wird, damit die Betriebsstellung erreicht wird. Dieses ist aufwendig und führt in der Praxis zu Fehlbedienungen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Füllzahnbürste bzw. einen Füllrasierpinsel der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher bedienbar sind, insbesondere schnell betriebsbereit sind, und bei denen Fehlbedienungen vermieden werden. Weiterhin soll eine Wiederbefüllung einfach möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Dosierkolben gegen Drehung relativ zum Verbindungskanal gesichert und durch ein Gewinde mit dem Griff verbunden ist, dass dem Borstenträger abgelegene Ende des Griffes durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist, und dass der Griff derart symmetrisch ausgebildet ist, dass der Deckel auf beiden Enden aufsetzbar ist.
  • Nach der Erfindung ist zwischen Verbindungskanal und Dosierkolben eine formschlüssige Verbindung vorgesehen, die eine axiale Verschiebung des Dosierkolbens relativ zu dem Verbindungskanal erlaubt, aber eine Drehung zwischen diesen beiden Teilen verhindert. Die Gewindeverbindung ist zwischen der Innenwand des als Vorratsraum dienenden Griffes und der äusseren Mantelfläche des Dosierkolbens vorgesehen. Bei der ersten Inbetriebnahme, bei der der Dosierkolben an dem Ende steht, an dem die Verbindung mit dem Borstenträger erfolgt, kann der Verbindungskanal einfach in die entsprechende Öffnung des Dosierkolbens hineingestreckt und in seine Endstellung durch den Kolben hindurchgeschoben werden. Gegebenenfalls ist diese Öffnung durch eine zerstörbare Folie verschlossen. Borstenträger und Griff werden durch eine entsprechende Schnappverbindung fest miteinander verbunden. Diese Schnappverbindung erlaubt eine relative Drehbewegung zwischen Borstenträger und Griff, wenn der Griff dann gedreht wird, wird der Kolben in Richtung auf das andere Ende bewegt und drückt die Zahnpasta oder die Rasierseife in den Borstenbereich.
  • Durch die Erfindung ist auch eine Wiederbefüllung möglich. Dadurch, dass der Griff entsprechend symmetrisch ausgebildet ist, so dass der Deckel auf beiden Enden aufsetzbar ist, wird der Griff nach Entleerung, d.h. wenn der Dosierkolben die andere Endstellung erreicht hat, einfach umgedreht. Der Dosierkolben steht dann wieder an dem Ende, das mit dem Borstenträger verbunden werden soll. Das andere Ende ist offen und kann zur Füllung benutzt werden. Nach erfolgter Füllung wird der Deckel aufgesetzt. Auch in diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Verbindungskanal durch den Dosierkolben hindurchzuschrauben, da die axiale Bewegung ungehindert durchgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist es möglich, die Füllzahnbürste so auszubilden, dass die Achse des Borstenträgers zur Achse des Griffes versetzt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Moment, das durch die an den Borsten beim Bürsten angreifende Kraft erzeugt wird, dem durch die Versetzung der Achsen bedingten Moment entgegenwirkt, so dass eine Drehung der Bürste bzw. des Borstenträgers um die Achse des Griffes verhindert wird.
  • Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Rasierpinsel derart auszubilden, dass auf das Ende des Verbindungskanals ein die Rasierseife verteilender Verschluss (Oberflächenvergrössserer) aufsetzbar ist. Hierdurch wird für eine gute Verteilung im Sinne einer Oberflächenvergrösserung der Rasierseife gesorgt, d.h. die Rasierseife gelangt möglichst von Anfang an in den Bereich aller Borsten.
  • Das Gewinde an der Innenwand des Griffes kann entweder bereits im voraus, beispielsweise durch Spritzgiessen bei Herstellung aus Kunststoff ausgebildet sein, oder es kann sich um ein selbstschneidendes Gewinde handeln, das bei der ersten Bewegung des Kolbens durch das Gewinde dieses Kolbens hergestellt wird. Dann muss entsprechend weicher Kunststoff in Abschnitten oder Längsstreifen im Bereich der Innenwand des Griffes vorgesehen sein, der eine sichere Ausbildung des Gewindes ermöglicht.
  • Das Gewinde des Griffes kann spanlos durch Schneiden durch das Gewinde des Dosierkolbens gebildet werden. Es ist aber auch möglich, das Gewinde des Griffes nur auf einigen, in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten auszubilden. In diesem Fall kann das Gewinde von vornherein durch Spritzgiessen hergestellt werden, das Werkzeug kann aber so ausgebildet werden, dass es durch Drehung aus dem Bereich der Abschnitte, die das Gewinde aufweisen, herausbewegt und dann aus dem Hohlraum des Griffes herausgezogen werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Füllzahnbürste mit abnehmbarem Dekkel an einem Ende;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Borstenträgers mit Verbindungskanal;
    • Fig. 3 eine Draufsicht und einen Schnitt auf einen Dosierkolben zur Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen an beiden Enden offenen Griff zur Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3;
    • Fig. 5 eine Draufsicht und einen Schnitt durch einen Deckel für die Ausführungsform nach Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie E-E der Fig. 4;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch einen Griff mit einem durch Selbstschneiden herzustellenden Gewinde;
    • Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt, jedoch mit einem durchgehenden, von Anfang an vorhandenen Gewinde;
    • Fig. 9 einen den Fig. 7 und 8 entsprechenden Schnitt, jedoch mit einem Gewinde, das nur auf einigen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten vorhanden ist;
    • Fig. 10 einen Schnitt gemäss der Linie D-D der Fig. 7;
    • Fig. 11 einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 7;
    • Fig. 12 einen Schnitt gemäss der Linie B-B der Fig. 8;
    • Fig. 13 einen Schnitt gemäss der Linie C-C der Fig. 9 und
    • Fig. 14 einen Schnitt durch einen Borstenträger mit Verbindungskanal und Ansatz zur Verteilung der Rasierseife für einen Füllrasierpinsel nach der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Füllzahnbürste besteht bei beiden Ausführungsformen aus einem Borstenträger 1 mit Borsten 2, in deren Bereich ein Schlauch 3 zum Transport der Zahnpaste führt. Der Schlauch 3 geht in einen festen Verbindungskanal 6 über, der einen nicht runden Querschnitt hat.
  • Auf den Borstenträger 1, der mit einer Griffriffelung 10 versehen sein kann, wird ein Griff 4 aufgesetzt, der als Vorratsbehälter für die Zahnpasta dient. Die Verbindung zwischen Griff 4 und Borstenträger 1 erfolgt so, dass eine Trennung in axialer Richtung nur durch entsprechenden Kraftaufwand möglich ist. Der Griff ist aber leicht relativ zu dem Borstenträger drehbar. In dem Griff ist ein Dosierkolben 5 vorgesehen, der ein Aussengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde 7 an der Innenwand des Griffes im Eingriff steht. Eine mittlere Öffnung in dem Dosierkolben 5 ist in ihrem Querschnitt dem Querschnitt des Verbindungskanals 6 angepasst, so dass der Dosierkolben 5 axial auf dem Verbindungskanal 6 verschiebbar aber zu diesem nicht relativ drehbar ist. Es liegt eine formschlüssige Verbindung zwischen Dosierkolben 5 und Verbindungskanal 6 vor. Die eine Drehung erlaubende Schnappverbindung zwischen Borstenträger 1 und Griff 4 ist mit 8 bezeichnet.
  • Wenn die Füllzahnbürste in Betrieb genommen werden soll und ein mit Zahnpasta gefüllter Griff vorliegt, steht der Kolben 5 an dem einen Ende (links in Fig. 1). Das in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Verbindungskanals 6 angepasste Loch ist durch eine zerstörbare Folie verschlossen. Der Verbindungskanal wird in das Loch gesteckt, wobei die Folie zerstört wird. Die Schnappverbindung wird hergestellt. Der Verbindungskanal liegt mit seinem offenen Ende dann in der Nähe des anderen Endes des Griffes 4. Wenn der Griff 4 dann relativ zu dem Borstenträger 1 gedreht wird, drückt der Dosierkolben 5 Zahnpasta in den Verbindungskanal bis in den Bereich der Borsten 2.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt, dass das Innengewinde 7 an beiden Enden durchgeht. Beide Enden sind praktisch gleich ausgebildet. Wenn der Griff bei dieser Ausführungsform nach Fig. 1 vollständig geleert ist, kann der Deckel 9 abgeschraubt werden. Der Griff kann dann um 180° gedreht und wieder an dem Borstenträger 1 oder an einem neuen Borstenträger befestigt werden. Der Dosierkolben 5 steht dann wieder an dem mit dem Borstenträger 1 verbundenen Ende. Das andere Ende ist offen und kann befüllt werden. Nach Füllung wird dieses Ende durch Aufschrauben des Deckels 9 verschlossen.
  • Die Füllzahnbürste nach der Erfindung erlaubt eine automatische Versorgung der Borsten mit Zahnpasta, solange sich Zahnpasta im Griff befindet. Der Griff, der praktisch eine Patrone darstellt, ist ein wieder befüllbares Teil. Die Verbindung und Ausbildung des Dosierkolbens im Verhältnis zum Verbindungskanal und dem Griff sind so gewählt, dass eine einfache Inbetriebnahme und eine einfache Bedienung möglich sind.
  • Grundsätzlich sind in der Beschreibung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 6 unterscheidet sich nur geringfügig von derjenigen nach Fig. 1. An dem Griff 4 sind an beiden Enden ringförmige Vorsprünge 11 vorgesehen, die der Schnappverbindung mit ringförmigen Nuten 12 im Borstenträger 1 dienen. Ein Deckel 9 (Fig. 5) ist mit einem Gewinde 16 zum Einschrauben in den Griff versehen, und zwar auf der Seite, auf der der Borstenträger nicht sitzt.
  • Dadurch, dass dieAchse 2b, um die die an der Angriffsfläche 2a angreifende Kraft ein Moment erzeugt (Fig. 2), zu der Drehachse 4b des Griffes 4 versetzt ist, wird eine Drehung des Borstenträgers 1 um die Drehachse 4b während der Benutzung der Füllzahnbürste verhindert. Eine solche Drehung würde nicht nur den Gebrauch beim Bürsten beeinträchtigen oder unmöglich machen, sondern auch ein unerwünschtes Verschieben des Dosierkolbens 5 hervorrufen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 13 betreffen verschiedene Gewindeausbildungen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 11 sind lediglich an einigen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten Vorsprünge 13 aus Weichkunststoff vorgesehen, in die das Gewinde durch den Dosierkolben 5 bei der ersten Benutzung hineingeschnitten wird, und zwar spanlos. Wenn eine solche Selbstgewindeschneidung erwünscht ist, sind auch andere Ausbildungen denkbar, solange sichergestellt ist, dass keine Späne entstehen, die in die Zahnpaste bzw. die Rasierseife gelangen, und solange wirklich mit Sicherheit das Gewinde ausgebildet wird. Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, ist am oberen Ende kein durchgehender ringförmiger Vorsprung 11 vorgesehen, sondern dieser ringförmige Vorsprung 11 ist stark unterbrochen, um sicherzustellen, dass beim Füllen in diesem Bereich Luft entweichen kann.
  • Die Ausbildung nach den Fig. 8 und 12 entspricht derjenigen nach Fig. 1. Das an der Innenwand vorgesehene und mit 14 bezeichnete Innengewinde geht durch und wird durch Spritzgiessen bei Herstellung des Griffes 4 von Anfang an mit hergestellt.
  • Da dieses Herstellen des Gewindes durch Spritzgiessen schwierig sein kann, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 13 eine andere Möglichkeit gewählt worden. Hier ist das Innengewinde 15 nur auf einigen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten vorgesehen, so dass nach Herstellung des Griffes 4 in einer entsprechenden Form der Kern gedreht und aus der Form herausgezogen werden kann.
  • In Fig. 14 ist ein Borstenträger mit Verbindungskanal 6a für einen Füllrasierpinsel dargestellt. Die Austrittsöffnung für die Rasierseife liegt hierbei in der Drehachse, da eine relative Drehung zwischen Borstenträger 21 und dem Griff nicht zu befürchten ist. Auf den Vorsprung 20 ist ein Verschluss 23, 24 aufsetzbar, der eine geschlitzte Öffnung aufweist, die für eine Verteilung (Oberflächenvergrösserung) der Rasierseife sorgt, so dass diese möglichst zu allen Borsten 22 gelangt. Die zeichnerische Darstellung ist auseinandergezogen. Tatsächlich ist das getrennt dargestellte Teil 24 einstückig mit dem Ansatz 23 ausgebildet und dieser Ansatz 23 sitzt auf dem Vorsprung 20. Dieser durch die Teile 23 und 24 gebildete Ansatz kann auch als «Flötenverschluss» bezeichnet werden, da die Leitung für die Rasierseife in einem zwischen den Teilen 23 und 24 vorgesehenen Schlitz endet und das obere Ende entsprechend schräge wie bei einer Flöte abgeschnitten ist.
  • Das Ende des Füllkanals, das in Fig. 2 und 14 mit 17 bezeichnet ist, weist einen geringeren Durchmesser auf, so dass der Dosierkolben 5 nicht mehr gegen Drehung gesichert ist. Wenn der Dosierkolben 5 seine Endstellung erreicht hat, wird hierdurch eine Zerstörung verhindert.

Claims (8)

1. Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel mit einem die Zahnpaste oder die Rasierseife aufnehmenden, rohrförmigen Griff (4), auf dessen Ende ein mit Borsten (2) versehener, abnehmbarer Borstenträger (1) drehbar aufgesetzt ist, der einen von den Borsten ausgehenden und in den Hohlraum des Griffes bis zum Ende führenden Verbindungskanal (6, 6a) besitzt, auf dem ein Dosierkolben (5) durch Drehung des Griffes relativ zu dem Borstenträger axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Dosierkolben (5) gegen Drehung relativ zum Verbindungskanal (6, 6a) gesichert und durch ein Gewinde (7) mit dem Griff (4) verbunden ist,
dass das dem Borstenträger (1) abgelegene Ende des Griffes (4) durch einen abnehmbaren Deckel (9) verschlossen ist, und dass der Griff (4) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass der Dekkel (9) auf beiden Enden aufsetzbar ist.
2. Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (13) des Griffes (4) spanlos durch Schneiden durch das Gewinde des Dosierkolbens (5) gebildet ist.
3. Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde des Griffes (4) nur auf einigen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten (15) ausgebildet ist.
4. Füllzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2b) des Borstenträgers (1) zur Achse (4b) des Griffes (4) versetzt ist.
5. Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung des Dosierkolbens (5) gegen Drehung relatif zu dem Verbindungskanal (6) am Ende des Verbindungskanals unterbrochen ist.
6. Füllrasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ende des Verbindungskanals (6a) ein die Rasierseife verteilender Verschluss (Obenflächenvergrösserer 23, 24) aufsetzbar ist.
EP84110688A 1983-11-22 1984-09-07 Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel Expired EP0142651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110688T ATE38134T1 (de) 1983-11-22 1984-09-07 Fuellzahnbuerste oder fuellrasierpinsel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333430U DE8333430U1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Fuellzahnbuerste
DE8333430U 1983-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142651A2 EP0142651A2 (de) 1985-05-29
EP0142651A3 EP0142651A3 (en) 1985-10-16
EP0142651B1 true EP0142651B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6759114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110688A Expired EP0142651B1 (de) 1983-11-22 1984-09-07 Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4580587A (de)
EP (1) EP0142651B1 (de)
AT (1) ATE38134T1 (de)
DE (2) DE8333430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024352A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Janus Gregor Niebelski Zahnbürste mit Zahncreme als eine Einheit für Unterwegs

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417795U1 (de) * 1994-11-05 1995-01-05 Maj Regina Dr Zahnbürste
US6210064B1 (en) 1998-12-28 2001-04-03 General Housewares Corp. Soap-fillable brush with sealed actuator
FR2789859B1 (fr) 1999-02-22 2001-05-04 Conte Dispositif d'application d'un produit fluide ou gelifie pour le rasage
DE10084245T1 (de) 1999-02-22 2002-05-02 Conte Sa Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder gelartigen Rasiermittels
US6250833B1 (en) 2000-01-17 2001-06-26 General Housewares Corp. Soap-dispensing kitchen brush
AU2004100000A4 (en) 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
US20050232683A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Zeh Mark A Oral composition applicator devices including piercing section and related methods
US20050233279A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Zeh Mark A Oral composition applicator devices including movable applicator surface and related methods
US20050232687A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Zeh Mark A Composition applicator devices including twist off closure member and related methods
US20050232686A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Zeh Mark A Oral composition applicator devices including cap-actuated dispensing and related methods
AU2008210267B2 (en) 2007-01-31 2014-06-12 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing utensil and manufacturing method therefor
AT505109B1 (de) * 2007-03-30 2009-03-15 Gerhard Ing Fuerlinger Zahnpflegeset
US8636433B2 (en) * 2008-01-08 2014-01-28 Sharon Lerner Microbes detecting and treating toothbrush
CA2746066A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing container
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
USD787189S1 (en) 2014-03-17 2017-05-23 Gosmile, Llc Toothbrush
USD776936S1 (en) 2015-06-23 2017-01-24 Gosmile, Llc Toothbrush head
USD778061S1 (en) * 2015-06-23 2017-02-07 Gosmile, Llc. Toothbrush

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270395C (de) *
US1436624A (en) * 1921-09-15 1922-11-21 Mcmonagle Thomas Shaving brush
FR542778A (fr) * 1921-10-27 1922-08-21 Perfectionnements aux dispositifs débitant des substances fluides, semi-fluides et plastiques
US1581277A (en) * 1922-09-02 1926-04-20 Mclaughlin Frank Dispensing device
US1756811A (en) * 1923-09-11 1930-04-29 Howarl J Brownsberger Shaving brush
US1711183A (en) * 1926-03-18 1929-04-30 Arthur E Smith Toothbrush
US1968686A (en) * 1931-09-11 1934-07-31 A J & K Company Inc Cream dispenser
FR762669A (fr) * 1933-10-21 1934-04-16 Perfectionnements aux blaireaux à barbe et articles analogues, à réserve de pâte
US1973158A (en) * 1933-12-15 1934-09-11 Henry W Small Magazine shaving lather brush
CH464850A (fr) * 1966-07-20 1968-11-15 Gay Alphonse Dispositif pour le nettoyage des dents
US3995648A (en) * 1974-09-12 1976-12-07 Kuryla Michael A Toothbrush and toothpaste supply container
US4071300A (en) * 1976-09-30 1978-01-31 Nichols Roy A Self-pasting toothbrush
DE7904943U1 (de) * 1979-02-22 1979-10-18 Salewsky, Gerhard, 2807 Achim Fuellzahnbuerste
US4277194A (en) * 1979-09-20 1981-07-07 Smith Donald R Paste dispensing toothbrush

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024352A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Janus Gregor Niebelski Zahnbürste mit Zahncreme als eine Einheit für Unterwegs
DE102006024352B4 (de) * 2006-05-24 2010-04-15 Janus Gregor Niebelski Zahnbürste mit Zahncreme als eine Einheit für Unterwegs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3474764D1 (en) 1988-12-01
ATE38134T1 (de) 1988-11-15
EP0142651A2 (de) 1985-05-29
EP0142651A3 (en) 1985-10-16
US4580587A (en) 1986-04-08
DE8333430U1 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142651B1 (de) Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE2707822A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE8016012U1 (de) Mundpflegegeraet in taschenformat
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE3925860C2 (de)
DE2624354C2 (de)
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
EP0581128A2 (de) Spritzbehälter
DE19681702B4 (de) Zweikomponenten-Aerosol-Dose
EP0516915B1 (de) Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter
DE2616506A1 (de) Zahnstocher
DE1453010C (de) Verschluß an einem Behalter mit Auftrage und Verteileinnch tung fur flussiges Füllgut
EP1080792A2 (de) Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870514

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOMENZOLI, MARCO

Owner name: RITTICH, BOJE, DR.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RITTICH, BOJE, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOMENZOLI, MARCO

Inventor name: RITTICH, BOJE, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881026

Ref country code: NL

Effective date: 19881026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881026

Ref country code: BE

Effective date: 19881026

REF Corresponds to:

Ref document number: 38134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST