EP0698696A1 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0698696A1
EP0698696A1 EP95110399A EP95110399A EP0698696A1 EP 0698696 A1 EP0698696 A1 EP 0698696A1 EP 95110399 A EP95110399 A EP 95110399A EP 95110399 A EP95110399 A EP 95110399A EP 0698696 A1 EP0698696 A1 EP 0698696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
reel
vehicle
pressure hose
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698696B1 (de
Inventor
Peter Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0698696A1 publication Critical patent/EP0698696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698696B1 publication Critical patent/EP0698696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for loosening and vacuuming contaminants that are present in sewers and / or mud pits.
  • Such vehicles are referred to as sewer cleaning vehicles.
  • a high-pressure hose and a suction hose are inserted into the duct.
  • the high pressure hose pushes water into the sewer.
  • this water serves to propel the high-pressure hose into the sewer.
  • the high-pressure hose by pulling back the high-pressure hose, the water emerging from it is used to rinse the channel wall and to advance the accumulated sludge components into the area of the suction hose.
  • There is therefore a water supply in the sewer cleaning vehicle which is used to dissolve the sludge.
  • Sewer cleaning vehicles which are equipped with a suction pipe boom. This boom can be pivotally and tiltably attached to the tank of the vehicle. Such vehicles are preferably used to extract sludge from channels and sludge pits.
  • Flushing vehicles are known which are preferably used for cleaning channels and mud pits. Under high pressure, water is pressed into the sewer to be cleaned through a high-pressure hose that is rolled up on a reel and carried along on the vehicle.
  • sewer cleaning vehicles of the type mentioned at the outset are known, which are equipped with both a high-pressure hose and a suction hose.
  • Your telescopic boom which is designed to be pivotable and tiltable, serves to position the suction hose above the opening of the channel or the mud pit.
  • a high-pressure hose can be unwound from a hose reel attached to the vehicle and brought into the area of the sewer opening. Both hoses, the high pressure hose and the suction hose, can be handled and operated individually.
  • the disadvantage here is the separate insertion of suction hose and high-pressure hose, which means cumbersome handling.
  • the invention is based on the object of specifying an improved sewer cleaning vehicle compared to the prior art.
  • the invention is given by the features of the main claim.
  • the invention is characterized by the combination of features specified in claim 1.
  • the invention is based on the finding that by holding the high-pressure hose and suction hose together within a telescopic boom, both simple and exact positioning of these two hoses over the opening of a channel or a mud pit is possible, as well as good and easy handling of the two Hoses are made possible in terms of their unwinding and rewinding and in terms of the actual cleaning operation and thus driving the pumps and other units on the vehicle.
  • the telescopic boom must be positioned exactly above the opening of the channel, the telescopic boom must be designed to be movable in all four directions above a channel opening. This is made possible by the telescopic extension of the telescopic boom and also by its lateral pivotability. However, the pivoting of the telescopic boom is only possible in that motor drives for the high-pressure hose and for the suction hose are provided in front of and behind its pivot axis.
  • the front end of the telescopic boom can be provided constructively both on the front and on the rear of the vehicle.
  • the arrangement of the boom in front of the vehicle has the advantage that the vehicle operator can operate the vehicle without having to leave the driver's cab. In contrast, when the telescopic boom is positioned at the rear of the vehicle, the noise pollution from the engine of the vehicle is less.
  • This arrangement of the telescopic boom in the rear of the vehicle also has the advantage that the inevitable contamination of the vehicle during cleaning only affects its rear front and not also the front front. In both cases, however, it has proven to be sensible to arrange the hose reel directly behind the driver's cab of the vehicle. The area above the rear wheels of the vehicle can then be used in terms of weight of water and / or sludge containers carried along.
  • the diameter of the high-pressure hose is regularly smaller than the suction hose, it is advantageous to guide the suction hose above the high-pressure hose. This makes it possible to swivel both hoses around the same axis. Within the telescopic boom, the two hoses are held between the roller bodies.
  • a braking device for the hose reel is provided according to an advantageous embodiment of the invention, which can be controlled via a switching device so that when a predetermined minimum number of is reached wound windings, the braking device is activated and the further unwinding movement of the hose reel is interrupted.
  • This activation of the braking device is ended and the rotary movement of the hose reel is then made possible again when the unwinding drive for the at least one reel body of the high-pressure hose is switched off and / or the winding drive for the hose reel is switched on.
  • This switching device is characterized according to an embodiment by a lever member which is depressed when loaded by at least some of the turns of the lowermost layer of the high-pressure hose and can be swung up into a second position when relieved by these turns. When pivoting, it can come into switching contact with a proximity switch, for example, which then generates a control signal for the braking device of the hose reel. This ensures that the hose reel ceases to unwind before the high-pressure hose is completely unwound.
  • the suction hose can be guided particularly well in the region of the pivot axis of the telescopic boom, in that a pivot member is articulated on the one hand to the fixed part of the boom and with its other end to the pivotable region of the boom.
  • This connection is made by means of a cantilever which projects from the area of the boom that can be swung away stands out and is held longitudinally displaceably in a slot guide of the pivot member.
  • This swivel link has roller bodies, between which the suction hose is guided. This makes it possible to gently bridge the suction hose over the region of the pivot axis.
  • the hose is inserted into the swivel member via a cassette support on the top of the vehicle. In this edition, the suction hose can be more or less widely supported, preferably in a deflection.
  • a vehicle 10 is shown schematically, how it is used according to the invention for cleaning channels and mud pits and also for sucking up contaminants from such sewers and mud pits.
  • a hose reel 14, on which a high-pressure hose 16 is wound, is provided behind the driver's cab 12 of the vehicle 10.
  • tanks 18 and other containers are provided in a manner known per se, in which the water required for cleaning can be kept in stock and the extracted sludge sludge can be filled in.
  • a cassette compartment 20 is mounted above the tanks 18 and the hose reel 14 and the driver's cab 12, on which a suction hose 22 is supported.
  • the suction hose 22 has a connection to one of the tanks 18 on its vehicle-side end.
  • the end of the high-pressure hose 16 wound on the hose reel 14 also has a line connection to one of the tanks 18, so that water is sprayed out through the high-pressure hose 16 via pumps (not shown) Sludge can be sucked into corresponding tanks 18 through the suction hose 22.
  • a telescopic boom 24 is attached to the top of the vehicle and is positioned with its front end 26 behind the rear 28 in the vehicle according to FIG. 1, while in the vehicle 10.1 (Fig. 3) this front end 26 ends in front of the cab 12. Otherwise, the vehicle 10.1 shown in FIG. 3 largely corresponds to the vehicle 10 shown in FIG. 1.
  • the design changes resulting from the different arrangement of the telescopic boom are described in more detail below.
  • the front end 26 of the telescopic boom 24 is formed in the area 30 from the fixed part 32 of the telescopic boom 24 in the direction of the double arrow 32 to the contact surface 34 of the vehicle 10 or 10.1 in the horizontal direction to the front and rear.
  • the front end 26 is moved by means of hydraulic cylinders 36.
  • the front end 26 includes a frame arch 38 that ends in a frame header 40 below.
  • the frame arch 38 with the frame head part 40 are designed to be movable in the direction of the double arrow 32.
  • the suction hose 22 is held on the outside and the high-pressure hose 16 on the inside, each guided between deflection rollers.
  • the suction hose 22 is guided on the outside because of its larger diameter than the high-pressure hose 16.
  • Lower roller bodies 42 of the rollers abutting the suction hose 22 are shown in the region of the frame arch.
  • a roller body 44 is shown from the outside, ie from above.
  • Lower roller bodies 46 rest against the high-pressure hose 16 in the region of the frame arch 38 from below.
  • the high-pressure hose 16 is held in the region of the frame head part 40 once again from all directions by roller bodies.
  • the suction hose 22 does not require any special mounting in the area of the frame head part 40, since it also hangs sufficiently straight downwards for reasons of weight.
  • roller bodies 52 are in each case laterally on the suction hose 22. Both roller bodies 52 can also be driven by a motor. These two roller bodies 52 are pressed laterally by spring force onto the suction hose 22. This takes into account that the outer diameter of the suction hose 22 does not have a continuous, flat design.
  • a slipping or jumping of the roller body 52 along the suction hose 22 is excluded by the resilient contact of the roller body 52 on the suction hose 22.
  • the suction hose 22 can be moved back and forth along the telescopic boom 24 with the aid of the motor-driven roller bodies 50, 52.
  • the vertical pivot axis 56 of the telescopic boom 24 is formed in the area between the deflection rollers 50, 52. This fixed part 32 of the telescopic boom 24, which cannot be moved back and forth in the direction of the double arrow 32, will be described in more detail in connection with FIG. 5.
  • the high-pressure hose 16 is guided along in the fixed part 32 below the suction hose 22. It rests on lower roller bodies 60. In the present example case, in this area there are still lateral roller bodies 62 on the high-pressure hose 16, which can be driven by a motor and are thus available for pulling the high-pressure hose from the hose reel 14.
  • the high-pressure hose 16 is wound up by driving the hose reel 14 in the corresponding direction of rotation. During the winding process, the driven lateral reel bodies 62 are moved away from the high-pressure hose. This will a load on this reel body 62 avoided during the winding process. If the hose reel 14 were to be wound up correspondingly quickly and the speed of rotation correspondingly fast, the reel bodies 62 would have to rotate undesirably quickly when they were in contact with the high-pressure hose 16.
  • the motor-driven roller bodies 62 can also be positioned in the region of the frame arch 38.
  • the cassette compartment 20 known per se, which is equipped with cylindrical rollers 66 in a known manner, can be seen from above.
  • the suction hose 22 runs eccentrically to the longitudinal axis 68 into the telescopic boom 24.
  • the off-center motion control for a suction hose is known in vehicles of the type mentioned here.
  • the rear end 70 of the suction hose 22 leads into a corresponding tank 18 of the vehicle 10 in a known manner.
  • the telescopic boom 24 can be pivoted laterally by about 60 degrees in both directions (arrows 72, 73).
  • the pivot axis 56 is present perpendicular to the contact surface 34.
  • FIG. 5 shows the central area of the telescopic boom 24, which contains the swivel area.
  • the pivotable part 80 of the telescopic boom 24 is pivotally mounted in the horizontal direction about the pivot axis 56 (pivot point M).
  • On the part 80 is the motor-driven and press-fitting upper roller body 50 rotatably mounted.
  • a further lower roller body 82 is present, abutting the suction hose 22 from below.
  • 22 lateral roller bodies 84 are then provided for lateral guidance of the suction hose. All of these reel bodies are held by the pivotable part 80.
  • the motor-driven roller body 52 which presses against the side of the suction hose, is shown on the fixed part 32 of the telescopic boom 24 on the vehicle. Your pressing system is effected by a tension spring 86.
  • the fixed part 32 has a joint formation 88 at the front, to which the rear end 92 of a pivoting member 90 is pivotally attached.
  • the front end 96 of the pivoting member 90 has a slot 98.
  • a pin 100 engages in this slot 98 from below, which is supported on the fixed part 80 so as to project upwards.
  • the pin 100 moves along the slot 98 and thereby takes the front end of the pivot member 90 with it.
  • the pivot member 90 thus forms a bridge between the fixed part 32 and the pivotable part 80 of the telescopic boom 24. In this way, a gentle deflection of the suction hose 22 with a relatively large radius of curvature is technically simple and fully functional in the pivoting range of the boom.
  • the guide for the high-pressure hose 16 shown in FIGS. 6, 7 has nested pipes 102, 103 in the area between the pivot axis 56 of the telescopic boom 24 and the hose reel 14.
  • the high-pressure hose 16 runs inside through the pipes 102, 103.
  • the pipes 102, 103 prevent the high-pressure hose 16 from sagging in the area between the pivot axis 56 and the hose reel 14. This problem occurs particularly in the vehicle 10, where the hose reel is in the front area of the vehicle and the front end 56 of the telescopic boom 24 is in the rear area of the vehicle. In contrast, there is hardly any horizontal distance between the hose reel 14 and the pivot axis 56 in the vehicle 10.1.
  • a hose guide device 108 is provided above the hose reel 14.
  • the high-pressure hose 16 is positioned in its respective position over the hose reel 14.
  • a shaft 110 is provided laterally above the hose reel 14, along which a carriage 112 can be moved in the direction of the double arrow 114.
  • the axis 116 of the shaft 110 is aligned parallel to the rotary shaft 118 of the hose reel 14.
  • a guide roller 122 is held on the cantilever linkage 124 on the carriage 112 so as to be pivotable about a vertical axis 120.
  • rollers 126 attached laterally to the high pressure hose 16.
  • rollers 128 are arranged on the cantilever linkage 124 in such a way that the high-pressure hose 16 cannot jump upward out of the guide roller 122.
  • This hose guide device 108 works in the following way. Via an endlessly rotating drive 130, the carriage 112 is laterally displaced along the shaft 110 in accordance with the winding speed of the hose reel 14, so that the guide roller 122 is positioned exactly over the hose reel 14 in accordance with the respective winding to be made becomes. On the other hand, the guide roller 122 also pivots in the direction of the high-pressure hose 16 in the region between the lateral guide rollers 106, since the guide roller 122 can be pivoted about the axis 120 by the rollers 126 in the direction of the high-pressure hose 16.
  • the guide roller 122 is therefore aligned on the one hand in the direction of the guide rollers 106 and on the other hand also positioned above the position to be wound along the rotary shaft 118 of the hose reel 14.
  • the high-pressure hose 16 can be wound up and unwound in an exact alignment on the hose reel 14.
  • a spiral winding 134 is applied to the reel core 132.
  • This spiral winding 134 consists of a metal rod which is, for example, welded onto the core 132 in such a way that it fits into the spaces which are present on the hose reel 14 between the core 132 and adjacent turns 136 of the high-pressure hose 16 (FIG. 8, 9). In this way, the first layer of windings 136 can be wound exactly adjacent to one another on the hose reel 14.
  • the hose reel 14 is equipped with a switch-off device, not shown.
  • This switch-off device is forcibly activated and the unwinding drive of the hose reel 14 is stopped when in the present example case only the last two turns 136.1 and 136.2 are present wound up. In the present example, this is done in the following way.
  • a trough-like lever member 140 is pivotally mounted in the reel core 132.
  • Two coils 136.1, 136.2 are accommodated in its trough-like trough 142.
  • the lever member 140 is present in its pivoted position shown in solid line in FIG. 9. In this position, its right end 144 in the drawing has no contact with a proximity switch 146 which is electrically conductively connected to the shutdown device.

Abstract

Ein Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Abwasserkanälen und Schlammgruben besitzt einen Hochdruckschlauch (16), der auf einer Schlauchhaspel (14) auf- und abwickelbar gelagert ist, und einen Saugschlauch (22), der mittels eines schwenkbaren Teleskopauslegers (24) über der Öffnung des Abwasserkanals oder der Schlammgrube positionierbar ist und der in eine Speichervorrichtung (20) am Fahrzeug (10) hinein- und aus derselben herausziehbar ist. Sein Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) werden gemeinsam im Teleskopausleger (24) geführt. Der vordere Endbereich (26) des Teleskopauslegers (24) kann vor oder hinter dem Fahrzeug (10, 10.1) positioniert werden. Der vordere Endbereich (26) des Teleskopauslegers (24) kann im Schwenkbereich zwischen etwa 0° (Grad) und etwa 70°, insbesondere 60°, jeweils beidseitig der Längsrichtung des Fahrzeuges positioniert werden. Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) werden in etwa parallel zur Längsachse des Fahrzeuges aus dem Bereich des Fahrzeuges heraus in den Teleskopausleger (24) hineingeführt. Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) werden innerhalb des Teleskopauslegers (24) zumindest bereichsweise auf Rollenkörpern geführt. Zumindest einige der Rollenkörper (50, 52, 62) des Teleskopauslegers (24) werden motorisch getrieben. Die Schlauchhaspel (14) für den Hochdruckschlauch (16) ist ortsfest am Fahrzeug gelagert. Im Bereich des Teleskopauslegers ist vor und hinter seiner Schwenkachse (56) jeweils zumindest ein motorisch antreibbarer Rollenkörper (50, 52; 14, 62) zum Verfahren des Saugschlauches (22) und des Hochdruckschlauches (16) vorhanden. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen, die in Abwasserkanälen und/oder Schlammgruben vorhanden sind. Derartige Fahrzeuge werden als Kanalreinigungsfahrzeuge bezeichnet. Zum Reinigen eines Kanals wird ein Hochdruckschlauch und ein Saugschlauch in den Kanal hineingeführt. Durch den Hochdruckschlauch wird Wasser in den Kanal hineingedrückt. Dieses Wasser dient einerseits zum Vortreiben des Hochdruckschlauches in den Kanal hinein. Andererseits wird durch Zurückziehen des Hochdruckschlauches das aus ihm austretende Wasser zum Spülen der Kanalwandung und zum Vortreiben der angesammelten Schlammbestandteile in den Bereich des Saugschlauches benutzt. In dem Kanalreinigungsfahrzeug ist daher ein Wasservorrat vorhanden, der zum Lösen des Schlammes benutzt wird. Andererseits sind Speicherbehälter zum Einlagern des mehr oder weniger flüssigen Schlammes vorhanden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Kanalreinigungsfahrzeuge bekannt, die mit einem Saugrohrausleger ausgestattet sind. Dieser Ausleger kann schwenkbar und kippbar auf dem Tank des Fahrzeuges befestigt sein. Derartige Fahrzeuge dienen vorzugsweise zum Absaugen von Schlämmen aus Kanälen und Schlammgruben.
  • Es sind Spülfahrzeuge bekannt, die vorzugsweise zum Reinigen von Kanälen und Schlammgruben eingesetzt werden. Unter Hochdruck wird durch einen Hochdruckschlauch, der auf einer Haspel aufgerollt am Fahrzeug mitgeführt wird, Wasser in den zu reinigenden Kanal hineingedrückt.
  • Darüberhinaus sind Kanalreinigungsfahrzeuge der eingangs genannten Art bekannt, die sowohl mit einem Hochdruckschlauch als auch mit einem Saugschlauch ausgestattet sind. Ihr Teleskopausleger, der schwenkbar und kippbar ausgebildet ist, dient zum Positionieren des Saugschlauches oberhalb der Öffnung des Kanals oder der Schlammgrube. Von einer am Fahrzeug angebrachten Schlauchhaspel kann ein Hochdruckschlauch abgewickelt und in den Bereich der Kanalöffnung gebracht werden. Beide Schläuche, der Hochdruckschlauch und der Saugschlauch, können jeweils für sich gehandhabt und bedient werden. Nachteilig dabei ist das getrennte Einführen von Saugschlauch und Hochdruckschlauch, was eine umständliche Handhabung bedeutet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem vorstehenden Stand der Technik verbessertes Kanalreinigungsfahrzeug anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Die Erfindung zeichnet sich durch die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination aus. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß durch die gemeinsame Haltung von Hochdruckschlauch und Saugschlauch innerhalb eines Teleskopauslegers sowohl eine einfache und exakte Positionierung dieser beiden Schläuche über der Öffnung eines Kanals oder einer Schlammgrube möglich ist, als auch eine gute und einfache Handhabung der beiden Schläuche ermöglicht wird, was ihre Ab- und Aufwicklung betrifft und was den eigentlichen Reinigungsbetrieb und damit das Antreiben der Pumpen und sonstigen Aggregate am Fahrzeug betrifft. Dadurch, daß die Schlauchhaspel für den Hochdruckschlauch ebenso wie die Speichervorrichtung für den Saugschlauch gewichtsmäßig nicht vom Teleskopausleger aufgenommen werden müssen, sondern ortsfest am Fahrzeug gehalten werden, ist eine gewichtsentlastende Konstruktion des Auslegers möglich. Da der Teleskopausleger exakt über der Öffnung des Kanals positioniert werden muß, muß der Teleskopausleger in alle vier Himmelsrichtungen verfahrbar oberhalb einer Kanalöffnung ausgebildet sein. Dies wird durch die teleskopartige Verlängerung des Teleskopauslegers und zusätzlich durch seine seitliche Verschwenkbarkeit ermöglicht. Allerdings ist das Verschwenken des Teleskopauslegers nur dadurch möglich, daß vor und hinter seiner Schwenkachse motorische Antriebe für den Hochdruckschlauch und für den Saugschlauch vorhanden sind. Dadurch wird ein Abknicken der Schläuche im Schwenkbereich des Auslegers vermieden. Das vordere Ende des Teleskopauslegers kann sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Fahrzeuges konstruktiv vorgesehen werden. Die Anordnung des Auslegers vor dem Fahrzeug hat den Vorteil, daß das Bedienen des Fahrzeuges vom Fahrzeugführer erfolgen kann, ohne daß derselbe seine Fahrerkabine verlassen müßte. Bei am Heck des Fahrzeuges positioniertem Teleskopausleger ist die vom Motor des Fahrzeugs ausgehende Lärmbelästigung demgegenüber geringer. Auch hat diese Anordnung des Teleskopauslegers im Heck des Fahrzeuges den Vorteil, daß die beim Reinigen zwangsläufig auftretende Verschmutzung des Fahrzeuges nur dessen Heckfront und nicht auch die Vorderfront betrifft. In beiden Fällen hat es sich aber als sinnvoll herausgestellt, die Schlauchhaspel unmittelbar hinter dem Führerhaus des Fahrzeuges anzuordnen. Der Bereich über den Hinterrädern des Fahrzeuges kann dann gewichtsmäßig genutzt werden von mitgeführten Wasser- und/oder Schlammbehältern.
  • Da der Hochdruckschlauch im Durchmesser regelmäßig kleiner ist als der Saugschlauch, ist es vorteilhaft, den Saugschlauch oberhalb des Hochdruckschlauches zu führen. Dadurch ist es möglich, beide Schläuche um die gleiche Achse verschwenken zu können. Innerhalb des Teleskopauslegers sind die beiden Schläuche jeweils zwischen Rollenkörpern gehalten.
  • Zum Verfahren des Hochdruckschlauches innerhalb des Teleskopauslegers hat es sich als sinnvoll herausgestellt, neben einem Paar von seitlich auf den Hochdruckschlauch einwirkenden Rollenkörpern auch die Schlauchhaspel anzutreiben. Das Abwickeln des Schlauches erfolgt durch entsprechendes Antreiben der Rollenkörper. Der Antrieb für die Schlauchhaspel ist dabei in Schwimmstellung, so daß die Schlauchhaspel nicht aktiv angetrieben wird. Umgekehrt wird beim Aufwickeln die Schlauchhaspel aktiv angetrieben, während andererseits die zum Abwickeln angetriebenen Rollenkörper ihrerseits nunmehr in Schwimmstellung verharren. Um diese Antriebsrollen während des Aufwickelvorganges nicht unnötig mitlaufen zu lassen, werden dieselben vorzugsweise vom Hochdruckschlauch während des Aufwickelvorganges wegbewegt.
  • Nachdem die Schlauchhaspel nicht im Bereich des Auslegers oder des Hecks des Fahrzeuges, sondern im Bereich seines Aufbaues vorhanden ist, ist die Schlauchhaspel praktisch nicht von außen einzusehen und damit nicht zu erkennen, wieviele Windungen jeweils noch aufgewickelt vorhanden sind und wann etwa die Schlauchhaspel nicht mehr weiter abgewickelt werden darf. Um zu verhindern, daß die Schlauchhaspel noch nach vollständigem Abwickeln des Hochdruckschlauches in Abwickelrichtung weiter angetrieben wird, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Bremsvorrichtung für die Schlauchhaspel vorgesehen, die über eine Schaltvorrichtung so angesteuert werden kann, daß bei Erreichen einer vorgegebenen minimalen Anzahl von aufgewickelten Windungen die Bremsvorrichtung aktiviert wird und dadurch die weitere Abwickelbewegung der Schlauchhaspel unterbrochen wird. Dieses Aktivieren der Bremsvorrichtung wird beendet und damit die Drehbewegung der Schlauchhaspel wieder ermöglicht dann, wenn der Abwickelantrieb für den zumindest einen Rollenkörper des Hochdruckschlauches abgeschaltet und/oder der Aufwickelantrieb für die Schlauchhaspel angeschaltet werden.
  • Diese Schaltvorrichtung zeichnet sich nach einem Ausführungsbeispiel durch ein Hebelglied aus, das bei Belastung durch zumindest einen Teil der Windungen der untersten Lage des Hochdruckschlauches niedergedrückt wird und bei Entlastung durch diese Windungen in eine zweite Stellung hochschwenkbar ist. Beim Verschwenken kann es in Schaltkontakt mit einem beispielsweise Näherungsschalter treten, wodurch dann ein Steuersignal für die Bremsvorrichtung der Schlauchhaspel erzeugt wird. Damit wird erreicht, daß vor dem vollständigen Abwickeln des Hochdruckschlauches die Schlauchhaspel aufhört, sich weiter abzuwickeln.
  • Auch das Antreiben beziehungsweise das Auf- und Abwickeln des Saugschlauches und das Führen desselben in dem Teleskopausleger ist nach einer wesentlichen Ausführungsform der Erfindung auf einfache Weise dadurch gelöst, daß ein motorisch antreibbares Paar von Rollenkörpern seitlich am Schlauch anliegen und ein weiterer antreibbarer Rollenkörper von oben auf dem Schlauch anliegt. Dabei liegen die beiden seitlichen Rollenkörper elastisch nachgiebig drückend am Saugschlauch an. Die antreibbaren Rollenkörper sind sowohl vor als auch nach der Schwenkachse vorhanden. Dadurch ist eine besonders gute Führung des Saugschlauches beim Verschwenken des Teleskopauslegers im Bereich der Schwenkachse gegeben. Die elastisch nachgiebigen Rollenkörper können aufgrund ihrer Nachgiebigkeit auf schonende Weise während der gesamten Bewegung des Saugschlauches kontinuierlich an demselben anliegen. Dies ist wichtig, da der Saugschlauch keinen durchgehend gleichen Querschnitt, was seine Außenfläche betrifft, aufweist.
  • Besonders gut läßt sich der Saugschlauch im Bereich der Schwenkachse des Teleskopauslegers führen, indem ein Schwenkglied einerseits gelenkig am festen Teil des Auslegers und mit seinem anderen Ende auf den verschwenkbaren Bereich des Auslegers angebunden ist. Diese Anbindung erfolgt über ein Kragglied, das am wegschwenkbaren Bereich des Auslegers auskragend wegsteht und in einer Schlitzführung des Schwenkgliedes längsverschieblich gehalten ist. Dieses Schwenkglied besitzt Rollenkörper, zwischen denen der Saugschlauch geführt wird. Dadurch wird eine den Bereich der Schwenkachse auf schonende Weise überbrückende gekrümmte Führung des Saugschlauches möglich. In das Schwenkglied wird der Schlauch über eine auf der Oberseite des Fahrzeuges vorhandene Kassettenauflage hineingeführt. In dieser Auflage kann sich der Saugschlauch mehr oder weniger weit in vorzugsweise einer Umlenkung auflagern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen weiter aufgeführten Merkmale sowie aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Fahrzeuges nach der Erfindung mit hinten positioniertem Teleskopausleger,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Fahrzeuges nach der Erfindung mit nach vorne positioniertem Teleskopausleger,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Schwenkbereich des Teleskopauslegers,
    Fig. 6
    eine perspektivische Teilansicht der für den Hochdruckschlauch vorgesehenen Schlauchhaspel,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Schlauchhaspel nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Schlauchhaspel nach Fig. 6 und 7, ohne aufgewickeltem Hochdruckschlauch, und
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Schlauchhaspel nach Fig. 8 mit teilweise aufgewickelten Windungen des Hochdruckschlauches.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt, wie es erfindungsgemäß zum Reinigen von Kanälen und Schlammgruben und außerdem zum Absaugen von Verunreinigungen aus solchen Abwasserkanälen und Schlammgruben verwendet wird. Hinter dem Führerhaus 12 des Fahrzeugs 10 ist eine Schlauchhaspel 14 vorgesehen, auf der ein Hochdruckschlauch 16 aufgewickelt vorhanden ist. Wiederum hinter der Schlauchhaspel 14 sind in an sich bekannter Weise Tanks 18 und sonstige Behälter vorgesehen, in denen das zum Reinigen benötigte Wasser vorrätig gehalten und die abgesaugten Schlammschlämme eingefüllt werden können. Oberhalb der Tanks 18 und der Schlauchhaspel 14 sowie dem Führerhaus 12 ist ein Kassettenfach 20 montiert, auf dem ein Saugschlauch 22 aufgelagert ist. Der Saugschlauch 22 hat auf seinem fahrzeugseitigen Ende eine Verbindung mit einem der Tanks 18. Auch das auf der Schlauchhaspel 14 aufgewickelte Ende des Hochdruckschlauches 16 hat eine Leitungsverbindung mit einem der Tanks 18, so daß über nicht näher dargestellte Pumpen Wasser durch den Hochdruckschlauch 16 herausgespritzt und Schlämme durch den Saugschlauch 22 in entsprechende Tanks 18 hineingesaugt werden können.
  • Oben auf dem Fahrzeug ist ein Teleskopausleger 24 angebracht, der mit seinem vorderen Ende 26 bei dem Fahrzeug gemäß Fig. 1 hinter dem Heck 28 positioniert ist, während bei dem Fahrzeug 10.1 (Fig. 3) dieses vordere Ende 26 vor dem Führerhaus 12 endet. Ansonsten entspricht weitestgehend das in Fig. 3 dargestellte Fahrzeug 10.1 dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeug 10. Die sich aus der andersartigen Anordnung des Teleskopauslegers ergebenden konstruktiven Änderungen sind nachstehend noch näher beschrieben.
  • Das vordere Ende 26 des Teleskopauslegers 24 ist im Bereich der Stelle 30 von dem feststehenden Teil 32 des Teleskopauslegers 24 in Richtung des Doppelpfeils 32 in zur Aufstandsfläche 34 des Fahrzeuges 10 bzw. 10.1 in horizontaler Richtung nach vorne und hinten verfahrbar ausgebildet. Das Verfahren des vorderen Endes 26 erfolgt mittels Hydraulikzylinder 36.
  • Das vordere Ende 26 enthält einen Rahmenbogen 38, der unten in einem Rahmenkopfteil 40 endet. Der Rahmenbogen 38 mit dem Rahmenkopfteil 40 sind in Richtung des Doppelpfeils 32 verfahrbar ausgebildet. Innerhalb des Rahmenbogens 38 und des Kopfteils 40 ist außen der Saugschlauch 22 und innen der Hochdruckschlauch 16 - jeweils zwischen Umlenkrollen geführt - gehalten. Der Saugschlauch 22 ist wegen seines zum Hochdruckschlauch 16 größeren Durchmessers außen geführt. Von den am Saugschlauch 22 anliegenden Rollen sind im Bereich des Rahmenbogens untere Rollenkörper 42 dargestellt. Von außen, d. h. von oben ist ein Rollenkörper 44 dargestellt. An dem Hochdruckschlauch 16 liegen im Bereich des Rahmenbogens 38 von unten her untere Rollenkörper 46 an. Im Bereich des Rahmenkopfteils 40 ist im vorliegenden Beispielsfall der Hochdruckschlauch 16 noch einmal aus zwei Richtungen her allseitig durch Rollenkörper positioniert gehalten. Der Saugschlauch 22 benötigt im Bereich des Rahmenkopfteils 40 keine besondere Halterung, da er auch Gewichtsgründen von selbst ausreichend gerade nach unten herunterhängt.
  • Vor der Stelle 30 liegt von oben ein Rollenkörper 50 am Saugschlauch 22 an. Dieser Rollenkörper 50 wird gegen den Saugschlauch 22 federnd gedrückt und kann motorisch angetrieben werden, so daß dadurch der Saugschlauch 22 in das Kassettenfach 20 eingeschoben bzw. aus demselben herausgezogen werden kann. Am rückwärtigen Ende des Teleskopauslegers 24 liegen an dem Saugschlauch 22 seitlich jeweils Rollenkörper 52 an. Beide Rollenkörper 52 können ebenfalls motorisch angetrieben werden. Diese beiden Rollenkörper 52 werden seitlich durch Federkraft an den Saugschlauch 22 angedrückt. Dadurch wird berücksichtigt, daß der Außendurchmesser des Saugschlauches 22 keine durchgehende ebenflächige Ausbildung aufweist. Ein Durchrutschen oder -springen der Rollenkörper 52 längs des Saugschlauches 22 ist durch die federnde Anlage der Rollenkörper 52 an dem Saugschlauch 22 ausgeschlossen. Mit Hilfe der motorisch angetriebenen Rollenkörper 50, 52 kann der Saugschlauch 22 längs des Teleskopauslegers 24 hin- und herbewegt werden.
  • Im Bereich zwischen den Umlenkrollen 50, 52 ist die vertikale Schwenkachse 56 des Teleskopauslegers 24 ausgebildet. Dieser nicht in Richtung des Doppelpfeils 32 hin- und herbewegbarer, fester Teil 32 des Teleskopauslegers 24 wird noch im Zusammenhang mit der Fig. 5 näher beschrieben.
  • Im festen Teil 32 wird unterhalb des Saugschlauches 22 der Hochdruckschlauch 16 entlanggeführt. Er liegt dabei auf unteren Rollenkörpern 60 auf. Im vorliegenden Beispielsfall liegen in diesem Bereich noch seitliche Rollenkörper 62 an dem Hochdruckschlauch 16 an, die motorisch angetrieben werden können und so für ein Abziehen des Hochdruckschlauchs von der Schlauchhaspel 14 zur Verfügung stehen. Das Aufwickeln des Hochdruckschlauches 16 erfolgt durch ein Antreiben der Schlauchhaspel 14 in entsprechender Umdrehungsrichtung. Während des Aufwickelvorganges sind die angetriebenen seitlichen Rollenkörper 62 vom Hochdruckschlauch wegbewegt. Dadurch wird eine Belastung dieser Rollenkörper 62 während des Aufwickelvorganges vermieden. Bei entsprechend schnellem Aufwickeln und dementsprechend schneller Umdrehungsgeschwindigkeit der Schlauchhaspel 14 würden nämlich die Rollenkörper 62 bei einer Anlage an dem Hochdruckschlauch 16 unerwünscht schnell sich mitdrehen müssen.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel können die motorisch angetriebenen Rollenkörper 62 auch im Bereich des Rahmenbogens 38 positioniert sein.
  • Bei der Draufsicht gemäß Fig. 2 erkennt man von oben das an sich bekannte Kassettenfach 20, das mit zylindrischen Rollen 66 in bekannter Weise ausgestattet ist. Der Saugschlauch 22 läuft außermittig zur Längsachse 68 in den Teleskopausleger 24 ein. Die außermittige Bewegungsführung für einen Saugschlauch ist bei Fahrzeugen der hier angesprochenen Art bekannt. Das rückwärtige Ende 70 des Saugschlauchs 22 führt in bekannter Weise in einen entsprechenden Tank 18 des Fahrzeuges 10 hinein.
  • Aus seiner zur Längsachse 68 parallelen Ausrichtung 69 läßt sich der Teleskopausleger 24 in beiden Richtungen (Pfeil 72, 73) um etwa 60 Grad seitlich verschwenken. Die Schwenkachse 56 ist dabei senkrecht zur Aufstandsfläche 34 vorhanden. Bei dem Vergleich der Fahrzeuge 10 und 10.1 erkennt man (Fig. 2, 4), daß aus dadurch bedingten Gründen der hintere Bogen 74 des Saugschlauches 22 einmal im Bereich seines Führerhauses 12 (Fig. 2) und zum anderen im Bereich des Heckes 28 (Fig. 4) auf dem Kassettenfach 20 vorhanden ist.
  • In Fig. 5 ist der mittlere Bereich des Teleskopauslegers 24, der den Schwenkbereich enthält, dargestellt. Der schwenkbare Teil 80 des Teleskopauslegers 24 ist um die Schwenkachse 56 (Drehpunkt M) in horizontaler Richtung verschwenkbar gelagert. An dem Teil 80 ist vorne der motorisch angetriebene und drückend anliegende obere Rollenkörper 50 drehbar gelagert. Unterhalb desselben ist ein unterer Rollenkörper 51 vorhanden, der von unten an dem Saugschlauch 22 anliegt (Fig. 1, 3). Anschließend an den unteren Rollenkörper 51 ist ein weiterer unterer Rollenkörper 82, von unten an dem Saugschlauch 22 anliegend, vorhanden. Anschließend sind zur seitlichen Führung des Saugschlauches 22 seitliche Rollenkörper 84 vorhanden. Alle diese Rollenkörper werden vom schwenkbaren Teil 80 gehalten.
  • An dem fahrzeugseitigen festen Teil 32 des Teleskopauslegers 24 sind in Fig. 5 die seitlich an dem Saugschlauch drückend anliegend, motorisch angetriebenen Rollenkörper 52 dargestellt. Ihre drückende Anlage wird durch eine Spannfeder 86 bewirkt. Das feste Teil 32 besitzt vorne eine Gelenkausbildung 88, an der das hintere Ende 92 eines Schwenkgliedes 90 schwenkbar befestigt ist. An dem hinteren Ende 92 sind seitliche Rollenkörper 94 zur seitlichen Führung des Saugschlauches 22 im Bereich seiner Umlenkung vorhanden. Weitere seitliche Rollenkörper 94 sind auch im mittleren Bereich des Schwenkgliedes 90 vorhanden. Das vordere Ende 96 des Schwenkgliedes 90 besitzt einen Schlitz 98. In diesen Schlitz 98 greift von unten ein Stift 100 hinein, der nach oben wegkragend an dem festen Teil 80 gelagert ist. Beim Verschwenken des schwenkbaren Teils 80 verschiebt sich der Stift 100 längs des Schlitzes 98 und nimmt dadurch das vordere Ende des Schwenkgliedes 90 mit. Das Schwenkglied 90 bildet so eine Brücke zwischen dem feststehenden Teil 32 und dem schwenkbaren Teil 80 des Teleskopauslegers 24. Auf diese Weise ist im Schwenkbereich des Auslegers eine schonende Umlenkung des Saugschlauches 22 mit einem relativ großen Krümmungsradius technisch einfach und voll funktionstüchtig verwirklicht.
  • Die in Fig. 6, 7 dargestellte Führung für den Hochdruckschlauch 16 weist ineinandergesteckte Rohre 102, 103 im Bereich zwischen der Schwenkachse 56 des Teleskopauslegers 24 und der Schlauchhaspel 14 auf. Der Hochdruckschlauch 16 läuft innen durch die Rohre 102, 103 hindurch. Die Rohre 102, 103 verhindern, daß der Hochdruckschlauch 16 im Bereich zwischen der Schwenkachse 56 und der Schlauchhaspel 14 unzulässig durchhängt. Dieses Problem tritt insbesondere bei dem Fahrzeug 10 auf, wo die Schlauchhaspel im vorderen Bereich des Fahrzeuges und das vordere Ende 56 des Teleskopauslegers 24 im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuges vorhanden sind. Im Gegensatz dazu ist bei dem Fahrzeug 10.1 zwischen der Schlauchhaspel 14 und der Schwenkachse 56 kaum ein horizontaler Abstand vorhanden.
  • Im Anschluß an die Rohre 102, 103 und die seitlichen Führungsrollen 106, ist oberhalb der Schlauchhaspel 14 eine Schlauchführungsvorrichtung 108 vorhanden. Mit Hilfe dieser Führungsvorrichtung 108 wird der Hochdruckschlauch 16 in seiner jeweiligen Position über der Schlauchhaspel 14 positioniert. Dazu ist seitlich oberhalb der Schlauchhaspel 14 eine Welle 110 vorhanden, längs der ein Schlitten 112 in Richtung des Doppelpfeils 114 verfahrbar ist. Die Achse 116 der Welle 110 ist parallel zur Drehwelle 118 der Schlauchhaspel 14 ausgerichtet. An dem Schlitten 112 ist um eine vertikale Achse 120 verschwenkbar eine Führungsrolle 122 an einem Kraggestänge 124 gehalten. Außerdem sind an dem Kraggestänge 124 auch zwei seitlich an dem Hochdruckschlauch 16 anliegende Rollen 126 befestigt. Außerdem sind noch Rollen 128 an dem Kraggestänge 124 so angeordnet, daß der Hochdruckschlauch 16 nicht nach oben aus der Führungsrolle 122 herausspringen kann.
  • Diese Schlauchführungsvorrichtung 108 funktioniert auf folgende Weise. Über einen endlos umlaufenden Antrieb 130 wird entsprechend der Aufwickelgeschwindigkeit der Schlauchhaspel 14 der Schlitten 112 längs der Welle 110 seitlich verschoben, so daß die Führungsrolle 122 entsprechend der jeweiligen vorzunehmenden Windung exakt über der Schlauchhaspel 14 positioniert wird. Andererseits verschwenkt sich die Führungsrolle 122 auch in Richtung zu dem Hochdruckschlauch 16 in dessen Bereich zwischen den seitlichen Führungsrollen 106, da die Führungsrolle 122 durch die Rollen 126 in Richtung Hochdruckschlauch 16 um die Achse 120 verschwenkt werden kann. Die Führungsrolle 122 ist daher einerseits in Richtung der Führungsrollen 106 ausgerichtet und andererseits auch über der jeweils zu wickelnden Lage längs der Drehwelle 118 der Schlauchhaspel 14 positioniert. Dadurch läßt sich der Hochdruckschlauch 16 in exakter Ausrichtung auf der Schlauchhaspel 14 auf- und abwickeln. Statt der einen Führungsrolle 122 können auch entsprechend mehrere kleine Führungsrollen in Art einer Rollenbrücke verwendet werden.
  • Um auch die unterste, erste Wickellage exakt auf der Schlauchhaspel 14 positionieren zu können, ist auf dem Haspelkern 132 eine Spiralwicklung 134 aufgebracht. Diese Spiralwicklung 134 besteht aus einem Metallstab, der so auf dem Kern 132 beispielsweise angeschweißt befestigt ist, daß er in die Zwischenräume hineinpaßt, die zwischen dem Kern 132 und jeweils benachbarten Windungen 136 des Hochdruckschlauches 16 auf der Schlauchhaspel 14 vorhanden sind (Fig. 8, 9). Auf diese Weise kann die erste Lage von Windungen 136 auf der Schlauchhaspel 14 exakt nebeneinanderliegend aufgewickelt werden.
  • Um zu verhindern, daß die Schlauchhaspel noch weiter in Abwickelrichtung angetrieben wird, wenn der Schlauch 16 schon vollständig abgewickelt ist, ist die Schlauchhaspel 14 mit einer nicht näher dargestellten Abschalteinrichtung ausgestattet. Diese Abschalteinrichtung wird zwangsweise aktiviert und damit der Abwickelantrieb der Schlauchhaspel 14 gestoppt, wenn im vorliegenden Beispielsfall nur noch die letzten zwei Windungen 136.1 und 136.2 aufgewickelt vorhanden sind. Dies erfolgt im vorliegenden Beispielsfall auf folgende Weise.
  • In dem Haspelkern 132 ist ein wannenartiges Hebelglied 140 schwenkbar gelagert. In seiner wannenartigen Mulde 142 finden zwei aufgewickelte Windungen 136.1, 136.2 Platz. Bei Vorhandensein einer weiteren, dritten Windung 136.3 bzw. 136.4 ist das Hebelglied 140 in seiner in Fig. 9 durchgezogen dargestellten, verschwenkten Stellung vorhanden. In dieser Stellung hat sein in der Zeichnung rechtes Ende 144 keinen Kontakt mit einem Näherungsschalter 146, der elektrisch leitend mit der Abschalteinrichtung verbunden ist. In der strichpunktiert dargestellten Stellung des Hebelglieds 140, in der das Hebelglied 140 durch die Zugkraft einer Feder 148 gezogen wird dann, wenn nur noch die Windungen 136.1 und 136.2 vorhanden sind, hat das Ende 144 Schaltkontakt mit dem Näherungsschalter 146, so daß dann ein entsprechendes Bremssignal für den Abwickelantrieb der Schlauchhaspel 14 bewirkt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß in der durchgezogen gezeichneten Stellung des Hebelgliedes 140 sein Ende 144 in Schaltkontakt mit dem Näherungsschalter 146 kommt und in der strichpunktiert dargestellten Stellung dieser Schaltkontakt nicht mehr vorhanden ist. Dies hängt davon ab, wie der Schaltkontakt erzeugt wird. Die im vorliegenden Falle vorhandenen beiden Windungen 136.1 und 136.2 stellen gleichsam eine längenmäßige Reserve für den Abwickelvorgang des Hochdruckschlauches 16 dar.

Claims (18)

  1. Fahrzeug (10) zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Abwasserkanälen und Schlammgruben, mit
    - einem Hochdruckschlauch (16), der auf einer Schlauchhaspel (14) auf- und abwickelbar gelagert ist,
    - einem Saugschlauch (22), der mittels eines schwenkbaren Teleskopauslegers (24) über der Öffnung des Abwasserkanals oder der Schlammgrube positionierbar ist und der in eine Speichervorrichtung (20) am Fahrzeug (10) hinein- und aus derselben herausziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) gemeinsam im Teleskopausleger (24) führbar sind,
    - der vordere Endbereich (26) des Teleskopauslegers (24) vor oder hinter dem Fahrzeug (10, 10.1) positionierbar ist,
    - der vordere Endbereich (26) des Teleskopauslegers (24) im Schwenkbereich zwischen etwa 0° (Grad) und etwa 70°, insbesondere 60° (72, 73), jeweils beidseitig der Längsrichtung (69) des Fahrzeuges (10) positionierbar ist,
    - Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) in etwa parallel zur Längsachse (68) des Fahrzeuges aus dem Bereich des Fahrzeuges heraus in den Teleskopausleger (24) hineinführbar sind,
    - Hochdruckschlauch (16) und Saugschlauch (22) innerhalb des Teleskopauslegers (24) zumindest bereichsweise auf Rollenkörpern führbar sind,
    - zumindest einige der Rollenkörper (50, 52, 62) des Teleskopauslegers (24) motorisch antreibbar sind,
    - die Schlauchhaspel (14) für den Hochdruckschlauch (16) ortsfest am Fahrzeug gelagert ist,
    - im Bereich des Teleskopauslegers vor und hinter seiner Schwenkachse (56) jeweils zumindest ein motorisch antreibbarer Rollenkörper (50, 52; 14, 62) zum Verfahren des Saugschlauches (22) und des Hochdruckschlauches (16) vorhanden ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schlauchhaspel (14) im Bereich unmittelbar hinter der Fahrerkabine (12) des Fahrzeugs (10) vorhanden ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - innerhalb des Teleskopauslegers (24) der Saugschlauch (22) oberhalb des Hochdruckschlauches (16) geführt ist,
    - beide Schläuche (22, 16) jeweils zwischen Rollenkörpern gehalten sind.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zum Verfahren des Hochdruckschlauches (16) die Schlauchhaspel (14) und/oder zumindest ein Rollenkörper (62) motorisch antreibbar sind,
    - zwischen diesem Rollenkörper (62) und der Schlauchhaspel (14) die Schwenkachse (56) des Teleskopauslegers (24) vorhanden ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine die Rotation der Schlauchhaspel (14) verhindernde Abschalteinrichtung vorhanden ist,
    - der motorische Antrieb für den zumindest einen Rollenkörper (62) für den Hochdruckschlauch mit einer Folgeschaltung so ansteuerbar ist, daß durch Starten des Abwickelvorganges vom Hochdruckschlauch zuerst die Abschalteinrichtung für die Schlauchhaspel (14) lösbar ist und anschließend der Antrieb für den Rollenkörper (62) aktivierbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Rollenkörper (62) zum Antreiben des Hochdruckschlauches (16) während des Aufwickelvorganges des Hochdruckschlauches vom Hochdruckschlauch wegbewegbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - um den Wickelkern (132) der Schlauchhaspel (14) eine Spiralwicklung (134) zur Vorpositionierung der zumindest ersten Wickellagen des Hochdruckschlauches befestigt ist,
    - die einzelnen Windungen dieser Spiralwicklung (134) im Querschnitt so groß sind, daß sie in den Freiraum hineinpassen, der jeweils zwischen auf dem Wickelkern (132) aneinanderliegenden Windungen (136) der untersten Wicklungen des Hochdruckschlauches (16) vorhanden ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine die Abschalteinrichtung der Schlauchhaspel (14) auslösende Schaltvorrichtung (146) vorhanden ist, die bei vorgegebener minimaler Anzahl (136.1, 136.2) von aufgewickelten Windungen des Hochdruckschlauches (16) aktivierbar ist,
    - die Abschalteinrichtung durch Abschalten des motorischen Abwickel-Antriebes für den zumindest einen Rollenkörper (62) des Hochdruckschlauches (16) und/oder durch Anschalten des motorischen Aufwickel-Antriebes für die Schlauchhaspel (14) deaktivierbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schaltvorrichtung ein Hebelglied (140) besitzt, das bei Belastung durch zumindest einen Teil (136.1, 136.2, 136.3) der Windungen der untersten Lage des Hochdruckschlauches in einer ersten Stellung haltbar ist,
    - durch Entfernen von Windungen (136.3) das Hebelglied (140) in eine derartige zweite Stellung bringbar ist, daß ein Schaltkontakt zum Aktivieren der Abschalteinrichtung bewirkbar ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Hebelglied (140) kippbar gelagert ist,
    - auf seinem einen freien Endbereich zumindest eine Windung (136.3) des Hockdruckschlauches auflagerbar ist, und sein anderes Ende (144) gegenüber einem Näherungsschalter (146) so positionierbar ist, daß in der zweiten Stellung des Hebelgliedes durch den Näherungsschalter ein die Abschalteinrichtung der Schlauchhaspel aktivierendes Steuersignal erzeugbar ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Schlauchführungsvorrichtung (108) für den Hochdruckschlauch (16) im Einzugsbereich der Schlauchhaspel (14) vorhanden ist, durch die die Wickellagen in ihrer Ausrichtung auf der Schlauchhaspel positionierbar sind.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schlauchführungsvorrichtung (108) einen Rollenkörper (122) enthält, der in etwa (114) quer über die Windungen verfahrbar ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Rollenkörper (122) quer über zumindest einen Teilbereich der Wickellagen verschwenkbar ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Rollenkörper (122) aus mehreren Rollenkörpern zusammengesetzt ist.
  15. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein motorisch antreibbarer Rollenkörper (50) von oben auf dem Saugschlauch (22) anlegbar ist und
    - ein motorisch antreibbares Paar von Rollenkörpern (52) seitlich am Saugschlauch (22) anlegbar ist,
    - die Rollenkörper (50, 52) elastisch nachgiebig (86) drückend am Saugschlauch (22) anlegbar sind.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schlauchführung für den Saugschlauch (22) im Bereich der Schwenkachse (56) des Teleskopauslegers (24) ein Halteglied (32) besitzt, an dem dieses Paar von seitlichen Rollenkörpern (52) gelagert ist, und ein Schwenkglied (90) besitzt, das den Bereich der Schwenkachse (56) überbrückt und das mit seinem einen Ende (92) schwenkbar (88) an dem Halteglied (32) gelagert und mit seinem anderen Ende (96) auf dem verschwenkbaren Bereich (80) des Teleskopauslegers (24) mitführbar gehalten ist,
    - seitliche Führungsrollen (94) für den Saugschlauch (22) am Schwenkglied (90) gelagert sind.
  17. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Schwenkglied (90) einen Längsschlitz (98) aufweist, längs dem ein vom verschwenkbaren Bereich (80) des Teleskopauslegers (24) auskragender Stift (100) verschiebbar geführt ist.
  18. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine im wesentlichen ebenflächige Auflage (20) für den Saugschlauch (22) vorhanden ist, auf der der Schlauch (22) im Bereich zwischen dem Ausleger (24) und seiner endseitigen Befestigung (70) am Tank des Fahrzeuges mit variabler Länge auflagerbar ist.
EP95110399A 1994-07-11 1995-07-04 Kanalreinigungsfahrzeug Expired - Lifetime EP0698696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411184U DE9411184U1 (de) 1994-07-11 1994-07-11 Kanalreinigungsfahrzeug
DE9411184U 1994-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0698696A1 true EP0698696A1 (de) 1996-02-28
EP0698696B1 EP0698696B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6910976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110399A Expired - Lifetime EP0698696B1 (de) 1994-07-11 1995-07-04 Kanalreinigungsfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0698696B1 (de)
AT (1) ATE162257T1 (de)
DE (2) DE9411184U1 (de)
DK (1) DK0698696T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
DE102006018014A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE202008013050U1 (de) 2008-10-02 2009-01-08 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
EP2884017A1 (de) 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
US10640966B2 (en) * 2016-05-25 2020-05-05 Karl Wiedemann Sewer cleaning device
CN112779975A (zh) * 2019-11-04 2021-05-11 休伯尔控股公司 包括改进的铰接臂的吸污车
EP3859092A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP3964657A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-09 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020658B4 (de) * 2004-06-14 2008-09-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Ausbringen eines Hochdruck-Kanalspülschlauchs
DE102005017441B4 (de) * 2005-04-15 2007-12-27 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE102009038582B4 (de) * 2009-08-22 2022-07-28 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE202010016532U1 (de) 2010-12-13 2011-02-17 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
DE202010016529U1 (de) 2010-12-13 2011-02-17 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
DE202016002943U1 (de) 2016-05-09 2016-06-10 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
DE102016012258B4 (de) * 2016-10-13 2022-06-02 Jt-Elektronik Gmbh Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134174A (en) * 1977-08-29 1979-01-16 Super Products Corporation Sewer and catch basin cleaner
DE2906405A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Kanalreinigungsfahrzeug
US4322868A (en) * 1980-09-11 1982-04-06 Super Products Corporation Sewer and catch basin cleaner
US4669145A (en) * 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE8903133U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134174A (en) * 1977-08-29 1979-01-16 Super Products Corporation Sewer and catch basin cleaner
DE2906405A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Kanalreinigungsfahrzeug
US4322868A (en) * 1980-09-11 1982-04-06 Super Products Corporation Sewer and catch basin cleaner
US4669145A (en) * 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE8903133U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
CN1332829C (zh) * 2002-08-24 2007-08-22 卡尔·维德曼 清理车
DE102006018014A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE102006018014B4 (de) * 2006-04-19 2008-09-25 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE202008013050U1 (de) 2008-10-02 2009-01-08 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
DE102009042687A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Peter Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP2884017A1 (de) 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP3269888A2 (de) 2013-12-12 2018-01-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kanalreinigungsfahrzeug
US10640966B2 (en) * 2016-05-25 2020-05-05 Karl Wiedemann Sewer cleaning device
CN112779975A (zh) * 2019-11-04 2021-05-11 休伯尔控股公司 包括改进的铰接臂的吸污车
EP3859092A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP3964657A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-09 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162257T1 (de) 1998-01-15
DE59501273D1 (de) 1998-02-19
EP0698696B1 (de) 1998-01-14
DK0698696T3 (da) 1998-09-14
DE9411184U1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698696B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE60017632T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
DE2822466A1 (de) Rollenanordnung zum aufbewahren, zufuehren und auf- bzw. abwickeln langgestreckter materialien
DE102016006275B3 (de) Kanalreinigungsvorrichtung
EP1210861B1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umwickeln von Rundballen
DE3223965A1 (de) Kabelspulvorrichtung
DE1955246B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE3609880C2 (de)
EP3269888B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP1997762A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE102009038582B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE4139824C1 (de)
AT403712B (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE202016002943U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE202020102114U1 (de) Schlauchhaspel und entsprechendes Fahrzeug
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
EP0668228A2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0340770A1 (de) Gerät zum Transport von Kabeltrommeln
EP0340322B1 (de) Drahtabspulvorrichtung
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
DE1577899B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980227

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030704

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 162257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501273

Country of ref document: DE