EP3269888B1 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3269888B1
EP3269888B1 EP17184787.4A EP17184787A EP3269888B1 EP 3269888 B1 EP3269888 B1 EP 3269888B1 EP 17184787 A EP17184787 A EP 17184787A EP 3269888 B1 EP3269888 B1 EP 3269888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
boom
flushing
cleaning vehicle
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17184787.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269888A2 (de
EP3269888A3 (de
Inventor
Wolfgang G. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority to EP17184787.4A priority Critical patent/EP3269888B1/de
Publication of EP3269888A2 publication Critical patent/EP3269888A2/de
Publication of EP3269888A3 publication Critical patent/EP3269888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269888B1 publication Critical patent/EP3269888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support

Definitions

  • the present invention relates to a sewer cleaning vehicle with the features of the preamble of claim 1.
  • the US 4,669,145 discloses a sewer cleaning vehicle in which a suction hose is guided over a rotatable boom. Furthermore, a flushing hose can be wound up on a reel, which is positioned between the driver's cabin and a container. The flushing hose is also guided over the boom, with a first pair of rollers on the boom and a second pair of rollers on a stationary holder next to the reel being provided for guiding the flushing hose. When the boom rotates, the hose is guided between the two pairs of rollers.
  • a sewer cleaning vehicle in which a supply of a suction hose is arranged on a container.
  • the suction hose is guided on the rear of the container via a pivotable boom, with a flushing hose also being held on the boom.
  • the DE 20 2008 013 050 discloses a sewer cleaning vehicle with a hose reel for a high-pressure hose and a hose supply of a suction hose, which are guided together over a pivotable boom.
  • the boom can be pivoted at the rear of the vehicle in an annular area of approximately 180 °.
  • the closest state of the art DE 29 06 405 A1 discloses a sewer cleaning vehicle in which a telescopic boom is pivotally mounted on a container, on which a suction hose and a flushing hose are guided.
  • a reel for the flushing hose is mounted on the boom, so that it must be pivoted together with the boom.
  • the DE 296 24 308 U1 discloses a vehicle having a container and a suction hose wound on a reel on the top of the container.
  • EP 2 662 156A2 discloses a device for rotating a reel of a flushing hose for sewer cleaning.
  • the EP 1 050 634 discloses a sewer cleaning vehicle with a boom on the top of a container which is rotatably mounted about a vertical axis. A suction hose is passed over the boom, to drain it into a manhole. The boom can also be raised about a horizontal axis.
  • a disadvantage of this sewer cleaning vehicle is that the flushing hose, by means of which a flushing liquid is introduced into the sewer, is mounted separately on a reel on the rear of the vehicle and has to be inserted manually into a sewer shaft.
  • the EP 683 278 For guiding a flushing hose on a boom in a sewer cleaning vehicle, the EP 683 278 before hanging up a hose reel on the boom.
  • both the suction hose and the flushing hose on the boom can be drained into a manhole.
  • the suspension of the reel for the flushing hose loads the bearing about a vertical axis of the boom due to the weight forces.
  • the reel takes up a comparatively large amount of storage space at the end of the boom and represents a hazard.
  • the EP 698 696 discloses a sewer cleaning vehicle in which both a suction hose and a flushing hose are guided on a boom.
  • corresponding guide rollers are provided on the boom so that the suction hose and the flushing hose can be moved along the boom.
  • the boom can be pivoted about 60 ° on both sides about a vertical axis and can be mounted on the front as well as on the back of the vehicle.
  • the boom's working area is limited and, depending on the structural conditions or the traffic situation, it may be necessary for the sewer cleaning vehicle to maneuver in order to be able to approach a sewer shaft.
  • the length of the suction hose is limited due to the arrangement in a cassette compartment on the top of the vehicle.
  • both a suction hose and at least one rinsing hose are guided on the delivery arm, a guide device having a section entering the guide device and a section running out of the guide device being provided for the at least one rinsing hose, and the delivery arm with the suction hose and the rinsing hose being at least Is pivotable 220 ° about the vertical axis.
  • the working area is significantly enlarged, since the boom can move the suction hose and the at least one rinsing hose over the sewer shaft in order to then insert the suction hose and the rinsing hose therein. This simplifies handling since the operator of the sewer cleaning vehicle has to carry out fewer maneuvers when the manholes are difficult to access.
  • the boom with the suction hose and the at least one rinsing hose can preferably be pivoted through at least 360 °.
  • the work area is arranged in a ring around the sewer cleaning vehicle, so that each sewer shaft can be approached via the boom.
  • starting at the front of the vehicle adjacent to a driver's cabin is also possible, so that the insertion of the suction hose and the at least one flushing hose can be observed from the driver's cabin. This simplifies handling since it is no longer necessary to get out of the vehicle during the cleaning process. This also avoids the burden on the operator due to the aerosols rising from the sewer shaft.
  • the bending radius of the flushing hose in the region of the guide device is preferably at least twice as large as its diameter, in particular at least four times as large.
  • the bending radius of the flushing hose is so great in every rotating position of the boom that it prevents the flushing hose from kinking.
  • the minimum bending radius can also be more than eight times the diameter of the flushing hose.
  • the reel for the flushing hose can be arranged between a driver's cabin and a container of the sewer cleaning vehicle.
  • the reel for the flushing hose can have a horizontal axis, but an arrangement with an inclined or vertical axis is also possible.
  • the reel for the flushing hose can also be arranged on a container lid at the rear of the vehicle.
  • a suction hose reel is provided for the suction hose, which is rotatable about the vertical axis.
  • the vertical axis of the suction hose reel and the vertical axis of the boom match, so that the boom and suction hose reel are rotatably mounted about the same axis.
  • the boom and the suction hose reel can be arranged one above the other on the top of a container of the sewer cleaning vehicle.
  • the guide device for the flushing hose is also arranged below or above the suction hose reel, so that a compact design is obtained.
  • a drive device for unwinding the rinsing hose from the reel is provided on the outlet section.
  • the flushing hose can then be unwound by rotating the reel and with the support of the drive device.
  • the drive device can also support the pulling-in process.
  • a drive device for the suction hose can also be provided on the boom in order to also support the winding of the suction hose on and the unwinding of the suction hose from the motor-driven reel for the suction hose.
  • a reel with a second flushing hose is provided, the second flushing hose is also guided on the boom.
  • the user can thus decide whether the first flushing hose or the second flushing hose should be drained into a sewer shaft.
  • the second flushing hose preferably has a different inner diameter than the first flushing hose, so that depending on the diameter or size of the channel to be cleaned, the first or second flushing hose can be used, the flushing hose with the smaller inner diameter promoting a lower volume flow, which is particularly important for smaller channels may be sufficient.
  • a guide device can be provided on the boom for the second flushing hose in order to be able to pivot the boom with the second flushing hose by at least 180 °, in particular at least 360 °.
  • the guide device for the second flushing hose can be arranged above, below or also on the same level of the guide device for the first flushing hose.
  • the guide device can have, for example, an annular receptacle on which the flushing hose is wound around a half to a maximum of one and a half loops.
  • the boom can then be rotated, the incoming section remaining in a predetermined angular position due to the stationary arrangement on the sewer cleaning vehicle, while the outgoing section of the flushing hose runs depending on the angular position of the boom.
  • the guide device can have curved guide elements, which are arranged, for example, on a receptacle connected to the boom, or have a link chain that can be bent through the flushing hose to a certain bending radius in order to optimally guide the flushing hose on the guide device and the boom in to be able to swivel the work area.
  • the boom is preferably telescopic in order to have a large working area in the radial direction. Additionally or alternatively, the boom can be pivoted about a horizontal axis to raise or lower one end of the boom in order to facilitate the threading of the suction hose and the at least one rinsing hose.
  • a sewer cleaning vehicle 1 comprises a vehicle frame 2, on which a driver's cab 3 is provided. Behind the driver's cab 3 there is a container 4 for holding mud and fresh water in order to be able to carry out a cleaning process on a channel or a mud pit.
  • a motor-driven reel 5 for a flushing hose 6 is arranged between the driver's cab 3 and the container 4 and can be wound up and unwound onto the reel 5.
  • FIG. 2 is recognizable, behind the driver's cab 3 there is a second motor-driven reel 7 for a second flushing hose 8, which can be wound up and unwound onto the reel 7.
  • the second flushing hose 8 has a different inner diameter than the first flushing hose 6, so that a different fluid volume emerges from the first or second flushing hose during a cleaning process. This allows the rinsing hose 6 or 8 to be adjusted with respect to the size of the channel.
  • a suction hose reel 9 for a suction hose 10 is also arranged above the container 4, which is rotatably mounted about a vertical axis and is motor-driven in order to be able to wind up the suction hose 10 for storage or for lowering it into the sewer shaft.
  • a boom 11 in the form of a beam is rotatably mounted on the top of the container 4, the boom 11 being rotatable about the same vertical axis as the suction hose reel 9.
  • Both the suction hose 10 and the first and second rinsing hose 6 and 8 are guided on the boom 11.
  • the flushing tubes 6 and 8 are each conveyed via a drive device 12 and 13 at the end of the boom 11 and can be drained or pulled out from there into a sewer shaft.
  • the drive device 14 Adjacent to the drive devices 12 and 13, which each support the reel 5 and 7 during winding and unwinding, the suction hose 10 is guided, which can be retracted or extended on the boom 11 via a drive device 14.
  • the drive device 14 Here too the winding and unwinding of the suction
  • the boom 11 is mounted so as to be pivotable through 360 ° and can therefore be moved in a ring around the sewer cleaning vehicle 1 with the front end.
  • the boom 11 can be rotated via a drive which has, for example, a gear wheel and a rotating ring in the region of the axis of rotation of the boom 11.
  • Other drives are also possible.
  • a guide roller 15 is provided in the region of the curvature of the suction hose 10 in order to guide the suction hose 10 from a horizontal section into a vertical section 16.
  • the flushing tubes 6 and 8 can also be moved on the boom 11 via guide rollers and other guide elements along a predetermined guide path.
  • the device for guiding the suction hose 10 is shown, which is moved in the area of the drive device 14 between drive rollers.
  • the flushing hose 6 is guided to the drive device 12, the second flushing hose 8 optionally being guided to the drive device 13 or remaining on the reel 7 and being used only when required.
  • both rinsing hoses 6 and 8 are preferably arranged ready for use on the boom 11.
  • FIG 4 the vertical axis 18 for the boom 11 and the suction hose reel 9 is shown.
  • a guide device 20 for the flushing hose 8 is provided about the vertical axis 18, which has a section 8 ′ entering the guide device 20 and a section leaving the guide device 20.
  • a second guide device 20 can be provided on the boom 11.
  • the sewer cleaning vehicle 1 is shown in plan views, in which the boom 11 is arranged in different angular positions.
  • the boom 11 is in a preferred transport position in which one end of the boom 11 is positioned on the rear of the sewer cleaning vehicle 1.
  • the boom 11 can be pivoted about the vertical axis 18 in order to approach a sewer shaft on the right or left side, as shown in FIGS Figures 5B and 5C is shown.
  • the boom 11 is designed to be telescopic and comprises at least one component 17 movable in the longitudinal direction of the boom 11, on which the vertical section 16 of the suction hose 10 and one end of the flushing hose 6 and / or one end of the flushing hose 8 are guided.
  • the guide device 20 comprises a holder with an annular receptacle, not shown, for the flushing hose 6 above or below the suction hose reel 9, which is only indicated schematically by the reference number 22.
  • the flushing hose 6 is wound on the ring-shaped receptacle by about half to a maximum of one and a half loops, so that the boom 11 can optionally be pivoted in both directions, as shown in FIGS Figures 6B and 6C is shown. If the boom 11 is pivoted counterclockwise, the flushing hose 6 is further wound onto the ring-shaped receptacle, while the winding is reduced when pivoting clockwise.
  • the incoming section 6 'of the flushing hose remains stationary, since the reel 5, although rotatable, is mounted stationary on the sewer cleaning vehicle 1.
  • the expiring section of the Flushing hose 6, on the other hand, is moved together with the boom 11 and is held there by means of guide elements.
  • a second flushing hose 8 is to be guided in the guide device 20, this can be arranged above, below or on the same level of the first flushing hose 6, a further annular receptacle being provided in order to receive the second flushing hose 8 with a winding.
  • Guide rollers can be provided on the one or more ring-shaped receptacles in order to ensure smooth movement of the flushing tubes 6 and / or 8.
  • FIG. 7A to 7C A modified embodiment of a guide device 30 is shown, which can be used for guiding the flushing hose 6 and is arranged adjacent to the schematically illustrated suction hose reel 9.
  • the guide device 30 comprises a holder with arcuate guide elements 32 and 33, for example roller bodies.
  • the flushing hose 6 is guided with an incoming section 6 'between the two curved guide elements 32 and 33 and is held on the boom 11. If the boom 11 now rotates about the vertical axis 18, the incoming section 6 'of the flushing hose remains stationary, while the boom 11 rotates together with the outgoing section, so that the flushing hose 6 now on an arcuate section of the first guide element 32 or the second Guide element 33 abuts. This prevents the rinsing hose 6 from excessively kinking.
  • the arcuate guide elements 32 and 33 are arranged stationary while the boom 11 rotates.
  • FIG. 8A to 8C A further guide device 40 for the flushing hose 6 is shown, in which two guide elements 42 and 43 are provided on a holder. Unlike Figure 7 the guide elements 42 and 43 are not arranged stationary but can pivot together with the holder 41 when the boom 11 is rotated. In a starting position, in which the boom 11 is directed towards the rear of the vehicle, the boom 11 can optionally be pivoted in one direction or the other, so that the flushing hose is deflected between the two guide elements 42 and 43 becomes.
  • the radius of curvature on the guide elements 42 and 43 is dimensioned on the contact surface in such a way that the flushing hose 6 does not kink, wherein the bending radius can be, for example, more than four times the diameter of the flushing hose 6.
  • FIGS Figures 9A to 9C Another embodiment of a guide device 50 is shown, which comprises a link chain 51, which is held stationary on the vehicle.
  • the flushing hose 6 is guided to the link chain 51 with an incoming section 6 ′ and emerges from the link chain 51 with an outgoing section. If the boom 11 is now pivoted about the vertical axis 18, some links of the link chain 51 rotate, the maximum bending radius of the flushing hose 6 being predetermined by stops which are mounted on the individual links. As a result, the maximum bending of the flushing hose 6 and / or 8 is limited by the links of the link chain 51, as shown in FIGS Figures 9B and 9C is shown.
  • the first link on the incoming section 6 'of the flushing hose is arranged in a stationary manner, while the remaining links of the link chain 51 are movable.
  • only one guide device 20, 30, 40 and 50 is described for the first rinsing hose 6. It is of course possible to operate the sewer cleaning vehicle 1 with only one flushing hose and one reel 5. Furthermore, it is possible to provide a second rinsing hose with the reel 7, wherein the guide devices 20, 30, 40 and 50 can be used for the second rinsing hose 8. If two guide devices 20, 30, 40 or 50 are provided on the boom 11, these can be provided one above the other so that two ends of rinsing hoses 6 and 8 can already be arranged on the drive devices 12 and 13, which can then be optionally drained into the sewer shaft . In the case of two guide devices 20, these can also be arranged on the same level in the form of an outer and an inner annular guide device.
  • a cleaning fluid in particular rinsing water
  • rinsing water can be injected into a channel at high pressure via the rinsing hoses 6 and 8 in order to dissolve impurities there, which can then be sucked into the channel via the suction hose 10 Container 4 are suctioned off.
  • the movement of the suction hose 10 and the flushing hoses 6 and 8 can be automated by a control or manually by an operator.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Die US 4,669,145 offenbart ein Kanalreinigungsfahrzeug, bei dem ein Saugschlauch über einen drehbaren Ausleger geführt ist. Ferner ist ein Spülschlauch an einer Haspel aufwickelbar, die zwischen der Fahrerkabine und einem Behälter positioniert ist. Der Spülschlauch wird ebenfalls über den Ausleger geführt, wobei zur Führung des Spülschlauches ein erstes Rollenpaar am Ausleger und ein zweites Rollenpaar an einem stationären Halter neben der Haspel vorgesehen sind. Bei einer Drehung des Auslegers wird der Schlauch zwischen den beiden Rollenpaaren geführt.
  • Aus der EP 2 458 099 A1 ist ein Kanalreinigungsfahrzeug bekannt, bei dem auf einen Behälter ein Vorrat eines Saugschlauches angeordnet ist. Der Saugschlauch wird an der Rückseite des Behälters über einen verschwenkbaren Ausleger geführt, wobei zusätzlich auch ein Spülschlauch an dem Ausleger gehalten ist.
  • Die DE 20 2008 013 050 offenbart ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einer Schlauchhaspel für einen Hochdruckschlauch und einen Schlauchvorrat eines Saugschlauches, die gemeinsam über einen verschwenkbaren Ausleger geführt sind. Der Ausleger ist an der Rückseite des Fahrzeuges in einem ringförmigen Bereich von etwa 180° schwenkbar.
  • Die den nächstliegenden Stand der Technik bildende DE 29 06 405 A1 offenbart ein Kanalreinigungsfahrzeug, bei dem auf einem Behälter ein teleskopierbarer Ausleger verschwenkbar gelagert ist, an dem ein Saugschlauch und ein Spülschlauch geführt sind. Zudem ist eine Haspel für den Spülschlauch an dem Ausleger gelagert, so dass diese zwingend gemeinsam mit dem Ausleger verschwenkt wird.
  • Die DE 296 24 308 U1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Behälter und einem Saugschlauch, der auf einer Haspel an der Behälteroberseite aufgewickelt ist.
  • EP 2 662 156A2 offenbart eine Vorrichtung zum Drehen einer Haspel eines Spülschlauches für die Kanalreinigung.
  • Die EP 1 050 634 offenbart ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einem Ausleger an der Oberseite eines Behälters, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Über den Ausleger wird ein Saugschlauch geführt, um diesen in einen Kanalschacht abzulassen. Der Ausleger ist ferner um eine horizontale Achse anhebbar. Bei diesem Kanalreinigungsfahrzeug ist nachteilig, dass der Spülschlauch, mittels dem eine Spülflüssigkeit in den Kanal eingeleitet wird, separat an der Rückseite des Fahrzeuges an einer Haspel montiert ist und manuell in einen Kanalschacht eingeführt werden muss.
  • Zur Führung eines Spülschlauches an einem Ausleger bei einem Kanalreinigungsfahrzeug schlägt die EP 683 278 vor, eine Spülschlauchhaspel an dem Ausleger aufzuhängen. Dadurch können an dem Ausleger sowohl der Saugschlauch als auch der Spülschlauch in einen Kanalschacht abgelassen werden. Allerdings belastet das Aufhängen der Haspel für den Spülschlauch das Lager um eine vertikale Achse des Auslegers durch die Gewichtskräfte. Zudem nimmt die Haspel am Ende des Auslegers vergleichsweise viel Stauraum ein und stellt eine Gefährdung dar.
  • Die EP 698 696 offenbart ein Kanalreinigungsfahrzeug, bei dem an einem Ausleger sowohl ein Saugschlauch als auch ein Spülschlauch geführt sind. Hierfür sind an dem Ausleger entsprechende Führungsrollen vorgesehen, so dass der Saugschlauch und der Spülschlauch entlang dem Ausleger verfahren werden können. Der Ausleger ist um eine vertikale Achse beidseitig um etwa 60° verschwenkbar und kann sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Fahrzeuges montiert sein. Dadurch ist der Arbeitsbereich des Auslegers begrenzt, und es kann je nach baulicher Gegebenheit oder der Verkehrssituation erforderlich sein, dass das Kanalreinigungsfahrzeug aufwändig rangieren muss, um einen Kanalschacht anfahren zu können. Zudem ist die Länge des Saugschlauches aufgrund der Anordnung in einem Kassettenfach an der Oberseite des Fahrzeuges begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens einen Spülschlauches an einem Kanalreinigungsfahrzeug zu schaffen, die eine komfortable Bedienungsweise bei einem Reinigungsvorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kanalreinigungsfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Ausleger sowohl ein Saugschlauch als auch mindestens ein Spülschlauch geführt, wobei für den mindestens einen Spülschlauch eine Führungsvorrichtung mit einem in die Führungsvorrichtung einlaufenden Abschnitt und einem aus der Führungsvorrichtung auslaufenden Abschnitt vorgesehen ist und der Ausleger mit dem Saugschlauch und dem Spülschlauch um mindestens 220° um die vertikale Achse verschwenkbar ist. Dadurch ist der Arbeitsbereich deutlich vergrößert, da der Ausleger den Saugschlauch und den mindestens einen Spülschlauch über den Kanalschacht bewegen kann, um dann den Saugschlauch und den Spülschlauch darin einzuführen. Dies vereinfacht die Handhabung, da der Bediener des Kanalreinigungsfahrzeuges weniger Rangiervorgänge bei schlecht zugänglichen Kanalschächten vornehmen muss.
  • Vorzugsweise ist der Ausleger mit dem Saugschlauch und dem mindestens einen Spülschlauch um mindestens 360°, verschwenkbar. Bei einem Verschwenken um mindestens 360° ist der Arbeitsbereich ringförmig um das Kanalreinigungsfahrzeug angeordnet, so dass jeder Kanalschacht über den Ausleger angefahren werden kann. Insbesondere ist auch ein Anfahren an der Vorderseite des Fahrzeuges benachbart zu einer Fahrerkabine möglich, so dass das Einführen des Saugschlauches und des mindestens einen Spülschlauches von der Fahrerkabine aus beobachtet werden kann. Dies vereinfacht die Handhabung, da ein Aussteigen aus dem Fahrzeug während des Reinigungsvorgangs nicht mehr erforderlich ist. Auch kann dadurch die Belastung des Bedieners aufgrund der aus dem Kanalschacht aufsteigenden Aerosole vermieden werden.
  • Der Biegeradius des Spülschlauches ist im Bereich der Führungsvorrichtung vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie sein Durchmesser, insbesondere mindestens viermal so groß. Der Biegeradius des Spülschlauches ist dabei in jeder Drehposition des Auslegers so groß, dass ein Abknicken des Spülschlauches verhindert wird. Für eine reibungsarme Führung des Spülschlauches entlang der Führungsvorrichtung kann der minimale Biegeradius auch mehr als achtmal so groß sein wie der Durchmesser des Spülschlauches.
  • Für einen kompakten Aufbau des Kanalreinigungsfahrzeuges kann die Haspel für den Spülschlauch zwischen einer Fahrerkabine und einem Behälter des Kanalreinigungsfahrzeuges angeordnet sein. Die Haspel für den Spülschlauch kann dabei eine horizontale Achse aufweisen, aber auch eine Anordnung mit geneigter oder vertikaler Achse ist möglich. Alternativ lässt sich die Haspel für den Spülschlauch auch auf einem Behälterdeckel am Fahrzeugheck anordnen.
  • Gemäß der Erfindung ist für den Saugschlauch eine Saugschlauchhaspel vorgesehen, die um die vertikale Achse drehbar ist. Dabei stimmen die vertikale Achse der Saugschlauchhaspel und die vertikale Achse des Auslegers überein so dass Ausleger und Saugschlauchhaspel um dieselbe Achse drehbar gelagert sind. Der Ausleger und die Saugschlauchhaspel können dabei übereinander an der Oberseite eines Behälters des Kanalreinigungsfahrzeuges angeordnet sein. Die Führungsvorrichtung für den Spülschlauch ist ebenfalls unterhalb oder oberhalb der Saugschlauchhaspel angeordnet, so dass eine kompakte Bauweise erhalten wird.
  • Um den mindestens einen Spülschlauch effektiv an dem Ausleger fördern zu können, ist an dem auslaufenden Abschnitt eine Antriebsvorrichtung zum Abwickeln des Spülschlauches von der Haspel vorgesehen. Der Spülschlauch kann dann durch Drehen der Haspel sowie mit Unterstützung durch die Antriebsvorrichtung abgewickelt werden. Durch Drehen der Haspel für den Spülschlauch in entgegengesetzte Richtung wird der Spülschlauch wieder aufgewickelt, wobei die Antriebsvorrichtung auch den Einzugsvorgang unterstützen kann. An dem Ausleger kann ferner eine Antriebsvorrichtung für den Saugschlauch vorgesehen sein, um auch das Aufwickeln des Saugschlauches auf und das Abwickeln des Saugschlauches von der motorisch angetriebenen Haspel für den Saugschlauch zu unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Haspel mit einem zweiten Spülschlauch vorgesehen, wobei der zweite Spülschlauch ebenfalls an dem Ausleger geführt ist. Der Benutzer kann somit entscheiden, ob der erste Spülschlauch oder der zweite Spülschlauch in einen Kanalschacht abgelassen werden soll. Der zweite Spülschlauch weist vorzugsweise einen anderen Innendurchmesser auf als der erste Spülschlauch, so dass je nach Durchmesser bzw. Baugröße des zu reinigenden Kanals der erste oder zweite Spülschlauch eingesetzt werden kann, wobei der Spülschlauch mit dem kleineren Innendurchmesser einen geringeren Volumenstrom fördert, was gerade für kleinere Kanäle ausreichend sein kann. An dem Ausleger kann für den zweiten Spülschlauch eine Führungsvorrichtung vorgesehen sein, um den Ausleger mit dem zweiten Spülschlauch um mindestens 180°, insbesondere mindestens 360°, verschwenken zu können. Die Führungsvorrichtung für den zweiten Spülschlauch kann oberhalb, unterhalb oder auch auf gleicher Ebene der Führungsvorrichtung für den ersten Spülschlauch angeordnet sein.
  • Die Führungsvorrichtung kann beispielsweise eine ringförmige Aufnahme aufweisen, an der der Spülschlauch um eine halbe bis maximal eineinhalb Umschlingen aufgewickelt ist. Dann kann der Ausleger gedreht werden, wobei der einlaufende Abschnitt aufgrund der stationären Anordnung an dem Kanalreinigungsfahrzeug in einer vorbestimmten Winkelposition verbleibt, während der auslaufende Abschnitt des Spülschlauches abhängig von der Winkelposition des Auslegers verläuft.
  • Alternativ kann die Führungsvorrichtung bogenförmige Führungselemente aufweisen, die beispielsweise an einer mit dem Ausleger verbundenen Aufnahme angeordnet sind, oder eine Gliederkette aufweisen, die durch den Spülschlauch in einem gewissen Biegeradius gebogen werden kann, um den Spülschlauch an der Führungsvorrichtung optimal zu führen und den Ausleger in dem Arbeitsbereich verschwenken zu können.
  • Der Ausleger ist vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet, um in radiale Richtung einen großen Arbeitsbereich zu besitzen. Zusätzlich oder alternativ kann der Ausleger um eine horizontale Achse zum Anheben oder Senken eines Endes des Auslegers verschwenkbar sein, um das Einfädeln des Saugschlauches und des mindestens einen Spülschlauches zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Kanalreinigungsfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Kanalreinigungsfahrzeuges der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches, insbesondere zweier Spülschläuche, ohne Fahrzeug;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 3;
    Figuren 5A bis 5D
    mehrere Draufsichten auf das Kanalreinigungsfahrzeug der Figur 1 mit unterschiedlich angeordnetem Ausleger;
    Figuren 6A bis 6C
    mehrere schematische Ansichten der Führungsvorrichtung für den Spülschlauch in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figuren 7A bis 7C
    mehrere Ansichten einer Führungsvorrichtung für den Spülschlauch gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figuren 8A bis 8C
    mehrere Ansichten einer Führungsvorrichtung für den Spülschlauch gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, und
    Figuren 9A bis 9C
    mehrere Ansichten einer Führungsvorrichtung für den Spülschlauch gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Kanalreinigungsfahrzeug 1 umfasst ein Fahrzeuggestell 2, an dem eine Fahrerkabine 3 vorgesehen ist. Hinter der Fahrerkabine 3 ist ein Behälter 4 zur Aufnahme von Schlamm und Frischwasser vorgesehen, um einen Reinigungsvorgang an einem Kanal oder einer Schlammgrube ausführen zu können.
  • Zwischen der Fahrerkabine 3 und dem Behälter 4 ist eine motorisch angetriebene Haspel 5 für einen Spülschlauch 6 angeordnet, der auf die Haspel 5 aufgewickelt und abgewickelt werden kann.
  • Wie in Figur 2 erkennbar ist, befindet sich hinter der Fahrerkabine 3 eine zweite motorisch angetriebene Haspel 7 für einen zweiten Spülschlauch 8, der auf die Haspel 7 auf- und abgewickelt werden kann. Der zweite Spülschlauch 8 weist einen anderen Innendurchmesser auf als der erste Spülschlauch 6, so dass bei einem Reinigungsvorgang ein unterschiedliches Fluidvolumen aus dem ersten oder zweiten Spülschlauch austritt. Dadurch kann eine Anpassung des Spülschlauches 6 oder 8 hinsichtlich der Größe des Kanals vorgenommen werden.
  • An dem Kanalreinigungsfahrzeug 1 ist ferner oberhalb des Behälters 4 eine Saugschlauchhaspel 9 für einen Saugschlauch 10 angeordnet, die um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und motorisch angetrieben ist, um den Saugschlauch 10 zur Bevorratung auf- oder zum Herablassen in den Kanalschacht abwickeln zu können.
  • An der Oberseite des Behälters 4 ist ein Ausleger 11 in Form eines Balkens drehbar gelagert, wobei der Ausleger 11 um dieselbe vertikale Achse wie die Saugschlauchhaspel 9 drehbar ist. An dem Ausleger 11 sind sowohl der Saugschlauch 10 als auch der erste und zweite Spülschlauch 6 und 8 geführt. Die Spülschläuche 6 und 8 werden dabei über jeweils eine Antriebsvorrichtung 12 und 13 am Ende des Auslegers 11 gefördert und können von dort in einen Kanalschacht abgelassen oder herausgezogen werden. Benachbart zu den Antriebsvorrichtungen 12 und 13, welche jeweils die Haspel 5 und 7 beim Auf- und Abwickeln unterstützen, ist der Saugschlauch 10 geführt, der über eine Antriebsvorrichtung 14 an dem Ausleger 11 eingefahren oder ausgefahren werden kann. Auch hierbei wird das Auf- und Abwickeln des Saugschlauches 10 auf die bzw. von der motorisch angetriebenen Haspel 9 durch die Antriebsvorrichtung 14 unterstützt.
  • Der Ausleger 11 ist um 360° verschwenkbar gelagert und kann daher mit dem vorderen Ende ringförmig um das Kanalreinigungsfahrzeug 1 bewegt werden. Der Ausleger 11 kann über einen Antrieb gedreht werden, der beispielsweise ein Zahnrad und einen Drehkranz im Bereich der Drehachse des Auslegers 11 aufweist. Auch andere Antriebe sind möglich.
  • Zur Führung des Saugschlauches 10 können an dem Ausleger 11 mehrere Führungsrollen vorgesehen sein, insbesondere ist eine Führungsrolle 15 im Bereich der Krümmung des Saugschlauches 10 vorgesehen, um den Saugschlauch 10 von einem horizontalen Abschnitt in einen vertikalen Abschnitt 16 zu führen. Auch die Spülschläuche 6 und 8 können an dem Ausleger 11 über Führungsrollen und andere Führungselemente entlang einer vorbestimmten Führungsbahn bewegt werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Vorrichtung zur Führung des Saugschlauches 10 gezeigt, der im Bereich der Antriebsvorrichtung 14 zwischen Antriebsrollen bewegt wird. Der Spülschlauch 6 wird zu der Antriebsvorrichtung 12 geführt, wobei wahlweise der zweite Spülschlauch 8 zu der Antriebsvorrichtung 13 geführt wird oder auf der Haspel 7 verbleibt und nur bei Bedarf eingesetzt wird. Vorzugsweise sind jedoch beide Spülschläuche 6 und 8 an dem Ausleger 11 einsatzbereit angeordnet.
  • Es ist natürlich möglich, das Kanalreinigungsfahrzeug 1 nur mit einem einzigen Spülschlauch 6 zu betreiben und auf den zweiten Spülschlauch 8 und die Haspel 7 zu verzichten. Zudem können bei Bedarf auch mehr als zwei Spülschläuche 6 und 8 an dem Kanalreinigungsfahrzeug 1 eingesetzt werden.
  • In Figur 4 ist die vertikale Achse 18 für den Ausleger 11 und die Saugschlauchhaspel 9 eingezeichnet. Um die vertikale Achse 18 ist eine Führungsvorrichtung 20 für den Spülschlauch 8 vorgesehen, der einen in die Führungsvorrichtung 20 einlaufenden Abschnitt 8' und einen aus der Führungsvorrichtung 20 auslaufenden Abschnitt aufweist. Für den zweiten Spülschlauch 6 kann eine zweite Führungsvorrichtung 20 an dem Ausleger 11 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 5A bis 5D ist das Kanalreinigungsfahrzeug 1 in Draufsichten gezeigt, bei denen der Ausleger 11 in unterschiedlichen Winkelstellungen angeordnet ist. In Figur 5A befindet sich der Ausleger 11 in einer vorzugsweisen Transportstellung, in der ein Ende des Auslegers 11 rückseitig am Kanalreinigungsfahrzeug 1 positioniert ist. Für einen Reinigungsvorgang kann der Ausleger 11 um die vertikale Achse 18 geschwenkt werden, um einen Kanalschacht auf der rechten oder linken Seite anzufahren, wie dies in den Figuren 5B und 5C gezeigt ist. Ferner ist es möglich, den Ausleger 11 aus der Transportstellung um etwa 180° zu verschwenken, wie dies in Figur 5D gezeigt ist. Dann befindet sich ein Ende des Auslegers 11 mit dem vertikalen Abschnitt 16 des Saugschlauches 10 und einem Ende des ersten Spülschlauches 6 oder wahlweise ein Ende des zweiten Spülschlauches 8 vor der Fahrerkabine 3 und kann von dort in einen Kanalschacht abgelassen werden.
  • Der Ausleger 11 ist teleskopierbar ausgebildet und umfasst mindestens ein in Längsrichtung des Auslegers 11 bewegbares Bauteil 17, an dem der vertikale Abschnitt 16 des Saugschlauches 10 und ein Ende des Spülschlauches 6 und/oder ein Ende des Spülschlauches 8 geführt sind.
  • In den Figuren 6A bis 6C ist die Führungsvorrichtung 20 schematisch dargestellt. Die Führungsvorrichtung 20 umfasst einen Halter mit einer nicht dargestellten ringförmigen Aufnahme für den Spülschlauch 6 ober- oder unterhalb der Saugschlauchhaspel 9, die mit dem Bezugszeichen 22 nur schematisch angedeutet ist. Der Spülschlauch 6 ist um etwa eine halbe bis maximal eineinhalb Umschlingungen auf die ringförmige Aufnahme aufgewickelt, so dass der Ausleger 11 wahlweise in beide Richtungen verschwenkt werden kann, wie dies in den Figuren 6B und 6C gezeigt ist. Wird der Ausleger 11 gegen die Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wird der Spülschlauch 6 weiter auf die ringförmige Aufnahme aufgewickelt, während bei einem Verschwenken im Uhrzeigersinn die Wicklung reduziert wird. Dabei bleibt der einlaufende Abschnitt 6' des Spülschlauches stationär, da auch die Haspel 5 zwar drehbar ist, aber stationär am Kanalreinigungsfahrzeug 1 montiert ist. Der auslaufende Abschnitt des Spülschlauches 6 wird hingegen mit dem Ausleger 11 zusammen bewegt und ist dort über Führungselemente gehalten.
  • Falls bei der Führungsvorrichtung 20 ein zweiter Spülschlauch 8 geführt werden soll, kann dieser oberhalb, unterhalb oder auf gleicher Ebene des ersten Spülschlauches 6 angeordnet sein, wobei eine weitere ringförmige Aufnahme vorgesehen ist, um den zweiten Spülschlauch 8 mit einer Wicklung aufzunehmen. An der oder den ringförmigen Aufnahmen können Führungsrollen vorgesehen sein, um eine leichtgängiges bewegen der Spülschläuche 6 und/oder 8 zu gewährleisten.
  • In den Figuren 7A bis 7C ist eine modifizierte Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 30 gezeigt, die zur Führung des Spülschlauches 6 eingesetzt werden kann und benachbart zu der schematisch dargestellten Saugschlauchhaspel 9 angeordnet ist. Die Führungsvorrichtung 30 umfasst einen Halter mit bogenförmigen Führungselemente 32 und 33, beispielsweise Rollenkörper. Der Spülschlauch 6 ist mit einem einlaufenden Abschnitt 6' zwischen den beiden bogenförmigen Führungselementen 32 und 33 geführt und wird an dem Ausleger 11 gehalten. Dreht nun der Ausleger 11 um die vertikale Achse 18, bleibt der einlaufende Abschnitt 6' des Spülschlauches stationär, während sich der Ausleger 11 zusammen mit dem auslaufenden Abschnitt dreht, so dass der Spülschlauch 6 nun an einem bogenförmigen Abschnitt des ersten Führungselementes 32 oder des zweiten Führungselementes 33 anliegt. Dadurch wird ein übermäßiges Knicken des Spülschlauches 6 vermieden. Die bogenförmigen Führungselemente 32 und 33 sind dabei stationär angeordnet, während der Ausleger 11 sich dreht.
  • In den Figuren 8A bis 8C ist eine weitere Führungsvorrichtung 40 für den Spülschlauch 6 dargestellt, bei der an einem Halter zwei Führungselemente 42 und 43 vorgesehen sind. Anders als bei Figur 7 sind die Führungselemente 42 und 43 nicht stationär angeordnet, sondern können zusammen mit dem Halter 41 verschwenken, wenn der Ausleger 11 gedreht wird. In einer Ausgangsposition, in der der Ausleger 11 zur Rückseite des Fahrzeuges gerichtet ist, kann der Ausleger 11 wahlweise in die eine oder andere Richtung verschwenkt werden, so dass der Spülschlauch zwischen den beiden Führungselementen 42 und 43 umgelenkt wird. Der Krümmungsradius an den Führungselementen 42 und 43 ist an der Kontaktfläche so bemessen, dass der Spülschlauch 6 nicht knickt, wobei der Biegeradius beispielsweise mehr als viermal so groß sein kann wie der Durchmesser des Spülschlauches 6.
  • In den Figuren 9A bis 9C ist eine weitere Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 50 dargestellt, die eine Gliederkette 51 umfasst, welche stationär am Fahrzeug gehalten ist. Der Spülschlauch 6 ist mit einem einlaufenden Abschnitt 6' zu der Gliederkette 51 geführt und tritt mit einem auslaufenden Abschnitt aus der Gliederkette 51 heraus. Wird nun der Ausleger 11 um die vertikale Achse 18 verschwenkt, drehen sich einige Glieder der Gliederkette 51, wobei der maximale Biegeradius des Spülschlauches 6 durch Anschläge vorgegeben ist, die an den einzelnen Gliedern montiert sind. Dadurch wird die maximale Biegung des Spülschlauches 6 und/oder 8 durch die Glieder der Gliederkette 51 begrenzt, wie dies in den Figuren 9B und 9C gezeigt ist. Das erste Glied an dem einlaufenden Abschnitt 6' des Spülschlauches ist stationär angeordnet, während die übrigen Glieder der Gliederkette 51 bewegbar sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils nur eine Führungsvorrichtung 20, 30, 40 und 50 für den ersten Spülschlauch 6 beschrieben. Es ist natürlich möglich, das Kanalreinigungsfahrzeug 1 mit nur einem Spülschlauch und einer Haspel 5 zu betreiben. Ferner ist es möglich, einen zweiten Spülschlauch mit der Haspel 7 vorzusehen, wobei die Führungsvorrichtungen 20, 30, 40 und 50 für den zweiten Spülschlauch 8 eingesetzt werden können. Wenn an dem Ausleger 11 zwei Führungsvorrichtungen 20, 30, 40 oder 50 vorgesehen sind, können diese übereinander vorgesehen sein, damit an den Antriebsvorrichtungen 12 und 13 bereits zwei Enden von Spülschläuchen 6 und 8 angeordnet werden können, die dann wahlweise in den Kanalschacht abgelassen werden. Bei zwei Führungsvorrichtungen 20 können diese auch auf gleicher Ebene in Form einer äußeren und einer inneren ringförmigen Führungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Über die Spülschläuche 6 und 8 kann ein Reinigungsfluid, insbesondere Spülwasser, mit hohem Druck in einen Kanal eingespritzt werden, um dort Verunreinigungen zu lösen, die dann über den Saugschlauch 10 in den Behälter 4 abgesaugt werden. Die Bewegung des Saugschlauches 10 und der Spülschläuche 6 und 8 kann automatisiert durch eine Steuerung oder manuell durch einen Bediener erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanalreinigungsfahrzeug
    2
    Fahrzeuggestell
    3
    Fahrerkabine
    4
    Behälter
    5
    Haspel für den ersten Spülschlauch
    6
    Spülschlauch
    6'
    Abschnitt des Spülschlauches
    7
    Haspel für den zweiten Spülschlauch
    8
    Spülschlauch
    8'
    Abschnitt des Spülschlauches
    9
    Saugschlauchhaspel
    10
    Saugschlauch
    11
    Ausleger
    12
    Antriebsvorrichtung
    13
    Antriebsvorrichtung
    14
    Antriebsvorrichtung
    15
    Führungsrolle
    16
    vertikaler Abschnitt des Saugschlauches
    17
    bewegbares Bauteil des Auslegers
    18
    vertikale Achse
    20
    Führungsvorrichtung
    22
    Angedeutete Saugschlauchhaspel
    30
    Führungsvorrichtung
    32
    Führungselement
    33
    Führungselement
    40
    Führungsvorrichtung
    42
    Führungselemente
    43
    Führungselemente
    50
    Führungsvorrichtung
    51
    Gliederkette

Claims (12)

  1. Kanalreinigungsfahrzeug mit einem Saugschlauch (10), mindestens einem Spülschlauch (6) und einer Vorrichtung zur Führung des Saugschlauches (10) und des mindestens eines Spülschlauches (6) an dem Kanalreinigungsfahrzeug (1), mit einem um eine vertikale Achse (18) drehbar gelagerten Ausleger (11), an dem der Saugschlauch (10) und der Spülschlauch (6) geführt sind, und einer separat von dem Ausleger (11) montierten Haspel (5) zur Bevorratung eines Teils des Spülschlauches (6), wobei der Ausleger (11) mit einer Führungsvorrichtung (20, 30, 40, 50) für den Spülschlauch (6) zwischen der Haspel (5) und einem Ende des Auslegers (11) versehen ist, und der Spülschlauch (6) einen in die Führungsvorrichtung (20, 30, 40, 50) einlaufenden Abschnitt und einen aus der Führungsvorrichtung (20, 30, 40, 50) auslaufenden Abschnitt aufweist, wobei der Ausleger (11) teleskopierbar ausgebildet ist und in einer Transportstellung mit einem Ende rückseitig an dem Kanalreinigungsfahrzeug (1) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) mit dem Saugschlauch (10) und dem Spülschlauch (6) um mindestens 220° um die vertikale Achse (18) verschwenkbar ist, und für den Saugschlauch (10) eine Saugschlauchhaspel (9) vorgesehen ist, die um die vertikale Achse (18) drehbar ist, wobei die vertikale Achse (18) der Saugschlauchhaspel (9) und die vertikale Achse (18) des Auslegers (11) übereinstimmen, und die Führungsvorrichtung (20, 30, 40, 50) für den Spülschlauch (6) unterhalb oder oberhalb der Saugschlauchhaspel (9) angeordnet ist.
  2. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) mit dem Saugschlauch (10) und dem Spülschlauch (6) um mindestens 360° verschwenkbar ist.
  3. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius des Spülschlauches (6) an der Führungsvorrichtung (20) in jeder Drehposition des Auslegers (11) mindestens doppelt so groß ist wie sein Durchmesser, insbesondere mehr als viermal so groß.
  4. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (5) für den Spülschlauch (6) unabhängig vom Ausleger (11) drehbar ist und wahlweise zwischen einer Fahrerkabine (3) und einem Behälter (4) des Kanalreinigungsfahrzeuges (1) oder auf einem Behälterdeckel am Heck des Kanalreinigungsfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  5. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausleger (11) an dem auslaufenden Abschnitt des Spülschlauches (6) eine Antriebsvorrichtung (12) zur Unterstützung des Ab- oder Aufwickelns des Spülschlauches (6) vorgesehen ist.
  6. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausleger (11) eine Antriebsvorrichtung (14) zur Unterstützung des Ab- oder Aufwickeins des Saugschlauches (10) vorgesehen ist.
  7. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haspel (7) mit einem zweiten Spülschlauch (8) vorgesehen ist und der zweite Spülschlauch (8) an dem Ausleger (11) geführt ist.
  8. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spülschlauch (8) einen anderen Innendurchmesser aufweist als der erste Spülschlauch (6).
  9. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausleger (11) für den zweiten Spülschlauch (8) eine Führungsvorrichtung vorgesehen ist, um den Ausleger mit dem zweiten Spülschlauch (8) um mindestens 180°, insbesondere mindestens 220°, verschwenken zu können.
  10. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20) eine ringförmige Aufnahme aufweist, an der der Spülschlauch (6, 8) um mindestens eine halbe Umschlingung aufgewickelt ist.
  11. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30, 40, 50) bogenförmige Führungselemente (32, 33, 42, 43) oder eine Gliederkette (51) zur Führung des Spülschlauches (6) aufweist.
  12. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) um eine horizontale Achse zum Anheben oder Senken eines Endes des Ausleger (11) verschwenkbar ist.
EP17184787.4A 2013-12-12 2013-12-12 Kanalreinigungsfahrzeug Active EP3269888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184787.4A EP3269888B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kanalreinigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184787.4A EP3269888B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kanalreinigungsfahrzeug
EP13196970.1A EP2884017B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196970.1A Division EP2884017B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP13196970.1A Division-Into EP2884017B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3269888A2 EP3269888A2 (de) 2018-01-17
EP3269888A3 EP3269888A3 (de) 2018-04-11
EP3269888B1 true EP3269888B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=49880399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184787.4A Active EP3269888B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Kanalreinigungsfahrzeug
EP13196970.1A Active EP2884017B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196970.1A Active EP2884017B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3269888B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002943U1 (de) 2016-05-09 2016-06-10 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP3816358A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Huwer Holding Rohrreinigungsfahrzeug, das einen verbesserten gelenkarm aufweist
EP3859092B1 (de) 2020-01-30 2023-07-19 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
DK3964657T3 (da) 2020-09-08 2023-02-06 Frank Assmann Kanalrengøringskøretøj
CN114713576B (zh) * 2021-05-24 2022-10-21 云南傲远智能环保科技有限公司 一种塑料检查井的清理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906405C2 (de) 1979-02-20 1982-06-09 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Kanalreinigungsfahrzeug
US4669145A (en) 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE8903133U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen, De
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug
DE4417126C2 (de) 1994-05-16 1998-07-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE9411184U1 (de) 1994-07-11 1994-09-29 Assmann Peter Kanalreinigungsfahrzeug
DE29624308U1 (de) * 1996-03-21 2001-11-29 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
IT1307190B1 (it) 1999-05-03 2001-10-29 Cappellotto S P A Struttura di attrezzatura per lo svolgimento/avvolgimento di un tubodi aspirazione per espurgo pozzi neri fosse biologiche o simili.
DE202008013050U1 (de) * 2008-10-02 2009-01-08 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
FR2967988B1 (fr) * 2010-11-29 2013-10-04 Rivard Dispositif d'enroulage et de deroulage automatique d'un flexible de nettoyage haute pression associe a un tuyau d'aspiration equipant un vehicule combine hydrocureur
DE102012008558B4 (de) * 2012-04-27 2016-02-18 Karl Wiedemann Vorrichtung zum Drehen eines Schlauchs oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2884017B1 (de) 2018-07-04
EP3269888A2 (de) 2018-01-17
EP3269888A3 (de) 2018-04-11
EP2884017A1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3269888B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE60017632T3 (de) Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
EP2570374A2 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0698696B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE202016002943U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE3018560C2 (de)
DE102009038582B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
AT403712B (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE202011103102U1 (de) Aufwickelhilfe für eine Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch eines Hochdruckreinigers
EP1091159A2 (de) Inspektionsgerät mit einer Videokamera für Hohlräume
DE60303188T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102005017441B4 (de) Saug-Spülfahrzeug
DE10246041A1 (de) Saug-Spülfahrzeug
DE10115346A1 (de) Umlenkgerät für Versorgungsleitungen von Kanalsonden
DE4406851C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Schlauches
DE3811901A1 (de) Rolladen
DE641730C (de) Spinnmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden und anderen kuenstlichen Gebilden
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
AT248969B (de) Zylindrischer Silo für feinkörniges Schüttgut
DE10218275B4 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2884017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 7/10 20060101AFI20180306BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2884017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11