DE1577899B1 - Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.

Info

Publication number
DE1577899B1
DE1577899B1 DE19641577899 DE1577899A DE1577899B1 DE 1577899 B1 DE1577899 B1 DE 1577899B1 DE 19641577899 DE19641577899 DE 19641577899 DE 1577899 A DE1577899 A DE 1577899A DE 1577899 B1 DE1577899 B1 DE 1577899B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rollers
pipe
coating
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641577899
Other languages
English (en)
Inventor
Fink Ralph Frederick
De Vau Louis Philippe
Kiuchi Jack Tsuneyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Republic Steel Corp
Original Assignee
Republic Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republic Steel Corp filed Critical Republic Steel Corp
Publication of DE1577899B1 publication Critical patent/DE1577899B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auf- F i g. 7 eine zum Teil als Schnitt nach der Linie 7-7
bringen eines Kunststoffüberzuges auf ein trommel- in der Fig. 6 gezeichnete Seitenansicht,
förmig aufwickelbares Metallrohr od. dgl. F i g. 8 ein senkrechter Schnitt durch die Auf-
Es ist bekannt, gerade Längen von Rohren mit wickelhaspel.
einem Überzug zu versehen. Dieses Verfahren wurde 5 Die Einrichtung besteht zunächst aus einem aber bisher nicht bei zu einer Trommel aufgewickel- reibungsarmen Trommeltraggestell bzw. einer Abten Rohren oder Stangen angewendet. Es ist auch wickelhaspel 10, auf der sich die Trommel, zu der bereits bekannt, Flüssigkeiten auf eine Länge eines die Rohre, Stangen oder Drähte aufgewickelt sind, zu einer Trommel aufgewickelten strangförmigen frei drehen kann. Das Trommeltraggestell 10 besteht Materials aufzubringen, wobei das Material von einer io aus einem Tragbett 12 und einem halbkreisförmigen drehbar gelagerten Spule abgenommen, durch eine Käfig 14. Nach Fig. 1 ist das Tragbett 12 zur Auf-Flüssigkeitsauftragzone geführt und das überzogene nähme der Trommel eines Rohres, einer Stange oder Material wieder in Trommelform aufgewickelt wird. eines Drahtes 16 waagerecht angeordnet, während Es ist weiterhin bekannt, die Trommelform während der halbkreisförmige Käfig 14 sich vom Tragbett 12 der Oberflächenbehandlung des strangförmigen Ma- 15 aus nach oben erstreckt und die Trommel an der terials dadurch aufrechtzuerhalten, daß die Trommel Außenseite abstützt.
axial gespreizt wird. Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist, besteht Man hat auch schon eine Einrichtung zum Auf- das Tragbett 12 aus einem mit einem Flansch verbringen eines Kunststoffüberzuges auf ein trommel- sehenen Ringkörper 18, an dem mehrere radial verförmig aufwickelbares Metallrohr od. dgl. mit einer 20 laufende und reibungsarme Rollen 20, 22, 24, 26, 28, vertikal gelagerten Abwickelhaspel und einer unter- 30, 32 und 34 angebracht sind. Die radialen, einhalb dieser vertikal gelagerten Aufwickelhaspel für seitig gelagerten Rollen weisen die zum Tragen der das trommeiförmig aufgewickelte Metallrohr, zwi- Trommel ausreichende Länge auf. m sehen denen eine die Windungen des Metallrohres Der halbkreisförmige Käfig 14 hat eine mit einem durch eine Beschichtungsvorrichtung bewegende 25 Flansch versehene halbkreisförmige Krone 36, die Führungs- und Fördervorrichtung vorgesehen ist, be- von mehreren Stützen 38 in einer bestimmten Entnutzt, fernung vom Tragbett gehalten wird. Zwischen der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei halbkreisförmigen Krone 36 und dem Tragbett 12 einer derartigen Einrichtung das Metallrohr od. dgl. sind mehrere langgestreckte reibungsarme Rollen 40, in trommeiförmigem Zustand durch die Beschich- 30 42, 44, 46 und 48 gelagert. Diese Rollen sowie zwei tungsvorrichtung zu führen. kurze Rollen 50 und 52 halten die Trommel im Trag-
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn- bett und stützen sie in seitlicher Richtung ab.
zeichnet, daß die Haspeln, die gleichen Durchmesser Unterhalb des Tragbettes 12 ist die Beschichtungsund korbartige Ausbildung aufweisen, in an sich be- vorrichtung, enthaltend eine einen Unterbelag aufkannter Weise senkrecht untereinander angeordnet 35 tragende Vorrichtung 52, eine den Überzug aufsind, daß die Führungsvorrichtung die Trommelform bringende Vorrichtung 54 und mehrere Kühlmitteldes Metallrohres erhaltende, aber dessen Windungen düsen 58, vorgesehen.
in Längsrichtung spreizende, waagerecht und senk- Zunächst wird das vordere Ende des Rohres von
recht angeordnete Rollen aufweist und daß die der Trommel axial abgesondert, wenn das Rohrende Fördervorrichtung aus einem vor und hinter der Be- 40 an der radialen Rolle 28 vorbeiwandert. Das abge-
schichtungsvorrichtung angeordneten, mit einem An- sonderte Ende des Rohres wird dann unter die
trieb versehenen Paar von Doppelrollen besteht, radiale Rolle 30 und über eine Führungsrolle 64 ge-
zwischen denen die gespreizten Windungen in Um- leitet. Die mit Flanschen versehene Führungsrolle 64
fangsrichtung geführt sind. wird von dem Flansch des Tragbettes 12 herab- Λ
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein zu 45 hängend so gehalten, daß sie tiefer liegt als die ™
einer Trommel aufgewickeltes Rohr oder eine Stange radialen Rollen. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung
fortlaufend mit einem Überzug versehen werden des Rohrendes wird das vordere Rohrende unter
kann, ohne daß das Rohr oder die Stange von der eine zweite mit Flanschen versehene Führungsrolle
Abwickelhaspel abgewickelt zu werden braucht, und 66 geleitet, die gleichfalls von dem Flansch des Trag-
daß das mit dem Überzug versehene Rohr od. dgl. in 50 bettes herabhängend gehalten wird. Diese letzt-
der beibehaltenen Trommelform zu der Aufwickel- genannte Führungsrolle leitet das Ende des Rohres
haspel befördert werden kann. zu dem ersten Teil 56 der Rohrfördervorrichtung,
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeich- der das Rohr durch die Beschichtungsvorrichtung
nungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnun- fördert. Das Ende des mit dem Überzug versehenen
gen ist 55 Rohres wird dann von einem zweiten Teil 60 der
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung, Rohrfördervorrichtung erfaßt, der das mit dem
F i g. 2 eine zum Teil als Schnitt nach der Linie 2-2 Überzug versehene Rohr zu einer die Rohrtrommel
in der Fig. 1 gezeichnete Draufsicht, aufnehmenden Aufwickelhaspel62 leitet.
F i g. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 Die Länge des von der Trommel abgesonderten
in der F i g. 1, 60 und mit einem Überzug zu versehenden Rohres wird
Fig. 4 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung, in seinem Verlauf von mehreren kurzen nach unten
die eine von mehreren die Trommel axial abstützen- hängenden axialen Rollen, z. B. 68 und 70 (in der
den Rollen zeigt, F i g. 1 dargestellt), geführt. An der entgegengesetzten
Fig. 5 eine Schnittzeichnung, die eine von Seite des Tragbettes 12 sind an den entsprechenden
mehreren bei der Einrichtung vorgesehenen Rohr- 65 Stellen nicht dargestellte weitere solcher Rollen vor-
führungsrollen zeigt, gesehen.
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der Rohr- Die F i g. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten der ver-
fördervorrichtung, schiedenen reibungsarmen Trag- und Führungsrollen,
3 4
die bei der Einrichtung verwendet werden. F i g. 3 In derselben Weise ist die Montageplatte 112 an der zeigt die langgestreckte reibungsarme Rolle 40 und Bettplatte mittels zweier Schrauben 128 und 130 bedie kurze nach unten hängende Rolle 70, die beide festigt; die entsprechenden Schlitze sind mit 132 und an einem Rollenträger 72 angebracht sind, der am 134 bezeichnet. An der außenliegenden Kante jeder Flansch 74 der halbkreisförmigen Krone 36 und am 5 Montageplatte ist ein aufrecht stehender, mit einer Flansch 18 des Tragbettes 12 befestigt ist. Beide Gewindebohrung versehener Ansatz 136 vorgesehen, Rollen 40 und 70 sind am Rollenträger 72 mit Hilfe in welche Gewindebohrung eine zum Einstellen der an den entgegengesetzten Enden der Rollen vor- dienende Gewindespindel 138 eingeschraubt ist, die gesehenen Rollenlager 78 und 80 angebracht. mittels eines Handrades 140 gedreht werden kann. Die radialen, einseitig gelagerten Rollen, von io Eine axiale Bewegung der Einstellspindel 138 wird denen die in der F i g. 4 dargestellte Rolle ein Bei- durch einen an der Bettplatte 114 vorgesehenen aufspiel darstellt, sind an einer Montagenabe 82 mit recht stehenden Ansatz 142 verhindert. Die gleiche Hilfe eines Bolzens 84 angebracht. Die Montagenabe Einstellanordnung ist für die Montageplatte 112 vor-82 ist an den Flansch 18 des Tragbettes 12 ange- gesehen.
schweißt. Der Bolzen oder Lagerzapfen 84 ist in der 15 Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß der Montagenabe unverdrehbar befestigt, während die Spalt des betreffenden Doppelrollenpaares ohne Rolle 20 auf dem Bolzen mittels der Kugellager 88 Schwierigkeit in der Weise eingestellt werden kann, und 90 gelagert ist. Diese Kugellager sind an den daß die Schrauben 120,122,128 und 130 gelöst werentgegengesetzten Enden der Rolle angeordnet. den, wonach die Handräder nach Bedarf gedreht F i g. 5 zeigt ein Beispiel der nach unten hängen- 20 werden. Die Montageplatten 110 und 112 werden den, mit Flanschen versehenen Führungsrollen 64, nach dem Einstellen durch Anziehen der Schrauben 66, 67. Die verschiedenen nach unten hängenden, 120, 122, 128 und 130 wieder befestigt. Die Rohrmit Flanschen versehenen Führungsrollen unter- fördervorrichtung ist an einem geeigneten Unterbau scheiden sich nur durch die waagerechte Ebene, in 144 mit Hilfe von zwei Schrauben 146 und 148 beder sie liegen. Die Lage der Führungsrollen wird von 25 festigt, die sich durch zwei an der Bettplatte 114 vorder Länge eines herabhängenden Traggliedes 92 be- gesehene etwas gekrümmte langgestreckte Schlitze stimmt, das am Flansch 18 des Tragbettes 12 ange- 150, 152 erstrecken. Die Schlitze 150 und 152 gebracht ist. Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, ist die mit statten eine begrenzte Winkeleinstellung der Rohr-Flanschen versehene Führungsrolle 66 auf einem sich fördervorrichtung auf dem Unterbau 144. nach innen erstreckenden Bolzen 94 gelagert, der 30 Fig. 7, die ein senkrechter Schnitt nach der von dem freien Ende des herabhängenden Trag- Linie 7-7 in F i g. 6 ist, zeigt die Lagerung der Rollen gliedes92 gehalten wird. Die Führungsrolle ist auf der Rohrfördervorrichtung. Danach ist die vom dem Zapfen 94 mittels der Kugellager 96 und 98 ge- hydraulischen Motor 108 angetriebene Rolle 100 lagert. mittels einer Lagerbuchse 154 gelagert, die an der Eine typische Einrichtung kann einen Durchmesser 35 Montageplatte 110 befestigt ist und sich nach oben von 150 oder 180 cm haben und Trommeln mit mehr erstreckt. Die Rolle 100 ist mit einer Ausnehmung als 300 m Rohr- oder Stangenmaterial behandeln. zur Aufnahme eines Kugellagers 156 versehen, das Die beiden Teile 56 und 60 der Rohrförder- zwischen der Lagerbuchse 154 und der Wandung vorrichtung sind im wesentlichen einander gleich der Rollenausnehmung festgehalten wird. An der ausgebildet, so daß nur der erste Teil 56 nach den 40 Welle 160 des hydraulischen Motors 108 ist mittels Fig. 6 und 7 beschrieben werden soll. Wie in Fig. 6 eines Keils eine Antriebsbuchse 158 befestigt, die dargestellt, weist die Rohrfördervorrichtung eine ihrerseits eine Keilverbindung mit einer Nabe 162 erste kraftangetriebene Rolle 100 und eine zweite der Rolle aufweist, wodurch die Drehkraft des kraftangetriebene Rolle 102 auf. Diese Rollen ar- hydraulischen Motors 108 auf die Rolle 100 überbeiten mit einer ersten leerlaufenden Rolle 104 und 45 tragen wird.
mit einer zweiten leerlaufenden Rolle 106 zusammen, In ungefähr der gleichen Weise ist die leerlaufende derart, daß das Rohr von dem betreffenden Paar von Rolle 104 an der Montageplatte 112 angebracht, an Doppelrollen erfaßt und zwischen ihm durch- der eine aufrecht stehende Lagerbuchse 164 zur Aufbefördert wird, wenn die kraftangetriebenen Rollen nähme der Rolle befestigt ist. Ein Lagerring hält das sich drehen. F i g. 7 zeigt einen der ersten kraft- 50 Kugellager 166 an der Lagerbuchse 164 fest, das angetriebenen Rolle 100 zugeordneten hydraulischen Lager 166 wird von einer an der Rolle 104 vorge-Motor 108. Ebenso ist der zweiten kraftangetriebenen sehenen Ausnehmung aufgenommen. Die Rollen 102 Rolle ein gleicher hydraulischer Motor zugeordnet. und 106 sind in derselben Weise ausgebildet und an-
Die kraftangetriebenen Rollen 100 und 102 gebracht wie die Rollen 100 und 104.
(Doppelrolle) sind an einer einstellbaren Montage- 55 Wie bereits bemerkt, weist der zweite Teil 60 der
platte 110 und die leerlaufenden Rollen 104 und 106 Rohrfördervorrichtung im wesentlichen den gleichen
(Doppelrolle) an einer einstellbaren Montageplatte Aufbau auf wie der oben beschriebene erste Teil 56,
112 angebracht. Die Montageplatten 110 und 112 mit dem einzigen Unterschied, daß die am Rohr an-
werden von einer Bettplatte 114 getragen, die an den greifenden Flächen der Rollen des zweiten Teils 60
entgegengesetzten Enden mit zwei Führungsrippen 60 vorzugsweise mit einem verhältnismäßig elastischen
116 und 118 versehen ist. Die Montageplatten 110 Material, z. B. mit Gummi, belegt sind, um eine Be-
und 112 ermöglichen eine Einstellung der Rohr- Schädigung des noch verhältnismäßig weichen Über-
fördervorrichtung auf Rohr- oder Stangenmaterial zuges des Rohres zu verhindern, wenn dieses sich
mit verschiedenen Durchmessern. Die Montageplatte durch den zweiten Teil der Rohrfördervorrichtung
110 ist an der Bettplatte 114 mittels zweier Schrauben 65 bewegt.
120 und 122 befestigt, die durch zwei an der Die verschiedenen Abstützungen und Führungen
Montageplatte vorgesehene Schlitze 124 und 126 ver- für das sich bewegende Rohr bilden eine gekrümmte
laufen und in die Bettplatte 114 eingeschraubt sind. Bahn, wobei die am Rohr anliegenden und dieses
vorwärts bewegenden Rollen der Röhrfördervorrichtung längs der genannten gekrümmten Bahn so angeordnet sind, daß die Bewegungsbahn des Rohres zwischen den Rollen des betreffenden Doppelrollenpaares verläuft.
Wenn das mit dem Überzug oder der Beschichtung versehene Rohr den zweiten Teil 60 der Rohrfördervorrichtung verläßt, läuft es über die radial angeordnete Rolle 30 und wird dann in die Trommelaufnahme bzw. Aufwickelhaspel 62 geleitet. Ob das Rohr sich über oder unter die verschiedenen herabhängenden Führungsrollen bewegt, hängt etwas von der Steifheit des Rohres ab. Ist das Rohr verhältnismäßig biegsam, so kann das Rohr etwas zum Durchhängen neigen, in welchem Fall die Führungsrollen das Rohr abstützen können. Bei einem verhältnismäßig steifen Rohr kann dessen Federkraft dem Durchhängen einen Widerstand entgegensetzen, in welchem Fall das Rohr unter einer besonderen herabhängenden Führungsrolle entlanggeführt werden kann.
Zum Zweck der Beschreibung wurden acht radial angeordnete, die Trommel tragende Rollen gezeigt, die sämtlich von dem Flansch des Tragbettes in derselben waagerechten Ebene getragen werden. Es kann sich ergeben, daß dieses Glied vergrößert oder verkleinert werden muß. Weiterhin können diese trommeltragenden Rollen in verschiedenen waagerechten Ebenen angeordnet werden. Der Durchmesser der Einrichtung sowie die Biegsamkeit des mit einem Überzug zu versehenden Rohres können für die Anzahl und die Anordnung der radialen Trommeltragrollen von Bedeutung sein. Für einen gegebenen Betriebsfall wird die Lage der Rollen am besten durch einen Versuch ermittelt.
Wenn das mit dem Überzug versehene Rohr die Beschichtungsvorrichtung verläßt, wird es in die Trommelaufnahme 62 geleitet. Die Trommelaufnahme wird von dem sich bewegenden Rohr in Umdrehung versetzt. Wie in der F i g. 8 dargestellt, besteht die Trommelaufnahme aus einer senkrechten ringförmigen Seitenwandung 228 und einer Bodenwandung 230. Der Boden der Trommelaufnahme ist durch eine Anzahl von radial verlaufenden Verstärkungsrippen 232 abgestützt.
Für die Trommelaufnahme ist wesentlich, daß sie sich leicht drehen läßt, weshalb sie auf einer Achse 234 gelagert ist. Die Achse ist in den Sitz 236 eines Sockels mit einem Armkreuz 238 eingesetzt, dessen Arme mit Schwenkrollen 240 versehen sind, die eine Bewegung der Haspel in eine die Trommel aufnehmende Stellung ermöglichen.
Die Haspel ist auf der Achse 234 mittels zweier Lagerbuchsen 242 und 244 gelagert. Die Höhenlage der Haspel wird von zwei Buchsen 246 bestimmt, die an der Achse z. B. mittels Feststellschrauben befestigt sind.
Die Lagerbuchsen 242 und 244 sind an den Stirnplatten 248 und 250 befestigt. Diese Stirnplatten bilden Kappen für ein Mittelrohr 252, das in eine Ringnut an den einander zugewandten Seiten der Stirnplatten eingesetzt ist.
Es kann von Vorteil sein, die Trommel durch einen Antrieb in Umdrehung zu versetzen. Ein solcher Antrieb ist bei größeren Spulen angebracht. Weiterhin wird vorgeschlagen, auch die die Rohrtrommel abstützenden Rollen anzutreiben. In diesem Falle müßten die Haspel und die Rollen synchron angetrieben werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    X. Einrichtung zum Aufbringen eines Kunst- Λ Stoffüberzuges auf ein trommeiförmig aufwickel- ™ bares Metallrohr od. dgl. mit einer vertikal gelagerten Abwickelhaspel und einer unterhalb dieser vertikal gelagerten Aufwickelhaspel für das trommeiförmig aufgewickelte Metallrohr, zwischen denen eine die Windungen des Metallrohres durch eine Beschichtungsvorrichtung bewegende Führungs- und Fördervorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeln (10; 62), die gleichen Durchmesser und korbartige Ausbildung aufweisen, in an sich bekannter Weise senkrecht untereinander angeordnet sind, daß die Führungsvorrichtung die Trommelform des Metallrohres (16) erhaltende, aber dessen Windungen in Längsrichtung spreizende, waagerecht und senkrecht angeordnete Rollen (64, 66 bzw. 68, 70) aufweist und daß die Fördervorrichtung (56, 60) aus einem vor und hinter der Beschichtungsvorrichtung (53, 54, 58) angeordneten, mit einem Antrieb (108) versehenen Paar von Doppelrollen (100, 102; 104, 106) j besteht, zwischen dem die gespreizten Windungen \ in Umfangsrichtung geführt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrollen (100, 102; 104,106) horizontal verstellbar sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19641577899 1963-04-29 1964-04-29 Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl. Withdrawn DE1577899B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276355A US3278330A (en) 1963-04-29 1963-04-29 Method and apparatus for coating an elongated article in coil form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577899B1 true DE1577899B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=23056320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641577899 Withdrawn DE1577899B1 (de) 1963-04-29 1964-04-29 Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3278330A (de)
BE (1) BE647313A (de)
DE (1) DE1577899B1 (de)
GB (1) GB1028276A (de)
LU (1) LU45996A1 (de)
NL (1) NL6404656A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775159A (en) * 1970-02-03 1973-11-27 Republic Steel Corp Method for processing coiled tubing having turns prebent to varying radii of curvature
US3690288A (en) * 1970-02-03 1972-09-12 Republic Steel Corp Apparatus for processing coiled tubing having turns prebent to varying radii of curvature
GB2280870A (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Boreflex Ind Supplies Ltd Coating for a hose
US5611151A (en) * 1994-06-10 1997-03-18 Busch Co. Strip cooling, heating, wiping or drying apparatus and associated method
US11512539B2 (en) 2019-12-19 2022-11-29 Forum Us, Inc. Methods of conducting coiled tubing operations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664318C (de) * 1935-10-01 1938-08-24 Johann Michael Bauer Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DE1060340B (de) * 1958-01-08 1959-07-02 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern, von Walzdraht mit einem Strahlmittel
DE1127768B (de) * 1960-02-20 1962-04-12 Kabelwerk Wilhelminenhof Ag Vorrichtung zum UEberziehen von Profilstraengen mit fluessigen organischen Bindemitteln, vorzugsweise fuer die Herstellung von Lackdraehten
FR1299205A (fr) * 1960-08-10 1962-07-20 Procédé et appareil de traitement de fils métalliques et matières analogues
US3076619A (en) * 1959-07-27 1963-02-05 Vaughn Machinery Co Wire packaging machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061388A (en) * 1933-10-27 1936-11-17 Fairbanks Morse & Co Insulating electrical coil winding
US2324645A (en) * 1940-03-14 1943-07-20 William C Prehler Apparatus for impregnating and forming fabric tubing
US2513106A (en) * 1947-02-08 1950-06-27 Carter Products Corp Method and apparatus for making flexible tubes
BE536391A (de) * 1954-10-04
US2797730A (en) * 1955-12-06 1957-07-02 Hoover Co Method and apparatus for making an extensible flexible hose
US2779976A (en) * 1956-04-04 1957-02-05 Roberts Fred Thomas Method of making hose
US2904846A (en) * 1956-12-31 1959-09-22 Phillips Petroleum Co Method for coating filamentous articles
US2931096A (en) * 1957-09-13 1960-04-05 Brudney Harry Mechanism for inserting doll eyes in flexible doll heads
US2963749A (en) * 1958-11-13 1960-12-13 Hoover Co Continuous method of and apparatus for making extensible and flexible hose
DE1262573B (de) * 1962-01-03 1968-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Spritzkopf einer Strangpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664318C (de) * 1935-10-01 1938-08-24 Johann Michael Bauer Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DE1060340B (de) * 1958-01-08 1959-07-02 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern, von Walzdraht mit einem Strahlmittel
US3076619A (en) * 1959-07-27 1963-02-05 Vaughn Machinery Co Wire packaging machine
DE1127768B (de) * 1960-02-20 1962-04-12 Kabelwerk Wilhelminenhof Ag Vorrichtung zum UEberziehen von Profilstraengen mit fluessigen organischen Bindemitteln, vorzugsweise fuer die Herstellung von Lackdraehten
FR1299205A (fr) * 1960-08-10 1962-07-20 Procédé et appareil de traitement de fils métalliques et matières analogues

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404656A (de) 1964-10-30
BE647313A (de) 1964-10-29
GB1028276A (en) 1966-05-04
US3278330A (en) 1966-10-11
LU45996A1 (de) 1964-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412496C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienförmigen Drahtwickeln
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2262148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von bandfoermigen materialien, insbesondere metallband, in kontinuierlichen bandzufuehrungen zu verarbeitungsmaschinen
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE2823718A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut
DE3430218A1 (de) Vorrichtung zur korrektur von zickzack-lauf bei durchlaufendem bandmaterial
DE1577899B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.
DE3035114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schuppenbandrollen aus geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken
DE2604324B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE1577899C (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffuberzuges auf ein trommelförmig aufwickelbares Metallrohr od. dgl
DE1110711B (de) Wickelvorrichtung zum drallfreien Auf- und Abwickeln elektrischer Kabel
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE69921698T2 (de) Speicherspule mit aufgewickeltem zwischenband
DE2619954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
DE1250779B (de) Vorratshaspel zum fortlaufenden Zufuehren von Baendern zu einem Rohrschweisswerk
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DD214773A1 (de) Vorrichtung an drahtwindungslegern zum qualitaetsgerechten ablegen der drahtwindungen
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
EP0005717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine
AT276027B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von bandförmigem Gut
DE2425483C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes von einer Vorratsspule zu einem Schweißkopf
DE157040C (de)
DE1774034C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE939756C (de) Wickelvorrichtung fuer aus- und einfahrbare Maste

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee