DE1262573B - Spritzkopf einer Strangpresse - Google Patents

Spritzkopf einer Strangpresse

Info

Publication number
DE1262573B
DE1262573B DEH44526A DEH0044526A DE1262573B DE 1262573 B DE1262573 B DE 1262573B DE H44526 A DEH44526 A DE H44526A DE H0044526 A DEH0044526 A DE H0044526A DE 1262573 B DE1262573 B DE 1262573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
guide tube
layer
outlet opening
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEH44526A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DEH44526A priority Critical patent/DE1262573B/de
Priority to US248990A priority patent/US3225385A/en
Priority to GB376/63A priority patent/GB992699A/en
Priority to SE5463A priority patent/SE205576C1/sv
Publication of DE1262573B publication Critical patent/DE1262573B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Spritzkopf einer Strangpresse Bei Metallhüllen, wie z. B. Rohren, die dazu bestimmt sind, in der Erde verlegt zu werden, ist es erforderlich, diese Metallteile gegen korrodierende Komponenten der Erdschicht in der sie zur Verlegung gelangen, zu schützen. Besondere Bedeutung erlangte diese Maßnahme bei der Fertigung elektrischer Kabel seitdem man dazu übergegangen ist, das an sich sehr korrosionsbeständige Blei wegen seiner mangelhaften mechanischen und elektrischen Eigenschaften durch Materialien zu ersetzen, die zu Kabelmänteln hoher Biegsamkeit, mechanischer Widerstandsfähigkeit und guter elektrischer Eigenschaften besser geeignet waren. Es sind dies insbesondere Stahl, Kupfer und Aluminium in gediegenem Zustand oder z. B. in Form von Stahl mit dünner Kupferauflage. Diese Materialien haben jedoch den Nachteil, daß sie wesentlich weniger korrosionsbeständig sind als Blei. Bedurfte schon das Blei immer noch eines gewissen Schutzes gegen korrodierende Medien, so war dieser bei den obengenannten Materialien unerläßlich. Dies änderte sich auch nicht wesentlich dadurch, daß es gelang, diese Metallrohre oder Mäntel mit Schläuchen aus Kunststoffen in Schneckenpressen zu umspritzen. Da es nicht gelang, die so hergestellten Isolierstoffmäntel auf die Balgen- oder Wellrohrmäntel vollständig zum Anliegen zu bringen, waren die Wandungen der Metallmäntel dieser Art über große Teile ihrer Oberfläche immer noch korrosionsgefährdet. Es sind zwar schon seit langer Zeit geeignete Korrosionsschutzmittel, wie Bitumen oder Mischungen von Bitumen und Teer mit Zusätzen von Kreide, Talkum, Holzmehl, Korkmehl sowie thermoplastischen Hochpolymeren bekannt und in Benutzung, die einen sehr guten und dauerhaften Korrosionsschutz bieten und auch mit den für die Isolierstoffmäntel verwendeten Materialien und deren Komponenten verträglich sind.
  • Es erwies sich jedoch als außergewöhnlich schwierig, die mit solchen Schutzmassen versehenen Metallmäntel in den Pressen herkömmlicher Bauart mit einem Isolierstoffmantel derart zu umspritzen, daß der Kopf der Presse nicht durch die Korrosionsschutzmasse verschmutzt wurde und diese Masse auch unter dem Kunststoffmantel in möglichst gleichmäßiger Schichtstärke erhalten blieb.
  • Dies hatte seine Ursache zum Teil darin, daß bei den zum Umspritzen der Mäntel mit Kunststoffen erforderlichen Temperaturen die Korrosionsschutzmassen schon verhältnismäßig dünnflüssig waren. Sie veränderten dabei leicht den Querschnitt der zwischen Dorn und Matrize eines Preßkopfes befindlichen Kanäle für den Isolierstoff, so daß die Isolierstoffmäntel ungleichmäßige Wandstärken aufweisen.
  • Es ist bereits bekannt, auf ein gewelltes Metallrohr einen Schlauch mit Hilfe einer Presse aufzulegen, deren Spritzkopf einen Hohlraum enthält, in dem der Schlauch gebildet wird und durch den das Rohr hindurchgeführt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit des Rohres größer gehalten als die des aus der Presse kommenden Schlauches, und damit wird ein Anliegen des Schlauches auf dem Rohr bewirkt. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird der Schlauch mit einem merklich größeren lichten Querschnitt als das zu beschichtende Rohr gespritzt und unter Einwirkung eines innerhalb des Spritzkopfes aufrechterhaltenen Vakuums auf das Rohr zur Anlage gebracht. Bei beiden vorbekannten Verfahren ist keine korrosionshindernde Schicht zwischen dem Rohr und dem Schlauch vorgesehen, so daß die oben beschriebenen Schwierigkeiten nicht auftreten konnten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Hohldorn und einer Matrize bestehenden Spritzkopf einer Strangpresse zum Aufbringen einer Isolierschicht auf ein mit einem Metallmantel versehenes strangförmiges Gut, wie z.B. Rohre oder Kabel, das auf seinem Metallmantel bereits mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist, wobei die Isolierstoffschicht unter vermindertem Druck zwischen dem strangförmigen Gut und der aufzutragenden Isolierstoffschicht auf das Gut aufgelegt wird, insbesondere zum Herstellen von elektrischen Kabeln mit Wellrohrmantel. Der Spritzkopf nach der Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß innerhalb des Hohldornes, konzentrisch zu dessen Bohrung und gegen die Eintrittsöffnung der Bohrung hin luftdicht abgeschlossen ein Führungsrohr angeordnet ist, dessen a) zwänge mindestens gleich der der Bohrung ist, b) Austrittsöffnung in der Ebene der Austrittsöffnung der Bohrung liegt oder diese nur wenig überragt, c) lichte Weite in der Nähe der Austrittsöffnung dem endgültigen äußeren Durchmesser der Korrosionsschutzschicht entspricht und dessen äußerer Durchmesser an dieser Stelle um ein geringes kleiner ist als der lichte Durchmesser der Austrittsöffnung der Bohrung, d) restliche Länge sowohl mit Abstand von dem strangförmigen Gut als auch mit Abstand von der Innenwand der Bohrung ausgebildet ist und dessen Übergang zwischen den Zonen des Führungsrohres mit verschiedenem Durchmesser als kegeliges Übergangsstück ausgebildet ist.
  • Ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß der zwischen der Außenwand des Rohres und der Bohrung des Dornes befindliche Raum den in der Wärme leicht flüssig werdenden Korrosionsschutzstoff gegen die Betriebswärme des Spritzkopfes thermisch isoliert, so daß das Material dieser Schicht so lange wie möglich auf der Temperatur gehalten wird, bei der es zähflüssig bleibt, bzw. daß der Temperaturanstieg der Schicht beim Durchlauf durch den Spritzkopf möglichst langsam erfolgt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß infolge der sich verengenden lichten Weite des Rohres von der Eintrittsöffnung des bereits mit der Korrosionsschutzschicht bedeckten strangförmigen Gutes zu der Austrittsöffnung hin ein Rückstau des überschüssigen, zähflüssigen Schichtmaterials in dem Rohr eintritt und deshalb das strangförmige Gut aus der Austrittsöffnung nicht nur mit der vorgesehenen Schichtstärke, sondern auch zentriert zu der Austrittsöffnung des Rohres und des Dornes austritt.
  • Durch die besondere Ausbildung der lichten Weite des Rohres wird zudem bewirkt, daß etwa bei der Aufbringung des Schichtmaterials aufgetretene Ungleichmäßigkeiten weitgehend beseitigt werden. Die Bemessungsvorschriften für das Rohr bewirken zudem, daß das Schichtmaterial die Kanäle für den Isolierstoff nicht verstopfen kann und die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke bis zur Berührung mit dem Isolierstoffmantel erhalten bleibt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung unterbindet im Bedarfsfall auch eine Absenkung der Temperatur des Domes, falls das behandelte Gut oder die darauf befindliche Schicht dazu wegen ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Durchlaufgeschwindigkeit geeignet sind.
  • Gestaltet man das Führungsrohr auswechselbar, so können mit ein und demselben Spritzkopf Güter unterschiedlicher Durchmesser verarbeitet werden.
  • Der Spritzkopf kann auch in der herkömmlicher Weise ohne Führungsrohr für solches Gut verwendet werden, das keine Schicht erhalten soll.
  • Die Zentrierung des Gutes sowie die Gleichmäßigkeit der Schicht zwischen dem Metall- und dem Isolierstofirnantel werden noch verbessert, wenn man das Rohr gegen die Eintrittsöffnung hin aus dem Dorn heraus verlängert.
  • Der zwischen dem Rohr und der Bohrung befindliche Raum wird mit Vorteil gegen die Eintrittsöffnung der Bohrung hin, vorzugsweise luftdicht, abgeschlossen. Dadurch vermeidet man den Eintritt von Verunreinigungen, die sich zwischen der Schicht und dem Isolierstoffmantel absetzen könnten. Man hat zudem den Vorteil, daß der Raum während des Betriebes der Presse unter einem gegen die Außenluft verminderten Druck gehalten werden kann. Dies hat den Erfolg, daß sich der Isolierstoffmantel eng an die Schichten anlegt. Zudem wird die thermische Isolierung zwischen dem Führungsrohr und dem Hohldorn verbessert. Zu noch besseren thermischen Verhältnissen gelangt man, wenn man den Raum mit einem, vorzugsweise auswechselbarem Futter aus thennisch isolierendem Material in radialer Richtung ganz oder teilweise ausfüllt. Bei nur teilweiser Ausfüllung kann die Aufrechterhaltung des gegen die Außenluft verminderten Druckes beibehalten werden. Allgemein ist es von Vorteil, an dem Hohldorn und/oder an dem Führungsrohr Einrichtungen zur Messung und Aufrechterhaltung von Temperaturen vorzusehen.
  • Um überschüssige Mengen des Schichtenmaterials aufzunehmen und der Wiederverwendung zuzuführen, weist das Führungsrdhr an seiner Eintrittsöffnung eine Ablauf- oder Abtropfeinrichtung auf.
  • Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung eine Einrichtung gemäß der Erfindung, die sich in dieser als Beispiel angeführten Form bewährt hat.
  • Mit 1 ist die Matrize und mit 2 der Hohldorn eines Quer- oder Schrägspritzkopfes einer Schneckenpresse bezeichnet. Diese schließen in bekannter Weise zwischen sich einen Kanal 3 mit kreisringförmigem Querschnitt ein, dem bei 4 von der Presse her das zu verarbeitende Isoliermaterial zugeführt wird, das bei 5 zu einem Schlauch geformt austritt und sich auf das Gut, z. B. das Kabel 6 legt. Der Dorn 2 ist über seine ganze Länge mit einer Bohrung versehen, die den Raum der Bohrung7 einschließt. Das zu umspritzende Kabel 6 wird im Betrieb durch die Bohrung geführt und- verläßt den Dorn durch die Austrittsöffnung 8 der Bohrung.
  • Gemäß der Erfindung ist in die Bohrung ein Führungsrohr 9 eingesetzt, das durch StegelO in der Bohrung zentriert ist. An seiner Eintrittsöffnung weist es eine ringförmige Ablaufeinrichtung 11 auf, während seine Austrittsöffnung 14 um ein kleines Stück aus der Austrittsöffnung des Dornes heraustritt. Der zwischen der Bohrungswandung und der Außenwand des Rohres vorhandene Raum der Bohrung 7 ist gegen die Eintrittsöffnung des Dornes durch eine Kappe 12 luftdicht abgeschlossen und kann über einen Stutzen 13 an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden. Es genügt bereits, ein Vakuum zwischen 10 und 100 Torr aufrechtzuerhalten, um den oben angeführten Zweck zu erzielen. Das Führungsrohr ist so zentriert, daß es in der Austrittsöffnung 8 derlBohrung des Dornes nicht an deren Wand anliegt. Im Betrieb durchläuft das als Kabel 6 mit Wellrohrmantel dargestellte Gut zunächst einen nicht dargestellten Tränkkasten, in welchem es mit einer Schicht 15 aus dem z.B. als Korrosionsschutz dienendem Material bedeckt wird. Das Material ist in dem Kasten auf einer Temperatur gehalten, bei der es so zähflüssig ist, daß es auf dem Weg bis zu dem Führungsrohr 9 nicht abtropft und auch unter dem Einfluß der Schwerkraft an der oberen Seite des Kabels- 6 nicht aufreißt.
  • Da sich die lichte Weite des Rohres zu seiner Austrittsöffnung hin vermindert, bildet sich in dem Rohr ein Rückstau des Schichtmaterials aus, der nicht nur fehlerhaft bedeckte Stellen auf dem Wellrohrmantel des Kabels 6 ergänzt, sondern auch eine Zentrierung des Kabels in der Austrittsöffnung des Rohres bewirkt, so daß das Kabel dort nicht an der Rohrwand anliegt und auch an seinen erhabenen Stellen eine Mindestdicke der Schicht 15 beibehält. Die Temperaturzunahme, die die Schicht 15 beim Durchlauf durch das Führungsrohr 9 erfährt, ist auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Einrichtung so gering, daß die Schicht 15 sich nach Verlassen des Rohres bis zu dem wenige Millimeter dahinter erfolgendem Auflegen des Isolierstoffschlauches nicht merklich deformiert und auch keine Teile der Schicht 15 zwischen die Matrize 1 und den Hohldorn 2 gelangen können. Hält man in dem Raum 7 ein geringes Vakuum aufrecht, so legt sich der Isolierstoffschlauch eng und sehr nahe an der Austrittsöffnung des Rohres an das Kabel 6 an. Das überschüssige Schichtmaterial wird über die Ablaufeinrichtungil dem nicht dargestellten Kasten wieder zugeführt, in dem das Kabel mit der Schicht versehen wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Aus einem Hohldorn und einer Matrize bestehender Spritzkopf einer Strangpresse zum Aufbringen einer Isolierstoffschicht auf ein mit einem Metallmantel versehenes strangförmiges Gut, wie z. B. Rohre oder Kabel, das auf seinem Metallmantel bereits mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist, wobei die Isolierstoffschicht unter vermindertem Druck zwischen dem strangförmigen Gut und der aufzutragen den Isolierstoffschicht auf das Gut aufgelegt wird, insbesondere zum Herstellen von elektrischen Kabeln mit Wellrohrmantel, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohldornes (2), konzentrisch zu dessen Bohrung (7) und gegen die Eintrittsöffnung der Bohrung (7) hin luftdicht abgeschlossen ein Führungsrohr (9) angeordnet ist, dessen a) Länge mindestens gleich der der Bohrung (7) ist, b) Austrittsöffnung (14) in der Ebene der Austrittsöffnung (8) der Bohrung (7) liegt oder diese nur wenig überragt, c) lichte Weite in der Nähe der Austrittsöffeng(8) dem endgültigen äußeren Durchmesser der Korrosionsschutzschicht entspricht und dessen äußerer Durchmesser an dieser Stelle um ein geringes kleiner ist als der lichte Durchmesser der Austrittsöffnung (8) der Bohrung (7), d) restliche Länge sowohl mit Abstand von dem strangförmigen Gut (6, 15) als auch mit Abstand von der Innenwand der Bohrung (7) ausgebildet ist und dessen Übergang zwischen den Zonen des Führungsrohres (9) mit verschiedenem Durchmesser als kegeliges Übergangsstück ausgebildet ist.
  2. 2. Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (9) leicht auswechselbar in den Hohldorn (2) eingebaut ist.
  3. 3. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ablauf- oder Abtropfvorrichtung (11) am Eingangsende des Führungsrohres (9).
  4. 4. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) zwischen dem Führungsrohr (9) und der Bohrungswand in radialer Richtung ganz oder teilweise mit einem auswechselbaren Futter aus einem wärmeisolierenden Werkstoff ausgefüllt ist.
  5. 5. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder-einem der folgenden, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Messung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur am Hohldorn (2) und/oder am Führungsrohr (9).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 315 014; USA.-Patentschrift Nr. 2 956 305.
DEH44526A 1962-01-03 1962-01-03 Spritzkopf einer Strangpresse Withdrawn DE1262573B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44526A DE1262573B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Spritzkopf einer Strangpresse
US248990A US3225385A (en) 1962-01-03 1963-01-02 Apparatus for making jacketed tubular members
GB376/63A GB992699A (en) 1962-01-03 1963-01-03 Apparatus for the manufacture of pipes, cables or of other strand-shaped goods
SE5463A SE205576C1 (de) 1962-01-03 1963-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44526A DE1262573B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Spritzkopf einer Strangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262573B true DE1262573B (de) 1968-03-07

Family

ID=7155525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44526A Withdrawn DE1262573B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Spritzkopf einer Strangpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3225385A (de)
DE (1) DE1262573B (de)
GB (1) GB992699A (de)
SE (1) SE205576C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278330A (en) * 1963-04-29 1966-10-11 Republic Steel Corp Method and apparatus for coating an elongated article in coil form
FR1552524A (de) * 1967-04-24 1969-01-03
DE1629716C3 (de) * 1967-09-29 1983-06-01 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
JPS49146262U (de) * 1973-04-25 1974-12-17
US4575326A (en) * 1983-11-03 1986-03-11 Tamaqua Cable Products Corporation Apparatus for calibrating extruded material
US5151147A (en) * 1990-08-17 1992-09-29 Reynolds Metals Company Coated article production system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315014A (de) * 1952-06-03 1956-07-15 Osnabruecker Kupfer Und Draht Auf gewelltem Metallrohr liegender Schlauch aus thermoplastischem Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US2956305A (en) * 1955-08-25 1960-10-18 Osnabrucker Kupfer Und Drahtwe Corrugated protecting sheath on a corrugated cable sheath, process and apparatus for its producing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732588A (en) * 1956-01-31 myers
US2550555A (en) * 1949-05-11 1951-04-24 Western Electric Co Apparatus for extruding materials on cores under vacuum
US2740158A (en) * 1951-08-07 1956-04-03 Western Electric Co Extruders
US2979431A (en) * 1956-03-14 1961-04-11 Ralph T Hays Method and apparatus of producing re-enforced thermoplastic bodies
BE563401A (de) * 1956-12-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315014A (de) * 1952-06-03 1956-07-15 Osnabruecker Kupfer Und Draht Auf gewelltem Metallrohr liegender Schlauch aus thermoplastischem Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US2956305A (en) * 1955-08-25 1960-10-18 Osnabrucker Kupfer Und Drahtwe Corrugated protecting sheath on a corrugated cable sheath, process and apparatus for its producing

Also Published As

Publication number Publication date
US3225385A (en) 1965-12-28
SE205576C1 (de) 1966-06-21
GB992699A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierten elektrischen drahtes
DE1629716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
DE2534635B2 (de) Verfahren zum herstellen eines heisswasserbestaendigen kunststoffrohres
DE1953759A1 (de) Schlauchspritzform-Extrusionsbeschichtungsgeraet
DE3016009A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1262573B (de) Spritzkopf einer Strangpresse
DE1504856A1 (de) Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
CH522275A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE1965670A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2228976C3 (de)
DE3152022C2 (de)
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE3446494C2 (de)
DE1629277B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauchs aus isotaktischem polypropylen
DE102008048974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
DE1806350C (de) Vorrichtung zum kontonuierhchen Aufbringen eines gleichmäßigen Über zugs aus plastischen Stoffen auf einen rohrförmigen, nicht selbsttragenden, biegsamen Korper
DE4108143C1 (en) House gas connection with wall bush and inner steel gas pipe - has wall bush of plastics with mineral powder filler at outside region

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee