DE1629716C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr

Info

Publication number
DE1629716C3
DE1629716C3 DE1629716A DEB0094733A DE1629716C3 DE 1629716 C3 DE1629716 C3 DE 1629716C3 DE 1629716 A DE1629716 A DE 1629716A DE B0094733 A DEB0094733 A DE B0094733A DE 1629716 C3 DE1629716 C3 DE 1629716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal pipe
cross
head
jacket layer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1629716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629716B2 (de
DE1629716A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 4800 Bielefeld Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE1629716A priority Critical patent/DE1629716C3/de
Priority to AT08267/68A priority patent/AT316113B/de
Priority to CH1303568A priority patent/CH482536A/de
Priority to SE12382/68A priority patent/SE345822B/xx
Priority to BE721025D priority patent/BE721025A/xx
Priority to US761221A priority patent/US3606635A/en
Priority to FR1580059D priority patent/FR1580059A/fr
Priority to GB45371/68A priority patent/GB1217729A/en
Priority to NL6813796A priority patent/NL167894C/xx
Priority to DE19681814886 priority patent/DE1814886C3/de
Priority to CH1571169A priority patent/CH497276A/de
Priority to NL6918859.A priority patent/NL165409C/xx
Priority to US37801A priority patent/US3649730A/en
Publication of DE1629716A1 publication Critical patent/DE1629716A1/de
Publication of DE1629716B2 publication Critical patent/DE1629716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629716C3 publication Critical patent/DE1629716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/09Cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/055Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/06Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht aus einem schäumbaren Polyolefin auf die äußere Umfangsfläche eines Metallrohres durch Extrudieren, bei dem das ein Treibmittel enthaltende Polyolefin mittel Druck und Wärme plastifiziert, in einem Querspritzkopf auf das längsbewegte Metallrohr aufgebracht sowie durch Verringern des Umgebungsdruckes vor dem Austritt aus dem Querspritzkopf zum Aufschäumen gebracht wird, und bei dem das ummantelte Metallrohr auf Raumtemperatur gekühlt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 33 00 554) wird der im Durchlaufverfahren mit dem schäumbaren Polyolefin ummantelte Gegenstand in Form eines Drahtes oder Metallrohres vor dem Eintritt in den Extruder auf Extrusionstemperatur vorgewärmt. Nach dem Aufschäumen des mit einem nicht näher spezifizierten Anteil unter Wärmeeinwirkung zersetzbarem Treibmittel versetzten Polyolefins auf über 90%
ίο seines Expansionsvermögens innerhalb des Extruders wird das fertig beschichtete Metallrohr unmittelbar nach dem Austritt aus dem Querspritzkopf des Extruders in einem Wasserbad möglichst rasch auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine weitere Expansion der Mantelschicht nach Möglichkeit zu verhindern.
Bei diesem bekannten Verfahren geht es speziell in Anwendung auf schaumstoffisolierte elektrische Leiter in erster Linie um die Lösung der Aufgabe, einen über den Querschnitt der Mantelschicht möglichst gleichförmigen Aufbau der Zellstruktur zu erzielen, um ein entsprechend gleichmäßiges Isolationsverhalten des Leiters sicherzustellen.
Für andere Zwecke, insbesondere für die Herstellung von Installationsrohren mit einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht aus aufgeschäumtem Polyolefin, kommt es nicht so sehr auf die gleichförmige Zellstruktur der Mantelschicht an, als vielmehr in erster Linie darauf, eine möglichst fest auf der Außenfläche des Metallrohres haftende Mantelschicht zu erzeugen, die sich beim Verlegen der Installationsrohre nicht verschieben kann, und die bei einem für die Wärme- und Schallisolation optimalen Zellvolumen eine möglichst glatte Außenfläche aufweist, die das Einfädeln der Installationsrohre in dafür vorgesehene Kanäle im Baukörper erleichtert.
Nach dem bekannten Verfahren hergestellte, mit einer Mantelschicht aus einem schäumbaren Polyolefin versehene Metallrohre erfüllen die an solche Installationsrohre zu stellenden Anforderungen zwar hinsicht-Hch der Voraussetzung, durch eine weitgehend geschlossene Zellstruktur der Mantelschicht zu verhindern, daß sich auf der äußeren Umfangsfläche des Metallrohres zwischen diesem und der Mantelschicht die Korrosion förderndes Schwitzwasser bilden oder Flüssigkeit von außen an das Metallrohr gelangen kann. Es ist dagegen nicht geeignet, die an solche Rohre in anderer Hinsicht zu stellenden Anforderungen zu erfüllen, insbesondere die der auf der äußeren Umfangsfläche des Metallrohres fest haftenden und außen völlig glatten Mantelschicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß es neben den beschriebenen Vorteilen auch zu einer auf der äußeren Umfangsfläche des Metallrohres fest haftenden und außenseitig überdies völlig glatten Mantelschicht führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß das Aufschäumen des Polyolefins mit einem Treibmittelanteil von 0,2 bis 1,5 Gew.-% während gleichzeitigem Absaugen der Treibgase und/oder der Luft im Bereich zwischen dem beim Eintritt in den Querspritzkopf kalten Metallrohr und der Innenfläche der Mantelschicht erfolgt und daß das ummantelte Metallrohr zum Glätten seiner Außenfläche noch im Querspritzkopf oberflächig erwärmt und vor dem Kühlen auf eine Zwischentemperatur von etwa 50° bis 60° C vorgekühlt wird.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß es mit den erfindungsgemäß gemeinsam angewendeten Maßnahmen möglich ist, zu einer auf dem Metallrohr durch Reibung fest haftenden Mantelschicht zu gelangen, die nicht nur ausgezeichnete Wärme- und Schallisolationseigenschaften besitzt, sondern trotz ihrer Zellstruktur eine im wesentlichen glatte Außenfläche aufweist und dabei völlig gleichförmig ist.
Während die Einhaltung des angegebenen Treibmittelanteils in Verbindung mit der Verwendung von Polyolefin dazu beiträgt, der Mantelschicht eine weitgehend geschlossene Zellstruktur zu erhalten, dienen die drei weiteren Maßnahmen gemeinsam dazu, eine einwandfreie Haftung der Mantelschicht auf der äußeren Umfangsfläche des Metallrohres sicherzustellen und eine glatte Außenfläche zu erzielen.
Es ist bei ähnlichen Verfahren zwar bereits bekannt, die Treibgase und/oder die Luft im Ringbereich zwischen der Außenfläche des Metallrohres und der Innenfläche der Mantelschicht abzusaugen, (US-PS 32 25 385), doch führt dies in der Regel nicht dazu, daß die aufgeschäumte Mantelschicht auf der Außenfläche des Metallrohres auch fest haftet. Dieser Effekt setzt vielmehr voraus, daß es sich um einen nur verhältnismäßig mäßig aufgeschäumten Isolationsmantel aus Polyolefin mit dem angegebenen Anteil an Treibmittel handelt, der weitgehend geschlossene Zellen bildet und der es daher beim Absaugen gestattet, nicht nur die sich an der Grenzfläche bildenden Treibgase sowie die Umgebungsluft zu entfernen, sondern es überdies ermöglicht, die aufextrudierte Mantelschicht während des Aufschäumens fest an die äußere Umfangsfläche des Metallrohres anzusaugen.
Es hat sich indessen gezeigt, daß es auch auf diese Weise allein noch nicht möglich ist, ein ummanteltes Metallrohr zu erzeugen, dessen Mantelschicht nach dem Abkühlen fest auf der Außenfläche des Metallrohres haftet.
Dies setzt vielmehr nach den Erkenntnissen der Erfindung weiterhin voraus, daß das Metallrohr nicht vorgewärmt, sondern kalt, d. h. bei Raumtemperatur, in den Querspritzkopf des Extruders eingeführt wird und die Abkühlung des fertig ummantelten Metallrohres nach dem Austritt aus dem Querspritzkopf nicht rasch erfolgt, sondern unter Einhaltung einer Zwischentemperatur von etwa 50° bis 60° C abgestuft bzw. allmählich.
Zwar wärmt sich das kalt eingesetzte Metallrohr innerhalb des Querspritzkopfes während des Aufextrudierens der Mantelschicht auf, doch wird durch das kalt eingesetzte Metallrohr in Verbindung mit dem Ansaugen der geschlossenzelligen Mantelschicht gewährleistet, daß das Metallrohr und die Mantelschicht trotz ihres von Natur aus erheblich unterschiedlichen Wärmedehnverhaltens während des nachfolgenden Abkühlens schrumpfen können, ohne daß sich die Mantelschicht dabei wieder von der Außenfläche des Metallrohres löst. Dazu trägt das allmähliche und unter Anwendung einer Zwischentemperatur von etwa 50° bis 60°C abgestufte Abkühlen des fertig ummantelten Metallrohres deswegen entscheidend bei, weil auf diese Weise — im Gegensatz zu den Verhältnissen bei dem gattungsgemäß bekannten Verfahren — verhindert wird, daß sich infolge der relativ hohen Durchlaufgeschwindigkeit und der Isolationseigenschaften der Mantelschicht die Kühlwirkung der äußeren Kühlwasserbeaufschlagung zunächst nur auf die Mantelschicht erstreckt und das Metallrohr infolge entsprechend langsamerer Abkühlung erst später schrumpft und sich dabei von der Innenfläche der bereits verfestigten Mantelschicht wieder ablöst.
Die trotz der Zellstruktur glatte Außenfläche der Mantelschicht wird in Verbindung mit dem Absaugen der Treibgase und/oder der Luft aus dem Anlagerungsbereich und den weitgehend geschlossenen Zellen der nur relativ mäßig aufgeschäumten Mantelschicht durch den »Bügeleiseneffekt« des Glättens unter äußerer Wärmeeinwirkung beim Austritt aus dem Querspritzkopf erzielt, ein Effekt, der im übrigen voraussetzt, daß die Mantelschicht bereits innerhalb des Querspritzkopfes des Extruders fertig aufgeschäumt ist und sich in ihrem Außendurchmesser nach dem Austritt aus dem Querspritzkopf allenfalls nur noch geringfügig vergrößert.
Eine bekannte Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht (US-PS 33 00 554) hat einen Extruder, der eine Einrichtung zum Verringern des Umgebungsdruckes aufweist, sowie einen Querspritzkopf, dessen Düse an ihrer engsten Stelle nur geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des ummantelten Metallrohres und dessen Führungsdorn einen als Ringraum ausgebildeten Abstand zu dem Metallrohr aufweist, weiterhin eine dem Querspritzkopf nachgeordnete Kühleinrichtung mit direkter Kühlwasserbeaufschlagung zum Kühlen des ummantelten Metallrohres auf Raumtemperatur, sowie eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Messen und zum Regeln des Außendurchmessers der Mantelschicht mittels einer Vorschubeinrichtung für das Metallrohr. Von dieser bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß der im Bereich der Düse des Querspritzkopfes mündende Ringraum an seinem rückwärtigen Ende über eine Saugleitung mit einer Gasabsaugeinrichtung verbunden ist, daß im Bereich der engsten Stelle der Düse ein erwärmbarer Glättring angeordnet ist und daß vor der Kühleinrichtung eine Zwischenkühleinrichtung zum Zwischenkühlen des ummantelten Metallrohres auf eine Temperatur von etwa 50° bis 60°C angeordnet ist.
In Verbindung mit der Herstellung von Kunststoffummantelungen sind Querspritzkopf-Extruder mit innerer Vakuumabsaugung an sich bekannt (US-PS 32 25 385), so daß sich darauf die Erfindung nicht bezieht. Die Verwendung einer Vakuumpumpe, die zum Absaugen der an der Anlagerungsstelle des Kunststoffes am Metallrohr sich bildenden Treibgase und/oder dort vorhandener Luft dient, fördert aber im Rahmen der
so Erfindung in vorteilhafter Weise das feste Anliegen der Ummantelung an der Außenfläche des Metallrohres. Luft- oder Gasblasen zwischen der Ummantelung und der Außenfläche des Metallrohres werden auf diese Weise vermieden, so daß von vornherein annähernd die gesamte Außenfläche des Metrallrohres direkt mit Kunststoffteilchen behaftet ist, was dazu beiträgt, den von der Erfindung angestrebten festen Sitz der Schaumstoffummantelung auf dem Metallrohr zu erreichen. Eine stufenlose Regelbarkeit der Vorschubeinrichtung für das Metallrohr ermöglicht die Herstellung eines gleichmäßigen, nur innerhalb enger Toleranzen schwankenden Außendurchmessers der Mantelschicht. Dieser Außendurchmesser wird von mindestens einer Meßstelle laufend kontrolliert, so daß eventuell auftretende Fehlstellen sofort erkannt werden. Empfehlenswert ist es dabei, zwischen dem Querspritzkopf des Extruders und der Kühlstrecke und/oder hinter der Kühlstrecke eine Meßstelle anzuordnen. Auf diese
Weise läßt sich das Mantelrohr sowohl unmittelbar nach dem Austreten aus dem Querspritzkopf im warmen Zustand als auch nach dem Austreten aus der Kühlstrecke im kalten Zustand laufend kontrollieren. Mittels der Regeleinrichtung wird der Antrieb der Vorschubeinrichtung in Abhängigkeit von den Meßwerten selbsttätig und stufenlos gesteuert, so daß ein Regeln von Hand während des normalen Betriebes entfallen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht der Glättring aus Polytetrafluoräthylen. Dieser Werkstoff ist verhältnismäßig beständig gegen die auftretenden Beanspruchungen, so daß er sich besonders dazu eignet, die Oberfläche der Mantelschicht nach Art eines Bügeleisens zu glätten. Zur Erzielung dieses Effekts genügt die relative hohe Temperatur, die er infolge direkter Berührung mit dem beheizten Querspritzkopf sowie mit der warmen Kunststoffmasse aufweist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Mantelschicht auf ein Metallrohr,
Fig.2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1, und
F i g.3 einen Längsschnitt eines Querspritzkopfes der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab.
Ein Metallrohr 1 wird mittels einer Vorschubeinrichtung 3 von einer Haspel 2 abgezogen. Die als Rohrrichtmaschine ausgebildete Vorschubeinrichtung 3 schiebt das gerichtete Metallrohr 1 durch einen Querspritzkopf 4, in dem das Metallrohr 1 mit einer Mantelschicht 28 aus geschäumtem Polyolefin versehen wird. Dem Querspritzkopf 4 wird das Polyolefin von einem Extruder 5 zugeführt, der das Polyolefin durch Erwärmung auf etwa 210°C und bei einem Schneckendruck von ungefähr 121 bar vorplastifiziert.
Unmittelbar nach dem Austreten aus dem Querspritzkopf 4 durchläuft das nunmehr ummantelte Metallrohr 1 eine Meßstelle 10, die kontinuierlich den Außendurchmesser der Mantelschicht 28 mißt. Anschließend passiert das Metallrohr 1 eine Zwischenkühleinrichtung 11 mit relativ warmem Kühlwasser von etwa 8O0C und eine Kühleinrichtung 12 mit kaltem Kühlwasser von etwa 100C.
Nach dem Passieren der Zwischenkühleinrichtung 11 und der Kühleinrichtung 12 wird das Metallrohr 1 durch eine zweite Meßstelle 13 hindurchgeführt, die den Außendurchmesser der Mantelschicht 28 nach erfolgter Abkühlung mißt. Die Meßwerte der Meßstellen 10 und 13 werden einem Regelgerät 14 zugeleitet, welches die Vorschubgeschwindigkeit des Metallrohres 1 durch entsprechende Regelung des Antriebes der Vorschub-ο einrichtung 3 regelt.
Der Querspritzkopf 4 des Extruders 5 ist über eine Saugleitung 15 an eine als Vakuumpumpe ausgebildete Gasabsaugeinrichtung 16 angeschlossen.
Das Metallrohr 1 ist in einem Dorn 19 des Querspritzkopfes 4 geführt, wobei ein zwischen dem Metallrohr 1 und dem Dorn 19 angeordneter Ringraum 18 an seinem der Vorschubeinrichtung 3 zugekehrten Endabschnitt mit einer Abdichtung 20, die das Metallrohr 1 allseitig umschließt, verschlossen ist. Der Dorn 19 ist in einer Führungsbüchse 21 mittels eines Gewindes 17 in axialer Richtung verschiebbar gelagert, damit vor allem beim Anfahren der Vorrichtung die Menge des zugeführten Polyolefins stufenlos einstellbar ist. Die Führungsbüchse 21 ist mit einer in F i g. 3 nur zu einem kleinen Teil sichtbaren Nut 22 versehen, durch welche das von dem Extruder 5 seitlich zugeführte vorplastifizierte Polyolefin in einen Ringraum 23 gelangt, der zwischen der Außenfläche des Domes 19 und der Wandung der Gehäusebohrung des Gehäuses 24 des Querspritzkopfes 4 angeordnet ist. Der freie Durchtrittsquerschnitt des Ringraumes 23 ist vor allem in seinem der Abdichtung 20 abgekehrten Bereich durch das axiale Verschieben des Domes 19 veränderbar.
Mittels eines Flansches 25 ist ein Glättring 26 aus Polytetrafluoräthylen am Gehäuse 24 des Querspritzkopfes 4 befestigt. Im Bereich des Glättringes. 26 befindet sich die Anlagerungsstelle der Mantelschicht 28 am Metallrohr 1. Der dem Glättring 26 zugekehrte vordere Rand des Domes 19 ragt bis unmittelbar an die Anlagerungsstelle heran. Durch den Ringraum 18 zwischen der Außenfläche des Metallrohres 1 und der Innenwandung des Domes 19 werden die sich an der Anlagerungsstelle bildenden, hier störenden Treibgase sowie gegebenenfalls an dieser Stelle noch vorhandene Luft mittels der Gasabsaugleitung über die Unterdruckleitung 15 abgesaut.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht aus einem schäumbaren Polyolefin auf die äußere Umfangsfläche eines Metallrohres durch Extrudieren, bei dem das ein Treibmittel enthaltende Polyolefin mittels Druck und Wärme plastifiziert, in einem Querspritzkopf auf das längsbewegte Metallrohr aufgebracht sowie durch Verringern des Umgebungsdruckes vor dem Austritt aus dem Querspritzkopf zum Aufschäumen gebracht wird, und bei dem das ummantelte Metallrohr auf Raumtemperatur gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschäumen des Polyolefins mit einem Treibmittelanteil von 0,2 bis 1,5 Gew.-% während gleichzeitigem Absaugen der Treibgase und/oder der Luft im Bereich zwischen dem beim Eintritt in den Querspritzkopf kalten Metallrohr und der Innenfläche der Mantelschicht erfolgt und daß das ummantelte Metallrohr zum Glätten seiner Außenfläche noch im Querspritzkopf oberflächig erwärmt und vor dem Kühlen auf eine Zwischentemperatur von etwa 50° bis 600C vorgekühlt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Extruder, der eine Einrichtung zum Verringern des Umgebungsdruckes aufweist, sowie mit einem Querspritzkopf, dessen Düse an ihrer engsten Stelle nur geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des ummantelten Metallrohres und dessen Führungsdorn einen als Ringraum ausgebildeten Abstand zu dem Metallrohr aufweist, mit einer dem Querspritzkopf nachgeordneten Kühleinrichtung mit direkter Kühlwasserbeaufschlagung zum Kühlen des ummantelten Metallrohres auf Raumtemperatur, sowie mit einer Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Messen und zum Regeln des Außendurchmessers der Mantelschicht mittels einer Vorschubeinrichtung für das Metallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Düse des Querspritzkopfes (4) mündende Ringraum (18) an seinem rückwärtigen Ende über eine Saugleitung (15) mit einer Gasabsaugeinrichtung (16) verbunden ist, daß im Bereich der engsten Stelle der Düse ein erwärmbarer Glättring (26) angeordnet ist und daß vor der Kühleinrichtung (12) eine Zwischenkühleinrichtung (11) zum Zwischenkühlen des ummantelten Metallrohres (1) auf eine Temperatur von etwa 50° bis 600C angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glättring (26) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
DE1629716A 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr Expired DE1629716C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1629716A DE1629716C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
AT08267/68A AT316113B (de) 1967-09-29 1968-08-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer waerme-und schallisolierenden ummantelung aus einem schaeumbaren polyolefin auf ein metallrohr
CH1303568A CH482536A (de) 1967-09-29 1968-08-30 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Ummantelung auf ein Metallrohr
SE12382/68A SE345822B (de) 1967-09-29 1968-09-13
BE721025D BE721025A (fr) 1967-09-29 1968-09-18 Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs pour le gainage en continu d'un tube metallique
FR1580059D FR1580059A (de) 1967-09-29 1968-09-20
US761221A US3606635A (en) 1967-09-29 1968-09-20 Apparatus for jacketing tubular stock
GB45371/68A GB1217729A (en) 1967-09-29 1968-09-24 Method of and plant for continuously providing a metal tube with a heat and sound insulating sheath
NL6813796A NL167894C (nl) 1967-09-29 1968-09-26 Werkwijze en inrichting voor het continu aanbrengen van een warmte en geluidsisolerende omhulling om een metalen buis.
DE19681814886 DE1814886C3 (de) 1968-12-16 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Isoliermantels auf ein biegsames Metallrohr
CH1571169A CH497276A (de) 1967-09-29 1969-10-21 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Ummantelung auf ein Metallrohr
NL6918859.A NL165409C (nl) 1967-09-29 1969-12-16 Inrichting voor het continu aanbrengen van een warmte- en geluidsisolerende omhulling op een metalen buis.
US37801A US3649730A (en) 1967-09-29 1970-05-15 Method of jacketing tubular stock with polyolefin foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1629716A DE1629716C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629716A1 DE1629716A1 (de) 1970-08-13
DE1629716B2 DE1629716B2 (de) 1980-07-10
DE1629716C3 true DE1629716C3 (de) 1983-06-01

Family

ID=6987762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629716A Expired DE1629716C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3606635A (de)
AT (1) AT316113B (de)
BE (1) BE721025A (de)
CH (1) CH482536A (de)
DE (1) DE1629716C3 (de)
FR (1) FR1580059A (de)
GB (1) GB1217729A (de)
NL (1) NL167894C (de)
SE (1) SE345822B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797981A (en) * 1969-04-10 1974-03-19 Shell Oil Co Apparatus for continuously producing tubular foamed polyurethane insulation
US3752614A (en) * 1971-02-02 1973-08-14 Bremertron Kl Corp Adjustable extrusion head
US3876355A (en) * 1972-11-20 1975-04-08 B & B Insulation Inc Pipe insulating system and apparatus therefor
JPS49135472U (de) * 1973-03-26 1974-11-21
GB1542585A (en) * 1976-06-22 1979-03-21 Sumitomo Chemical Co Method of extrusion coating with polyolefin foam
DE2806560B2 (de) * 1978-02-16 1981-05-07 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
JPS5624289A (en) * 1979-07-31 1981-03-07 Furukawa Electric Co Ltd Adiabatic pipe and its manufacture
DE2945275C2 (de) * 1979-11-09 1984-02-02 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht
DE3118978A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff"
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
IT1157134B (it) * 1982-12-10 1987-02-11 Saiag Spa Procedimento ed apparecchiatura per realizzare mediante estrusione continua un trafilato in particolare una guarnizione di tenuta per carrozzerie di autoveicoli presentante successivi tratti di lunghezze predeterminate aventi ciascuno una rispettiva sezione prestabilita e trafilato ottenuto con tale procedimento
US4585407A (en) * 1983-10-03 1986-04-29 Pirelli Cable Corporation Guide for electric cable insulation extrusion head
DE3439890A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Extrusionsverfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit schaumkunststoff ummantelten drahtes
US4698004A (en) * 1986-03-05 1987-10-06 Nabisco Brands, Inc. Nozzle for extrusion
US4888192A (en) * 1986-03-05 1989-12-19 Nabisco Brands, Inc. Method for extrusion of baked goods
DE3617652A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Troester Maschf Paul Extruderanlage zum ummanteln eines strangfoermigen produktes, insbesondere eines kabels
JPS62285812A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Canon Inc ゴム層付きロ−ラ−の製造方法
US5051285A (en) * 1988-07-29 1991-09-24 Pillard Products, Inc. Plastic piling
US5180531A (en) * 1988-07-29 1993-01-19 Vartkes Borzakian Method of forming plastic piling
FI84449C (sv) * 1989-02-10 1991-12-10 Muotekno Ab Oy Förfarande för beläggning av ett stålrör genom extrusion
US5316583A (en) * 1991-11-06 1994-05-31 Milliman James A Cross-head die with improved flow distribution
FI96396C (fi) * 1992-12-28 1996-06-25 Uponor Bv Menetelmä kaksikerroksisen muoviputken muodostamiseksi aineensiirtoa varten ja menetelmällä muodostettu kaksikerroksinen muoviputki
AU668470B2 (en) * 1993-07-12 1996-05-02 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
US6368000B1 (en) * 2000-05-23 2002-04-09 Berol Corporation Writing instrument and method of making same
US8733405B2 (en) 2005-03-14 2014-05-27 Advanced Drainage Systems, Inc. Corrugated pipe with outer layer
CA2622695C (en) * 2007-02-26 2015-11-03 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe extrusion die flow path apparatus and method
CA2622692C (en) * 2007-02-26 2015-10-06 Advanced Drainage Systems, Inc. Defined ratio dual-wall pipe die
US20080290538A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Biesenberger Jeffrey J Extruder ramp-up control system and method
US8820801B2 (en) * 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage System, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US8820800B2 (en) * 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US8114324B2 (en) 2008-10-14 2012-02-14 Advanced Drainage Systems, Inc. Apparatus and method for pressing an outer wall of pipe
US7988438B2 (en) * 2008-02-11 2011-08-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Extrusion die vacuum seals
US8550807B2 (en) * 2008-05-28 2013-10-08 Advanced Drainage Systems, Inc. In-mold punch apparatus and methods
ITMI20091705A1 (it) 2009-10-05 2011-04-06 Afros Spa Metodo e apparecchiatura per rivestire una tubazione con una schiuma termicamente isolante.
KR101166886B1 (ko) 2012-04-23 2012-07-18 (주)금강 환형으로 권취가 용이한 금속 수지 복합관 및, 그 제조방법
CN112356410B (zh) * 2020-10-09 2022-04-05 深圳市盛元半导体有限公司 一种用于装功率半导体器件的塑胶包装管的生产线
CN113172862A (zh) * 2021-04-23 2021-07-27 明浩塑胶科技(昆山)有限公司 一种用于法兰桶生产的多层挤出设备及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262573B (de) * 1962-01-03 1968-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Spritzkopf einer Strangpresse
US3300554A (en) * 1963-09-27 1967-01-24 Western Electric Co Method of making cellular articles

Also Published As

Publication number Publication date
AT316113B (de) 1974-05-15
CH482536A (de) 1969-12-15
SE345822B (de) 1972-06-12
NL167894C (nl) 1982-02-16
BE721025A (fr) 1969-03-18
DE1629716B2 (de) 1980-07-10
NL6813796A (de) 1969-04-01
FR1580059A (de) 1969-08-29
GB1217729A (en) 1970-12-31
DE1629716A1 (de) 1970-08-13
NL167894B (nl) 1981-09-16
US3649730A (en) 1972-03-14
US3606635A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
CH637322A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre.
DE2261207B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
CH656345A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff.
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE1296370B (de) Strangpressvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines duennwandigen Schlauchs oder Drahtueberzugs aus Tetrafluoraethylenharz
DE69819752T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines linear umhüllten, thermisch isolierten rohres
DE1175421B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE2338431C2 (de) Verfahren zur Ummantelung eines länglichen Gegenstandes
DE2255473B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff
DE2420608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem geschaeumten kunststoffmantel versehenen metallrohres
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE962719C (de) Mit thermoplastischen Kunststoffen nahtlos ummantelte gestreckte Formgebilde
DE1957078A1 (de) Spritzkopf fuer einen Extruder zum Strangpressen von Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10138600B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren
DE10236929A1 (de) Beschichtungsverfahren für eine Rolle oder einen Zylinder
DE2945275C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)