DE2906405A1 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug

Info

Publication number
DE2906405A1
DE2906405A1 DE19792906405 DE2906405A DE2906405A1 DE 2906405 A1 DE2906405 A1 DE 2906405A1 DE 19792906405 DE19792906405 DE 19792906405 DE 2906405 A DE2906405 A DE 2906405A DE 2906405 A1 DE2906405 A1 DE 2906405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
hose
reel
sewer cleaning
cleaning vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906405C2 (de
Inventor
Horst Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woma Apparatebau GmbH
Original Assignee
Woma Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woma Apparatebau GmbH filed Critical Woma Apparatebau GmbH
Priority to DE19792906405 priority Critical patent/DE2906405C2/de
Publication of DE2906405A1 publication Critical patent/DE2906405A1/de
Priority to DE19813122412 priority patent/DE3122412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906405C2 publication Critical patent/DE2906405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Kanalreinigungs fahrzeug
  • Die Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einem zumindest in einen Wasserspeicher und einen Schlammspeicher unterteilten Behälter, mit einer Hochdruckpumpe für einen an den Wasserspeicher angeschlossenen Hochdruckschlauch und einer Saugpumpe für einen an den Schlammspeicher angeschlossenen Saugschlauch, wobei der Hochdruckschlauch von einer Haspel abwickelbar und der Saugschlauch mittels eines auf dem Behälter drehbar und schwenkbar gelagerten Schlauchauslegers geführt ist.
  • Derartige Kanalreinigungsfahrzeuge dienen zum Reinigen von Kanälen vom Straßenniveau aus mit Hilfe von Hochdruckwasserstrahlen. Dazu wird der Hochdruckschlauch nach dem öffnen eines Kanaldeckels in den zu reinigenden Kanal eingeführt und über die Hochdruckpumpe mit Wasser aus dem Wasserspeicher versorgt. Die Hochdruckwasserstrahlen lösen im Zuge des Kanalreinigens Schlamm, der mittels des von der Saugpumpe beaufschlagten Saugschlauches abgesaugt und dem Schlammspeicher zugeführt wird. Der Saugschlauch kann grundsätzlich auch für andere Saugarbeiten wie z.
  • B. Grubenentleerung, Reinigung von Schlammfängen od. dgl. eingesetzt werden. - Die bisher bekannten Kanalreinigungsfahrzeuge sind insofern nachteilig, als die Haspel für den Hochdruckschlauch ortsfest auf dem Fahrzeug, regelmäßig auf einem hinteren Deckel des Behälters befestigt ist. Das führt zu einer getrennten Anordnung von Hochdruckschlauch und Saugschlauch, so daß bei dem bekannten Kanalreinigungsfahrzeug nur ein verhältnismäßig enger Arbeitssektor zur Verfügung steht. Die Kanalreinigungsfahrzeuge müssen daher verhältnismäßig genau an den betreffenden Kanalschacht des zu reinigenden Kanals herangefahren werden, was nicht überall möglich ist. - Hier will die Brfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kanalreinigungsfahrzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches sich durch ein verhältnismäßig großes Arbeitsfeld ringsum das Fahrzeug auszeichnet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeug dadurch, daß die Haspel von einem auf den Behälter drehbar gelagerten Haspelausleger getragen ist und der Haspelausleger und der Schlauchausleger eine gemeinsame Drehachse bzw. das gleiche Drehlager aufweisen. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß nunmehr der Hochdruckschlauch gleichsam mit dem Saugschlauch mitgeführt wird. Der Haspelausleger kann wie der Schlauchausleger einen verhältnismäßig großen Arbeitssektor ringsum das Fahrzeug bestreiten. Zugleich wird der hintere Behälterdeckel durch diese Anordnung der Haspel entlastet und läßt sich leichter als bisher öffnen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß der Haspelausleger den Untermast und der Schlauchausleger den Obermast eines Knickauslegers bilden und dazu der Schlauchausleger unter Zwischenschaltung einer Zylinderkolbenanordnung schwenkbar an ein Ende des Haspelauslegers angeschlossen ist und der Haspelausleger an seinem anderen Ende die Haspel trägt und in Ausgangsstellung mit der Haspel über das hintere Fahrzeugende vorkragt, so daß die Haspel leicht zugänglich ist und folglich der Hochdruckschlauch unschwer abgewickelt werden kann. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Haspelausleger als ein von dem Schlauchausleger unabhängiger Ausleger ausgebildet ist und sich als rückwärtige Auslegerverlängerung in zum Schlauchausleger entgegengesetzte Richtung erstreckt sowie an seinem freien Ende oberhalb des Behälters die Haspel trägt, wobei der Haspelausleger und der Schlauchaus leger auf ihrer Oberseite Rollenführungen oder andere Führungseinrichtungen für den Hochdruckschlauch aufweisen. In diesem Fall wird eine besondere Gleichgewichtslage für den Schlauchausleger und Haspelausleger mit der Haspel verwirklicht. In beiden Fällen kann der Schlauchausleger als teleskopierender Ausleger mit einer an seinem teleskopierenden Ende angeordneten Rollenführung für den Saugschlauch und/oder den Hochdruckschlauch ausgebildet sein.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nunmehr die Haspel und der Hochdruckschlauch mit dem Saugschlauch auf dem Behälter des erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeuges drehbar gelagert sind, so daß der Hochdruckschlauch stets mit dem Saugschlauch mitgeführt werden kann und dadurch beide ein verhältnismäßig großes Arbeitsfeld ringsum das Fahrzeug herum bestreiten können. Daraus wiederum resultiert ein größerer Arbeitsbereich für das erfindungsgemäße Kanalreinigungsfahrzeug, welches nicht länger exakt an die Kanalschächte der zu reinigenden Kanäle herangefahren werden muß, sondern auch in größeren und insbesondere seitlichen Abständen einsetzbar ist. Gleichzeitig wird der hintere Behälterdeckel entlastet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeug in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht von hinten, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig.
  • 1 in schematischer Seitenansicht, Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Ansicht von hinten und Fig. 5 den Schwenkbereich der Ausleger für die Gegenstände nach den Fig. 1 und 3 in schematischer Ansicht von oben.
  • In den Figuren ist ein Kanalreinigungsfahrzeug 1 dargestellt, und zwar mit einem zumindest in einen Wasserspeicher 2 und einen Schlammspeicher 3 unterteilten Behälter 4, mit einer Rochdruckpumpe für einen an den Wasserspeicher 2 angeschlossenen Hechdruckschlauch 5 und einer Saugpumpe für einen an den Schlammspeicher 3 angeschlossenen Saugschlauch 6, wobei der Hochdruckschlauch 5 von einer Haspel 7 abwickelbar und der Saugschlauch 6 mittels eines auf dem Behälter 4 drehbar und schwenkbar geQagerten Schlauchausleger 8 geführt ist. - Die Hochdruckpumpe und Saugpumpe sowie die übrigen bei Kanalreinigungsf-ahrzeugen üblichen Maschinen-, Steuerungs- und Bedienungseinrichtungen sind nicht gezeigt.
  • Die Haspel 7 für den Hochdruckschlauch 5 ist von einem auf dem Behälter 4 drehbar gelagerten Haspelausleger 9 -g.etragen. Der Haspelausleger 9 und der Schlauchausleger 8 weisen eine gemeinsame Drehachse 10 bzw. das gleiche Drehlager auf. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 bilden der Haspolausleger 9 den Untermast und der Schlauchausleger 8 den Obermast eines Knickauslegers. Dazu ist der Schlauchausleger 8 unter zwischen schaltung einer Zylinderkolbenanordnung 11 zum Verschwenken des Schlauchausleger 8 schwenkbar an ein Ende des Easpelauslegers 9 angeschlossen. Der Haspelausleger 9 trägt an seinem anderen Ende die Haspel 7 und kragt in Ausgangsstellung über das hintere Fahrzeugende bzw. den hinteren Behälterdeckel 12 vor. - Bel der anderen Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der E.aspelausleger 9 als ein von dem Schlauchausleger 8 rn-abhängiger Ausleger ausgebildet und erstreckt sich-als rückwärtige AusSegerverlängerung in zu dem Schlauchausleger 8 entgegengesetzte Richtung.
  • In diesem Fall trägt der Haspelauslegier 9 an seinem freien hinteren Ende oberhalb des Behälters 4 die Haspel , wobei der Haspelausleger 9 und der Schlauchausleger 8 auf ihrer Oberseite Rollenführungen 13 oder andere Führungseinrichtungen für den Hochdruckschlauch 5 aufweisen. - In beiden Fällen ist der Schlauchaus leger 8 als teleskopierender Ausleger nit einer an seinem teleskopierenden Ende angeordneten Rollenführung 14 für den Saugschlauch 6 und/oder den Hochdruckschlauch 5 ausgebildet. Zum Ausfahren des teleskopierenden Auslegerabschnitts 15 ist eine Zylinderkolbenanordnung 16 einerseits an diesen teleskopierenden, andererseits an den nichtteleskopierenden Auslegerabschnitt 17 angeschlossen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: X Kanalreinigungsfahrzeug, mit einem zumindest in einen Wasserspeicher und einen Schlammspeicher unterteilten Behälter, mit einer Hochdruckpumpe für einen an den Wasserspeicher angeschlossenen Hochdruckschlauch und einer Saugpumpe für einen an den Schlammspeicher angeschlossenen Saugschlauch, wobei der Hochdruckschlauch von einer Haspel abwickelbar und der Saugschlauch mittels eines auf dem Behälter drehbar und schwenkbar gelagerten Schlauchausleger geführt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Haspel (7) von einem auf dem Behälter (4) drehbar gelagerten Haspelausleger (9) und der Schlauchausleger (8) eine gemeinsame Drehachse (10) aufweisen.
  2. 2. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspelausleger (9) den Untermast und der Schlauchausleger (8) den Obermast eines Knickauslegers bilden und dazu der Schlauchausleger (8) unter Zwischenschaltung einer Zylinderkolbenanordnung (11) schwenkbar an ein Ende des Haspelauslegers (9) angeschlossen ist und der Haspelausleger (9) mit der Haspel (7) über das hintere Fahrzeugende vorkragt.
  3. 3. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspelausleger (9) als ein von dem Schlauchausleger (8) unabhängiger Ausleger ausgebildet ist und sich als rückwärtige Auslegerverlängerung in zu dem Schlauchausleger (8) entgegengesetzte Richtung erstreckt sowie an seinem freien Ende oberhalb des Behälters (4) die Haspel (7) trägt, wobei der Haspelausleger (9) und der Schlauchausleger (8) auf ihrer Oberseite Rollenführungen (13) oder andere Führungseinrichtungen für den Hochdruckschlauch (53 aufweisen.
  4. 4. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausleger (8) als teleskopierender Ausleger mit einer an seinem teleskopierenden Ende angeordneten Rollenführung (14) für den Saugschlauch (6) und/oder den Hochdruckschlauch (5) ausgebildet ist.
DE19792906405 1979-02-20 1979-02-20 Kanalreinigungsfahrzeug Expired DE2906405C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906405 DE2906405C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Kanalreinigungsfahrzeug
DE19813122412 DE3122412A1 (de) 1979-02-20 1981-06-05 Kanalreinigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906405 DE2906405C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Kanalreinigungsfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906405A1 true DE2906405A1 (de) 1980-08-21
DE2906405C2 DE2906405C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6063362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906405 Expired DE2906405C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Kanalreinigungsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906405C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597703A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Crms Perfectionnements aux tonnes a lisier et analogues.
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug
AT397974B (de) * 1990-05-16 1994-08-25 Kaiser Josef Saugrüssel für ein saug-druck-fass mit einem saugschlauch
EP0683278A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
EP0698696A1 (de) * 1994-07-11 1996-02-28 Peter Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP0829585A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE202008013050U1 (de) 2008-10-02 2009-01-08 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
EP1050634B2 (de) 1999-05-03 2013-01-09 Cappellotto S.p.A. Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
EP2884017A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
CN113404153A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 福建鸿清环保有限公司 一种模块化环保移动式化粪池清污设备机舱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420010U (de) * 1974-09-19 Keller & Knappich Augsburg Zweigniederlassung Der Ind We Schlammsaugewagen mit Haspel für einen Kanalreinigungsschlauch
DE2427739A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-18 Miez Staedtereinigungs Ges Mbh Arbeitsmaschine zum dynamischen reinigen von rohren, kanaelen, gruben, sinkkaesten und aehnlichen arbeitsobjekten
DE2530554A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-22 Zellinger Gmbh Kanalspuelfahrzeug
AT341958B (de) * 1976-07-21 1978-03-10 Zellinger Gmbh Saugrussel fur schlammsaugewagen u.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420010U (de) * 1974-09-19 Keller & Knappich Augsburg Zweigniederlassung Der Ind We Schlammsaugewagen mit Haspel für einen Kanalreinigungsschlauch
DE2427739A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-18 Miez Staedtereinigungs Ges Mbh Arbeitsmaschine zum dynamischen reinigen von rohren, kanaelen, gruben, sinkkaesten und aehnlichen arbeitsobjekten
DE2530554A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-22 Zellinger Gmbh Kanalspuelfahrzeug
AT341958B (de) * 1976-07-21 1978-03-10 Zellinger Gmbh Saugrussel fur schlammsaugewagen u.dgl.

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597703A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Crms Perfectionnements aux tonnes a lisier et analogues.
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug
EP0387758A3 (en) * 1989-03-14 1990-10-10 Peter Assmann Sludge suction vehicle
AT397974B (de) * 1990-05-16 1994-08-25 Kaiser Josef Saugrüssel für ein saug-druck-fass mit einem saugschlauch
DE4417126C2 (de) * 1994-05-16 1998-07-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
DE4417126A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
EP0683278A3 (de) * 1994-05-16 1997-01-02 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug.
EP0683278A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Karl Wiedemann Kanalreinigungsfahrzeug
EP0698696A1 (de) * 1994-07-11 1996-02-28 Peter Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP0829585A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
AT403712B (de) * 1996-09-13 1998-05-25 Kaiser Ag Kanalreinigungsfahrzeug
EP0829585B1 (de) * 1996-09-13 2003-10-15 Kaiser Aktiengesellschaft Kanalreinigungsfahrzeug
EP1050634B2 (de) 1999-05-03 2013-01-09 Cappellotto S.p.A. Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
DE10246041B4 (de) * 2002-10-02 2005-05-19 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug
DE202008013050U1 (de) 2008-10-02 2009-01-08 Assmann, Peter Kanalreinigungsfahrzeug
DE102009042687A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Peter Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
EP2884017A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP3269888A2 (de) 2013-12-12 2018-01-17 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kanalreinigungsfahrzeug
EP3269888A3 (de) * 2013-12-12 2018-04-11 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kanalreinigungsfahrzeug
CN113404153A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 福建鸿清环保有限公司 一种模块化环保移动式化粪池清污设备机舱

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906405C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906405A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2365496A1 (de) Strahlvorrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE2840183C2 (de) Kompaktanlage zum Bohren und Stopfen von Schachtofen -, insbesondere Hochofenabstichlöchern
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE3040500C2 (de)
DE2905460A1 (de) Gewinnungsmaschine
DE4109584A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer eine schwimmbeckenabdeckung
DE4428094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmschlammräumung mit einem Stauschild
DE10022627A1 (de) Gießteil-Entnahmegerät
DE2219847A1 (de) Mit einer schlauchtrommel ausgeruestetes reinigungsfahrzeug fuer kanaele, rohrleitungen od. dgl
DE856093C (de) Transportable OElwechselvorrichtung
DE2905459A1 (de) Gewinnungsmaschine
EP1712414B1 (de) Saug-Spülfahrzeug, insbesondere für die Kanalreinigung
DE654198C (de) Handgeraet zum Entglaenzen getragener Kleidungsstuecke
DE1105704B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze in Papier-, Karton-, Pappe- oder dergleichen Maschinen
DE2915232A1 (de) Selbsttaetige kupplung bei antrieben, vorzugsweise fuer ausmistanlagen
DE721587C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3122412A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2839158C2 (de) Schwallschild für schwimmfähige Landfahrzeuge
DE7218761U (de) Radwaschvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugwaschanlage
DE704478C (de) Kaestchen zum Mitfuehren von Flickzeug fuer die Reifen oder Schlaeuche von Fahrraedern, Kleinkraftraedern und aehnlichem
DE1852933U (de) Hebezeug fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
DE2346101A1 (de) Trennwand fuer spuelbecken od. dgl.
DE7215429U (de) Mit einer schlauchtrommel ausgeruestetes reinigungsfahrzeug fuer kanaele, rohrleitungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3122412

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3122412

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee