DE2725611C3 - Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger - Google Patents

Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger

Info

Publication number
DE2725611C3
DE2725611C3 DE19772725611 DE2725611A DE2725611C3 DE 2725611 C3 DE2725611 C3 DE 2725611C3 DE 19772725611 DE19772725611 DE 19772725611 DE 2725611 A DE2725611 A DE 2725611A DE 2725611 C3 DE2725611 C3 DE 2725611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
support plate
wheel
wheel holder
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772725611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725611B2 (de
DE2725611A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8761 Buergstadt Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIHER, WALDEMAR, 8761 BUERGSTADT, DE
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Priority to DE19772725611 priority Critical patent/DE2725611C3/de
Priority to NL7806029A priority patent/NL7806029A/xx
Priority to FR787817701A priority patent/FR2393716A1/fr
Priority to GB7826494A priority patent/GB2000478B/en
Priority to IT12651/78A priority patent/IT1103187B/it
Publication of DE2725611A1 publication Critical patent/DE2725611A1/de
Publication of DE2725611B2 publication Critical patent/DE2725611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725611C3 publication Critical patent/DE2725611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/02Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body
    • B62D43/04Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body attached beneath the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht s.;ch auf :!.ne Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge, mi' einer an der Schüssel des Ersatzrades verschraubten Tragplr te, welche aus der annähernd senkrechten Absetzposition des Rades zusammen mit dem Ersatzrad von unten gegen das Fahrzeug schwenkbar und in unter dem Fahrzeug verlaufenden Führungsschienen zwischen Endanschlägen verschiebbar ist, sowie mit einem Spindeltrieb oder eine Hydraulik.
Eine solche Ersatzrad-Halterung ist in der DE-AS 20 38 101 einleitend beschrieben. Sie hat den Vorteil, daß das Ersatzrad platzsparend unter dem Lastfahrzeug mitgeführt werden kann, aber den Nachteil, daß das bei großen Lastfahrzeugen mehrere Zentner wiegende Ersatzrad von Hand angehoben und an der Tragplatte verschraubt und dann hochgeschwenkt werden muß, eine anstrengende unfallträchtige Arbeit.
Auch wenn man, wie in der DE-AS 20 38 101 weiter angeregt, die Führungsschienen ersetzt durch ein neigbares Teleskop, das nach Art eines Auslegerkranes über Seilzug und Gewindespindel mit dem Ersatzrad aus dessen Absetzposition in eine das Hochschwenken und anschließende Verschieben des Ersatzrades in der Teleskopführung ermöglichende Zwischenposition hebbar ist, so muß noch immer die Bedienungsperson beim Hochschwenken des Ersatzrades einen Teil seiner Last unmittelbar tragen und beim anschließenden Einschieben die volle Reibungskraft in der Teleskopführung überwinden. Zwischen diesen beiden Arbeitsgängen muß in e^nem getrennten Arbeitsgang das Ersatzrad in seiner hochgeschwenkten Position fixiert Werden.
Das gilt erst recht für die Ersatzrad-Halterung nach der DE-OS 24 42 483, welche nur das Anheben des Ersatzrades in seine gesicherte Transportstellung durch einen Spindeltrieb vorsieht, aber das vorher erforderliche Umlegen des Ersatzrades in die Waagerechte Transportstellung nicht einmal erleichtert und auch nicht das Verschieben des Ersatzrades unter dem Fahrzeug in eine platzsparende Position ermöglicht.
Aufgabe der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung ist es demgegenüber, eine Ersatzrad-Halterung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der alle Bewegungsphasen des Ersatzrades, von seiner senkrechten Absetzposition bis zur Transportstellung, waagerecht etwa unter der Längsmitte des Lasttahrzeuges und umgekehrt, durch Einhandbedienung auch unter
ίο ungünstigen Witterungsbedingungen und Lichtverhältnissen sicher und einfach durchgeführt werden können.
Dazu wird erfindungsgemäß angeregt, daß die Tragplatte mit Gleitstücken und/oder Rollen auf einer Laufbahn der zugehörigen Führungsschiene gelagert ist, weiche vor einem die Einschubbewegung begrenzenden Endanschlag eine Wulst und davor einen Durchbruch aufweist, welch letzterer die Schwenkbewegung der Tragplatte erlaubt, wobei der Spindeltrieb an der Tragplatte angelenkt ist und sowohl die Verschiebung als auch die Schwenkbewegung der Tragplatte bewirkt. In Weiterbildung der Erfindung kann der Spindeltrieb ein längselastisches Gegenlager aufweisen, durch welches eine Handkurbel in Transportlage des Ersatzrades gesichert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, welche ic den F i g. 1 bis 3 drei Positionierungen während eines Ausbringvonjanges des Rades zeigt, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Durch das Betätigen einer Handkurbel 7 wird eine Rohrmutter 8 gedreht. Diese Rohrmutter 8 läßt durch ihre Drehung eine Gewindespindel 9 ein- oder ausfahren. Ein auf einer Laufbahn 4a einer Führungsschiene 4 mittels Rollen 3 und Gleitstücken 2 gelagerter Radhalter 1 ist mit der Gewindespindel 9 gelenkig verbunden. Wird die Gewindespindel 9 durch die Drehung der Rohrmutter 8 in ihrer Längsrichtung bewegt, dann verschiebt diese den mit ihr verbundenen Radhalter 1 innerhalb der Führungsschiene 4 und innerhalb des von Begrenzurigsanschlägen 5 und 10 blockierten Freiraumes.
Zum Ausbringen des Ersatzrades von der Transportstellung in die Montagestellung wird die Rolle 3 gegen den Begrenzungsanschlag 10 der Führungsschiene 4 gefahren. In dieser Fndstellung der Rolle 3 befindet sich das Gleitstück 2 über einem Durchbruch 13 in der Führungsschiene 4. Der Begrenzungsanschlag 10 und die von der Handkurbel 7 über die angelenkte Gewindespindel 9 auf den Radhalter 1 wirkende Druckkraft lassen ein Drehmoment entstehen, das den Radhalter 1 mit dem Ersatzrad um die Achse der Rolle 3 schwenkt. Diese Schwenkbewegung endet in einer Sohräg-Senkrechtstellung des Radhalters 1 bei der das Ersatzrad gegen den Boden gepreßt und dadurch leicht abnehmbar wird.
Zum Einfahren des Ersatzrades wird die Handkurbel 7 entgegengesetzt gedreht. Die hierbei entstehenden Gewindespindel-Zugkräfte schwenken den Radhalter I zunächst um die Achse der KoIIe 3. Eine Wulst 6 als Anschlag mit einem begrenzten Halteeffekt erzwingt die Schwenkung des Radhalters 1 so lange, bis das Gleitstück 2 den Durchbruch 13 der Führungsschiene 4 passiert hat. Die Schwenkbewegung des Radhahers 1 endet zwangsläufig beim Anschlagen des Gleitstückes 2 gegen die innere Oberkante der Führungsschiene 4.
Jetzt wird die Zugkraft der Gewindespindel 9 größer als der Halteeffekt des Wulstes 6, der während des gesamten Schwenkvorganges an der Rolle 3 des Radhalters 1 wirksam blieb.
Weitere Drehungen an der Handkurbel 7 lassen den Radhalter 1 mit dem Ersatzrad in der Führungsschiene 4 in Richtung Fahrzeugmitte wandern, nachdem die gesteigerte Zugkraft der Gewindespindel 9 den Widerstand des Anschlages (Wulst 6) überwunden hatte. In der gewünschten Transportlage des Ersatzrades, die dann erreicht ist, wenn die gesamte Gewindespinde] 9 von der schützenden Rohrmutter 8 umhüllt ist, lassen Spindelzug und Widerstand des Anschlages 5 in der Mitte der Führungsschiene ein elastisches Gegenlager 11 zusammendrücken und sichern mit den Reibungskräften und zusätzlicher Einrastung der Handkurbel 7 das gesamte Bewegungssystem vor dem unbeabsichtigten Lösen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspruch;::
1. Ersatzrad-Haltening für Kraftfahrzeuge, mit einer an der Schüssel des Ersatzrades zu verschraubenden Tragplatte, welche aus der annähernd senkrechten Absetzposition des Rades zusammen mit dem Ersatzrad von unten gegen das Fahrzeug schwenkbar und in unter dem Fahrzeug verlaufenden Führungsschienen zwischen Endanschlägen verschiebbar ist, sowie mit einem Spindeltrieb oder einer Hydraulik, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) mit Gleitstücken (2) und/oder Rollen (3) auf einer Laufbahn (4a) der zugehörigen Führungsschiene (4) gelagert ist, weiche vor einem die Einschubbewegung begrenzenden Endanschlag (10) eine Wulst (6) und davor einen Durchbruch (13) aufweist, welch letzterer die Schwenkbewegung der Tragplatte (1) erlaubt, wobei der Spindeltrieb (Rohrmutter 8 und Gewindespindel 9) an der Tragplatte Jl) angelenkt ist und sowohl die Verschiebung (F i g. 1 und 2) als auch die Schwenkbewegung (F i g. 2 und 3) der Tragplatte (1) bewirkt
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb ein längselastisches Gegenlager (11) aufweist, durch welches eine Handkurbel (7) in Transportiage des Ersatzrades gesichert wird.
DE19772725611 1977-06-07 1977-06-07 Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger Expired DE2725611C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725611 DE2725611C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
NL7806029A NL7806029A (nl) 1977-06-07 1978-06-02 Reservewielbevestiging voor motorvoertuigen en aanhan- gers.
FR787817701A FR2393716A1 (fr) 1977-06-07 1978-06-06 Dispositif de fixation de roue de secours pour vehicules automobiles et remorques
GB7826494A GB2000478B (en) 1977-06-07 1978-06-07 Apparatus for carrying a vehicle spare wheel
IT12651/78A IT1103187B (it) 1977-06-07 1978-07-07 Sopporto per ruota di scorta in autoveicoli e rimorchi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725611 DE2725611C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725611A1 DE2725611A1 (de) 1978-12-14
DE2725611B2 DE2725611B2 (de) 1980-04-24
DE2725611C3 true DE2725611C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6010927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725611 Expired DE2725611C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725611C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118504A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Waldemar 8761 Bürgstadt Weiher Vorrichtung zum transportieren und montieren schwerer ersatzraeder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492506A (en) * 1983-04-29 1985-01-08 Dmb Enterprises, Inc. Under vehicle carrier for a spare wheel
GB2210005B (en) * 1987-09-17 1991-02-20 Gen Motors Overseas Spare wheel carrier
DE4004041C1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP2199191A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-23 Muhammad Muhammadi Automatische und halbautomatische vertikale Abgabe, Transport und Installation von Automobilersatzreifensystem
KR101558481B1 (ko) * 2014-06-27 2015-10-07 동의대학교 산학협력단 차량의 슬라이드형 스페어 타이어 보관장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118504A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Waldemar 8761 Bürgstadt Weiher Vorrichtung zum transportieren und montieren schwerer ersatzraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725611B2 (de) 1980-04-24
DE2725611A1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE1966761A1 (de) Kran mit einem ueber einer drehplattform in die horizontale kippbaren mast
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
EP0387758A2 (de) Schlammsaugfahrzeug
DE4407170C2 (de) Verfahrbare Kraneinrichtung mit einer durch eine Seilwinde betätigbaren Hebevorrichtung für ein Hardtop eines Kraftwagens
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE2017058A1 (de) Autokran
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE3302915A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE3437854A1 (de) Fahr- und verladeeinrichtung fuer container
DE102017108067A1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE914057C (de) Ruestwagen
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
AT206149B (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2921834A1 (de) Hebebuehne
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2112329A1 (de) Transportfahrzeug fuer Fertiggaragen u.dgl.
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE6940443U (de) Unbelastet verfahrbarer kettenhebebock
DE2110562C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE1067575B (de) Kippvorrichtung fuer Bauaufzuege
DE3223570A1 (de) Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen
DE2528902A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEIHER, WALDEMAR, 8761 BUERGSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee