AT206149B - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT206149B
AT206149B AT625858A AT625858A AT206149B AT 206149 B AT206149 B AT 206149B AT 625858 A AT625858 A AT 625858A AT 625858 A AT625858 A AT 625858A AT 206149 B AT206149 B AT 206149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pocket
lifting platform
platform according
motor vehicles
sliding pieces
Prior art date
Application number
AT625858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
J A Becker U Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A Becker U Soehne filed Critical J A Becker U Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT206149B publication Critical patent/AT206149B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebebühne für Kraftfahrzeuge 
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine vorzugsweise hydraulisch betätigte Hebebühne für Kraftfahrzeuge, welche es ermöglicht, das Fahrzeug am Chassisboden zu unterfassen und hochzuheben, so dass die Räder, die Achsen und Federn frei zugänglich sind und hieran notwendige Reparaturen ungehindert ausgeführt werden können. 



   Zu diesem Zweck ist eine   Zwei träger-Hebebühne   mit zwei parallelen Längsträgern bekannt, von denen jeder einen Gleitschuh mit einem Schwenkarm besitzt. Es ist weiters vorgeschlagen worden, Stelle der beiden Längsträger die mittlere Unterstützung als Kreuz auszubilden, dessen Arme an den Enden um einen ortsfesten Bolzen verdrehbare, ortsfeste Schwenkarme besitzen, die ihrerseits rait Auflagen oder Puffern versehene Schieber besitzen und so das Unterfassen des Chassisbodens an gewünschter Stelle gestatten. 



   Bei einer Einträger-Hebebühne ist es fernerhin bekannt, den Längsträger an jedem Ende mit einem längsachsig verschieblichen Gleitstück auszustatten, an dem die Schwenkarme paarweise angeordnet sind. 



   Der Nachteil der bekannten Einrichtungen beruht insbesondere darin, dass die herabgelassene Bühne selbst bei abgezogenen Schwenkarmen hinsichtlich ihrer mittleren Unterstützung eine dieser angepasste Bodenausnehmung benötigt, in welche sich die besagte mittlere Unterstützung der Bühne einsetzt. 



   Vom Bekannten unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, dass der Mittelteil der Hebebühne als flache, an beiden Stirnseiten offene Tasche ausgebildet ist, die an beiden Stirnseiten längsachsig herausziehbare Gleitstücke besitzt, an denen in bekannter Weise die Schwenkarme paarweise angeordnet sind. Die Tasche besitzt dabei abgerundete Längskanten und besteht vorteilhaft aus einem flachgedrückten Rohrstück. 



   Die Anordnung der flachen Tasche mit den herausziehbaren Gleitstücken verbilligt wesentlich die Herstellung und hat den Vorzug der Materialersparnis zur Folge. Der weitere Vorteil besteht darin, dass die herabgelassene Bühne keine Bodenausnehmungen benötigt, da die Tasche mit ihren eingeschobenen Gleitstücken nach Abnahme der Schwenkarme nur einige Zentimeter über dem Boden vorsteht, was zulässig ist, und das Darüberhinwegfahren der Kraftwagen nicht behindert. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt u. zw. zeigen : Fig. 1 eine teilweise schaubildliche Darstellung der ausgefahrenen Hebebühne, Fig. 2 die mittlere Unterstützung der Bühne im Längsschnitt, Fig. 3 eine Abwandlung der mittleren Unterstützung im Querschnitt. 



   An den Hubstempel l schliesst verdrehbar oder auch ortsfest die mittlere Unterstützung in Form einer flachen, an beiden Stirnseiten offenen Tasche 2 an, die mit abgerundeten Längskanten ausgestattet ist. 



  Letztere Ausführung hat den Vorteil der Fertigung aus einem Rohrstück, das durch Druck in die gewünschte Form gebracht wird. Die Tasche 2 nimmt beiderseitig die herausziehbaren Gleitstücke 3 auf, die an dem im Innern der Tasche gelegenen Stirnende Ausnehmungen 4, entsprechend dem Durchmesser des Hubstempels 1 besitzen, um die ganze Länge der Tasche 2 als Gleitfläche heranzuziehen. 



   Am äusseren   freien Stirnende der Gleitstücke   3 sind die Schwenkarme 5 mittels der Bolzen 6 verdrehbar angeschlossen und durch Herausnehmen der Bolzen 6 leicht auswechselbar gehalten. Die Schwenkarme 5 tragen die in Längsrichtung verschieblichen, wie auch in Höhenrichtung einstellbaren Auflagen 7. 



  Diese sind in Schlitzen 8 der Schwenkarme 6 geführt und ihre Aufnahme teller 9 sind jeweils mittels Spindeln 10 in Höhenrichtung einstellbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Innern der Tasche 2 vorgesehene seitliche Rollen 11 begünstigen die Verschieblichkeit der Gleitstücke 3. An Stelle der   RoDen   11 können des weiteren Gleitflächen 12, wie etwa nach Fig. 3, vorgesehen sein, wobei die Gleitstücke 3a im Querschnitt vom Profil der Tasche abweichen. 



   Die ausgezogene Endstellung oder die gewünschten Zwischenstellungen der Gleitstücke 3 werden mittels bekannter Mittel arretiert, beispielsweise durch Anordnung von Knebelschrauben 13. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit einem Hubstempel und gelenkig angeordneten Schwenkarmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil der   Hebebühne   (2) als flache, an beiden Stirnseiten offene Tasche ausgebildet ist, die an beiden Stirnseiten längsachsig herausziehbare Gleitstücke (3, 3a) besitzt, an denen in bekannter Weise die Schwenkarme (5) paarweise angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) abgerundete Längskanten besitzt und aus einem flachgedrückten Rohrstück besteht.
    3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke (3) an dem im Innern der Tasche gelegenen Stirnende Ausnehmungen (4) entsprechend dem Durchmesser des Hubstempels (1) besitzen.
    4. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke (3) an seitlichen Gleitrollen (11) der Tasche geführt sind.
    5. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Gleitstücke (3a) vom Profil der Tasche abweicht- und zur Führung Gleitbahnen vorgesehen sind.
    6. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgezogenen Gleitstücke in ihrer Endstellung oder in Zwischenstellungen mit Hilfe bekannter Mittel arretiert werden.
AT625858A 1958-04-24 1958-09-08 Hebebühne für Kraftfahrzeuge AT206149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206149X 1958-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206149B true AT206149B (de) 1959-11-10

Family

ID=5790925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625858A AT206149B (de) 1958-04-24 1958-09-08 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
AT206149B (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2732757A1 (de) Wagen zum transport von gegenstaenden
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2825641A1 (de) Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE949600C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE571729C (de) Selbstentladewagen
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
AT236236B (de) Viehaufladerampe
DE1574630A1 (de) Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager
AT222579B (de) Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser
DE1065594B (de)
DE1804282C (de) Walzenwechseleinnchtung
DE1047032B (de) Anhaenger fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Sattelauflieger mit hoehenverstellbarer Radachse
AT264434B (de) Einrichtung zum Beladen einer Walzenstraße mit Barren
AT334961B (de) Spurwechselradsatz
DE7433203U (de) Kurbelstütze für wohnanhänger
DE2544500A1 (de) Palettentransportanhaenger