DE1574630A1 - Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager - Google Patents

Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager

Info

Publication number
DE1574630A1
DE1574630A1 DE19681574630 DE1574630A DE1574630A1 DE 1574630 A1 DE1574630 A1 DE 1574630A1 DE 19681574630 DE19681574630 DE 19681574630 DE 1574630 A DE1574630 A DE 1574630A DE 1574630 A1 DE1574630 A1 DE 1574630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
drum
tape
outer bearing
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681574630
Other languages
English (en)
Inventor
Pearson William James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewy Robertson Engineering Co Ltd
Original Assignee
Loewy Robertson Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewy Robertson Engineering Co Ltd filed Critical Loewy Robertson Engineering Co Ltd
Publication of DE1574630A1 publication Critical patent/DE1574630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Bandhaspel ait zurUckziehbarer Stütze für das äußere Lager.
Die Erfindung betrifft eine Bandhaspel mit zurlickziehbarer Stütze for das äußere Lager der motorisch angetriebenen HaspeltroftaeI«
Insbesondere Bandbaspein für Metallbänder Müssen die M8gliehk«it bieten, den Bandwickel in Acheenrichtung von der Haspeitro«*el herunterzuziehen oder einen Wickel in Aehsenrichtang auf die frorael aufzuschieben. Das ist der Grund, weshalb die Stütze für das äußere Lager zurückziehbar ist« »er feei Haspeln »it gering«» Gewicht oder »it niedriger Drehzahl
100829/0221
BAO OBSQiNAU
Pefwrfwrwöt*· ffipt-tee» Mc* fw* Liefe*, Dtpi.-WirtKk-twe-Axet Hoatmann, Dipfc-Pfcys, Sebastian Herrmann
* M0MCHEN 2, THEREStEHSTKASSE 33 - TaMb** »ΤΪΜ · TiJagpKMt-AcNfMt LipotH/Müoch.ii
B»iit QmM» tHofc AB» FiA Of^m· WktomSvmeridt Konfc-Nf. TOm.SX term. UMtmkta* UOntf»», . Oritw^on-MHtw-rewg, Khx-I*. mm · Po**Kfc«k-Konkii MJhKh« Nr. 1Ö3»7
IBm. rATKNTAMWALT Bi. IfINMOtD 9CKMtCTT
der Haspeltrommel kann man auf das äußere Lager verzichten, so daß die Trommel freitragend gelagert werden kann und dann das Abziehen des Wickels oder sein Aufschieben ohne weiteres gestattet. Ist die Trommel aber schwer oder läuft sie mit hoher Drehzahl, so daß starke Fliehkräfte auf sie wirken, dann muß man die Haspeltrommel an beiden Enden lagern, und in diesem Falle erhält das äußere Lager eine zurückziehbare Stütze, nach deren Rückzug der Platz für das axiale Abziehen oder Aufschieben des Wickels frei wird.
Das äußere Lager mit den zurückziehbaren Stützen ist vorzugsweise das Lager, das an dem nicht angetriebenen Ende der Trommelwelle gelegen ist. Die Stütze muß dabei so ausgestaltet sein, daß sie das axiale Abziehen oder Aufsdieben des Bandwickels nicht behindert. Dennoch muß die Stütze der Forderung entsprechen, daß sie das äußere Lager starr im Gestell der Haspel abstützt, damit die Haspeltrommel unter der Last nicht elastisch nachgeben kann. Diesen Forderungen zu genügen stellt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dar.
Erfindungsgemäß ist die Bandhaspel gekennzeichnet dttrch segmentförmige Klemmbacken, die zwischen einer Stützstellung und einer zurückgezogenen Stellung beweglich sind und in der Stützstellung das äußere Lager der Bandhaspeltrommel von entgegengesetzten Seiten her umklammern und zwischen sieb festklemmen und in ihrer zurückgesogenen Stellung vom Saßeren Lager gelöst sind und einen so großen Abstand von der Haspeltrommel einnehmen, daß sie nicht sehr in die Bahn des Bandwickel» regen,
BAD ORIGINAL 109829/0221
wenn dieser von der Haspeltrommel abgezogen wird, oder in die Bahn eines Bandwickels ragen, der auf die Trommel aufgeschoben wird.
Vorzugsweise ist diese Bandhaspel gekennzeichnet durch einen um eine ortsfeste Achse schwenkbaren Arm, an welchem die eine Klemmbacke angebracht und die andere Klemmbacke schwenkbar gelagert ist und durch den die Klemmbacken daher von der Stutzstellung in die zurückgezogene Stellung und umgekehrt beweglich sind.
Die in dieser Weise ausgestaltete Bandhaspel kann weiter gekennzeichnet sein durch ein Knickhebelgestänge, das in der Stutzstellung gestreckt und in der zurückgezogenen Stellung zusammengeklappt ist. Dem Strecken und dem Zusammenklappen des Knickhebelgestänges kann ein aus Zylinder und Kolben bestehendes, doppelt wirkendes Druckmittelaggregat dienen.
Vorzugsweise ist der Antrieb für die Klemmbacken seitlich vom äußeren Lager der Bandhaspeltrommel derart angeordnet, daß er in der zurückgezogenen Stellung den Platz unter dem Haspeltrommellager für die Bewegung des Wickels mit Bezug auf die Haspeltrommel freiläßt.
In ihrer zurückgezogenen Lage sind die beiden Klemmbaken einander angenähert und nehmen daher wenig Platz in Anspruch.
Zweckmäßig ist eine solche Anordnung des schwenkbaren Armes und des Druckmittelaggregats für das Knickhebelgestänge, daß sie das äußere Lager der Bandhaspeltrommel gegen die auf diese beim Auf- oder Abwickeln des Bandes wirkenden Kräfte starr abstützt. ' 109829/0221
1 57Λ630
Vorzugsweise wird eine solche Ausgestaltung dieser Einrichtung gewählt, daß die am schwenkbaren Arm schwenkbar angebrachte Klemmbacke mit zwei Anlenkpunkten versehen ist, deren einer auf einer Kuppelstange gelegen ist, die sich zwischen dieser Klemmbacke und dem Knickhebelgestänge erstreckt und bei Beginn des Rückzuges die Klemmt)adee von der Achse der Bandhaspeltrommel fort verschwenkt und um das äußere Lager herumführt und dann beim weiteren Rückzug in Richtung auf die andere Klemmbacke zubewegt.
Die Klemmbacken können getrennt von den inneren Teilen des äußeren Lagers ausgestaltet sein, so daß diese inneren Teile auf der Haspeltrommel verbleiben, wenn die äußeren Teile zusammen mit den Klemmbacken zurückgezogen werden. Dies ist z.B. bei Rolleiagern der Fall, bei denen nur deren Gehäuse zurückziehbar ausgeführt werden. Es versteht sich jedoch, daß der Durchmesser der an der Haspeltrommel verbleibenden Lagerteile klein genug sein muß, damit diese nicht dem Wickel im Wege stehen, wenn dieser von der Trommel abgezogen oder auf sie aufgeschoben wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigen
Fig. i die Stirnansicht einer Haspeltrommel und ihres Außenlagers und eine Seitenansicht der zurückziehbaren Stütze dieses Lagers, die mit ausgezogenen Linien in der Stutzstellung und strichpunktiert in einer Zwischenstellung und in der zurückgezogenen Stellung gezeigt ist,
-1 098 2.9 / 02 2 1
Fig. 2 der zu Figur 1 gehörige Grundriß und Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Figur
Von der Haspel sind in der Zeichnung außer der zurüekziehbaren Stütze nur das äußere Ende der Haspeltrommel mit dem äußeren Lager wiedergegeben. Im übrigen kann die Haspel in üblicher und bekannter Weise ausgestaltet sein.
Die Haspeltrommel M, deren nicht dargestellte Antriebswelle Über ein Untersetzungsgetriebe durch einen Motor antreibbar ist, vermag einen Wickel C eines Metallbandes aufzunehmen. Dieser Wickel kann entweder durch Aufwickeln des aus einer Fertigungsanlage, z.B. einem Walzwerk, herauskommenden Metallbandes auf der Haspeltrommel M entstanden sein - in diesem Falle wird der fertige Wickel in Achsenrichtung von der Haspeltromael M abgezogen, um weiterer Bearbeitung zugeführt zu werden - oder es kann sich um einen fertigen Wickel handeln, der auf die Haspeltrommel M aufgebracht ist, um von dieser für weitere Bearbeitung, z.B. für weiteres Auswalzen, abgewickelt zu werden. In beiden Fällen muß die Möglichkeit bestehen, den Wickel C in Achsenrichtung mit Bezug auf die Haspeltrommel M zu verschieben.
Die Haspeltrommel M ist an ihren Enden in je einem Lager gelagert. Das innere Lager üblicher bekannter Bauart ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Es befindet sich am angetriebenen Ende der Trommel. Das äußere Lager R, das in der Zeichnung gezeigt ist, ist ein Rollenlager. Es wird von einer zurückziehbaren
109829/0221
157A630
Stütze getragen, die in ihrer Stützstellung das Rollenlager R erfaßt und abstützt, aber in eine zurückgezogene Lage beweglich ist, in der diese Stütze den Weg freigibt, den der Wickel bei seiner axialen Verschiebung gegenüber der Raspeltrommel zurücklegt.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die zurückziehbare Stütze mit zwei Klemmbacken 2, k versehen, die segmentförmig gestaltet sind und in der Stützet ellung den äußeren Laufring des Rollenlagers R von entgegengesetzten Seiten her umklammern und zwischen sich festklemmen, wie es Figur 1 zeigt, und alsdann starr abstützen, so daß die Haspeltrommel M unter der auf sie wirkenden Kraft nicht elastisch nachgeben kann. Die Klemmbacke 2 sitzt am oberen Ende eines Armes 6. Sie ist dort starr angebracht, obgleich die Möglichkeit bestünde, sie am Arm 6 kippbar zu lagern. Der Arm 6 ist ua eine ortsfeste Achse 8 schwenkbar gelagert, die von einem am Bett 10 der Haspel befestigten Lagerbock getragen wird. Die Klemmbacke k ist durch einenGe lenkzapf en 12 am oberen Ende des Armes 6 schwenkbar gelagert, wobei dieser Gelenkzapfen am Arm befestigt sein kann. Infolge ihrer gelenkigen Anordnung am Arm kann die Klemmbacke k in Richtung auf das Lager R oder von diesem fort schwingen.
Die zurückziehbar Stütze, deren Klemmbacken 2 und k zwischen der Stützstellung und der zurückgezogenen Stellung beweglich sind, enthält ein Gestänge, das aus gelenkig verbundenen Gliedern 16, 22, 30 besteht. Das Gestängeglied 22 ist
109829/0221
mit seinem einen Ende auf einer ortsfesten Achse 2k gelagert. Diese sitzt an einem Ständer i5 des Bettes iO. Mit seinem anderen Ende ist das Gestängeglied 22 durch einen Gelenkzapfen 25 mit dem Gestängeglied 16 verbunden, das seinerseits durch einen Gelenkzapfen Ik am Arm 6 schwenkbar gelagert ist. Die Gestängeglieder 16 und 22 bilden zusammen ein Knickhebelgestänge, das die Klemmbacken 2, k in gestrecktem Zustande in ihrer Stutzstellung und im zusammengeklappten Zustande in ihrer zurückgezogenen Lage hält. Dieses Knickhebelgestänge wird aus seiner gestreckten Lage in seine zusammengeklappte Lage und zurück durch ein doppelt wirkendes hydraulisches Aggregat verstellt, das aus einem bei kl am Bett 10 schwenkbaren Zylinder kO und aus einem nicht näher dargestellten, mit einer Kolbenstange k2 versehenen Kolben besteht. Die Kolbenstange k2 ist durch einen Gelenkzapfen kk mit dem Gestängeglied 22 verbunden. Die Glieder 22 und 16 haben Anschlagflächen 36 und 38, mit denen sie in der gestreckten Lage aneinanderliegen, wenn die Kolbenstange k2 einen aufwärts gerichteten Druck auf sie ausübt.
Das Gestängeglied 30 ist mit seinem einen Ende durch einen Gelenkzapfen 28 mit dem Glied 16 (nicht mit dem Arm 6) und mit seinem anderen Ende durch einen Gelenkzapfen 32 mit einem abwärts ragenden Ansatz J>k der Klemmbacke k verbunden.
Die Gelenkzapfen 8, 12, Ik, 20, 2k, 2S und 32 sind achsparallel zur Ha»peltrommel M angeordnet, und sie können zur Aufnahme ihres Lagerspiels kegelige Lagerflächen haben. Weiter
• 1Ü98/9/0221
157A630
kann einer der Lagerzapfen zwecks Verstellung mit exzentrischen Abschnitten versehen sein. Das bietet z.B. die Möglichkeit, die beiden Klemmbacken 2 und 4 so einzustellen, daß sie in der Stützstellung das Lager R fest zwischen sich einklemmen.
Denn in der Stützstellung müssen die Klemmbacken 2 und das Lager R gegen die auf die Haspeltrommel wirkenden Kräfte starr abstützen. In dieser Stützstellung ist das Khickhebelgestänge 16, 22 gestreckt und die Kolbenstange 42 bis in ihre obere Stellung ausgefahren, wobei die Anschlagflächen 36 und aneinanderliegen. Um beim Rückzug der Stütze das Lager R freizugeben und um den Platz zu räumen, den der Wickel bei seiner axialen Verschiebung relativ zur Haspeltrommel M braucht, werden die Klemmbacken 2 und 4 auf dem Wege von ihrer Stutzstellung zur zurückgezogenen Stellung, die in Figur 1 strichpunktiert wiedergegeben ist, in der nachstehend erläuterten Weise verschwenkt. Um die Stütze zurückzuziehen, wird der im Zylinder befindliche Kolben auf seiner Oberseite mit der Druckflüssigkeit beaufschlagt und zieht daher die Kolbenstange 42 herab, wodurch das Knickhebelgestänge 16, 22 zusammengeklappt wird. Infolgedessen schwingt der Arm 6 um die Achse 8 im Uhrzeigersinn. In der ersten Phase dieser Schwenkbewegung, in welcher der Gelenkzapfen 14 sich erst um ein kleines Stück nach rechts bewegt hat, erfährt das Gestängeglied 16 bereits eine erhebliche Verschwenkung um den Gelenkzapfen 14 im Uhrzeigersinn» Das hat zur Folge, daß die Achse des Gelenkzapfens 28 nur wenig nach rechts aber um eine vielfach größere Strecke aufwärts bewegt wird
109829/0221
157A63Q
und daher mittels des eine Kuppelstange bildenden Gliedes 30 die Klemmbacke k um den Gelenkzapfen 12 im Gegenuhrzeigersinn abwärts verschwenkt. Die Klemmbacke k kann daher auf ihrem Weg in die in Figur 1 rechts strichpunktiert dargestellte zurückgezogene Lage an dem Rollenlager R vorbeigehen. Erst gegen Ende der Rückzugbewegung schwingt die Klemmbacke k wieder im Uhrzeigersinn, so daß sie sich der Klemmbacke nähert. Die verschiedenen Stellungen, welche die Stütze beim Rückzug durchläuft, sind in Figur 1 strichpunktiert wiedergegeben. In der Rückzugstellung gibt die Stütze einschließlich der Klemmbacken 2, k reichlich den Raum frei, den der Wickel C braucht, um in axialer Richtung von der Haspeltrommel M abgezogen oder auf sie aufgeschoben zu werden. Soll die Stütze wieder in die Stützstellung gefahren werden, in der die Klemmbacken 2 und k das Lager R einklemmen, dann wird die Kolbenstange k2 durch die den Zylinder 40 zugeführte hydraulische Flüssigkeit ausgefahren. Dadurch wird das Knickhebelgestänge gestreckt und der Arm 6 um die Achse 8 im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt, während gleichzeitig die Klemmbacke k um den Zapfen 12 zunächst im Gegenuhrzeigersinn und dann im Uhrzeigersinn schwingt.
Nehmen die Teile der Stütae ihre zurückgezogene Stellung ein, dann ist der Raum unterhalb des Wickels C völlig frei. Man kann den Wickel daher unbehindert in diesem Raum aufwärts oder abwärts bewegen. Befinden sich die Klemmbacken 2, k in ihrer Stutzstellung, dann klemmen sie das Rollenlager R zwischen
109829/0221
157A630
sich derart fest, daß dieses den Haspelzylinder starr abstützen kann.
¥ie die Figuren 1 und 3 zeigen, erstrecken sich der Arm 6 und das aus Kolben und Zylinder bestehende hydraulische Aggregat 40, 42 im wesentlichen parallel zueinander, wenn das Knickhebelgestänge 16, 22 die gestreckte Lage einnimmt. Der Arm 6 erstreckt sich dann von der Achse der Haspeltrommel M aus abwärts. In dieser Lage stützt der Arm 6 zusammen mit dem Knickhebelgestänge 16, 22 und dem hydraulischen Aggregat 40, 42 die Haspeltrommel M gegen jeden Zug ab, der auf den Wickel C wirkt und ihn im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Sollte der Wickel C einem in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Zug unterliegen, dann würde der Arm 6 und das hydraulische Aggregat 40, 42 auf der entgegengesetzten Seite der lotrechten Ebene angeordnet werden, welche die Achse der Haspeltrommel aufnimmt, und zwar symmetrisch zu der in den Zeichnungen gezeigten Lage.
Die beiden Klemmbacken 2, 4 umgeben das Lager K nicht vollständig in ihrer Stutzstellung. Vielmehr bleibt einer der oberen Quadranten dieses Lagers frei. Das ist deshalb zulässig, weil dieser Quadrant während des Betriebes von allen Kräften im wesentlichen entlastet ist.
Wie Figur 3 zeigt, hat das im Querschnitt rechteckige Gestängeglied 16 an seinem rechten Ende einen lotrechten Schlitz 18, in den das Gestängeglied 22 hineinragt, und an seinem linken Ende einen Schlitz 26, in den das Gestängeglied 30 hineinragt.
109829/0221

Claims (9)

Patentanmeldung; Bandhaspel mit zurUckziehbarer Stütze für das äußere Lager. Paten t_a_2_ä_E>.iLiL£_lL.e.
1. Bandhaspel mit zurückziehbarer Stutze für das äußere Lager der motorisch angetriebenen Haspeltrommel gekennzeichnet durch segmentförmige Klemmbacken (2,4), die zwischen einer Stutzstellung und einer zurückgezogenen Stellung beweglich sind und in der Stutzstellung das äußere Lager (R) der Bandhaspeltrommel (M) von entgegengesetzten Seiten her umklammern und zwischen sich festklemmen und in ihrer zurückgezogenen Stellung vom äußeren Lager (R) gelöst sind und einen so großen Abstand von der Haspeltrommel einnehmen, daß sie nicht mehr in die Bahn des Bandwickele (C) ragen, wenn dieser von der Haspe!trommel (M) abgezogen wird, oder in die Bahn eines Bandwickels ragen, der auf die Trommel aufgeschoben wird.
109829/0221
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-WirHch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTiASSE 33 ■ T«lefom 381202 · TtfegramflvAdruMt Llpatli/München
OppenowBüro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
2. Bandhaspel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen um eine ortsfeste Achse (8) schwenkbaren Arm (6), an welchem die eine Klemmbacke (2) angebracht und die andere Klemmbacke (4) schwenkbar gelagert ist und durch den die Klemmbacken daher von der Stützstellung in die zurückgezogene Stellung und umgekehrt beweglich sind.
3. Bandhaspel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Knickhebelgestänge (22,16), das in der Stutzstellung gestreckt und in der zurückgezogenen Stellung zusammengeklappt ist.
4. Bandhaspel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein aus Zylinder und Kolben bestehendes doppelt wirkendes Druckmittelaggregat (40,42), durch das das Knickhebelgestänge (l6 und 20) streckbar und zusammenklappbar ist.
5. Bandhaspel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6,16,22,30) für die Klemmbacken (2,4) seitlich vom äußeren Lager (R) der Bandhaspeltrommel derart angeordnet ist, daß er in der zurückgezogenen Stellung den Platz unter dem Haspeltrommellager (R) für die Bewegung des Wickels mit Bezug auf die Haspeltrommel freiläßt.
6. Bandhaspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (2,4) in ihrer zurückgezogenen Stellung einander angenähert sind.
7. Bandhaspel nach Anspruch 2 oder 3» gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des schwenkbaren Arnes (6) und des Drucknittelaggregats (40,42) für das Knickhebelgestänge (16,22), dass sie das äußere Lager (R) der Bandhaspeltrommel (M) gegen die
109829/0221
157463Q
auf diese beim Auf- oder Abwickeln des Bandes wirkenden Kräfte starr abstützt.
8. Bandhaspel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am schwenkbaren Arm (6) schwenkbar angebrachte Klemmbacke (h) mit zwei Anlenkpunkten (12,32) versehen ist, deren einer auf einer Kuppelstange (30) gelegen ist, die sich zwischen dieser Klemmbacke (h) und dem Knickhebelgestänge (l6,22) erstreckt und bei Beginn des Rückzuges die Klemmbacke (4) von der Achse der Bandhaspeltrommel (M) fort verschwenkt und um das äußere Lager (R)herumführt und dann beim weiteren Rückzug in Richtung auf die andere Klemmbacke (2) zubewegt.
9. Bandhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2,4) zusätzlich zu den inneren Teilen des äußeren Lagers (R) der Haspeltroamel vorgesehen sind und diese inneren Teile an der Haspeltrommel belassen, wenn die äußeren Teile zusammen mit den Klemmbacken zurückgezogen werden.
109829/0221
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED
DE19681574630 1967-01-19 1968-01-17 Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager Pending DE1574630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2973/67A GB1157024A (en) 1967-01-19 1967-01-19 Coiler or Uncoiler for Strip Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574630A1 true DE1574630A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=9749530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681574630 Pending DE1574630A1 (de) 1967-01-19 1968-01-17 Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3464645A (de)
DE (1) DE1574630A1 (de)
FR (1) FR1561282A (de)
GB (1) GB1157024A (de)
SE (1) SE332743B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216110A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Achswickelmaschine
FI73945C (fi) * 1986-04-03 1987-12-10 Tampella Oy Ab Anordning foer foerflyttning av en upprullningsvals foer banformigt material fraon ett foerraod till en primaergaffel i en upprullningsanordning vid en pappersmaskin eller liknande.
US6484964B1 (en) * 2000-08-17 2002-11-26 Elco Enterprises, Inc. Welding wire dereeler
CN102836899B (zh) * 2012-09-25 2014-07-30 鞍钢股份有限公司 一种将翘头带钢引入卷筒钳口的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028422A (en) * 1934-12-12 1936-01-21 United Eng Foundry Co Reel
GB1071594A (en) * 1964-08-11 1967-06-07 United Eng Foundry Co Outboard bearing for tension reel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561282A (de) 1969-03-28
GB1157024A (en) 1969-07-02
SE332743B (de) 1971-02-15
US3464645A (en) 1969-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
EP0935915B1 (de) Wickelvorrichtung einer Presse mit einer Materialrolle und einer Vorratsrolle
DE102005014140B3 (de) Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
DE2256531A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2301362A1 (de) Hubwerk
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE2824361A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der in einem kabel herrschenden zugspannung
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
DE4334897C1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
DE1574630A1 (de) Bandhaspel mit zurueckziehbarer Stuetze fuer das aeussere Lager
DE2418317A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2015722A1 (de) Aufwickel Vorrichtung
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE2604944C3 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
EP1886951B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE4318632A1 (de) Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen
EP0933320A2 (de) Rollenwickler
DE2364789A1 (de) Zusammenlegbarer turmkran
EP3138384B1 (de) Wickelvorrichtung für eine ballenpresse und betriebsverfahren dafür