AT222579B - Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser - Google Patents

Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser

Info

Publication number
AT222579B
AT222579B AT882458A AT882458A AT222579B AT 222579 B AT222579 B AT 222579B AT 882458 A AT882458 A AT 882458A AT 882458 A AT882458 A AT 882458A AT 222579 B AT222579 B AT 222579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
guide
wheels
trolleys
trolley
Prior art date
Application number
AT882458A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Fally
Original Assignee
Wertheim Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim Werke Ag filed Critical Wertheim Werke Ag
Priority to AT882458A priority Critical patent/AT222579B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222579B publication Critical patent/AT222579B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Transportwagen, die abzustellende Kraftwagen zum Transport in Kraftwagenabstellhäuser unterfahren, wobei mindestens eines der Räderpaar des abzu- stellenden Fahrzeuges am Flur abrollt. 



   Es ist bekannt, zum Garagieren von Kraftwagen in Abstellhäusem Transportwagen zu benutzen, die den abzustellenden Kraftwagen auf den Fahrkorb eines Aufzuges bringen und von diesem wieder in
Boxen verschieben und umgekehrt. Diese Transportwagen müssen eine Mitnehmereinrichtung aufweisen, die es gestattet, den Kraftwagen sicher zu erfassen, und sich überdies den   unterschiedlichen Spurweiten der  
Fahrzeuge anpassen können. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, an solchen Transportwagen im Bereiche eines   Räderpaares,   vor- zugsweise der Hinterräder des zu transportierenden Kraftwagens paarweise Druckkörper anzuordnen, die quer zur Transportwagenachse zwangsläufig verstellbar sind. Diese Druckkörper erfassen die Kraftwagenräder meistens von innen, und es müssen die Kraftwagenräder auf einer gegen Seitenverschiebung reibungsarmen Unterlage stehen, um das Kraftfahrzeug gleichachsig mit dem Transportwagen aufstellen zu können, denn sonst würden die bekannten Transportwageneinrichtungen nicht funktionieren. 



   Andere Transportwageneinrichtungen sind bekannt, deren Transportwagen ortsgebunden in im Flur des Abstellhauses vorgesehenen Vertiefungen läuft und deren Mitnehmer vorzugsweise seitlich   ausschwen-   ken, so z. B. ein Förderwagen für Garagen mit zwei gleichachsig angeordneten Greiforganen, die vorzugsweise an den Rädern der Hinterachse des Fahrzeuges angreifen, der mit einer Vorrichtung versehen ist, die den geradlinigen Lauf der Räder der andern Achse, vorzugsweise der Vorderachse, gewährleistet, bei welchem Wagen die Vorrichtung   zur Fuhrung der Fahrzeugräder   aus aus dem Förderwagen seitlich gleichzeitig und gleichmässig herausschiebbaren oder herausschwenkbaren Leitschienen besteht. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die den bekannten Transportwagen an-   haftenden Mängel   zu beseitigen und erreicht dies dadurch, dass unter Einfluss einer Federkraft am Transportwagen angeordnete Führungsleisten unabhängig voneinander während des Verfahrens des Kraftwagens innenseitig an die Kraftwagenräder zur Anlage bringbar sind. 



   Dabei wird überdies erreicht, dass die   erfindungsgemäss   ausfahrenden Führungsleisten unter geringerem Kraftaufwand arbeiten können, als die die Kraftwagen verstellenden, bekannten, mit   Drockkrpern   ausgestatteten Einrichtungen. Besonders fällt aber bei der erfindungsgemässen Einrichtung ins Gewicht, dass bereits nach Anliegen einer Führungsleiste mit dem Verfahren des Kraftwagens begonnen werden kann und während des Verfahrens zufolge der getroffenen   konstruktiven Massnahmen   die   übrigen Führungsleisten   an den Rädern des abzustellenden Kraftwagens zur Anlage kommen. was bei den bekannten Einrichtungen nicht möglich ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden den Führungsleisten Scheren, Parallelogrammführungen od. dgl. zugeordnet. Die Anlage könnte ohne weiteres auch mit Hilfe von Geradeführungen betrieben werden, die Verwendung von Parallelogrammführungen bzw. Scheren verringert aber die Baubreite des Transportwagens wesentlich und gestattet dadurch, Transportwagen, welche auf dem Flur verfahren werden können, zu verwenden. Untereinander werden die Scheren bzw. sonstigen Führungseinrichtungen mittels einer Schaltanlage gekoppelt und wird durch diese Kopplung erreicht, dass die gegenüberliegenden Führungsleisten unabhängig voneinander arbeiten können.

   Die Schaltstangen sind erfindungsgemäss unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Einfluss einer Federkraft gebracht, die bewirkt, dass dadurch während des Verfahrens des Transport- wagens dauernd die Führungsleisten zur Anlage an die   Kraftwagenräder   kommen. Ein an der Schaltstange vorgesehenes Gesperre erlaubt lediglich die Bewegung der Stange in einer Richtung und verhindert so eine
Verstellung der Führungsleisten während des Transportes,   u. zw.   derart, dass die Führungsleisten ausser
Eingriff mit den Wagenrädern kommen könnten. Bei den Führungsleisten, welche ja gegen die Innensei- te der   Kraftwagenräder   wirken, wird die Bewegung der Leisten gegen den Transportwagen hin verriegelt. 



   Die auf die Schaltstangen. einwirkenden Federkräfte sind nun   erfindungsgemäss   so angeordnet, dass durch sie die Führungsleisten jeweils gegen die   Kraftwagenräder   hin zur Anlage gebracht werden. Sind am
Transportwagen zur Betätigung der Führungsleisten Scherenarme angeordnet, so wird einer der Scheren- arme an der Schaltstange, der andere Scherenarm an der Führungsleiste angelenkt und sind die freien En- den der genannten Scherenarme,   u. zw.   das Ende des an der Schaltstange angelenkten Scherenarmes in einer Kulisse der Führungsleiste geführt, das Ende des andern Scherenarmes am Transportwagen angelenkt. 



   Es erweist sich als zweckmässig, die Führungsleisten in an sich bekannter Weise als Rollen auszubilden. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Transportwagen mit eingezogenen   FührungsleisteninDrauf-   sicht und Fig. 2 ebenfalls in Draufsicht den gleichen Führungswagen nach Anliegen der Leisten. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel unterfährt der Transportwagen 1 die Räder des abzustellenden Kraft- fahrzeuges. Zu beiden Seiten des Transportwagens 1 sind in Längsrichtung verschiebbare Schaltstangen 2 angeordnet, an welchen in Gelenken 3 jeweils ein Ende eines Scherenarmes 4 drehbar gelagert ist, wo- gegen das andere Ende dieses Scherenarmes in einer Kulisse 5 der innerhalb der Vorderräder des Kraftwa- gens befindlichen Führungsleiste 6,   6'bzw.   der auf Höhe der Hinterräder des Kraftwagens angeordneten Führungsleiste 7, 7'gleitet. Die Leisten für die Hinterräder werden zwecks Ausgleich der Wagenlänge länger ausgeführt. Der zweite Scherenarm 8 ist mit einem Ende am Transportwagen 1 und mit seinem andern Ende an der Führungsleiste 6 bzw. 7 angelenkt. 



   Die Betätigung der Schaltstange 2 erfolgt mit Hilfe eines   Druckkörpers   9, z. B. eines Plungers, u. zw. in jener Richtung, die ein Ausfahren der Führungsleiste 6 bzw. 7 bewirkt. Der Druckkörper wirkt dabei über eine Feder 10 mit vorzugsweise weicher Charakteristik auf ein Widerlager 11 der Schaltstange 2. 



   Umgekehrt wird der Rückzug der Führungsleisten 6 bzw. 7 durch Einwirkung des Druckkörpers 9 auf ein weiteres Widerlager 12 der Schaltstange 2 herbeigeführt. 



   Mit der Schaltstange 2 ist nun ein Gesperre   i3-15 verbunden,   dessen Rastensegement 13 an der Schaltstange befestigt ist und in welches eine unter Federdruck stehende Sperrklinke 14 eingreift. Im eingefahrenen Zustand der Führungsleisten 6 bzw. 7 wird die Sperrklinke mittels des Teiles 15 offengehalten. 



   Wird der Druckkörper 9 in Tätigkeit gesetzt, so verschiebt er die Schubstange, und die Führungleisten 6 und 7 werden gegen die Kraftwagenräder hin verschoben (vgl. Fig. 2). Dabei rastet die Sperrklinke in das Segment 13 ein. Wird nunmehr der Transportwagen 1 verfahren, so stellt sich die Längsachse des Kraftwagens allmählich auf die Längsachse des Transportwagens 1 ein und werden gleichzeitig. zufolge der Federkraft 10 und des Druckkörpers 9 dauernd die Führungsleisten 6 bzw. 7 in Anlage mit den Kraftwagenräder gehalten. Das Gesperre   13 - 15   verhindert dabei, dass zufolge des Druckes der Räder gegen die Führungsleisten eine rückläufige Bewegung der Schaltstange erfolgt. 



   Die erfindungsgemäss getroffenen konstruktiven Massnahmen gewährleisten eine dauernde Anlage der Führungsleisten an den Kraftwagenrädern auf Grund der Verbindung des Antriebes der Führungsleisten mit Hilfe der Schaltstangen und des an ihnen vorgesehenen Gesperres, wobei es aber wesentlich ist, dass die Führungsleisten unter Einfluss einer Federkraft stehen, die der gesamten Einrichtung die   nötige   Elastizität verleihen. Es wird dadurch eine Beschädigung der Kraftwagenlenkung und des Kraftwagenantriebes ausgeschlossen. 



   Bei den bekannten Einrichtungen wurde diesem Umstand dadurch zu begegnen versucht, dass gesonderte Rutscheinrichtungen in die Mitnehmer eingebaut wurden, was die Anlagen nicht unwesentlich verteuerte. 



   Die erfindungsgemässe Anlage kann demnach auch mit wesentlich geringeren Anpressdrücken arbeiten, als die bekannten Einrichtungen gleicher Art, da die Federkraft nur so gross bemessen werden muss, dass die Reibungskräfte im Schaltgestänge überwunden werden. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung gestattet es auch, Kraftwagen zu verfahren, die nicht koaxial zum Transportwagen stehen. Es erübrigt sich somit eine Zentrierung des Transportwagens auf den Kraftwagen, insbesondere aber die Anordnung von Führungen in den Abstellboxen, die das Abfahren des abgestellten Wagens aus der Box mit den bekannten Einrichtungen erst ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässen Massnahmen ermöglichen es demnach. Wagen mit unterschiedlichen Rad- ständen unter bester RaumausnUtzung abzustellen, was mit den bekannten weggebundenen Vorrichtungen nicht möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an mit Führungsleisten ausgestatteten Transportwagen, die abzustellende Kraftwagen zum Transport in Kraftwagenabstellhäuser unterfahren, wobei mindestens eines der Räderpaare des abzustellenden Fahrzeuges am Flur abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass unter Einfluss der Kraft einer Feder (10) am Transportwagen   (1)   angeordnete Führungsleisten (6 und 6', 7 und 7') unabhängig voneinander während des Verfahrens des Kraftwagens innenseitig an die Kraftwagenräder zur Anlage gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungsleisten (6,7) mittels einer Schaltstange (2) gekoppelte Scheren (4,8), Parallelogrammftthrungen od. dgl. zugeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (2) unter Einfluss der Kraft einer Feder (10) steht und diese Feder die Führungsleisten (6, 7) nach aussen drückt.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltstange (2) ein Gesperre (13 - 1S) vorgesehen ist, welches die Bewegung der Schaltstange (2) lediglich in einer Richtung hin zulässt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (13 bis 15) die Bewegung der Führungsleiste (6,7) gegen den Transportwagen (1) hin verriegelt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Scherenarme (4) an der Schaltstange (2), der andere Scherenarm (8) an der Führungsleiste (. 6 oder 7) angelenkt ist und die freien Enden der genannten Scherenarme (4, 8), u. zw. das Ende des an der Schaltstange (2) angelenkten Scherenarmes (4) in einer Kulisse (5) der Führungsleiste (6 oder 7) geführt, das Ende des ändern Scherenarmes (8) am Transportwagen angelenkt ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (6,7) in an sich bekannter Weise aus Rollen bestehen.
AT882458A 1958-12-20 1958-12-20 Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser AT222579B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882458A AT222579B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882458A AT222579B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222579B true AT222579B (de) 1962-07-25

Family

ID=3608859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882458A AT222579B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004437A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Bpg Beteiligungs Gmbh Landwirtschaftlich nutzbares Fahrzeug II

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004437A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Bpg Beteiligungs Gmbh Landwirtschaftlich nutzbares Fahrzeug II

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428036T2 (de) Rad blockierung
DE69013717T2 (de) Selbsttätige Anhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge, z.B. für einen Lastwagen an einer Laderampe.
DE2632455A1 (de) Tiefdruckrotationsmaschine mit einem ein- und ausfahrbaren farbwerk
DE2401670A1 (de) Verbesserungen an kraftfahrzeugtraegerschleppzuegen
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE102013104260B3 (de) Schubeinrichtung in einer Vorratsstation
AT222579B (de) Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE2821542A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen
DE69427110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb und Bewegen von Schienen- oder Strassenfahrzeugen
DE3437142C2 (de)
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE202010016581U1 (de) Radsatzpresse
DE19610132C2 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem auf Rädern abgestützten Wagenkasten
DE4212161C2 (de) Sattelauflieger mit einem Auflauf-Bremssystem
DE1094964B (de) Transportwagen mit vier aus seinem Profil herausbewegbaren Greifern
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE838111C (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Erleichterung ihrer Verladung auf Waggons
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE1434740C (de) Transportwagen fur Garagen zum Ein und Ausbringen von Radfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE1530127A1 (de) Kraftfahrzeug zur Fortbewegung auf Eisenbahnschienen und anderen Oberflaechen
DE1480625C (de) Fahrzeug fur einen oder mehrere Fracht gutbehalter
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
DE2105454C3 (de) Reifenaufziehanlage