EP0691300A1 - Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen - Google Patents

Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0691300A1
EP0691300A1 EP95108804A EP95108804A EP0691300A1 EP 0691300 A1 EP0691300 A1 EP 0691300A1 EP 95108804 A EP95108804 A EP 95108804A EP 95108804 A EP95108804 A EP 95108804A EP 0691300 A1 EP0691300 A1 EP 0691300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tube
hook
flap
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691300B1 (de
Inventor
Herbert Rüskens
Leo Tholen
Siegfried Schatton
Ulrich Dr.-Ing. Wirtz
Gregor Rüth
Joachim Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19510171A external-priority patent/DE19510171A1/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0691300A1 publication Critical patent/EP0691300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691300B1 publication Critical patent/EP0691300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread connecting device for textile machines producing cross-wound bobbins, with a splicing device arranged outside the normal thread run for the pneumatic connection of thread ends, with clamping and cutting devices arranged in the area of the splicing device, with thread-laying elements subjected to suction air for presenting the thread ends to be spliced and means for inserting the thread ends into the splicer.
  • Such pneumatically operating thread connecting devices which are generally arranged stationary at the workstations of cross winding machines, are known from numerous publications, for example DE 36 37 033 A1 or DE 40 05 752 A1. The structure and function of such thread connecting devices is also described in detail in the "AUTOCONER 238" manual from Schlafhorst.
  • an automatic thread connection and / or bobbin changer is activated via the winding unit computer of the winding unit concerned. That is, first a suction nozzle is placed on the surface of the package which rotates slowly against the winding direction. After the upper thread end has been gripped, the suction nozzle swivels back into its starting position, in which the suction nozzle opening is positioned below the splicing device.
  • the thread strand extending between the take-up spool and the suction nozzle is guided into an electronic cleaner arranged above the thread connecting device, a clamping and cutting device positioned in this area and, through corresponding guide contours of thread guide plates and thread guide brackets, drawn into the scissor halves of a cutting device located below the splicing device.
  • the upper thread also slides over the back of a thread catch hook positioned above the splicing device and thereby reaches the area of an open upper thread clamp.
  • a looper tube positioned in a lower starting position swivels into an upper working position and thereby brings along a lower thread, previously held in a thread tensioner, and pulled off the payout spool.
  • the hook tube When the hook tube is swiveled into its upper working position, the lower thread, which is also guided on corresponding thread guide contours, slides into an open lower thread clamp, an open upper cutting device and a fork-shaped recess in the thread catch hook.
  • the swiveling thread catch hook places the upper and lower thread on the bottom of the prism of the pneumatic splicer.
  • the upper thread is also pulled into the upper thread clamp.
  • the thread ends fixed in the upper or lower thread clamp are cut to the correct length in the associated cutting devices and prepared in so-called opening tubes for the subsequent splicing.
  • the prepared thread ends are fed into the splice channel of the prism by special thread pullers and the parallel thread ends are swirled pneumatically.
  • the invention is based on the object of further improving such devices.
  • the inventive design of the hook tube and its special arrangement in the thread path has the advantage that when the hook tube is pivoted into its upper working position, that is, when the lower thread is placed, via a driving means, preferably in the form of a thread laying hook, the upper thread is also carried along and in the Splicing device or the associated thread processing devices is positioned.
  • a driving means preferably in the form of a thread laying hook
  • the upper thread is also carried along and in the Splicing device or the associated thread processing devices is positioned.
  • the use of a special thread catch hook and the associated control and drive device can be dispensed with.
  • the hook tube has a pivotally mounted, spring-loaded hook tube flap which is arranged at the end and is equipped with a thread-laying hook. Due to the swivel-mounted, spring-loaded gripper tube flap, which closes the mouth area of the gripper tube, the air slide orifice in the suction port of the gripper tube, which was previously common with open gripper tubes, and the actuation mechanism required to control the aperture can be dispensed with.
  • the hook tube flap has on its front side a thread-laying hook projecting axially beyond the hook tube, which crosses the path of the upper thread when the hook tube is pivoted from its initial position referred to as the zero position into a working position located above the splicing device and thereby takes the upper thread safely and gently.
  • the hook tube flap has a thread guide device arranged between the pivot axis and the thread laying hook.
  • This thread guiding device essentially consists of a nose-like extension projecting beyond the gripper tube flap in the pivoting direction of the flap and a rear thread guide contour following this extension.
  • the advantageous design of the thread guiding device ensures both safe entrainment of the lower thread laid by an auxiliary gripper in the area of the thread tensioner, the thread strand of which extends between the suction nozzle of the round magazine and the spinning cop in the unwinding position, and also a controlled separation of the threads when the hook tube enters his upper working position.
  • the back-like increased thread guide contour also prevents the cut thread end from being accidentally caught by the suction flow in the suction nozzle of the round magazine and the suction pull in the hook tube.
  • a spring element is arranged in the region of the pivot axis of the gripper tube flap, which acts on the flap in the sense of "closing the gripper tube mouth".
  • the spring element has a relatively soft spring characteristic, so that the gripper tube flap is kept reliably closed, but can be easily opened when starting at a stop arranged in the area of the upper working position. In this way it is ensured that the Upper thread and the lower thread in the upper working position of the hook tube are reliably separated.
  • the pivoting that is to say the partial opening of the gripper tube flap, preferably takes place via a spring-loaded stop arranged in the region of the upper working position of the gripper tube.
  • the stop has a flange-like support element against which the gripper tube flap runs with a leading edge before the gripper tube itself has reached the stop.
  • the spring element of the stop has a harder spring characteristic than the spring element connected between the gripper tube flap and the gripper tube.
  • a stationary control link is arranged in the thread takeover position of the hook tube, into which the hook tube swivels in the event of a "normal" thread break.
  • This stationary control link corresponds to a control cam on the hook tube flap, so that in the area of the thread takeover position the hook tube flap is pivoted away from the mouth of the hook tube and the suction opening is thus released.
  • the suction flow present at the hook tube mouth can then grasp the lower thread held up to that point in the thread tensioner.
  • the control cam slides when the gripper tube is pivoted back towards the upper working position from the control link, so that the spring-loaded gripper pipe flap closes again securely.
  • the quick closing of the gripper tube flap is particularly advantageous when processing stubborn yarns, since such yarns are often difficult to fix pneumatically. However, the yarns are clamped by the closing rapier tube flap and thus held securely mechanically.
  • the thread laying hook is arranged directly on the hook tube and thereby passes through a slot-like opening in the hook tube flap.
  • Such a design has the advantage that in the lower working position of the hook tube, that is, in the thread take-up position, the swiveling hook tube flap completely covers the thread laying hook and thereby automatically frees it of any thread loops or other adhering thread remnants.
  • Such thread loops can form, for example, in the course of an unsuccessful splicing attempt or a thread break after the splicing process and can become attached to the thread laying hook.
  • FIG. 1 shows a section through a textile machine producing cross-wound bobbins; a cross-wound bobbin winder 1 is shown in the exemplary embodiment.
  • such winding machines have a large number of winding units 2 arranged next to one another.
  • Several relatively small-volume spinning bobbins are wound one after the other to form cross-wound bobbins on these winding units, which have a considerably larger yarn volume required in subsequent operations.
  • a cop 5 preferably produced on a ring spinning machine, is positioned on a plug-on mandrel 3 of the winding unit 2 during the rewinding process.
  • the arbor 3 is pivotally mounted about a joint 4.
  • the thread 6 drawn off from the payout spool 5 first passes through a take-off accelerator 7, a pre-cleaner 8 and a thread tensioner 9.
  • the thread 6 then reaches the area of a thread connection device 10 which is somewhat set back with respect to the regular thread run and which has an upper clamping and cutting device 11 and a lower clamping and cutting device 17.
  • the thread 6 also passes through an electronic cleaner 12 arranged above the thread connecting device 10 and a clamping and cutting device 13 assigned to the cleaner 12.
  • the clamping and cutting device 13 is operatively connected to the cleaner 12. After passing through the cleaner 12, the thread 6 arrives at a winding device in which the thread is wound up into a cheese 15.
  • the cheese 15 is held in a coil frame 16 and is driven by a grooved drum 14 via friction.
  • the winding machine 1 has a machine-long suction channel 20 which opens into a separation chamber (not shown) on the machine end.
  • a separation chamber (not shown) on the machine end.
  • dust and thread residues are separated.
  • a suction nozzle 29 is connected via a suction air connection 21 and a gripper tube 25 is connected to the suction channel 20 via a suction air connection 24.
  • the suction nozzle 29 is pivotally supported to a limited extent about a pivot point 31, the gripper tube 25 about a pivot point 26.
  • the gripper tube 25 has at its free end a gripper tube flap 18, which will be explained in more detail later with reference to FIGS. 2 and 5.
  • the cheese winder 1 shown in FIG. 1 is a so-called round magazine machine, that is to say that in the area of each winding station 2 there is a payout bobbin changing device, denoted overall by 36.
  • the supply reel changer has a round magazine 37 with several, preferably six, positions for reserve heads 38.
  • two of the reserve heads 38 standing upright in the round magazine 37 are shown, the thread ends 39 of which are held in a central suction nozzle 40 of the round magazine 37.
  • This suction nozzle 40 is also connected to the central suction duct 20 via a suction pipe 41.
  • the suction pipe 41 also serves as an axis of rotation and bearing 42 for the rotatably arranged round magazine 37.
  • a so-called cop chute 43 can be seen, which receives the cop when the parking space of the cop concerned in the delivery position 44 rotated and an opening, not shown here, is released in the magazine bottom. With the help of the centering flaps 45, the cop is then guided onto the arbor 3 pivoted into a receiving position.
  • An auxiliary gripper 46 is also fastened in the area of the copslide 43 and, as indicated by an arc 47, can be pivoted in the direction of the thread tensioner 9.
  • the auxiliary looper 46 moves the lower thread strand, which extends after changing the bobbin between the suction nozzle 40 of the round magazine and the bobbin 5 positioned on the arbor 3, into the effective area of the thread tensioner 9.
  • the gripper tube 25 has a gripper tube flap 18 at the end.
  • This gripper tube flap 18 is rotatably supported to a limited extent about a pivot axis 19.
  • a spring element 53 is activated, which acts on the gripper tube flap 18 in the sense of “closing the gripper tube mouth 27”.
  • the hook tube flap 18 has on its front plate 65 a thread laying hook 23 projecting forward and between the thread laying hook 23 and the pivot axis 19 a thread guiding device 54.
  • the thread guide device 54 consists essentially of a nose-like extension 61 protruding in the flap pivoting direction S and a subsequent, back-like raised thread guide contour 57.
  • the looper tube flap 18 also has a control cam 62 which, in conjunction with a control link 63 arranged stationary in the area of the thread take-over position III of the looper tube 25, ensures a defined opening of the looper tube flap 18.
  • the gripper tube flap 18 can also be opened in a defined manner in the region of the upper working position II of the gripper tube 25 via a rear leading edge 55.
  • the leading edge 55 runs against a flange-like support element 56 of a spring-loaded stop 33 arranged in this area.
  • FIGS. 6 and 7. An alternative, particularly advantageous embodiment is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the hook tube 25 is here directly equipped with a thread laying hook 23, that is to say the thread laying hook 23 is arranged on the hook tube 25 in a fixed or axially displaceable manner.
  • the gripper tube 25 has a gripper tube flap 18 which is rotatably mounted to a limited extent about the pivot axis 19 and which is acted upon by a spring element 53 and normally closes the gripper tube mouth 27 with its front plate 65.
  • the gripper tube plate 18 here, however, additionally has a slot-like opening 30 which is penetrated by the thread laying hook 23.
  • a control cam 62 is arranged on the looper tube flap 18, as in the previously described exemplary embodiments, by means of which the looper tube flap 18 is pivoted in the direction of arrow 58 when a control link 63 arranged in the thread take-up position III starts up.
  • the forward pivoting gripper tube flap 18 automatically frees the thread laying hook 23 from possible thread loops or the like.
  • the winding unit computer 64 switches on the winding unit 2 in question Cop change initiated. This means that the suction nozzle 29 is first brought into the vicinity of the surface of the cheese 15, which rotates slowly against the winding direction, and the upper thread 51 is picked up. The suction nozzle 29 then pivots into its lower working position and in doing so places the upper thread 51 in the cleaner 12, the clamping and cutting device 13 and an open clamping and cutting device 17 arranged below the splicing device 22.
  • the thread end 39 of the payout spool 5 held in the central suction nozzle 40 of the round magazine 37 forms one Lower thread strand 52, which is laid by the auxiliary hook 46 in the direction of the thread tensioner 9 and held there.
  • the gripper tube 25, as indicated in FIGS. 1 and 3 is in a zero position I before the regular thread run.
  • the hook tube 25 swivels into the upper working position II.
  • the hook tube mouth 27 describes a circular path 28.
  • the hook tube flap 18 arranged in the area of the hook tube mouth 27, which is kept closed by a spring element 53, is gripped by its thread guiding device 54 the lower thread 52 and moves it in the direction of the splicing device 22.
  • the lower thread 52 is held tight by the suction nozzle 40 in the round magazine 37. Since the circular path 28 also crosses the path of the upper thread 51, the upper thread also becomes the upper thread with the thread laying hook 23 '(embodiment FIGS. 6 and 7) arranged on the hook tube 25 or the thread laying hook 23 arranged on the hook tube flap 18 (embodiment FIGS. 2 to 5) 51 detected and also moved in the direction of the splicer 22. The upper thread 51 is held in the suction nozzle 29 parked below the splicing device 22.
  • the upper thread 51 carried by the thread laying hook 23 is threaded into the upper clamping device 11.
  • a stop 33 equipped with a spring element 34 is mounted in the area of the upper working position II of the gripper tube 25. Shortly before the gripper tube 25 with its outer surface runs against this stop 33, a leading edge 55 arranged on the gripper tube flap 18 already touches flange-like support element 56 at the stop 33.
  • the gripper tube flap 18 is thereby pivoted somewhat about its pivot axis 19, that is to say the gripper tube flap 18 is opened somewhat.
  • the opening hook tube flap 18 causes the two thread strands to be separated, i.e. when the hook tube flap 18 is opened, the lower thread 52 is moved somewhat away from the hook tube mouth 27 to the rear and the upper thread 51 away from the hook tube mouth to the front, which initially separates them Threads 51, 52 lying parallel in the upper clamping and cutting device 11.
  • the flange-like support element 56 is arranged at a certain distance behind the head of the stop in such a way that when the gripper tube 25 approaches, only the gripper tube flap 18 is initially acted upon and is pivoted somewhat in the process. Since the spring element 53, which acts on the gripper tube flap in the sense of "closing", has a softer spring characteristic than the spring element 34 of the stop 33, it is ensured that the opening dimension of the gripper tube flap 18 predetermined by the distance of the stop head / support element is reliably reached and during the start of the Gripper tube 25 on the stop 33 is not changed.
  • the spring-loaded stop 33 then eliminates all mechanical, drive-related play of the gripper tube 25 driven via (not shown) cam, toothed lever and pinion. This means that the hook tube 25 always moves into a precisely defined upper working position II, so that the upper thread 51 and the lower thread 52 are always inserted at the same depth and under the same wrap angle in the splicing device 22.
  • a control link (not shown) can also be arranged in the region of the upper working position II of the gripper tube 25.
  • the gripper pipe flap 18 is in the working position II the control cam 62 is pivoted in a defined manner into a predetermined position.
  • the upper thread 51 remains pulled around the thread laying hook 23.
  • the threads 51, 52 fixed in the upper and lower clamping and cutting devices 11, 17 are then cut.
  • the bobbin thread residue is disposed of in the round magazine 37 via the central suction nozzle 40.
  • the back-like design of the thread guide device 54 arranged on the hook tube flap 18 ensures that the bobbin thread residue cannot be accidentally caught by the suction flow in the mouth 27 of the hook tube 25.
  • the cut upper thread remainder is correspondingly disposed of by the suction nozzle 29 parked below the splicing device 22.
  • the upper thread now connected to the lower thread still lies behind the thread laying hook 23 projecting axially beyond the hook tube flap 18.
  • the hook tube 25 swivels slowly in the direction of its zero position I. The thread is fed back into its regular path without curling.
  • the looper tube 25 pivots with the sucked-in lower thread 52 in the direction of its upper working position II.
  • the control cam 62 arranged on the looper tube flap 18 slides from the control link 63, see above that the hook tube flap 18 closes under the action of the spring element 53 connected between the hook tube 25 and the hook tube flap 18 and thereby clamps the lower thread 52.
  • Pinching the lower thread 52 between the looper tube flap 18 and the looper tube 25 is particularly advantageous when processing stubborn yarns, since purely pneumatic entrainment is often problematic with such yarns.
  • the mechanical clamping by the hook tube flap ensures that even yarns that are relatively resistant to bending are carried safely.
  • the further functional thread sequence of the thread break circuit essentially corresponds to the functional sequence of the cop changing circuit described at the beginning. Only the type of tightening of the lower thread 52 and the disposal of the cut lower thread remainder differ.
  • the gripper tube flap 18 is pivoted somewhat in the sense of "opening".
  • the thread which is initially mechanically clamped, is released and released in the hook tube 25 upcoming suction train tightened.
  • the cut bobbin thread residue is not disposed of via the suction nozzle 40 of the round magazine 37, but directly via the hook tube 25.
  • the occurrence of such disturbances is prevented by the fact that the gripper flap 25, which swivels forward in the direction of arrow 58 and which, with its slot-like opening 30, covers the thread-laying hook 23 with little play, swings the thread-adjusting hook 23 of the hook tube 25 in the thread takeover position III automatically cleans.
  • the hook tube flap 25 runs in the control cam 62 against a control link 63 arranged in this area and frees the entire thread laying hook 23 from any thread loops when it is subsequently pivoted out.
  • the invention is not intended to be limited to the exemplary embodiments described, in a further embodiment of the invention it is also possible to dispense entirely with a looper tube flap and to lay the upper thread with a pin projecting laterally beyond the edge of the looper tube instead of with a thread laying hook arranged on the looper tube flap. In this case, however, the suction air flow of the gripper tube must be regulated via an air slide shutter.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenverbindungsvorrichtung (10) für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen. Die im Bereich der Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen angeordneten Fadenverbindungsvorrichtungen (10) besitzen Spleißvorrichtungen (22) zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden (51, 52), obere und untere Klemm- und Schneideinrichtungen (11, 17) sowie saugluftbeaufschlagte Fadenverlegungsorgange (Saugdüse 29, Greiferrohr 25) zum Verlegen der zu verspleißenden Fadenenden. Erfindungsgemäß weist das in einer Nullposition I vor dem Fadenlauf geparkte Greiferrohr (25) eine federbeaufschlagte, schwenkbar gelagerte Greiferrohrklappe (18) sowie einen Fadenverlegehaken (23) für das gleichzeitige Verlegen des Unterfadens (52) und des Oberfadens (51) auf. Das Greiferrohr (25) oder die Greiferrohrklappe (18) besitzen zu diesem Zweck einen frontseitig angeordneten Fadenverlegehaken (23) zum Handhaben des Oberfadens sowie eine zwischen den Fadenverlegehaken (23) und der Schwenkachse (19) angeordnete Fadenführungseinrichtung (54) zum Verlegen des Unterfadens. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, mit einer außerhalb des normalen Fadenlaufs angeordneten Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden, mit im Bereich der Spleißeinrichtung angeordneten Klemm- und Schneideinrichtungen, mit saugluftbeaufschlagten Fadenverlegeorganen zum Vorlegen der zu verspleißenden Fadenenden sowie Mitteln zum Einlegen der Fadenenden in die Spleißeinrichtung.
  • Derartige in der Regel stationär an den Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten angeordnete, pneumatisch arbeitende Fadenverbindungsvorrichtungen sind durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Beispiel die DE 36 37 033 A1 oder die DE 40 05 752 A1 bekannt. Auch im Handbuch "AUTOCONER 238" der Firma Schlafhorst ist der Aufbau und die Funktion solcher Fadenverbindungsvorrichtungen ausführlich beschrieben.
  • Bei derartigen Einrichtungen wird im Falle eines Fadensbruches oder bei einem Ablaufspulenwechsel über den Spulstellenrechner der betreffenden Spulstelle eine Fadenverbindungs- und/oder Kopswechselautomatik aktiviert. Das heißt, zunächst wird eine Saugdüse an die Oberfläche der langsam gegen die Wickelrichtung drehenden Auflaufspule angelegt. Nach dem Erfassen des Oberfadenendes schwenkt die Saugdüse in ihre Ausgangslage, in der die Ansaugdüsenöffnung unterhalb der Spleißvorrichtung positioniert ist, zurück. Der sich zwischen der Auflaufspule und der Saugdüse erstreckende Fadenstrang wird dabei in einen oberhalb der Fadenverbindungsvorrichtung angeordneten elektronischen Reiniger, eine in diesem Bereich positionierte Klemm- und Schneideinrichtung sowie, durch entsprechende Leitkonturen von Fadenleitblechen und Fadenleitbügeln geführt, in die Scherenhälften einer unterhalb der Spleißvorrichtung befindlichen Schneideinrichtung eingezogen. Während dieser Verlegung gleitet der Oberfaden außerdem über den Rücken eines oberhalb der Spleißeinrichtung positionierten Fadenfanghakens und gelangt dabei in den Bereich einer geöffneten oberen Fadenklemme.
  • Nahezu gleichzeitig mit der Saugdüse schwenkt ein in einer unteren Ausgangslage positioniertes Greiferrohr in eine obere Arbeitsstellung und bringt dabei einen bis dahin in einem Fadenspanner gehaltenen, von der Ablaufspule abgezogenen Unterfaden mit. Beim Einschwenken des Greiferrohres in seine obere Arbeitsstellung gleitet der Unterfaden, der ebenfalls an entsprechenden Fadenleitkonturen geführt ist, in eine geöffnete untere Fadenklemme, eine geöffnete obere Schneideinrichtung sowie eine gabelförmige Aussparung des Fadenfanghakens.
  • Der einschwenkende Fadenfanghaken verlegt den Ober- und den Unterfaden auf den Grund des Prismas der pneumatischen Spleißeinrichtung. Der Oberfaden wird dabei außerdem in die obere Fadenklemme gezogen. Die in der oberen beziehungsweise unteren Fadenklemme fixierten Fadenenden werden in den zugehörigen Schneideinrichtungen auf die richtige Länge abgeschnitten und in sogenannten Auflöseröhrchen für die anschließende Spleißung vorbereitet. Die vorbereiteten Fadenenden werden durch spezielle Fadeneinzieher in den Spleißkanal des Prismas befördert und die parallel liegenden Fadenenden pneumatisch miteinander verwirbelt.
  • Während die Spulstelle wieder anläuft, schwenkt der Fadenfanghaken definiert in seine Ausgangsstellung zurück und gibt dabei langsam den gespleißten Faden frei.
  • Die vorbeschriebenen Einrichtungen haben sich in der Praxis bewährt, das heißt, mit derartigen Einrichtungen sind sehr gute Spleißverbindungen herstellbar. Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist allerdings ihr relativ aufwendiger konstruktiver Aufbau.
  • Ausgehend von Fadenverbindungsvorrichtungen der vorbeschriebenden Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Greiferrohres sowie dessen spezielle Anordnung im Fadenlaufweg hat den Vorteil, daß beim Einschwenken des Greiferrohres in seine obere Arbeitsstellung, das heißt, beim Vorlegen des Unterfadens, über ein Mitnahmemittel, vorzugsweise in Form eines Fadenverlegungshaken, auch der Oberfaden mitgenommen und in der Spleißvorrichtung beziehungsweise den zugehörigen Fadenbearbeitungseinrichtungen positioniert wird. Auf den Einsatz eines speziellen Fadenfanghakens sowie die zugehörige Steuer- und Antriebseinrichtung kann dabei verzichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Greiferrohr eine endseitig angeordnete, schwenkbar gelagerte, federbeaufschlagten Greiferrohrklappe auf, die mit einem Fadenverlegungshaken ausgestattet ist. Aufgrund der schwenkbar gelagerten, federbeaufschlagten Greiferrohrklappe, die den Mündungsbereich des Greiferrohrs verschließt, kann auf die bislang bei offenen Greiferrohren übliche Luftschieberblende im Sauganschluß des Greiferrohres sowie den zum Ansteuern der Blende notwendigen Betätigungsmechanismus verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist die Greiferrohrklappe an ihrer Frontseite einen axial über das Greiferrohr hinausragenden Fadenverlegehaken auf, der beim Verschwenken des Greiferrohres aus seiner als Nullposition bezeichneten Ausgangsstellung in eine oberhalb der Spleißvorrichtung befindliche Arbeitsposition die Bahn des Oberfadens kreuzt und dabei den Oberfaden sicher und schonend mitnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Greiferrohrklappe eine zwischen der Schwenkachse und dem Fadenverlegehaken angeordnete Fadenführungseinrichtung. Diese Fadenführungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem die Greiferrohrklappe in Schwenkrichtung der Klappe überragenden nasenartigen Ansatz sowie einer sich an diesen Ansatz anschließenden rückwärtigen Fadenleitkontur. Die vorteilhafte Ausbildung der Fadenführungseinrichtung gewährleistet dabei sowohl eine sichere Mitnahme des von einem Hilfsgreifer in dem Bereich des Fadenspanners verlegten Unterfadens, dessen Fadenstrang sich zwischen der Saugdüse des Rundmagazins und dem in Abspulposition befindlichen Spinnkops erstreckt als auch eine kontrollierte Separierung der Fäden beim Einlaufen des Greiferrohres in seine obere Arbeitsposition. Die rückenartig erhöhte Fadenleitkontur verhindert dabei außerdem, daß das abgeschnittene Fadenende versehentlich gleichzeitig von der in der Saugdüse des Rundmagazin anstehenden Saugströmung und vom Saugzug im Greiferrohr erfaßt werden kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist im Bereich der Schwenkachse der Greiferrohrklappe ein Federelement angeordnet, das die Klappe im Sinne "Greiferrohrmündung schließen" beaufschlagt. Das Federelement weist eine relativ weiche Federkennlinie auf, so daß die Greiferrohrklappe zwar zuverlässig geschlossen gehalten wird, beim Anlaufen an einen im Bereich der oberen Arbeitsposition angeordneten Anschlages aber leicht geöffnet werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Oberfaden und der Unterfaden in der oberen Arbeitsposition des Greiferrohres zuverlässig separiert werden.
  • Das Verschwenken, das heißt, das teilweise Öffnen der Greiferrohrklappe erfolgt vorzugsweise über einen im Bereich der oberen Arbeitsposition des Greiferrohres angeordneten federbeaufschlagten Anschlag. Der Anschlag weist ein flanschartig ausgebildetes Stützelement auf, gegen das die Greiferrohrklappe mit einer Anlaufkante läuft, bevor das Greiferrohr selbst den Anschlag erreicht hat. In bevorzugter Ausführungsform weist das Federelement des Anschlages eine härtere Federkennlinie auf als das zwischen Greiferrohrklappe und Greiferrohr eingeschaltete Federelement. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß beim Anlaufen der Greiferrohrklappe an das Stützelement des Anschlages sofort ein Verschwenken der Greiferrohrklappe und damit sowohl ein Separieren der Fäden als auch ein Straffen des Unterfadens stattfindet. Die relativ harte Federkennlinie des Anschlagfederelementes führt anschließend dazu, daß beim Anlaufen des Greiferrohres gegen den Anschlag alle im Zusammenhang mit dem Greiferrohrantrieb auftretenden mechanischen Spiele eliminiert werden, so daß das Greiferrohr immer exakt in eine vorbestimmte Endposition einfährt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Fadenübernahmeposition des Greiferrohres, in die das Greiferrohr im Falle eines "normalen" Fadenbruches einschwenkt, eine stationäre Steuerkulisse angeordnet ist. Diese stationäre Steuerkulisse korrespondiert mit einem Steuernocken an der Greiferrohrklappe, so daß im Bereich der Fadenübernahmeposition die Greiferrohrklappe von der Mündung des Greiferrohres weggeschwenkt und damit die Saugöffnung freigegeben wird. Die an der Greiferrohrmündung anstehende Saugströmung kann dann den bis zu diesem Zeitpunkt im Fadenspanner vorgehaltenen Unterfaden erfassen. Beim Zurückschwenken des Greiferrohres in Richtung auf die obere Arbeitsposition gleitet der Steuernocken von der Steuerkulisse, so daß die federkraftbeaufschlagte Greiferrohrklappe wieder sicher schließt. Das schnelle Schließen der Greiferrohrklappe ist besonders bei der Bearbeitung von störrischen Garnen vorteilhaft, da solche Garne pneumatisch oft nur schwer fixierbar sind. Durch die sich schließende Greiferrohrklappe werden die Garne jedoch geklemmt und dadurch sicher mechanisch gehalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Fadenverlegungshaken direkt am Greiferrohr angeordnet und durchfaßt dabei eine schlitzartige Öffnung in der Greiferrohrklappe. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß in der unteren Arbeitsstellung des Greiferrohres, das heißt, in der Fadenaufnahmeposition, die aufschwenkende Greiferrohrklappe den Fadenverlegungshaken vollständig überstreicht und ihn dabei automatisch von eventuellen Fadenschlaufen oder anderen anhaftenden Fadenresten befreit. Derartige Fadenschlaufen können sich beispielsweise im Zuge eines mißlungenen Spleißversuches oder eines nach dem Spleißvorgang erfolgten Fadenbruches bilden und am Fadenverlegungshaken festsetzen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigen:
  • Fig. 1

    einen Schnitt durch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Seitenansicht einer Spulstelle,
    Fig. 2

    in perspektivischer Ansicht eine Fadenverbindungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäß ausgestatteten Greiferrohr in seiner oberen Arbeitsposition,
    Fig. 3

    die pneumatische Spleißvorrichtung mit einem in den verschiedenen Endstellungen positionierten Greiferrohr,
    Fig. 4

    den Fadenlauf von Ober- und Unterfaden bei in oberer Arbeitsposition befindlichem Greiferrohr,
    Fig. 5

    eine Draufsicht auf den Endbereich des Greiferrohres gemäß Pfeil X der Fig. 4.
    Fig. 6

    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des Greiferrohres beziehungsweise der Greiferrohrklappe,
    Fig. 7

    eine Vorderansicht des Endbereiches des Greiferrohres gemäß Fig. 6.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ist eine Kreuzspulmaschine 1 dargestellt.
  • Derartige Spulmaschinen besitzen, wie bekannt, eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen 2. Auf diesen Spulstellen werden jeweils nacheinander mehrere, relativ kleinvolumige Spinnkopse zu Kreuzspulen umgespult, die ein, bei nachfolgenden Arbeitsgängen benötigtes, erheblich größeres Garnvolumen aufweisen.
  • Wie dargestellt, ist ein vorzugsweise auf einer Ringspinnmaschine erstellter Kops 5 während des Umspulvorganges auf einem Aufsteckdorn 3 der Spulstelle 2 positioniert. Der Aufsteckdorn 3 ist um ein Gelenk 4 schwenkbar gelagert. Der von der Ablaufspule 5 abgezogene Faden 6 durchläuft zunächst einen Abzugsbeschleuniger 7, einen Vorreiniger 8 sowie einen Fadenspanner 9. Der Faden 6 gelangt dann in den Bereich einer bezüglich des regulären Fadenlaufes etwas zurückgesetzten Fadenverbindungsvorrichtung 10, die eine obere Klemm- und Schneideinrichtung 11 und eine untere Klemm- und Schneideinrichtung 17 besitzt. Der Faden 6 durchläuft des weiteren einen oberhalb der Fadenverbindungsvorrichtung 10 angeordneten elektronischen Reiniger 12 sowie eine dem Reiniger 12 zugeordnete Klemm- und Schneideinrichtung 13. Die Klemm- und Schneideinrichtung 13 steht mit dem Reiniger 12 in Wirkverbindung. Nach dem Durchlaufen des Reinigers 12 gelangt der Faden 6 zu einer Spuleinrichtung, in der der Faden zu einer Kreuzspule 15 aufgewickelt wird. Die Kreuzspule 15 ist dabei in einem Spulenrahmen 16 gehalten und wird von einer Nuttrommel 14 über Reibschluß angetrieben.
  • Wie in der Fig. 1 weiter angedeutet, weist die Spulmaschine 1 einen maschinenlangen Saugkanal 20 auf, der maschinenendseitig in eine (nicht dargestellte) Abscheidekammer mündet. In der Abscheidekammer, die wie üblich an eine ebenfalls nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist, werden Staub- und Fadenreste abgeschieden.
  • An jeder Spulstelle 2 ist über einen Saugluftanschluß 21 eine Saugdüse 29 und über einen Saugluftanschluß 24 ein Greiferrohr 25 an den Saugkanal 20 angeschlossen. Die Saugdüse 29 ist dabei um einen Drehpunkt 31, das Greiferrohr 25 um einen Drehpunkt 26 begrenzt schwenkbar gelagert. Das Greiferrohr 25 weist an seinem freien Ende eine Greiferrohrklappe 18 auf, die später insbesondere anhand der Fig. 2 und 5 näher erläutert werden wird.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Kreuzspulmaschine 1 handelt es sich um eine sogenannte Rundmagazinmaschine, das heißt, im Bereich jeder Spulstelle 2 ist eine insgesamt mit 36 bezeichnete Ablaufspulenwechseleinrichtung angeordnet. Diese Ablaufspulenwechseleinrichtung besitzt ein Rundmagazin 37 mit mehreren, vorzugsweise sechs Stellplätzen für Reservekopse 38. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei der im Rundmagazin 37 aufrechtstehenden Reservekopse 38 dargestellt, deren Fadenenden 39 in einer zentralen Saugdüse 40 des Rundmaganzins 37 gehalten sind. Diese Saugdüse 40 ist über ein Saugrohr 41 ebenfalls an den zentralen Saugkanal 20 angeschlossen. Wie in Fig. 1 angedeutet, dient das Saugrohr 41 gleichzeitig als Drehachse und Lager 42 für das drehbar angeordnete Rundmagazin 37. Unterhalb des Rundmagazines 37 ist eine sogenannte Kopsrutsche 43 zu sehen, die den Kops aufnimmt, wenn der Stellplatz des betreffenden Kopses in die Abgabeposition 44 gedreht und dabei eine hier nicht dargestellte Öffnung im Magazinboden freigegeben wird. Mit Hilfe der Zentrierklappen 45 wird der Kops anschließend auf den in eine Aufnahmeposition geschwenkten Aufsteckdorn 3 geleitet.
  • Im Bereich der Kopsrutsche 43 ist außerdem ein Hilfsgreifer 46 befestigt, der, wie durch einen Kreisbogen 47 angedeutet, in Richtung des Fadenspanners 9 verschwenkbar ist. Der Hilfsgreifer 46 verlegt den Unterfadenstrang, der sich nach dem Kopswechsel zwischen der Saugdüse 40 des Rundmagazins und dem auf dem Aufsteckdorn 3 positionierten Auflaufkops 5 erstreckt, in den Wirkungsbereich des Fadenspanners 9.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich, besitzt das Greiferrohr 25 endseitig eine Greiferrohrklappe 18. Diese Greiferrohrklappe 18 ist um eine Schwenkachse 19 begrenzt drehbar gelagert. Im Bereich der Schwenkachse 19 ist zwischen dem Greiferrohr 25 und der Greiferrohrklappe 18 ein Federelement 53 eingeschaltet, das die Greiferrohrklappe 18 Sinne "Schließen der Greiferrohrmündung 27" beaufschlagt. Die Greiferrohrklappe 18 weist an ihrer Frontplatte 65 einen nach vorne ragenden Fadenverlegungshaken 23 sowie zwischen dem Fadenverlegehaken 23 und der Schwenkachse 19 eine Fadenführungsseinrichtung 54 auf. Die Fadenführungseinrichtung 54 besteht dabei im wesentlich aus einem in Klappenschwenkrichtung S vorstehenden, nasenartigen Ansatz 61 und einer daran anschließenden, rückenartig erhöhten Fadenleitkontur 57.
  • Die Greiferrohrklappe 18 besitzt außerdem einen Steuernocken 62, der in Verbindung mit einer im Bereich der Fadenübernahmeposition III des Greiferrohres 25 stationär angeordneten Steuerkulisse 63 ein definiertes Öffnen der Greiferrohrklappe 18 gewährleistet.
    Über eine rückwärtige Anlaufkante 55 kann die Greiferrohrklappe 18 auch im Bereich der oberen Arbeitsposition II des Greiferrohres 25 definiert geöffnet werden. Die Anlaufkante 55 läuft dabei gegen ein flanschartig ausgebildetes Stützelement 56 eines in diesem Bereich angeordneten, federbeaufschlagten Anschlages 33.
  • Eine alternativ, besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
    Das Greiferrohr 25 ist hierbei direkt mit einem Fadenverlegungshaken 23 ausgestattet, das heißt, der Fadenverlegungshaken 23 ist fest oder axial verschiebbar am Greiferrohr 25 angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante besitzt das Greiferrohr 25 eine um die Schwenkachse 19 begrenzt drehbar gelagerte Greiferrohrklappe 18, die über ein Federelement 53 beaufschlagt wird und im Normalfall mit ihrer Frontplatte 65 die Greiferrohrmündung 27 verschließt. Die Greiferrohrplatte 18 weist hier jedoch zusätzlich eine schlitzartige Öffnung 30 auf, die vom Fadenverlegungshaken 23 durchfaßt wird. An der Greiferrohrklappe 18 ist, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, ein Steuernocken 62 angeordnet, durch den die Greiferrohrklappe 18 beim Anlaufen einer in der Fadenaufnahmeposition III angeordneten Steuerkulisse 63 in Richtung des Pfeiles 58 verschwenkt wird. Die nach vorne schwenkende Greiferrohrklappe 18 befreit dabei automatisch den Fadenverlegungshaken 23 von eventuellen Fadenschlaufen oder dergleichen.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Wenn der in der Blasflasche 48 auf einem Aufsteckdorn 3 positionierter Spinnkops 5 abgelaufen ist oder wenn nach einem Fadenbruch der Unterfaden fehlt, das heißt, wenn am elektronischen Reiniger 12 das dynamische und das statische Fadensignal ausbleibt, wird über den Spulstellenrechner 64 der betreffenden Spulstelle 2 ein Kopswechsel eingeleitet. Das bedeutet, zunächst wird die Saugdüse 29 in die Nähe der Oberfläche der langsam gegen die Wickelrichtung umlaufenden Kreuzspule 15 gebracht und der Oberfaden 51 aufgenommen. Anschließend schwenkt die Saugdüse 29 in ihre untere Arbeitsposition und legt dabei den Oberfaden 51 in den Reiniger 12, die Klemm- und Schneideinrichtung 13 sowie eine unterhalb der Spleißvorrichtung 22 angeordnete, geöffnete Klemm- und Schneidvorrichtung 17.
  • Im Anschluß daran erfolgt der eigentliche Kopswechsel, das heißt, die auf dem Aufsteckdorn 3 angeordnete Leerhülse 49 oder die ohne spezielle Vorbereitung nicht weiter abspulbare Ablaufspule 5 wird aus der Blasflasche 48 ausgestoßen und über ein Transportband 50 abtransportiert. Anschließend wird das Rundmagazin 37 der Wechselvorrichtung 36 weitergeschaltet, so daß einer der Reservekopse 38 in die Abgabeposition 44 des Rundmagazins gebracht wird und über eine im Magazinboden befindliche Öffnung, die Kopsrutsche 43 sowie die Zentrierklappe 45 auf den in Aufnahmeposition geschwenkten Aufsteckdorn 3 gelangt. Der Aufsteckdorn 3 schwenkt anschließend mit der neuen Ablaufspule 5 in die Abspulstellung zurück. Das in der zentralen Saugdüse 40 des Rundmagazins 37 gehaltene Fadenende 39 der Ablaufspule 5 bildet dabei einen Unterfadenstrang 52, der durch den Hilfsgreifer 46 in Richtung Fadenspanner 9 verlegt und dort gehalten wird.
    Zum Zeitpunkt des Kopswechsels steht das Greiferrohr 25, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet, in einer Nullposition I vor dem regulären Fadenlauf. Nach der Einwechselung der neuen Ablaufspule 5 schwenkt das Greiferrohr 25 in die obere Arbeitsposition II. Die Greiferrohrmündung 27 beschreibt dabei eine Kreisbahn 28. Die im Bereich der Greiferrohrmündung 27 angeordnete Greiferrohrklappe 18, die durch ein Federelement 53 geschlossen gehalten wird, erfaßt mit ihrer Fadenführungseinrichtung 54 den Unterfaden 52 und verlegt ihn in Richtung der Spleißeinrichtung 22. Der Unterfaden 52 wird dabei über die Saugdüse 40 im Rundmagazin 37 stramm gehalten. Da die Kreisbahn 28 auch die Bahn des Oberfadens 51 kreuzt, wird mit dem am Greiferrohr 25 angeordneten Fadenverlegungshaken 23' (Ausführungsform Fig. 6 und 7) oder dem an der Greiferrohrklappe 18 angeordneten Fadenverlegehaken 23 (Ausführungsform Fig. 2 bis 5) auch der Oberfaden 51 erfaßt und ebenfalls in Richtung der Spleißvorrichtung 22 verlegt. Der Oberfaden 51 ist dabei in der unterhalb der Spleißvorrichtung 22 geparkten Saugdüse 29 gehalten.
  • Das in seine Arbeitsposition II eingeschwenkte Greiferrohr 25 positioniert mit seiner an der Greiferrohrklappe 18 angeordneten Fadenführungseinrichtung 54 den Unterfaden 52 sowohl in der Klemme der unterhalb der Spleißeinrichtung 22 angeordneten Klemm- und Schneideinrichtung 17 als auch in der Schere der oberhalb der Spleißeinrichtung 22 angeordneten Klemm- und Schneideinrichtung 11. Gleichzeitig wird der vom Fadenverlegehaken 23 mitgenommene Oberfaden 51 in die obere Klemmeinrichtung 11 eingefädelt. Im Bereich der oberen Arbeitsposition II des Greiferrohres 25 ist ein mit einem Federelement 34 ausgestatteter Anschlag 33 montiert. Kurz bevor das Greiferrohr 25 mit seiner Mantelfläche gegen diesen Anschlag 33 läuft, berührt bereits eine an der Greiferrohrklappe 18 angeordnete Anlaufkante 55 ein flanschartig ausgebildetes Stützelement 56 am Anschlag 33. Die Greiferrohrklappe 18 wird dadurch etwas um ihre Schwenkachse 19 verschwenkt, das heißt, die Greiferrohrklappe 18 wird etwas geöffnet. Die sich öffnende Greiferrohrklappe 18 bewirkt ein Auseinanderlegen der beiden Fadenstränge, das heißt, beim Öffnen der Greiferrohrklappe 18 wird der Unterfaden 52 etwas von der Greiferrohrmündung 27 weg nach hinten und der Oberfaden 51 von der Greiferrohrmündung weg nach vorne verlegt, was zu einem Separieren der zunächst parallel in der oberen Klemm- und Schneideinrichtung 11 liegenden Fäden 51, 52 führt.
  • Das flanschartige Stützelement 56 ist in einem gewissen Abstand hinter dem Kopf des Anschlages derart angeordnet, daß bei Annäherung des Greiferrohres 25 zunächst nur die Greiferrohrklappe 18 beaufschlagt und dabei etwas verschwenkt wird. Da das Federelement 53, welches die Greiferrohrklappe im Sinne "Schließen" beaufschlagt, eine weichere Federkennlinie aufweist als das Federelement 34 des Anschlages 33, ist sichergestellt, daß das durch den Abstand Anschlagkopf/Stützelement vorgegebene Öffnungsmaß der Greiferrohrklappe 18 sicher erreicht und während des Anlaufens des Greiferrohrs 25 an den Anschlag 33 nicht verändert wird.
  • Durch den federbelasteten Anschlag 33 werden anschließend alle mechanischen, antriebsbedingten Spiele des über (nicht dargestellt) Kurvenscheibe, Zahnhebel und Ritzel angetriebenen Greiferrohres 25 eliminiert. Das heißt, das Greiferrohr 25 fährt immer in eine exakt definierte obere Arbeitsposition II ein, so daß der Oberfaden 51 und der Unterfaden 52 stets gleich tief und unter dem gleichen Umschlingungswinkel in die Spleißeinrichtung 22 eingelegt werden.
  • An der Stelle des Anschlages 33 kann im Bereich der oberen Arbeitsposition II des Greiferrohres 25 auch eine (nicht dargestellte) Steuerkulisse angeordnet sein. In diesem Fall wird in der Arbeitsposition II die Greiferrohrklappe 18 über den Steuernocken 62 bis in eine vorbestimmte Stellung definiert aufgeschwenkt. Der Oberfaden 51 bleibt dabei jedoch weiter um den Fadenverlegungshaken 23 herumgezogen.
  • Die in den oberen und unteren Klemm- und Schneideinrichtungen 11, 17 fixierten Fäden 51, 52 werden anschließend geschnitten. Der Unterfadenrest wird über die zentrale Saugdüse 40 im Rundmagazin 37 entsorgt. Die rückenartige Ausbildung der an der Greiferrohrklappe 18 angeordneten Fadenführungseinrichtung 54 gewährleistet dabei, daß der Unterfadenrest nicht versehentlich auch von der in der Mündung 27 des Greiferrohres 25 anstehenden Saugströmung erfaßt werden kann.
    Der geschnittene Oberfadenrest wird entsprechend durch die unterhalb der Spleißvorrichtung 22 geparkten Saugdüse 29 entsorgt.
  • Nach dem Spleißvorgang, der bekannt ist und daher nicht näher erläutert wird, liegt der nunmehr mit dem Unterfaden verbundene Oberfaden nach wie vor hinter dem die Greiferrohrklappe 18 axial überragenden Fadenverlegehaken 23. Während des Wiederanlaufens der Spulstelle 2 schwenkt das Greiferrohr 25 langsam in Richtung seiner Nullposition I. Der Faden wird dabei kringelfrei in seine reguläre Bahn zurückgeführt.
  • Die vorstehenden Ausführungen beschreiben im wesentlichen den funktionellen Ablauf im Falle einer Kopswechselschaltung. Bei einem "normalen" Fadenbruch ergibt sich ein etwas veränderter funktioneller Ablauf.
    Im Falle eines "normalen" Fadenbruches ist der Unterfaden 52 im Fadenspanner 9 gehalten, da der Fadenreiniger 12 aufgrund des Ausbleibens eines dynamischen Fadensignals die Fadenklemmfunktion des Fadenspanners 9 ausgelöst hat.
  • Während der Oberfaden 51, wie vorstehend beschrieben, durch die Saugdüse 29 an der Kreuzspule 15 aufgenommen und in den Bereich der Spleißvorrichtung 22 verlegt wird, wird der im Fadenspanner 9 gehaltene Unterfaden 52 durch das Greiferrohr 25 pneumatisch abgeholt. Das heißt, das Greiferrohr 25 schwenkt aus seiner Nullposition I zunächst nach hinten in die im Bereich des Fadenspanners 9 befindliche Fadenaufnahmeposition III. Im Bereich der Fadenaufnahmeposition III ist eine Steuerkulisse 63 installiert, die über den Steuernocken 62 die Greiferrohrklappe 18 aufsteuert. Gleichzeitig wird der Fadenspanner 9 geöffnet, so daß das Unterfadenende 52 in den Mündungsbereich 27 des Greiferrohres 25 eingesaugt wird. Das Greiferrohr 25 schwenkt, nachdem die Anwesenheit des Unterfadens 52 mittels eines Sensors 32 detektiert wurde, mit dem angesaugten Unterfaden 52 in Richtung seiner oberen Arbeitsposition II. Beim Wegschwenken des Greiferrohres 25 gleitet der an der Greiferrohrklappe 18 angeordnete Steuernocken 62 von der Steuerkulisse 63, so daß die Greiferrohrklappe 18 unter der Wirkung des zwischen Greiferrohr 25 und Greiferrohrklappe 18 eingeschalteten Federelementes 53 schließt und dabei den Unterfaden 52 einklemmt. Das Einklemmen des Unterfadens 52 zwischen Greiferrohrklappe 18 und Greiferrohr 25 ist insbesondere bei der Bearbeitung störrischer Garne vorteilhaft, da bei solchen Garnen eine rein pneumatische Mitnahme oft problematisch ist. Die mechanische Klemmung durch die Greiferrohrklappe gewährleistet dagegen eine sichere Mitnahme auch relativ biegesteifer Garne.
  • Der weitere funktionelle Fadenablauf der Fadenbruchschaltung entspricht im wesentlichen dem Funktionsablauf der eingangs beschriebenen Kopswechselschaltung. Lediglich die Art des Straffens des Unterfadens 52 sowie die Entsorgung des geschnittenen Unterfadenrestes unterscheiden sich. Beim Einlaufen des Greiferrohres 25 in seine obere Arbeitsposition II, das heißt, bei Annäherung des Greiferrohres 25 an den Anschlag 33 oder eine entsprechende (nicht dargestellte) Steuerkulisse wird, wie gehabt, die Greiferrohrklappe 18 etwas im Sinne "Öffnen" verschwenkt. Dabei wird der zunächst mechanisch geklemmte Faden freigegeben und vom im Greiferrohr 25 anstehende Saugzug gestrafft. Die Entsorgung des geschnittenen Unterfadenrestes erfolgt nicht über die Saugdüse 40 des Rundmagazins 37, sondern direkt über das Greiferrohr 25.
  • Bei Fadenbrüchen im Anschluß an den Spleißvorgang, insbesondere wenn die Fadenbrüche oberhalb der Spleißeinrichtung 22 erfolgen, kann es vorkommen, daß sich das mit dem Ablaufkops 5 verbundene, in das Greiferrohr 25 angesaugte Fadenende schlaufenartig um den Fadenverlegungshaken 23 herumzieht, was zu einer Störung an der betreffenden Spulstelle führt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 und 7 wird das Entstehen solcher Störungen dadurch verhindert, daß die in Richtung des Pfeiles 58 nach vorne schwenkende Greiferklappe 25, die mit ihrer schlitzartigen Öffnung 30 den Fadenverlegungshaken 23 mit geringem Spiel überfaßt, den Fadenverlungshaken 23 beim Einschwenken des Greiferrohres 25 in die Fadenübernahmeposition III automatisch reinigt. Das heißt, die Greiferrohrklappe 25 läuft in dieser Arbeitsposition mit im Steuernocken 62 gegen eine in diesem Bereich angeordnete Steuerkulisse 63 und befreit beim nachfolgenden Ausschwenken den gesamten Fadenverlegungshaken 23 von eventuellen Fadenschlaufen.
  • Die Erfindung soll nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein, es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, auf eine Greiferrohrklappe ganz zu verzichten und den Oberfaden statt mit einem an der Greiferrohrklappe angeordneten Fadenverlegehaken mit einem seitlich über den Greiferrohrrand herausragenden Stift zu verlegen. In diesem Fall muß der Saugluftstrom des Greiferrohres allerdings über eine Luftschieberblende geregelt werden.

Claims (13)

  1. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, mit einer außerhalb des normalen Fadenlaufs angeordneten Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden, mit im Bereich der Spleißeinrichtung angeordneten Klemm- und Schneideinrichtungen, mit saugluftbeaufschlagten Fadenverlegeorganen zum Vorlegen der zu verspleißenden Fadenenden sowie Mitteln zum Einlegen der Fadenenden in die Spleißeinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein als Greiferrohr (25) ausgebildetes Fadenverlegungsorgan in seinem Schwenkbereich so angeordnet ist, daß ein ihm zugeordneter Faden in einer Endposition (II) funktionsgerecht in der Spleißeinrichtung (22) positioniert ist und
    - daß das Greiferrohr (25) ein Mitnahmemittel aufweist, das beim Schwenken des Greiferrohres (25) den Spannweg eines weiteren Fadens schneidet, den Faden mitnimmt und in der Endposition (II) auch diesen Faden funktionsgerecht in der Spleißeinrichtung (22) positioniert.
  2. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Greiferrohr (25) endseitig eine schwenkbar gelagerte, federbeaufschlagte Greiferrohrklappe (18) aufweist und
    - daß das Mitnahmemittel an der Greiferrohrklappe (18) angeordnet und durch einen Fadenverlegungshaken (23) gebildet ist.
  3. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Greiferrohr (25) in axialer Richtung überragende Fadenverlegungshaken (23) im Bereich einer Frontplatte (65) der Greiferrohrklappe (18) angeordnet ist.
  4. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferrohrklappe (18) eine zwischen Schwenkachse (19) und Fadenverlegungshaken (23) angeordnete Fadenführungseinrichtung (54) besitzt.
  5. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungseinrichtung (54) einen die Greiferrohrklappe (18) in Schwenkrichtung (S) überragenden, nasenartigen Ansatz (61) sowie eine sich daran anschließende Fadenleitkontur (57) aufweist.
  6. Fadenverbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkachse (19) zwischen Greiferrohrklappe (18) und Greiferrohr (25) ein die Klappe im Sinne "Greiferrohrmündung schließen" beaufschlagendes Federelement (53) eingeschaltet ist.
  7. Fadenverbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Endposition (II) des Greiferrohres (25) ein federbeaufschlagter Anschlag (33) angeordnet ist.
  8. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33) ein flanschartiges Stützelement (56) besitzt, das mit einer Anlaufkante (55) an der Greiferrohrklappe (18) korrespondiert.
  9. Fadenverbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich des Anschlages (33) angeordnetes Federelement (34) eine härtere Federkennlinie aufweist als das zwischen Greiferrohr (25) und Greiferrohrklappe (18) eingeschaltete Federelement (53).
  10. Fadenverbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Fadenübernahmeposition (III) des Greiferrohres (25) eine Steuerkulisse (63) angeordnet ist, die einen an der Greiferrohrklappe (18) angeordneten Steuernocken (62) beaufschlagt.
  11. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferrohr (25) einen über die Greiferrohrmündung (27) vorstehenden Fadenverlegungshaken (23) aufweist und eine den Fadenverlegungshaken (23) überstreichende Reinigungseinrichtung (59) vorgesehen ist.
  12. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (59) Bestandteil der um eine Schwenkachse (19) in Richtung des Pfeiles (58) ausschwenkbaren Greiferrohrklappe (18) ist.
  13. Fadenverbindungsvorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar angeordnete Greiferrohrklappe (18) eine schlitzartige Öffnung (30) aufweist, die den stationär am Greiferrohr (25) angeordneten Fadenverlegungshaken (23') mit Spiel umschließt.
EP95108804A 1994-07-07 1995-06-08 Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0691300B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423836 1994-07-07
DE4423836 1994-07-07
DE19510171A DE19510171A1 (de) 1994-07-07 1995-03-21 Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19510171 1995-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691300A1 true EP0691300A1 (de) 1996-01-10
EP0691300B1 EP0691300B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=25938100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108804A Expired - Lifetime EP0691300B1 (de) 1994-07-07 1995-06-08 Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5651507A (de)
EP (1) EP0691300B1 (de)
JP (1) JP3725583B2 (de)
CN (1) CN1066692C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179084A (zh) * 2017-10-02 2019-01-11 里特机械公司 纺织机械工位中带吸嘴和进纱部件的接线装置
EP4151576A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung
EP4151577A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung für eine fadenverbindungseinheit einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
CN115961357A (zh) * 2023-01-09 2023-04-14 安徽京九丝绸股份公司 一种蚕丝的缫丝机

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854817A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
DE19938432A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP3894477B2 (ja) * 2002-02-27 2007-03-22 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 感光性樹脂組成物
ITMI20050605A1 (it) * 2005-04-11 2006-10-12 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di gestione del filo per carrelli di servizio per filatoi open-end
DE102005051935A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenverbindungsvorrichtung
DE102006006390A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
ITMI20062205A1 (it) * 2006-11-16 2008-05-17 Mesdan Spa Dispositivo modulare per la giunzione pneumatica d fili o filati
JP2009190853A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Murata Mach Ltd スプライサユニット及び糸巻取機
IT1395522B1 (it) * 2009-07-15 2012-09-28 Turchi Dispositivo autonomo per la giunzione di fili o filati tessili
DE102010049435A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102011101629A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20110978A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di aspirazione per carrelli di servizio per filatoi open-end
DE102011111033A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102012016853A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102015112660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung
DE102015014384A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
CN107572310A (zh) * 2017-08-30 2018-01-12 广州弘雅服装科技有限公司 一种络纱操作控制方法
DE102018102757A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
CN109867170A (zh) * 2019-03-27 2019-06-11 绍兴职业技术学院 一种满纱剪纱机构
JP7425695B2 (ja) * 2019-07-30 2024-01-31 Tmtマシナリー株式会社 合繊糸用糸継システム
EP3771674B1 (de) * 2019-07-30 2022-09-07 TMT Machinery, Inc. Garnverbindungssystem für synthetisches garn
EP3771678B1 (de) * 2019-07-30 2023-03-15 TMT Machinery, Inc. Synthetikgarnspleisser
CN110395620B (zh) * 2019-08-01 2021-04-02 江苏共创人造草坪股份有限公司 一种人造草丝收卷机自动断纱装置
CN117446593B (zh) * 2023-12-25 2024-02-27 常州依丝特纺织服饰有限公司 一种兼顾梳理以及张紧调节的纺织用辅助机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211038A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-28 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissverfahren fuer gesponnene faeden
DE3637033A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum einholen des oberfadens in den bereich eines spleissaggregats und anschliessenden freigeben des fadens nach dem spleissen
DE4005752A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
US2769599A (en) * 1951-09-07 1956-11-06 Reiners Walter Thread transporting mechanism
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
GB2016547B (en) * 1978-03-13 1982-06-03 Reiners Verwaltungs Gmbh Correcting threads in winding machines
DE3624904A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Schlafhorst & Co W Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211038A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-28 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissverfahren fuer gesponnene faeden
DE3637033A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum einholen des oberfadens in den bereich eines spleissaggregats und anschliessenden freigeben des fadens nach dem spleissen
DE4005752A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179084A (zh) * 2017-10-02 2019-01-11 里特机械公司 纺织机械工位中带吸嘴和进纱部件的接线装置
EP3461775A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-03 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zum ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer saugdüse und mit einem zubringerorgan
US10767286B2 (en) 2017-10-02 2020-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for piecing a threat at a workstation of a textile machine comprising a suction nozzle and comprising a feeder unit
EP4151576A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung
EP4151577A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung für eine fadenverbindungseinheit einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
CN115961357A (zh) * 2023-01-09 2023-04-14 安徽京九丝绸股份公司 一种蚕丝的缫丝机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691300B1 (de) 1997-08-27
US5651507A (en) 1997-07-29
JPH0840646A (ja) 1996-02-13
JP3725583B2 (ja) 2005-12-14
CN1066692C (zh) 2001-06-06
CN1127722A (zh) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691300B1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3808957C2 (de)
DE102005001093A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE19510171A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE4231958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0602358B1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
DE3819873C2 (de)
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP0365472A1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE102017124729A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE10150590A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE102017129580A1 (de) Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608