DE3637033A1 - Verfahren und vorrichtung zum einholen des oberfadens in den bereich eines spleissaggregats und anschliessenden freigeben des fadens nach dem spleissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einholen des oberfadens in den bereich eines spleissaggregats und anschliessenden freigeben des fadens nach dem spleissen

Info

Publication number
DE3637033A1
DE3637033A1 DE19863637033 DE3637033A DE3637033A1 DE 3637033 A1 DE3637033 A1 DE 3637033A1 DE 19863637033 DE19863637033 DE 19863637033 DE 3637033 A DE3637033 A DE 3637033A DE 3637033 A1 DE3637033 A1 DE 3637033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
splicing
spool
take
upper thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637033C2 (de
Inventor
Dieter Oellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE3637033A priority Critical patent/DE3637033C2/de
Priority to IT22073/87A priority patent/IT1222772B/it
Priority to CH4184/87A priority patent/CH673641A5/de
Priority to JP62273646A priority patent/JP2550107B2/ja
Priority to US07/115,257 priority patent/US4787566A/en
Publication of DE3637033A1 publication Critical patent/DE3637033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637033C2 publication Critical patent/DE3637033C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Einholen eines Oberfadens in den Bereich eines Spleißaggregats und anschließenden Freigeben des Fadens nach dem Spleißen in einem Spulaggregat, das eine Ablaufspule, eine Auflaufspule und ein hinter dem sich zwischen Ablaufspule und Auflaufspule erstreckenden Fadenlauf angeordnetes Fadenspleißaggregat besitzt.
Es ist bekannt, zum Zweck des Herstellens einer Fadenspleißverbindung durch besondere Mittel den Oberfaden von der Auflaufspule zurückzuholen und den Fadeneinlegemitteln des Fadenspleißaggregats vorzulegen. Es ist auch bekannt, das Gleiche mit dem Unterfaden zu tun.
Weil sich das Fadenspleißaggregat nahe an der Abholstelle des Unterfadens befindet, ist die Vorlage des Unterfadens zum Zweck des Spleißens unproblematisch. Anders ist es dagegen beim Oberfaden, der über einen langen Weg von der Auflaufspule zurückgeholt und dabei schon in Fadenführungselemente, wie zum Beispiel einen Fadenführer, eine Fadenführungstrommel, eine Paraffiniereinrichtung, einen Fadenreiniger oder dergleichen eingelegt wird. Hier bedarf es besonderer Vorkehrungen am Fadenspleißaggregat, den Oberfaden dennoch in eine zum Spleißen erforderliche Lage zu bringen. Entsprechend aufwendig oder sperrig müßten dazu erforderliche Fadeneinlegemittel des Fadenspleißaggregats beschaffen sein. Nach dem Fadenspleißen erfolgt dann die Fadenfreigabe seitens des Fadenspleißaggregats, wobei unkontrollierte Fadenbewegungen eintreten, die zu einem erneuten Fadenbruch oder zu Spulfehlern führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Schwierigkeiten zu vermeiden und das Spleißen sowie das störungsfreie Wiederanfahren des Spulaggregats nach dem Spleißen zu erleichtern und zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der bereits von der Auflaufspule etwa bis in die normale Fadenlauflage zurückgeholte Oberfaden zum Zweck des Spleißens aus dieser Lage heraus in eine zum Erfassen des Oberfadens seitens eines Fadeneinlegemittels des Fadenspleißaggregats günstigere Lage gebracht und nach dem Spleißen gesteuert unter Aufrechterhalten einer Fadenspannung, die eine Kringelbildung und einen Fadenbruch verhindert, wieder in die spulbetriebsmäßige Fadenlauflage zurückgeführt wird.
Bei einem Spulaggregat mit einer Ablaufspule, einer Auflaufspule, einem hinter dem sich zwischen Ablaufspule und Auflaufspule erstreckenden Fadenlauf angeordneten Fadenspleißaggregat, das Fadeneinlegemittel, Fadenführungsmittel und eine Spleißkammer aufweist, mit einer Rückholvorrichtung für den mit der Auflaufspule verbundenen Oberfaden und einer Holvorrichtung für den mit der Ablaufspule verbundenen Unterfaden ist zum Durchführen des Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehen, daß oberhalb des Fadenspleißaggregats ein Oberfadenangelhaken derart angeordnet ist, daß er aus einer seitlich des Fadenlaufs liegenden Ruhestellung heraus über eine Oberfadengreifstellung in eine oberhalb des Fadenspleißaggregats gelegene Oberfadenrückziehstellung und zur Fadenfreigabe nach dem Spleißen wieder zurück bewegbar ist und daß die Antriebsvorrichtung des Oberfadenangelhakens eine Rücklaufverlangsamungsvorrichtung aufweist, um die Fadenfreigabe nach dem Spleißen so zu steuern, daß keine Kringelbildung oder unzulässige Verminderung der Fadenspannung eintritt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der gespleißte Faden dem Anlaufverhalten des Spulaggregats entsprechend übergeben, womit sprunghafte Fadenspannungsänderungen und dadurch bedingte erneute Fadenbrüche vermieden werden. Auch wird wirkungsvoll eine Kringelbildung des Fadens unterdrückt, da immer eine ausreichende Fadenspannung aufrechterhalten wird.
Zum Hervorrufen der Angelbewegung ist der Oberfadenangelhaken in Weiterbildung der Erfindung an ein Viergelenkgetriebe angeschlossen. Ein Glied des Viergelenkgetriebes ist durch die Antriebsvorrichtung bewegbar.
Die Antriebsvorrichtung besitzt in Weiterbildung der Erfindung ein Steuerkurvengetriebe und die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung besteht aus einem eine entsprechend geringe Neigung aufweisenden Abschnitt der Steuerkurve im Vergleich zu einem benachbarten Abschnitt, der eine größere Neigung beziehungsweise Steigung besitzt.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Antriebsvorrichtung eine steuerbare fluidische Kolben-Zylinder-Anordnung, wobei die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung aus einer Strömungsdrossel besteht. Die Strömungsdrossel befindet sich beispielsweise auf der Einströmseite, falls der Oberfadenangelhaken den Faden durch Einströmen des Fluids in die Kolben-Zylinder-Anordnung langsam freigeben soll.
Sie befindet sich auf der Ausströmseite, falls der Oberfadenangelhaken durch langsames Ausströmen des Fluids aus der Kolben-Zylinder-Anordnung in die Fadenfreigabestellung beziehungsweise anschließend über die Fadenfreigabestellung hinaus in die Bereitsschaftsstellung gebracht werden soll.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Spulaggregat in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt den Oberfadenangelhaken mit Antriebsvorrichtung und Rücklaufverlangsamungsvorrichtung in einer Ansicht von oben.
Fig. 3 zeigt ein Steuerkurvengetriebe für den Oberfadenangelhaken.
Gemäß Fig. 1 trägt die Seitenwand eines Spulaggregats (1) einen schwenkbaren Spulenrahmen (2), in den eine Auflaufspule (3) rotierbar eingesetzt ist. Die Auflaufspule (3) liegt auf einer Kehrgewindewalze (4) auf. Die Kehrgewindewalze (4) führt und changiert den Faden (5) und treibt gleichzeitig die Auflaufspule (3) durch Friktion an. Der Faden (5) läuft von einer Ablaufspule (6) ab, durchläuft nacheinander einen Fadenführer (7), eine Fadenbremse (8), den Meßschlitz eines Fadenreinigers (9), eine Paraffiniereinrichtung (10) und einen Fadenführer (11), um von dort aus über die Kehrgewindewalze (4) zur Auflaufspule (3) zu gelangen.
Im Fall eines Fadenbruchs bleibt der Unterfaden (5′) in der Fadenbremse (8) hängen und der Oberfaden läuft auf die Auflaufspule (3) auf. Jetzt muß die Fadenverbindung wieder hergestellt werden. Hierzu ist hinter dem sich zwischen Ablaufspule (6) und Auflaufspule (3) erstreckenden Fadenlauf ein Fadenspleißaggregat (12) angeordnet. Das Fadenspleißaggregat (12) enthält in bekannter Weise Fadeneinlegemittel, Fadenführungsmittel, Endenbearbeitungsmittel, Fadenschlaufenbildungsmittel und Fadenspleißmittel, die hier aber nicht im einzelnen dargestellt sind.
Das Spulaggregat (1) besitzt außerdem eine Rückholvorrichtung (13) für den mit der Auflaufspule (3) verbundenen Oberfaden. Die Rückholvorrichtung (13) hat die Gestalt eines um den Schwenkpunkt (14) schwenkbaren Saugrohres, dessen Saugdüse (15) bis nahe an die Spulenoberfläche herangebracht werden kann. Nach dem Ansaugen des Oberfadens schwenkt die Rückholvorrichtung (13) längs des Kreisbogens (16) nach unten, bis das Saugrohr (13) in der Stellung (13′) steht. Der Oberfaden (5′′) nimmt nun etwa wieder die Lauflage des unzerstörten Fadens an, das heißt er ist in die Kehrgewindenut der Kehrgewindewalze (4), in den Fadenführer (11), in die Paraffiniereinrichtung (10) und in den Meßschlitz des Fadenreinigers (9) eingelegt. Er befindet sich aber noch außerhalb des Bereichs des Fadenspleißaggregats (12).
Unabhängig von der Rückholvorrichtung (13) kann eine Holvorrichtung (17) für den Unterfaden (5′) operieren, die als ein um den Schwenkpunkt (18) schwenkbares Saugrohr ausgebildet ist. Die Holvorrichtung (17) schwenkt in die Stellung (17′), in der ihre Saugmündung (19) unterhalb der Fadenbremse (8) nahe am Unterfaden (5′) zu liegen kommt, worauf der Unterfaden (5′) in die Saugmündung (19) hinein angesaugt wird. Wenn die Holvorrichtung (17) danach in die in Fig. 1 dargestellte Zubringerstellung kommt, gerät der Oberfaden (5′), wie gestrichelt dargestellt ist, in den Bereich des Fadenspleißaggregats (12).
Oberhalb des Fadenspleißaggregats (12) ist ein Oberfadenangelhaken (20) angeordnet, der in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist.
Nähere Einzelheiten des Oberfadenangelhakens (20) sind in Fig. 2 dargestellt.
Der Oberfadenangelhaken (20), der nach Fig. 1 gerade im Zeitpunkt des Ergreifens des Oberfadens (5′′) dargestellt ist, befindet sich gemäß Fig. 2 gerade in der Oberfadenrückziehstellung (21). Er hat den Oberfaden (5′′) aus der normalen Fadenlauflage (22) heraus nach hinten bis oberhalb des Fadenspleißaggregats (12) zurückgezogen.
Der Oberfadenangelhaken (20) bildet einen Ausleger des Gliedes Nummer 23 eines insgesamt mit (27) bezeichneten Viergelenkgetriebes. An das Glied (23) schließen sich über Gelenke (28) und (29) zwei weitere bewegbare Glieder (24) und (25) des Viergelenkgetriebes (27) an. Ein viertes, nicht bewegbares Glied (26) ist durch eine Konsole gebildet, die ein weiteres Gelenk (30) für das als Fessel für den Oberfadenangelhaken (20) dienende Glied (25) trägt. Der vierte Gelenkpunkt des Viergelenkgetriebes (27) ist durch eine Welle (31) gebildet, die ebenfalls in der Konsole (26) gelagert ist. Mit der Welle (31) ist ein Ritzel (32) und das Glied (24) verbunden. Das Ritzel (32) greift in die Verzahnung (33) eines Zahnsegments (34) ein, das auf einer Achse (35) schwenkbar gelagert ist. Die Achse (35) wird ebenfalls durch die Konsole (26) getragen.
Zu der insgesamt mit (36) bezeichneten Antriebsvorrichtung des Oberfadenangelhakens (20) gehören das Ritzel (32) und das Zahnsegment (33). Auch das Viergelenkgetriebe (27) kann zur Antriebsvorrichtung (36) hinzugerechnet werden. Außerdem besitzt die Antriebsvorrichtung (36) eine steuerbare fluidische Kolben-Zylinder-Anordnung (37), die an der Konsole (26) an einem Schwenkpunkt (38) aufgehängt ist. Die Kolbenstange (39) der Kolben-Zylinder-Anordnung (37) ist gelenkig mit einem Ausleger (40) des Zahnsegments (34) verbunden. Die Unterseite des Kolbens (41) ist durch eine Druckfeder (42) belastet. Die Druckfeder (42) befindet sich in dem durch eine Belüftungsöffnung (43) stets mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Teil des Zylinders. An den Zylinder ist eine flexible Druckluftleitung (44) angeschlossen, die über ein steuerbares Drei-Wege-Ventil (45) wahlweise an eine Druckluftquelle (46) oder an einen Entlüftungsstutzen (47) anschließbar ist. An dem Entlüftungsstutzen (47) befindet sich eine Rücklaufverlangsamungsvorrichtung (48), die aus einer Strömungsdrossel besteht.
Das Spulaggregat (1) besitzt eine Steuervorrichtung, die beispielsweise aus abtastbaren Kurvenscheibenpaketen besteht und die alle zum Wiederherstellen der Fadenverbindung und zum Wiederanfahren des Spulaggregats erforderlichen Bewegungsabläufe in der richtigen Reihenfolge und mit den vorgesehenen Zeitabständen steuert. Diese Steuervorrichtung betätigt auch das Drei-Wege-Ventil (45) zu den geeigneten Zeitpunkten.
Wenn nach dem Spleißen der Oberfaden (5′′) beziehungsweise der jetzt wiederhergestellte Faden (5) in die spulbetriebsmäßige Fadenlauflage (22) zurückgeführt werden soll, wird das Drei-Wege-Ventil (45) in Richtung des Pfeils (49) um 90 Grad verdreht, wodurch der Zylinderraum zunächst von der Druckluftquelle (46) entkoppelt und danach an den Entlüftungsstutzen (47) angeschlossen wird. Jetzt strömt die im Zylinderraum enthaltene Luft über die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung (48) ins Freie und im gleichen Maß drückt die Druckfeder (42) den Kolben (41) in Richtung des Pfeils (50), wodurch sich das Zahnsegment (34) in Richtung des Pfeils (51) dreht. Dabei bewegt es das Ritzel (32) gegen den Uhrzeigersinn, wodurch auch das Glied (24) gegen den Uhrzeigersinn schwenkt und das Gelenk (28) gegen den Uhrzeigersinn längs des Kreisbogens (52) langsam weiterwandert. Dabei setzt sich zwangsläufig auch das Gelenk (29) längs des Kreisbogens (53) entgegen dem Uhrzeigersinn in Bewegung, wobei das Glied (23) und damit auch der Oberfadenangelhaken (20) durch die Fessel (25) gefesselt bleibt. Dies hat zur Folge, daß das gekrümmte Ende des Oberfadenangelhakens (20) sich längs einer S-förmig leicht gekrümmten Linie (54) langsam in die Stellung (56) zurückbewegt, die sowohl als Fadenfreigeabestellung als auch als eine Oberfadengreifstellung definiert ist. Beim Erreichen der Stellung (26) ist der Faden bereits freigegeben. Das Gelenk (28) befindet sich jetzt in der Stellung (28′) und das Gelenk (29) in der Stellung (29′).
Die Bewegung des Zahnsegments (34) in Richtung des Pfeils (51) geht solange weiter, bis das Gelenk (28) die Stellung (28′′) erreicht hat. Dabei wandert das gekröpfte Ende des Oberfadenangelhakens (20) längs einer schwach gekrümmten Linie (55) langsam in die Ruhestellung beziehungsweise Bereitschaftsstellung (57).
Inzwischen ist das Gelenk (58) des Zahnsegments (34) in die Stellung (58′) geraten. Das Gelenk (29) hat sich inzwischen aus der Stellung (29′) heraus in die Stellung (29′′) zurückbewegt.
Bei der Vorbereitung des Spulaggregats (1) für einen neuen Fadenspleißvorgang erfolgt das Angeln und Zurückziehen des Oberfadens ungleich schneller als die Freigabe eines Fadens, weil nämlich nach dem Zurückschwenken des Drei-Wege-Ventils (45) gegen die Richtung des Pfeils (49) aus der Druckluftquelle (46) einströmende Luft im wesentlichen ungedrosselt durch die Druckluftleitung (44) in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung (37) gelangt. Dabei gerät der Kolben (41) sehr rasch wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Der Oberfadenangelhaken (20) durchwandert jetzt sehr rasch die Kurvenzüge (55) und (54), angelt sich dabei den Oberfaden aus der Fadenlauflage (22) heraus und bringt ihn wieder in die in Fig. 2 dargestellte Oberfadenrückziehstellung.
Statt einer Kolben-Zylinder-Anordnung kann die Antriebsvorrichtung ein Steuerkurvengetriebe beispielsweise nach Fig. 3 aufweisen. Das in Fig. 3 dargestellte Steuerkurvengetriebe (59) besitzt eine auf einer Welle (60) angeordnete Scheibe (61), in die eine Steuerkurve (62) eingefräst ist. Die Steuerkurve (62) wird durch den Abtastfinger (63) eines Hebels (64) abgetastet, der in ortsfesten Führungen (65, 66) geführt ist und gelenkig an das Gelenk (58) angeschlossen ist. Die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung (66) besteht hier aus dem eine geringe Neigung aufweisenden Abschnitt (66) der Steuerkurve (62). Der Abschnitt (66) der Steuerkurve (62) befindet sich in dem durch den Winkel α bezeichneten Abschnitt der Scheibe (61). An den Abschnitt (66) schließt sich in Uhrzeigerrichtung ein zur Welle (60) konzentrischer Abschnitt an, der dann in einen verhältnismäßig steil zum Ausgangspunkt des Abschnitts (66) führenden weiteren Abschnitt übergeht.
Wird die Scheibe (61) beispielsweise in Richtung des Pfeils (67) gedreht, so wandert der Hebel (64) langsam nach rechts, bis er seine maximale Auslenkung nach rechts erreicht hat. Dies ist dann der Fall, wenn sich der Oberfadenangelhaken (20) in der Ruhestellung (57) befindet.
Zu Beginn des steil abfallenden Abschnitts der Steuerkurve (62) wird die Scheibe (61) angehalten. Soll ein neuer Angelvorgang durchgeführt werden, wird die Scheibe (61) in Richtung des Pfeils (67) wieder in Bewegung gesetzt, wodurch das Zahnsegment (34) sehr rasch wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung gelangt. Entsprechend rasch wird der Angelvorgang durchgeführt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Einholen eines Oberfadens in den Bereich eines Spleißaggregats und anschließenden Freigeben des Fadens nach dem Spleißen in einem Spulaggregat, das eine Ablaufspule, eine Auflaufspule und ein hinter dem sich zwischen Ablaufspule und Auflaufspule erstreckenden Fadenlauf angeordnetes Fadenspleißaggregat besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits von der Auflaufspule etwa bis in die normale Fadenlauflage zurückgeholte Oberfaden zum Zweck des Spleißens aus dieser Lage heraus in eine zum Erfassen des Oberfadens seitens eines Fadeneinlegemittels des Fadenspleißaggregats günstigere Lage gebracht und nach dem Spleißen gesteuert unter Aufrechterhalten einer Fadenspannung, die eine Kringelbildung und einen Fadenbruch verhindert, wieder in die spulbetriebsmäßige Fadenlauflage zurückgeführt wird.
2. Spulaggregat mit einer Ablaufspule, einer Auflaufspule, einem hinter dem sich zwischen Ablaufspule und Auflaufspule erstreckenden Fadenlauf angeordneten Fadenspleißaggregat, das Fadeneinlegemittel, Fadenführungsmittel und eine Spleißkammer aufweist, mit einer Rückholvorrichtung für den mit der Auflaufspule verbundenen Oberfaden und einer Holvorrichtung für den mit der Ablaufspule verbundenen Unterfaden, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Fadenspleißaggregats (12) ein Oberfadenangelhaken (20) derart angeordnet ist, daß er aus einer seitlich des Fadenlaufs (22) liegende Ruhestellung (57) heraus über eine Oberfadengreifstellung (56) in eine oberhalb des Fadenspleißaggregats (12) gelegene Oberfadenrückziehstellung und zur Fadenfreigabe nach dem Spleißen wieder zurück bewegbar ist und daß die Antriebsvorrichtung (36) des Oberfadenangelhakens (20) eine Rücklaufverlangsamungsvorrichtung (48, 66) aufweist, um die Fadenfreigabe nach dem Spleißen so zu steuern, daß keine Kringelbildung oder unzulässige Verminderung der Fadenspannung eintritt.
3. Spulaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfadenangelhaken (20) an ein Viergelenkgetriebe (27) angeschlossen ist.
4. Spulaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (36) ein Steuerkurvengetriebe besitzt und daß die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung aus einem eine entsprechend geringe Neigung aufweisenden Abschnitt (66) der Steuerkurve (62) besteht.
5. Spulaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (36) eine steuerbare fluidische Kolben-Zylinder-Anordnung (37) besitzt und daß die Rücklaufverlangsamungsvorrichtung (48) aus einer Strömungsdrossel besteht.
DE3637033A 1986-10-31 1986-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang Expired - Fee Related DE3637033C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637033A DE3637033C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang
IT22073/87A IT1222772B (it) 1986-10-31 1987-09-29 Procedimento e dispositivo per prelevare il filo superiore nella zona di un gruppo di giuntatura e per liberare successivamente il filo dopo la giuntura
CH4184/87A CH673641A5 (de) 1986-10-31 1987-10-26
JP62273646A JP2550107B2 (ja) 1986-10-31 1987-10-30 上糸を糸撚り継ぎユニットの範囲に引戻し、次いで、撚り継ぎ後に糸を解放する方法および装置
US07/115,257 US4787566A (en) 1986-10-31 1987-10-30 Method and means for guiding spliced yarn in a textile winder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637033A DE3637033C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637033A1 true DE3637033A1 (de) 1988-05-05
DE3637033C2 DE3637033C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6312844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637033A Expired - Fee Related DE3637033C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4787566A (de)
JP (1) JP2550107B2 (de)
CH (1) CH673641A5 (de)
DE (1) DE3637033C2 (de)
IT (1) IT1222772B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347535A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0691300A1 (de) 1994-07-07 1996-01-10 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102021124063A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung sowie eine Fadenzubringervorrichtung für eine Fadenverlegungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665576B2 (ja) * 1989-06-23 1994-08-24 村田機械株式会社 双糸の分離方法
DE102004051038A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
CN103556328B (zh) * 2013-10-31 2015-12-23 陕西华燕航空仪表有限公司 导纱机械手
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
IT202100009107A1 (it) * 2021-04-12 2022-10-12 Savio Macch Tessili Spa Roccatrice con leva porgi-bandolo motorizzata perfezionata e relativo metodo di controllo della posizione della leva porgi-bandolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029431A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE3345467A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3336202A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Textechno Herbert Stein GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407366A (en) * 1943-01-19 1946-09-10 Foster Machine Co Yarn winding machine
US2954178A (en) * 1956-08-10 1960-09-27 Reiners Walter Winding machine with yarn-end finding and tying devices
US3294326A (en) * 1964-09-23 1966-12-27 Reiners Walter Device for checking the occurrence of faulty knots in yarn-winding machines
US3595493A (en) * 1967-08-19 1971-07-27 Kamitsu Seisakusho Ltd Device for use with yarn clearer automatic winders
JPS54125732A (en) * 1978-03-17 1979-09-29 Murata Machinery Ltd Air type yarn splicing apparatus
JPS6039767A (ja) * 1983-08-11 1985-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用格子体の製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029431A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE3345467A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3336202A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Textechno Herbert Stein GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347535A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
US5651507A (en) * 1994-06-07 1997-07-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn splicing device for bobbin-winding textile machines
EP0691300A1 (de) 1994-07-07 1996-01-10 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102021124063A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung sowie eine Fadenzubringervorrichtung für eine Fadenverlegungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2550107B2 (ja) 1996-11-06
DE3637033C2 (de) 1996-03-28
US4787566A (en) 1988-11-29
CH673641A5 (de) 1990-03-30
IT1222772B (it) 1990-09-12
JPS63117880A (ja) 1988-05-21
IT8722073A0 (it) 1987-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659461A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes.
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3637033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang
DE3515765A1 (de) Offenend-rotor-spinnmaschine
CH663627A5 (de) Spinnmaschine mit einer abzieheinrichtung fuer garnspulen.
DE1209031B (de) Fadenendensuchvorrichtung an Kreuzspulmaschinen
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE3318687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates
EP0565899B1 (de) Fadenschneidevorrichtung
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
CH680670A5 (de)
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE2927742C2 (de)
CH661912A5 (de) Automatische spulmaschine.
DE3235135C2 (de)
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2000051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Garnwickels
CH623014A5 (de)
EP1127832B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
EP0543069B1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
DE10051997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE3229329C2 (de)
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee