EP0690273B1 - Schieberlüftung für Fenster - Google Patents

Schieberlüftung für Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0690273B1
EP0690273B1 EP95106088A EP95106088A EP0690273B1 EP 0690273 B1 EP0690273 B1 EP 0690273B1 EP 95106088 A EP95106088 A EP 95106088A EP 95106088 A EP95106088 A EP 95106088A EP 0690273 B1 EP0690273 B1 EP 0690273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
slide
walls
ventilation according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690273A2 (de
EP0690273A3 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Bäumle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0690273A2 publication Critical patent/EP0690273A2/de
Publication of EP0690273A3 publication Critical patent/EP0690273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690273B1 publication Critical patent/EP0690273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates

Definitions

  • the invention relates to a slide ventilation for windows with an enclosed space on two of its walls is equipped with ventilation slides for common use Actuation are interconnected, wherein Openings in the ventilation slides with openings in the walls can be brought in and out of cover.
  • Such a slide ventilation is from DE-PS 3 034 765 C2 known.
  • This slide ventilation is as an elongated space formed with a rectangular cross-section, the ventilation slider on opposite sides, to the interior and facing the outside.
  • Also used to manufacture of the main body of this slide ventilation next to the two Walls for the ventilation slide two profile strips for the narrow sides and the ends of the body, so at least six wall parts required.
  • the invention has for its object a slide ventilation of the type mentioned at the outset, that they are simply constructed and space-saving to accommodate is.
  • the object is achieved in that the two walls equipped with ventilation slides run essentially at a 90 ° angle to each other and between these walls is a fold Wall piece is provided.
  • the solution according to the invention enables space-saving Housing because the ventilation slider in the rebate area can be integrated so that practically no additional space is needed. - This regardless of whether the slide ventilation on the frame or on one of the frame parts of the Window sash is arranged. For example it is possible to mill a part on a wooden frame and to use the ventilation slide, which at the same time takes over the function of the fold in this area.
  • the slide ventilation is simple, it is in this relationship is particularly advantageous when the Walls and the wall piece designed as a fold as Angle profile are formed and this angle profile with a cover can be put together to form the enclosed space is.
  • the slide ventilation has a when closed high tightness and good thermal insulation on the can be further improved by at least one of the ventilation slides with additional sealing measures is equipped.
  • one of the ventilation slides at its edges in U-shaped guides are held and the edges on the Protruding inside of the ventilation slide against the Leadership has pressing tongues. This will make the ventilation slider pressed against the wall and a higher one Tightness achieved.
  • this way Dimensional inaccuracies are compensated for and it becomes a Ease of movement of the relevant ventilation slider achieved.
  • This effect can be improved by the tongues have pimples. It is also appropriate that Tongues offset by half a division at the edges to arrange to reduce the friction in this way.
  • At least one ventilation slide a pile of fiber on its side facing the wall wearing. It is also possible to add the batt to the part of the Arrange wall to which a ventilation slider adjoins.
  • the fresh air supply to the slide ventilation can also be via another room can take place that with the outside air over a filter is connected.
  • Parts can be on the wall piece designed as a fold a lip seal can be arranged. It can both around the sealing lip and around the bead act to apply the seal. It is also possible to arrange double lip seal.
  • the slide ventilation is particularly suitable for the Installation in the window frame of a roof window. It is it is possible that the further room with the filter when closed Window sash formed by the cover plate becomes.
  • the basic housing of the Slider ventilation essentially consists of two walls 3, 4, which are at a 90 ° angle to each other and between which there is a fold 5 Wall piece 6 is located. This part can be used as a profile piece be formed, which by means of a cover 14 is closed, for example by a snap connection can be connected to the profile piece.
  • On there are two ventilation slides on the inside of the walls 3, 4 1, 2 by a coupling part 23 with each other are connected. This way the ventilation sliders 1, 2 shifted simultaneously when one on one the ventilation slide 1, 2 arranged handle 24 is actuated becomes.
  • the ventilation slides 1, 2 are in U-shaped guides 8, 9 guided at their edges 7, 7 '.
  • the illustrated Slider ventilation is in the window frame 16 of the roof window 20 inserted, for which purpose connecting elements 15 are used, which are arranged on the cover 14. It deals this is a cone-shaped formation, which in one Groove of the frame 16 is inserted, as well as training for hooking a holding plate that with a Screw is fixed in the frame 16. That as fold 5 trained wall piece 6 is constructed such that it with the window sash 21 has a double lip seal 19 forms.
  • the wall piece 6 carries a bead 19 '' and one Slants, each of which cooperate with lips 19 ', which are attached to the window sash 21.
  • the space 13 is the Sliding ventilation upstream of another room 17, the has a filter 18.
  • Room 17 is located itself under a cover plate 22, which with the window sash 21 is connected. With the window sash closed a seal 25 ensures that the further space 17th under the cover plate 22 only through the filter 18 for the Outside air is accessible.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the ventilation slide 1 or 2, of which only a fragment is shown. They are the long holes Openings 12 can be seen with corresponding openings cooperate in the walls 3 or 4. Depending on the position of the ventilation slide are the openings either congruent or through the intermediate webs covered such that the walls 3, 4 are completely closed are.
  • the tongues have to be closed this purpose a slight offset 26 in the direction of Have inside of the ventilation slider and / or them are provided with knobs 11 for this contact pressure to care.
  • An expedient embodiment of the tongues 10 provides that this at the edges 7, 7 'by half Pitch are staggered, reducing the friction is further reduced and larger tolerances compensated can be.
  • Fig. 3 shows a section through one of the guides 8 with a section of the ventilation slide 1 with a tongue 10, which is equipped with a knob 11.
  • the cranks 26 of the tongues 10 ensure that a pressure the ventilation slide 1, 2 on the walls 3, 4 achieved becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schieberlüftung für Fenster mit einem umschlossenen Raum, der an zwei seiner Wandungen mit Lüftungsschiebern ausgestattet ist, die zur gemeinsamen Betätigung miteinander verbunden sind, wobei Öffnungen der Lüftungsschieber mit Öffnungen der Wandungen in und außer Deckung bringbar sind.
Eine solche Schieberlüftung ist aus der DE-PS 3 034 765 C2 bekannt. Diese Schieberlüftung ist als länglicher Raum mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Lüftungsschieber an gegenüberliegenden Seiten, zum Innenraum und zum Außenraum weisend, angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung einer Schieberlüftung benötigt, unabhängig davon, ob sie am Blendrahmen oder am Fensterflügel angeordnet ist, viel Raum, der für die Glasfläche des Fensters verloren geht. Außerdem werden zur Herstellung des Grundkörpers dieser Schieberlüftung neben den zwei Wandungen für die Lüftungsschieber zwei Profilleisten für die Schmalseiten und die Enden des Grundkörpers, also mindestens sechs Wandungsteile benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schieberlüftung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie einfach aufgebaut und raumsparend unterzubringen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei mit den Lüftungsschiebern ausgestatteten Wandungen im wesentlichen in einem 90° Winkel zueinander verlaufen und zwischen diesen Wandungen ein als Falz ausgestaltetes Wandstück vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine raumsparende Unterbringung, da der Lüftungsschieber in den Falzbereich so integrierbar ist, daß praktisch kein zusätzlicher Raum benötigt wird. - Dies unabhängig davon, ob die Schieberlüftung am Blendrahmen oder an einem der Rahmenteile des Fensterflügels angeordnet wird. Beispielsweise ist es möglich, an einem Holzrahmen einen Teil abzufräsen und dafür den Lüftungsschieber einzusetzen, der gleichzeitig in diesem Bereich die Funktion des Falzes übernimmt.
Die Schieberlüftung ist einfach aufgebaut, wobei es in dieser Beziehung besonders vorteilhaft ist, wenn die Wandungen und das als Falz ausgestaltete Wandstück als Winkelprofil ausgebildet sind und dieses Winkelprofil mit einer Abdeckung zu dem umschlossenen Raum zusammenfügbar ist.
Die Schieberlüftung weist in geschlossenem Zustand eine hohe Dichtigkeit und eine gute Wärmeisolation auf, die zusätzlich verbessert werden können, indem mindestens einer der Lüftungsschieber mit zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen ausgestattet wird. Beispielsweise ist es möglich, daß einer der Lüftungsschieber an seinen Rändern in U-förmigen Führungen gehalten ist und die Ränder an der Innenseite des Lüftungsschiebers überstehende, gegen die Führung drückende Zungen aufweist. Dadurch wird der Lüftungsschieber gegen die Wandung gedrückt und eine höhere Dichtigkeit erzielt. Gleichzeitig können auf diese Weise Maßungenauigkeiten ausgeglichen werden und es wird eine Leichtgängigkeit des betreffenden Lüftungsschiebers erzielt. Dieser Effekt kann noch verbessert werden, indem die Zungen Noppen tragen. Es ist auch zweckmäßig, die Zungen an den Rändern um eine halbe Teilung versetzt anzuordnen, um auf diese Weise die Reibung noch zu verringern.
Eine bessere Dichtung und Wärmeisolation kann auch dadurch erreicht werden, daß mindestens ein Lüftungschieber auf seiner, der Wandung zugewandten Seite einen Faserflor trägt. Es ist auch möglich, den Faserflor an dem Teil der Wandung anzuordnen, an den ein Lüftungsschieber angrenzt.
Eine zweckmäßige Befestigung der Schieberlüftung wird dadurch erreicht, daß die Abdeckung des Winkelprofils Verbindungselemente zur Verbindung mit einem Rahmenteil aufweist.
Die Frischluftzufuhr zur Schieberlüftung kann auch über einen weiteren Raum erfolgen, der mit der Außenluft über einen Filter in Verbindung steht.
An dem als Falz ausgebildeten Wandstück können Teile einer Lippendichtung angeordnet werden. Es kann sich dabei sowohl um die Dichtungslippe als auch um den Wulst zur Anlage der Dichtung handeln. Es ist auch möglich eine doppelte Lippendichtung anzuordnen.
Besonders gut geeignet ist die Schieberlüftung für den Einbau im Blendrahmen eines Wohndachfensters. Dabei ist es möglich, daß der weitere Raum mit dem Filter bei geschlossenem Fensterflügel durch das Abdeckblech gebildet wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch ein Wohndachfenster im Bereich der Schieberlüftung,
Fig. 2
eine Ausführungsform eines Schiebers (Bruchstück) und
Fig. 3
die Führung eines solchen Schiebers.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Wohndachfenster 20, das mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schieberlüftung ausgestattet ist. Das Grundgehäuse der Schieberlüftung besteht im wesentlichen aus zwei Wandungen 3, 4, die in einem 90° Winkel zueinander verlaufen und zwischen denen sich ein als Falz 5 ausgestaltetes Wandstück 6 befindet. Dieses Teil kann als Profilstück ausgebildet sein, welches mittels einer Abdeckung 14 verschlossen wird, die beispielsweise durch eine Schnappverbindung mit dem Profilstück verbunden werden kann. An der Innenseite der Wandungen 3, 4 befinden sich zwei Lüftungsschieber 1, 2, die durch ein Kupplungsteil 23 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden die Lüftungsschieber 1, 2 simultan verschoben, wenn ein an einem der Lüftungsschieber 1, 2 angeordneter Handgriff 24 betätigt wird. Durch das Verschieben der Lüftungsschieber 1, 2 werden Öffnungen 12 der Lüftungsschieber 1, 2 mit entsprechenden Öffnungen der Wandungen 3, 4 in und außer Deckung gebracht, wodurch die Schieberlüftung geöffnet oder geschlossen wird.
Die Lüftungsschieber 1, 2 sind in U-förmigen Führungen 8, 9 an ihren Rändern 7, 7' geführt. Die dargestellte Schieberlüftung ist in den Blendrahmen 16 des Wohndachfensters 20 eingefügt, wozu Verbindungselemente 15 dienen, die an der Abdeckung 14 angeordnet sind. Es handelt sich hier um eine zapfenförmige Ausbildung, die in eine Nut des Blendrahmens 16 gesteckt wird, sowie um eine Ausbildung zur Einhakung eines Halteblechs, das mit einer Schraube im Blendrahmen 16 befestigt ist. Das als Falz 5 ausgebildete Wandstück 6 ist derart aufgebaut, daß es mit dem Fensterflügel 21 eine doppelte Lippendichtung 19 bildet. Das Wandstück 6 trägt einen Wulst 19'' sowie eine Schräge, die jeweils mit Lippen 19' zusammenwirken, welche am Fensterflügel 21 angebracht sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dem Raum 13 der Schieberlüftung ein weiterer Raum 17 vorgeordnet, der einen Filter 18 aufweist. Auf diese Weise muß die Außenluft zuerst den Filter 18, dann den weiteren Raum 17 und danach die Schieberlüftung passieren. Der Raum 17 befindet sich unter einem Abdeckblech 22, das mit dem Fensterflügel 21 verbunden ist. Bei geschlossenem Fensterflügel sorgt eine Dichtung 25 dafür, daß der weitere Raum 17 unter dem Abdeckblech 22 nur über den Filter 18 für die Außenluft zugänglich ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Lüftungsschiebers 1 oder 2, wobei von diesem lediglich ein Bruchstück dargestellt ist. Es sind die als Langlöcher ausgebildeten Öffnungen 12 zu sehen, die mit entsprechenden Öffnungen in den Wandungen 3 oder 4 zusammenwirken. Je nach Stellung des Lüftungsschiebers sind die Öffnungen entweder deckungsgleich oder durch die dazwischenliegenden Stege derart verdeckt, daß die Wandungen 3, 4 vollständig geschlossen sind. Die Ränder 7, 7' sind in Führungen 8, 9 der Wandungen 3, 4 geführt. Um eine gute Anlage der Lüftungsschieber 1, 2 an den Wandungen 3, 4 zu erzielen, können Zungen 10 ausgebildet sein, die derart gegen die Führungen 8, 9 drücken, daß die Lüftungsschieber 1, 2 satt an den Wandungen 3, 4 anliegen. Die Zungen müssen zu diesem Zweck eine leichte Kröpfung 26 in Richtung der Innenseite der Lüftungsschieber aufweisen und/oder sie sind mit Noppen 11 versehen, die für diesen Anpreßdruck sorgen. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Zungen 10 sieht vor, daß diese an den Rändern 7, 7' um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind, wodurch die Reibung weiter herabgesetzt wird und größere Toleranzen ausgeglichen werden können.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine der Führungen 8 mit einem Teilstück des Lüftungsschiebers 1 mit einer Zunge 10, die mit einer Noppe 11 ausgestattet ist. Die Kröpfungen 26 der Zungen 10 sorgen dafür, daß eine Anpreßung der Lüftungsschieber 1, 2 an die Wandungen 3, 4 erzielt wird.
Es sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise wird es oft ausreichen, einen der Lüftungsschieber 1 oder 2 mit Zungen 10 oder Noppen 11 zu versehen. Auch weitere, die Dichtigkeit erhöhende Maßnahmen sind stattdessen denkbar, beispielsweise die Aufbringung eines Faserflors auf der Seite eines Lüftungsschiebers, der der Wandung zugewandt ist. Der Faserflor kann auch auf der Seite der Wandung angebracht werden, die dem Lüftungsschieber zugewandt ist.

Claims (12)

  1. Schieberlüftung für Fenster mit einem umschlossenen Raum, der an zwei seiner Wandungen (3, 4) mit Lüftungsschiebern (1, 2) ausgestattet ist, die zur gemeinsamen Betätigung miteinander verbunden sind, wobei Öffnungen (12) der Lüftungsschieber mit Öffnungen der Wandungen in und außer Deckung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit den Lüftungsschiebern (1, 2) ausgestatteten Wandungen (3, 4) im wesentlichen in einem 90° Winkel zueinander verlaufen und zwischen diesen Wandungen (3, 4) ein als Falz (5) ausgestaltetes Wandstück (6) vorgesehen ist.
  2. Schieberlüftung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lüftungsschieber (1, 2) an seinen Rändern (7, 7') in U-förmigen Führungen (8, 9) gehalten ist und die Ränder (7, 7') an der Innenseite des Lüftungsschiebers (1, 2) überstehende, gegen die Führung (8, 9) drückende Zungen (10) aufweist.
  3. Schieberlüftung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (10) Noppen (11) tragen.
  4. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (10) an den Rändern (7, 7') um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
  5. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lüftungsschieber (1, 2) auf seiner der Wandung (3, 4) zugewandten Seite einen Faserflor trägt.
  6. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wandungen (3, 4) auf ihrer dem Lüftungsschieber (1, 2) zugewandten Seite einen Faserflor trägt.
  7. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (3, 4) und das Wandstück (6) als Winkelprofil ausgebildet sind und daß dieses mit einer Abdeckung (14) zu dem Raum (13) zusammenfügbar ist.
  8. Schieberlüftung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) Verbindungselemente (15) zur Verbindung mit einem Rahmenteil aufweist.
  9. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzufuhr über einen weiteren Raum (17) erfolgt, der mit der Außenluft über einen Filter (18) in Verbindung steht.
  10. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Falz (5) ausgebildeten Wandstück (6) Teile (19', 19'') einer Lippendichtung (19) angeordnet sind.
  11. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch den Einbau im Blendrahmen (16) eines Wohndachfensters (20).
  12. Schieberlüftung nach Anspruch 9 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Raum (17) durch das Abdeckblech (22) des geschlossenen Fensterflügels (21) gebildet wird.
EP95106088A 1994-06-29 1995-04-24 Schieberlüftung für Fenster Expired - Lifetime EP0690273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410496U DE9410496U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Schieberlüftung für Fenster
DE9410496U 1994-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690273A2 EP0690273A2 (de) 1996-01-03
EP0690273A3 EP0690273A3 (de) 1997-10-22
EP0690273B1 true EP0690273B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=6910475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106088A Expired - Lifetime EP0690273B1 (de) 1994-06-29 1995-04-24 Schieberlüftung für Fenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5581945A (de)
EP (1) EP0690273B1 (de)
AT (1) ATE207601T1 (de)
DE (2) DE9410496U1 (de)
HU (1) HU214808B (de)
PL (1) PL177725B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410496U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-08 Roto Frank Ag Schieberlüftung für Fenster
US7491120B1 (en) 2005-07-27 2009-02-17 St. Cloud Window Inc. Trickle vent
EP1760246A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 VKR Holding A/S Lüftungsvorrichtung und Fenster mit einer solchen Vorrichtung
EA017129B1 (ru) 2005-09-07 2012-10-30 Вкр Холдинг А/С Устройство и способ фиксации окна
DE102014110976A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
GB201521717D0 (en) * 2015-12-09 2016-01-20 Keylight Roof Windows Ltd A cover for a roof window
DE102017115590A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Miele & Cie. Kg Gargerät
DK180879B1 (en) * 2019-12-30 2022-06-13 Vkr Holding As A roof window system with a ventilation unit mounted adjacent to the roof window, and a method of providing ventilation for a building
DK180977B1 (en) * 2019-12-30 2022-08-29 Vkr Holding As A roof window system with a ventilation unit mounted adjacent to the roof window, a roof structure including a roof window system, a method of providing a roof window system and a method of retrofitting a roof window system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034765C2 (de) * 1980-09-15 1987-05-07 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlüftung
JPS57140508U (de) * 1981-02-27 1982-09-03
GB2131845A (en) * 1982-10-04 1984-06-27 Marley Roof Tile Co Ltd The Ventilating roofs
NL193172C (nl) * 1988-11-08 1999-01-05 Recticel B V Plafondventilatiesysteem.
GB2279977B (en) * 1991-01-24 1995-04-19 Kenneth William Dickson Currie Improvements in and relating to ridge tiles for roofs
DE9410496U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-08 Roto Frank Ag Schieberlüftung für Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690273A2 (de) 1996-01-03
US5581945A (en) 1996-12-10
HUT72570A (en) 1996-05-28
EP0690273A3 (de) 1997-10-22
HU214808B (hu) 1998-05-28
PL177725B1 (pl) 2000-01-31
ATE207601T1 (de) 2001-11-15
HU9501906D0 (en) 1995-08-28
PL309179A1 (en) 1996-01-08
DE59509736D1 (de) 2001-11-29
DE9410496U1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
EP0690273B1 (de) Schieberlüftung für Fenster
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2400748A1 (de) Luefter
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE10303770A1 (de) Offendach-Anordnung für ein Fahrzeug und Rahmenteil zur Verwendung daran
EP0011124B1 (de) Tür oder Fenster
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3034765C2 (de) Schieberlüftung
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP0479234A1 (de) Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE2323533A1 (de) Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl
DE10024442C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2343301A1 (de) Rahmenprofil fuer tueren, fenster oder dergl., insbesondere stranggepresstes kunststoffprofil
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE10137696C2 (de) Gliedertor
AT523136B1 (de) Schwimmbadschleuse
EP0554671A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP2072744A2 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3709580A1 (de) Lueftungsvorrichtung zur anbringung in einem rahmen
DE2503667C3 (de)
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950424

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950424

17P Request for examination filed

Effective date: 19960406

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST