EP0011124B1 - Tür oder Fenster - Google Patents

Tür oder Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0011124B1
EP0011124B1 EP79103812A EP79103812A EP0011124B1 EP 0011124 B1 EP0011124 B1 EP 0011124B1 EP 79103812 A EP79103812 A EP 79103812A EP 79103812 A EP79103812 A EP 79103812A EP 0011124 B1 EP0011124 B1 EP 0011124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
strip
casing
door
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011124B2 (de
EP0011124A1 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT79103812T priority Critical patent/ATE2282T1/de
Publication of EP0011124A1 publication Critical patent/EP0011124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011124B1 publication Critical patent/EP0011124B1/de
Publication of EP0011124B2 publication Critical patent/EP0011124B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing

Definitions

  • the object of the invention is therefore to develop a door or a window according to the preamble of claim 1 so that the spars of his or her frame can be manufactured with conventional tools and devices usual in turn-tilt windows so that the fixed field is kept framed.
  • the door or the window is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the spars of these frames can be easily produced using conventional tools and equipment suitable for the production of frames for tilt-and-turn windows, as well as simply designed strips, so that expensive and complex special frames can be avoided.
  • This makes it possible to manufacture such doors and windows even in smaller companies without additional effort. This not only speeds up the manufacture of these frames, but also helps to keep costs down.
  • it is intended to provide an original turn-tilt rebate, especially of a standardized type, so that the tool sets customary for this can be used without further ado.
  • the longitudinal end of the stop bar engaging in the outer fold is designed in accordance with the cross-section of the fold.
  • the shape of the stop bar is comparatively simple. As a result, their manufacture and assembly are problem-free.
  • the profile cross section of the cover strip and the two end strips are of comparatively simple shape, which is why they can also be easily manufactured using the tools which are usually present, for example milling cutters. If one does not use a tongue and groove connection with the associated spars or strips, the cross section can be rectangular.
  • each terminal strip expediently engages with a molded spring in a longitudinal groove of the associated frame spar.
  • a further embodiment of the invention provides that the thickness of the cover strip, seen transversely to the wing plane, is less than that of the two cover strips, and that the projecting part of each cover strip is provided with a roller shutter guide or the like.
  • the roller shutter which can be moved in the latter, a blind or the like is then moved past the cover strip on the outside.
  • the roller shutter guide or the like consists of a rail which is U-shaped in cross section and which is inserted, in particular, flush into a fold in its end strip.
  • the "flush" refers to both the longitudinal and the transverse surface of the cover strip corner.
  • the exemplary embodiment is a window with a window frame 1, a sliding and tilting sash 2 and a fixed field 3.
  • the sash 2 can also be designed only as a sliding sash.
  • the fixed field 3 is preferably provided with a glass pane 4.
  • the glass pane of the wing 2 is designated 5.
  • the window frame 1 consists of the two longitudinal bars 6 and 7 as well as the upper cross bar 8 and the lower cross bar 9.
  • the sliding and tilting wing 2 is, as shown in particular in FIGS. 1 and 5 of the drawing, opposite the fixed field 3 transversely to the plane of the frame 1 offset so that it can be pushed sideways past the fixed field. In the area of their inner longitudinal spars 10 and 11, the sliding and tilting wing 2 and the fixed field 3 overlap.
  • the upper cross member 8 and 12 and the two lateral cross members 6, 7 and 11, 13 of the frame 1 and the sliding and tilting wing 2 are each provided with a double fold 14 and 15, respectively.
  • the lower cross member 9 of the frame 1 has an inner fold 16 and an outer fold 17.
  • a stop bar 18 is inserted, the lower longitudinal profile of which corresponds to that of the outer fold and which preferably projects above the transverse spar 9.
  • all the folds mentioned are designed in accordance with the DIN standard for tilt-and-turn windows and are produced with appropriate tools, for example form cutters or set cutters.
  • the length of the stop bar 18 corresponds to the width of the fixed field 3, seen in the sliding direction of the sliding and tilting wing 2.
  • the inner longitudinal spar 11 of the wing 2 is in the closed position of the latter at a distance 19 in front of the inner longitudinal spar 10 of the fixed field 3.
  • This distance 19 is largely filled by a bridging bar 20.
  • Its cross section can be rectangular or in accordance with FIG. 5, i. H. Have folds 21 and 22, respectively.
  • a seal 24 is inserted, the sealing lip of which rests on the associated surface of the inner longitudinal spar 11 of the wing 2 in the closed position of the latter. If the bridging bar 20 is dispensed with, the seal 24 can also be inserted directly into the inner longitudinal spar 10 of the fixed field 3, but it must then be of larger dimensions.
  • each of the frame longitudinal spars 6 and 7 an end strip 25 or 26 is placed, which is flush with its longitudinal spar, in particular on the outside.
  • each has a molded spring 27 or 28 which engages in a corresponding groove 29 or 30 of its longitudinal spar and thereby ensures a firm and dimensionally correct connection.
  • the two end strips 25 and 26 are the same length as their longitudinal bars 6 and 7.
  • a cover strip 31 is inserted, which is flush with the end strips and the upper cross member 8 of the frame 1. It can have a purely rectangular cross section or can also be provided with a molded-on spring 32, which is inserted into an assigned and appropriately dimensioned groove 33 of the upper cross member 8 of the frame 1.
  • the strips 25, 26 and 31 are of a comparatively simple cross-sectional shape, so that they can be easily manufactured with simple tools that are available at any time in the corresponding workshops and can also be assembled without problems.
  • the thickness of the cover strip 31, viewed transversely to the wing plane is less than that of the two cover strips 25 and 26.
  • the projecting part of the two cover strips 25 and 26 is provided with a fold 34 and 35, respectively.
  • a roller shutter guide 36 or 37 with a U-shaped cross section is inserted flush on all sides.
  • the upper end 38 of the guides can be expanded and the cover strip 31 rounded off at the relevant corner.
  • an upper longitudinal groove 39 of the inner fold 40 of the double fold 14 a again preferably U-shaped cross-section 41 is inserted.
  • this rail 41 the upper end of the sliding and tilting wing 2 is guided.
  • the running rail 39 is used for the sliding guidance and support of a scissor fitting 42.
  • the double fold 14 and the upper longitudinal groove 39 can optionally be created in one operation with a complete cutter set.
  • the running rail 44 serves to support rollers 45 of the sliding and tilting leaf 2.
  • the latter or at least one carriage are shown in FIG a corresponding recess 46 or groove of the lower cross member 47 of the wing 2.
  • a fitting groove 56 which is open in the direction of the sash plane, in particular a circumferential fitting groove 56. It can also be created either simultaneously with the double rebate 15 or subsequently.
  • a push rod 57 can be moved up and down.
  • a plurality of closing elements 58 are preferably attached to this, which join in this up and down movement, which is generated with the help of the rotary handle 59 of the outer longitudinal spar 13 of the wing 2.
  • the closing elements 58 are part of a closing device 60, with the aid of which the sliding and tilting leaf 2 can be locked in the closed position in relation to the fixed field 3.
  • closing plates 61 or the like which are mounted on the inner longitudinal spar 10 of the fixed field 3 to the side of the bridging bar 20. If necessary, the closing plates 61 or the like can be at least partially embedded in the inner longitudinal spar 10.
  • the closing device 60 bridges the gap 19 in which the bridging bar 20 already mentioned is located.
  • the running rail 44 for the running roller 45 is let into the fastening groove 43 of the lower frame cross member 9.
  • This longitudinal groove 43 is continued in the two longitudinal bars 6 and 7 of the frame 1.
  • the further fastening groove of the closing frame frame 6 is designated by 63.
  • Locking plates 64 or the like are inserted into this fastening groove, which belong to a turn-tilt fitting of the sliding-tilting sash 2 which has the locking device 60 and which can be switched from the turning position to the tilting position and also to the closed position with the help of the aforementioned rotary handle 59 can, these strikers 64 or the like cooperate with known locking bolts of the turn-tilt fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür oder ein Fenster mit einem Blendrahmen, einem daran befestigten festen Feld und einem am Blendrahmen verschiebbar gelagerten, wenigstens teilweise vor das feste Feld schiebbaren Schiebe-oder Schiebe-Kippflügel. Eine derartige Tür bzw. ein solches Fenster ist beispielsweise durch die DE-A-2 006 133 bekanntgeworden. Obwohl der Flügel zumindest eines Ausführungsbeispiels nicht nur schiebbar, sondern auch kippbar ist, weicht die Rahmenkonstruktion von der herkömmlicher Dreh-Kipp-Fenster ab, weswegen zur Bearbeitung der Holme aller drei Rahmen besondere Werkzeuge und Arbeitsgänge erforderlich sind. Da aber in den einschlägigen Betrieben zu etwa 90% Dreh-Kipp-Fenster hergestellt werden und deshalb die Werkzeuge und sonstigen Einrichtungen weitgehend auf deren Herstellung ausgerichtet sind, wird es als nachteilig angesehen, daß bei der Herstellung von Türen und Fenstern der eingangs genannten Art diese Werkzeuge und Einrichtungen nicht oder allenfalls in einem untergeordneten Rahmen benutzt werden können.
  • Nun ist es zwar durch die DE-A-1 559 840 bekanntgeworden, einen Schiebeflügel mit Doppelfalz in einem Blendrahmen mit identischem Doppelfalz verschiebbar zu lagern, so daß es dem Fachmann möglich ist, alle vier Hoime des Blendrahmens und des verschiebbaren Flügels mit solchen Doppelfalzen auszustatten, jedoch sind Rahmen, die lediglich einen Doppelfalz aufweisen, für eine Tür oder ein Fenster der eingangs genannten Art wegen des zusätzlich vorhandenen festen Feldes nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Tür oder ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß die Holme ihrer bzw. seiner Rahmen mit herkömmlichen, bei Dreh-Kipp-Fenstern üblichen Werkzeugen und Einrichtungen, so gefertigt werden können, daß das feste Feld eingerahmt gehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Tür oder das Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Die Holme dieser Rahmen lassen sich mit herkömmlichen, für die Herstellung von Rahmen für Dreh-Kipp-Fenster geeigneten Werkzeugen und Einrichtungen sowie einfach ausgebildeten Leisten problemlos herstellen, so daß teure und aufwendige Spezialrahmen vermieden werden können. Dadurch ist es möglich, solche Türen und Fenster auch in kleineren Betrieben ohne zusätzlichen Aufwand zu fertigen. Dies beschleunigt nicht nur die Fabrikation dieser Rahmen, sondern hilft auch die Kosten niedrig zu halten. Es ist insbesondere vorgesehen, eine Original Drehkippfälzung, vor allem genormter Art, vorzusehen, so daß die hierfür gebräuchlichen Werkzeugsätze ohne weiteres verwendet werden können. Dies hat außerdem noch den Vorteil, daß nunmehr auch bei der Tür oder dem Fenster der eingangs genannten Art Regenschutzschienen, Fensterbänke, Dichtungen u. dgl. verwendet werden können, die an sich für firmenintern oder allgemein genormte Dreh-Kipp-Fenster bzw. -Türen vorgesehen sind. Das führt zu einer zusätzlichen Kosteneinsparung.
  • Das in den Außenfalz eingreifende Längsende der Anschlagleiste ist dem Falzquerschnitt entsprechend gestaltet. Die Form der Anschlagleiste ist vergleichsweise einfach. Ihre Herstellung sowie Montage infolgedessen problemlos.
  • Auch der Profilquerschnitt der Deckleiste sowie der beiden Abschlußleisten sind von vergleichsweise einfacher Form, weswegen auch sie mit den üblicherweise vorhandenen Werkzeugen, beispielsweise Fräsern, leicht hergestellt werden können. Wenn man auf eine Nut-und-Feder-Verbindung mit den zugeordneten Holmen bzw. Leisten verzichtet, so kann der Querschnitt rechteckig sein.
  • Bei einer Tür oder einem Fenster, bei der bzw. dem der innere Längsholm des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels in der Schließlage im Abstand vor dem inneren Längsholm des festen Feldes steht, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich im Spaltraum zwischen den beiden Längsholmen eine Überbrückungsleiste befindet, die vorzugsweise am inneren Längsholm des festen Feldes befestigt ist und eine Streifendichtung trägt, deren Dichtlippe am inneren Längsholm des Schiebe-oder Schiebe-Kippflügels anliegt. Die Dicke der Überbrückungsleiste richtet sich nach der Größe und Anordnung des äußeren Blendrahmenfalzes.
  • Jede Anschlußleiste greift in zweckmäßiger Weise mit einer angeformten Feder in eine Längsnut des zugeordneten Blendrahmenholms ein. Außerdem sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Dicke der Deckleiste, quer zur Flügelebene gesehen, geringer ist als diejenige der beiden Abschlußleisten, und daß der überstehende Teil jeder Abschlußleiste mit einer Rolladenführung od. dgl. versehen ist. Der in letzterer verschiebbare Rolladen, eine Jalousette od. dgl. wird dann seitlich außen an der Deckleiste vorbeibewegt. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rolladenführung od. dgl. aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene besteht, die insbesondere bündig in einen Falz ihrer Abschlußleiste eingesetzt ist. Das »bündig« bezieht sich sowohl auf die Längsals auch die Querfläche der betr. Deckleistenekke.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Tür bzw. des Fensters gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar
    • Fig. 1 perspektivisch das erfindungsgemäße Fenster,
    • Fig. 2 eine explosionsartige Darstellung der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1,
    • Fig. 5 einen waagerechten Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Fenster mit einem Blendrahmen 1, einem Schiebe-Kippflügel 2 sowie einem festen Feld 3. Der Flügel 2 kann auch lediglich als Schiebeflügel ausgebildet sein. Das feste Feld 3 ist vorzugsweise mit einer Glasscheibe 4 versehen. Die Glasscheibe des Flügels 2 ist mit 5 bezeichnet. Der Blendrahmen 1 besteht aus den beiden Längsholmen 6 und 7 sowie dem oberen Querholm 8 und dem unteren Querholm 9. Der Schiebe-Kippflügel 2 ist, wie insbesondere die Figuren 1 und 5 der Zeichnung zeigen, gegenüber dem festen Feld 3 quer zur Ebene des Blendrahmens 1 versetzt, so daß er seitlich am festen Feld vorbeigeschoben werden kann. Im Bereich ihrer inneren Längsholme 10 bzw. 11 überlappen sich der Schiebe-Kippflügel 2 und das feste Feld 3.
  • Erfindungsgemäß sind nun der obere Querholm 8 bzw. 12 und die beiden seitlichen Querholme 6, 7 bzw. 11, 13 des Blendrahmens 1 bzw. des Schiebe-Kippflügels 2 jeweils mit einem Doppelfalz 14 bzw. 15 versehen. Des weiteren besitzt der untere Querholm 9 des Blendrahmens 1 einen Innenfalz 16 und einen Außenfalz 17. In letzteren ist eine Anschlagleiste 18 eingesetzt, deren unteres Längsprofil dem des Außenfalzes entspricht und die den Querholm 9 vorzugsweise nach oben hin überragt. Im übrigen sind alle genannten Fälze entsprechend der DIN-Norm für Dreh-Kippfenster ausgebildet und mit entsprechenden Werkzeugen, beispielsweise Form- oder Satzfräsern, hergestellt. Die Länge der Anschlagleiste 18 entspricht der Breite des festen Feldes 3, in Schieberichtung des Schiebe-Kippflügels 2 gesehen.
  • Wie Fig. 5 der Zeichnung deutlich zeigt, steht der innere Längsholm 11 des Flügels 2 in der Schließlage des letzteren im Abstand 19 vor dem inneren Längsholm 10 des festen Feldes 3. Dieser Abstand 19 wird weitgehend von einer Überbrückungsleiste 20 ausgefüllt. Ihr Querschnitt kann rechteckig oder entsprechend der Fig. 5 ausgebildet sein, d. h. Fälze 21 bzw. 22 aufweisen. In eine Nut 23 der Überbrückungsleiste 20 ist eine Dichtung 24 eingesetzt, deren Dichtlippe an der zugeordneten Fläche des inneren Längsholms 11 des Flügels 2 in der Schließlage des letzteren anliegt. Beim Verzicht auf die Überbrückungsleiste 20 kann man die Dichtung 24 auch unmittelbar in den inneren Längsholm 10 des festen Feldes 3 einsetzen, jedoch muß sie dann größer dimensioniert sein. Auf jeden der Blendrahmen-Längsholme-6 und 7 ist eine Abschlußleiste 25 bzw. 26 aufgesetzt, die insbesondere außen bündig mit ihrem Längsholm abschließt. Zweckmäßigerweise besitzt jede eine angeformte Feder 27 bzw. 28, die in eine entsprechende Nut 29 bzw. 30 ihres Längsholms eingreift und dadurch eine feste und maßgerechte Verbindung gewährleistet. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Abschlußleisten 25 und 26 gleich lang wie ihre Längsholme 6 bzw. 7. Zwischen die beiden Abschlußleisten 25 und 26 ist eine Deckleiste 31 eingesetzt, die oben bündig mit den Abschlußleisten und dem oberen Querholm 8 des Blendrahmens 1 abschließt. Sie kann einen rein rechteckigen Querschnitt aufweisen oder ebenfalls mit einer angeformten Feder 32 versehen sein, die in eine zugeordnete und entsprechend dimensionierte Nut 33 des oberen Querholms 8 des Blendrahmens 1 eingesteckt ist. Selbst bei angeformten Federn sind die Leisten 25, 26 und 31 von vergleichsweise einfacher Querschnittsform, so daß sie mit einfachen und in den entsprechenden Werkstätten jederzeit zur Verfügung stehenden Werkzeugen leicht hergestellt und auch problemlos montiert werden können. Wie insbesondere Fig. 1 der Zeichnung zeigt, ist die Dicke der Deckleiste 31, quer zur Flügelebene gesehen, geringer als diejenige der beiden Abschlußleisten 25 und 26. Der überstehende Teil der beiden Abschlußleisten 25 und 26 ist mit einem Falz 34 bzw. 35 versehen. In jeden ist eine im Querschnitt U-förmige Rolladenführung 36 bzw. 37 allseits bündig eingesetzt. Um den Rolladeneinlauf zu erleichtern, kann man das obere Ende 38 der Führungen erweitern und die Deckleiste 31 an der betreffenden Ecke abrunden.
  • In eine obere Längsnut 39 des inneren Falzes 40 des Doppelfalzes 14 ist eine wiederum im Querschnitt vorzugsweise U-förmige Laufschiene 41 eingesetzt. In dieser Laufschiene 41 ist das obere Ende des Schiebe-Kippflügels 2 verschiebbar geführt. Beim Ausführungsbeispiel dient die Laufschiene 39 zur schiebbaren Führung und Abstützung eines Scherenbeschlags 42. Der Doppelfalz 14 und die obere Längsnut 39 können gegebenenfalls in einem Arbeitsgang mit einem Komplett-Fräsersatz erstellt werden. Entsprechendes gilt auch für den Innenfalz 16, den Außenfalz 17 und eine am unteren Blendrahmen-Querholm 9 vorgesehene Längsnut 43 für eine Laufschiene 44. Die Laufschiene 44 dient zur Abstützung von Laufrollen 45 des Schiebe-Kippflügels 2. Letztere oder auch zumindest ein Laufwagen sind in einer entsprechenden Ausnehmung 46 oder Nut des unteren Querholms 47 des Flügels 2 eingelassen.
  • Auf den Außenfalz 17 des unteren Blendrahmen-Querholms 9 ist eine in Verlängerung der Anschlagleiste 18 verlaufende, dem geschlossenen Schiebe-Kippflügel zugeordnete Regenschutzschiene 49 aufgesetzt. Am Übergang von letzterer zur Anschlagleiste 18 kann sich vorzugsweise eine stirnseitige Dichtung befinden. Auf die Außenseite des unteren Querholms 9 des Blendrahmens 1 ist eine herkömmliche, insbesondere bei Dreh-Kippfenstern gebräuchliche Fensterbank 50 aufgesetzt, deren Befestigungsschenkel vorzugsweise von einem nach unten ragenden Schenkel der Regenschutzschiene 49 im Abstand übergriffen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist in den Außenfalz 51 des Schiebe-Kippflügels 2, insbesondere an dessen dem Innenfalz 52 zugekehrten Ende, eine umlaufende Montagenut 53 für eine Dichtleiste 54 eingearbeitet (Fig. 3). Diese Montagenut 53 läuft am gesamten Flügel 2 um. Sofern man sie nicht in einem Arbeitsgang mit dem Innen- und Außenfalz erstellt, läßt sie sich in einem nachfolgenden Arbeitsgang leicht anbringen. Wenn die Dichtleiste 54 ebenfalls an allen vier Holmen des Flügels 2 vorgesehen ist, so liegt ihr unteres Teilstück bei geschlossenem Flügel 2 an einer entsprechenden Wandung oder Leiste der Regenschutzschiene 49 an. Die anderen drei Teilstücke dieser Dichtleiste 54 arbeiten mit der ihnen zugeordneten Flanke des Innenfalzes 40 des Doppelfalzes 14 zusammen. Bei geschlossenem Flügel wirkt allerdings der dem inneren Längsholm 11 angehörende Teil der Dichtleiste 54 mit seinem Innenfalz 40 nicht zusammen, vielmehr ist das nur in der völlig geöffneten Lage des Flügels 2 möglich. Aus diesem Grunde kann auf diesen Teil der Dichtleiste 54 ohne weiteres verzichtet werden.
  • Am inneren Falz 55 des Doppelfalzes 15 des Flügels 2 befindet sich eine in Richtung der Flügelebene randoffene, insbesondere umlaufende Beschlagnut 56. Auch sie kann entweder zugleich mit dem Doppelfalz 15 oder nachträglich erstellt werden. In dem in den inneren Längsholm 11 des Flügels 2 eingearbeiteten Teil der Beschlagnut 56 ist eine Schubstange 57 auf und ab verschiebbar. Daran sind vorzugsweise mehrere Schließelemente 58 befestigt, welche diese Auf- und Abbewegung mitmachen, die mit Hilfe des Drehgriffs 59 des äußeren Längsholms 13 des Flügels 2 erzeugt wird. Die Schließelemente 58 sind Teil einer Schließvorrichtung 60, mit deren Hilfe der Schiebe-Kippflügel 2 in der Schließlage gegenüber dem festen Feld 3 arretiert werden kann. Sie arbeiten mit Schließplatten 61 od. dgl. zusammen, welche am inneren Längsholm 10 des festen Feldes 3 seitlich der Überbrückungsleiste 20 montiert sind. Im Bedarfsfalle können die Schließplatten 61 od. dgl. in den inneren Längsholm 10 zumindest teilweise eingelassen sein. Die Schließvorrichtung 60 überbrückt den Spaltraum 19, in dem sich die bereits erwähnte Überbrükkungsleiste 20 befindet. Der Vorteil einer derartigen Anordnung einer Schließvorrichtung besteht vor allen Dingen darin, daß der Flügel in jeder beliebigen Schiebestellung an den Blendrahmen angepreßt werden kann.
  • Die Schubstange 57 und die Schließelemente 58 sind im Bereich des inneren Flügel-Längsholms 11 durch eine an letzterem befestigte Deckleiste 62 mit vorzugsweise winkelförmigem Querschnitt abgedeckt. Selbstverständlich sind entsprechende Spalte vorgesehen, welche die ungehinderte Auf- und Abbewegung derschließelemente 58 gewährleisten.
  • Die Laufschiene 44 für die Laufrolle 45 ist, wie bereits erläutert, in die Befestigungsnut 43 des unteren Blendrahmen-Querholms 9 eingelassen. Diese Längsnut 43 findet ihre Fortsetzung in den beiden Längsholmen 6 und 7 des Blendrahmens 1. Die weiterführende Befestigungsnut des schließseitigen Blendrahmen-Längsholms 6 ist mit 63 bezeichnet. In diese Befestigungsnut sind Schließplatten 64 od. dgl. eingesetzt, die einem die Schließvorrichtung 60 aufweisenden Dreh-Kippbeschlag des Schiebe-Kippflügels 2 angehören, der mit Hilfe des bereits erwähnten Drehgriffs 59 von der Dreh- in die Kippstellung und auch in die Schließstellung umgeschaltet werden kann, wobei diese Schließplatten 64 od. dgl. mit bekannten Schließriegeln des Dreh-Kippbeschlags zusammenarbeiten.
  • Vorzugsweise sind die Außenmaße des festen Feldes 3 und des Schiebe-Kippflügels 2 gleich, so daß die Hölzer zur Herstellung ihrer Holme gleich lang zugeschnitten werden können. Außerdem ist im Falle einer Verglasung des festen Feldes die Verwendung gleicher Scheibengrößen für den Schiebe-Kippflügel und das feste Feld möglich. Der Dichtungsversprung am oberen und unteren Ende der Dichtleiste 24 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten gummielastischen Formteils ausgeglichen.

Claims (16)

1. Tür oder Fenster mit einem Blendrahmen (1), einem daran befestigten festen Feld (3) und einem am Blendrahmen (1) verschiebbar gelagerten, wenigstens teilweise vor das feste Feld (3) in horizontaler Richtung schiebbaren Schiebe- oder Schiebe-Kippflügel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querholm (8 bzw. 12) und die beiden seitlichen Längsholme (6, 7 bzw. 11, 13) des Blendrahmens (1) und des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels (2) mit einem Doppelfalz (14 bzw. 15) und der untere Querholm (9) des Blendrahmens (1) zumindest mit einem Innenfalz (16) versehen sind, und daß der untere Querholm (9) des Blendrahmens (1) mit einem Außenfalz (17) versehen ist, in welchen eine Anschlagleiste (18) eingesetzt ist, deren Länge etwa der Breite des festen Feldes (3) entspricht, außerdem gekennzeichnet durch je eine auf jeden Blendrahmen-Längsholm (6, 7) aufgesetzte, außen insbesondere bündig damit abschließende Abschlußleiste (25, 26), von denen eine als Anschlagfeiste für das feste Feld (3) ausgebildet ist, wobei eine zwischen die Abschlußleisten (25, 26) eingesetzte oder auf deren obere Enden aufgesetzte, außen insbesondere bündig mit dem oberen Querholm (8) des Blendrahmens (1) abschließende Deckleiste (31) vorhanden ist.
2. Tür oder Fenster nach Anspruch 1, bei der bzw. dem der innere Längsholm (11) des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels (2) in der Schließlage im Abstand vor dem inneren Längsholm (10) des festen Feldes (3) steht, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Spaltraum (19) zwischen den beiden Längsholmen (10, 11) eine Überbrückungsleiste (20) befindet, die vorzugsweise am inneren Längsholm (10) des festen Feldes (3) befestigt ist und eine Streifendichtung (24) trägt, deren Dichtlippe am inneren Längsholm (11) des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels (2) anliegt.
3. Tür oder Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abschlußleiste (25, 26) mit einer angeformten Feder (27, 28) in eine Längsnut (29, 30) des zugeordneten Blendrahmen-Längsholms (6,7) eingreift.
4. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckleiste (31), quer zur Flügelebene gesehen, geringer ist als diejenige der beiden Abschlußleisten (25, 26), und daß der überstehende Teil jeder Abschlußleiste mit einer Rolladenführung (36, 37) od. dgl. versehen ist.
5. Tür oder Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführung (36, 37) od. dgl. aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene besteht, die insbesondere bündig in einen Falz (34) ihrer Abschlußleiste (25, 26) eingesetzt ist.
6. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Längsnut (39) des inneren Feldes (40) des oberen Blendrahmen-Querholms (8) eine Laufschiene (41) für einen Scherenbeschlag (42) eingesetzt ist.
7. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Längsnut (43) des Innenfalzes (16) des unteren Blendrahmen-Querholms (9) eine Laufschiene (44) für den mit Laufrollen (45) oder Laufwagen versehenen Schiebe- oder Schiebe-Kippflügel (2) eingelassen ist.
8. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenfalz (17) des unteren Blendrahmen-Querholms (9) eine in Verlängerung der Anschlagleiste (18) verlaufende, dem geschlossenen Schiebe- oder Schiebe-Kippflügel (2) zugeordnete Regenschutzschiene (49) aufgesetzt ist.
9. Tür oder Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß außen am unteren Querholm (9) des Blendrahmens (1) eine Fensterbank (50) befestigt ist, deren Befestigungsende insbesondere von der Regenschutzschiene (49) im Abstand übergriffen ist.
10. Tür oder Fenster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenfalz (51) des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels (2), insbesondere an dessen dem Innenfalz (52) zugeordneten Ende, eine umlaufende Montagenut (53) für eine Dichtleiste (54) mündet, deren in den unteren Querholm (47) eingelassenes Teilstück bei geschlossenem Flügel (2) an der Regenschutzschiene (49) anliegt und deren übrige Teilstücke am inneren Falz (40) des Doppelfalzes (14) des Blendrahmens (1) anliegen bzw. anlegbarsind.
11. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine insbesondere umlaufende Beschlagnut (56) des Schiebe- oder Schiebe-Kippflügels (2), die sich vorzugsweise am inneren Falz (55) des Doppelfalzes (15) befindet und in Richtung der Flügelebene randoffen ist.
12. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schließvorrichtung (60) für den Schiebe- oder Schiebe-I<ippflügel (2), dessen Schließelement oder -elemente (58) den Spaltraum (19) zwischen dem inneren Längsholm (10 bzw. 11) des festen Feldes (3) und des Schiebe-oder Schiebe-Kippflügels (2) durchsetzen.
13. Tür oder Fenster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließelemente (58) an einer Schubstange (57) befestigt sind, die in der Beschlagnut (56) des Flügels (2) verschiebbar ist, und daß die zugehörigen Schließplatten (61) od. dgl. auf die gegen den inneren Flügellängsholm (11) weisende Fläche des Längsholms (10) des festen Feldes (3) aufgesetzt sind.
14. Tür oder Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (57) und die Schließelemente (58) im Bereich des inneren Flügellängsholms (11) durch eine -an letzterem befestigbare Deckleiste (62) mit insbesondere winkelförmigem Querschnitt abgedeckt sind.
15. Tür oder Fenster nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Befestigungsnut (43) des unteren Blendrahmen-Querholms (9) eine weiterführende Befestigungsnut (63) des äußeren Blendrahmenlängsholms (6) anschließt, in welche Schließplatten (64) od. dgl. eingesetzt sind, mit denen Schließer der Schließvorrichtung (60) zusammenwirken, die am seitlichen Querholm (13) des Flügels (2) verschiebbar sind.
16. Tür oder Fenster nach wenigstens einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmaße des festen Feldes (3) und des Flügels (2) gleich sind.
EP79103812A 1978-11-09 1979-10-05 Tür oder Fenster Expired EP0011124B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103812T ATE2282T1 (de) 1978-11-09 1979-10-05 Tuer oder fenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848611 DE2848611A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Tuer oder fenster
DE2848611 1978-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0011124A1 EP0011124A1 (de) 1980-05-28
EP0011124B1 true EP0011124B1 (de) 1983-01-19
EP0011124B2 EP0011124B2 (de) 1988-03-30

Family

ID=6054238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103812A Expired EP0011124B2 (de) 1978-11-09 1979-10-05 Tür oder Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011124B2 (de)
AT (1) ATE2282T1 (de)
DE (1) DE2848611A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86566A1 (fr) * 1986-08-29 1986-12-02 Para Press Sa Fenetre equipee d'une moustiquaire a enroulement automatique
JP3014706B2 (ja) * 1989-12-21 2000-02-28 不二サッシ株式会社 片引きサッシ
DE4010081A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hugo Selnar Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung
ES2399762B1 (es) * 2010-11-04 2013-11-18 Miguel Ángel DOMINGO AZNAR Sistema de herrajes y marcos para transformar un cristal fijo en giratorio y permitir completamente su limpieza.
CN106246058B (zh) * 2016-09-26 2017-12-15 徐州盛和木业有限公司 一种横向推动式安防窗
CN114033290B (zh) * 2021-11-17 2023-06-30 台山市艺欣装饰工程有限公司 一种具有密封结构的防火型铝合金门窗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611391C (de) * 1931-07-24 1941-01-30 Fanny Kirchner Geb Beulich Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE820638C (de) * 1950-08-04 1951-11-12 Friedrich Zimmermann Metallschiebefenster
GB778360A (en) * 1955-04-30 1957-07-03 Andre Devesnes Improvements in and relating to windows, doors and the like
CH338591A (de) * 1958-12-31 1959-05-31 Fuhrer Friedrich Laufwerk zum Führen von horizontal beweglichen Fensterflügeln, Türflügeln und Wandteilen
DE1559840C3 (de) * 1966-06-07 1975-09-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Rollenlager für Schiebefenster
DE1977559U (de) * 1966-12-20 1968-01-25 Ernstjosef Meeth Holz-wohnraumfenster.
DE2006133A1 (de) * 1970-02-11 1971-11-18 Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Fenster- oder Türrahmen
DE2536089A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011124B2 (de) 1988-03-30
ATE2282T1 (de) 1983-02-15
DE2848611A1 (de) 1980-05-22
DE2848611C2 (de) 1990-12-06
EP0011124A1 (de) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP0011124B1 (de) Tür oder Fenster
DE3728016C2 (de)
EP3187677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE10212231A1 (de) Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
EP1801342A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP0961002A1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE3537301A1 (de) Rolladen
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP0658675A1 (de) Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3500927A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von glasscheiben o.dgl.
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 2282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19830504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH FR

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST