DE611391C - Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln - Google Patents

Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln

Info

Publication number
DE611391C
DE611391C DEK121416D DEK0121416D DE611391C DE 611391 C DE611391 C DE 611391C DE K121416 D DEK121416 D DE K121416D DE K0121416 D DEK0121416 D DE K0121416D DE 611391 C DE611391 C DE 611391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
window
wing
closed
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Original Assignee
FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FANNY KIRCHNER GEB BEULICH filed Critical FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Priority to DEK121416D priority Critical patent/DE611391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611391C publication Critical patent/DE611391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

K 121416
Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster
mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Flügeln, deren unterer zum öffnen in eine rückwärtige Führungsnut verschwenkt und nach oben verschoben wird.
Die Erfindung besteht bei einem solchen Fenster darin, daß an der Innenseite des Oberflügels und an der Außenseite des Unterflügels Kupplungsteile vorgesehen sind, durch die sich der hochgeschobene Unterflügel mit dem Oberflügel gleitend verbindet, so daß beide Flügel gemeinsam an ihren unteren flachen Führungseisen in an sich bekannten, in den Führungsnuten angeordneten Drehlagern nach innen gekippt werden können. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor.
Durch diese einfache und gleitende Flügelverbindung ist dem Schiebefenster jede Ventilationsmöglichkeit gegeben, die sich bis zum vollständigen öffnen des Fensters steigert, da die Schiebeflügel des Fensters bis zur vollständig waagerechten Lage gebracht werden können. Vor allem ist es wichtig, daß dieses Ausschwenken nicht wie bei bekannten Ausführungen unten, sondern in der hochgeschobenen Stellung der Flügel erfolgt, wo- · durch der Innenraum vor den Fenstern nicht eingeengt wird.
Die Innen- und Außenluft kann bei dieser Einrichtung sich schnell auswechseln, so daß diese Fenster für Krankenhäuser, Sanatorien, Schulen, Kaffees besonders geeignet sind.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des - Erfindungsgegenstandes veran- schaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι den senkrechten Schnitt eines einfachen, geschlossenen Schiebefensters,
Abb. 2 den Querschnitt des Schiebefensters,
Abb. 3 den seitlich oben am Flügel befindlichen kurzen, runden Führungsstift,
Abb. 4 ein oberes Führungsblech mit dem Führungseisen in Ansicht und Schnitt,
Abb. 5 ein unteres Führungsblech mit dem 4S Führungseisen in Ansicht und Schnitt,
Abb. 6 die innere Ansicht des gesamten Schiebefensters.
Ferner sind die hauptsächlichsten Ventilationsmöglichkeiten dieses Schiebefensters im Querschnitt dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. 7 das geschlossene Fenster,
Abb. 8 den Unterflügel zurückgeklappt und Oberflügel geschlossen,
Abb. 9 den Unter- und Oberflügel zurückgeklappt,
Abb. ίο beide Flügel nach oben geschoben, Abb. 11 beide Flügel oben zurückgeklappt,
Abb. 12 Ober- und Unterflügel, jeder für sich, oben und unten waagerecht zurückge- R" klappt,
Abb. 13 beide Flügel oben waagerecht zurückgeklappt.
Das Schiebefenster besteht in bekannter Weise aus einem Oberflügel und einem bei geschlossenem Fenster in der gleichen Ebene liegenden Unterflügel 26, der zum Öffnen des Fensters in eine hintere Führungsnut 33
verschwenkt und in dieser nach oben verschoben wird. Erfindungsgemäß sind an der Innenseite des Oberflügels und der Außenseite des Unterflügels Kupplungsteile 30, 30I vorgesehen, durch die sich der hochgeschobene Unterflügel mit dem Oberflügel gleitend ver-, bindet. Diese Kupplungsteile bestehen aus einem Z-artig oder auch anders geformten metallenen, entsprechend starken Blech. Die links und rechts sitzenden Kupplungs-, teile greifen ineinander, sobald der Unterflügel geöffnet und dabei nach oben verschoben wird, wodurch die gleitende Kupp-, lung beider Flügel ohne jeden weiteren Handgriff hergestellt ist. Diese Verkupplung kann aber auch in anderer beliebiger Form hergestellt werden, Hauptsache dabei ist, daß die Flügel möglichst gleich weit voneinander und gleitend zusammengehalten werden. Um den Unterflügel zum Teil oder ganz nach innen kippen zu können, sind unten seitlich am Gewände 10 an sich ähnlich bereits bekannte Führungsbleche 27 (Abb. 5) am unteren Teile der zusammenlaufenden inneren und äußeren Führungsnut 26, 33 eingelassen. In ihnen können sich die bandeisenförmigen unteren flachen Führungseisen 13 in den kreisförmigen Ausnehmungen 31 drehen.
Will man den oberen Flügel allein oder beide Flügel oben zusammen nach innen kippen, so ist außer der beschriebenen Kupplung 30,3 o1 noch ein Drehlager notwendig, welches die Flügel an einem bestimmten Punkt oben festhält.
Abb. 4 zeigt ein solches Führungsblech 28, das ähnlich dem Führungsblech 27 ausgebildet ist und in der oberen Fortsetzung der Führungsnut sitzt. Die weitere Fortsetzung der Führungsnut nach oben ist erfindungsgemäß flacher gehalten, so daß wohl die oberen kurzen runden Führungszapfen 22 der Flügel, nicht aber die längeren unteren Führungseisen 13 hindurchgleiten können. Hierdurch wird erreicht, daß der untere Flügel beim Hochschieben von selbst in der Stellung -gehalten wird, in der er umgelegt werden kann.
Das Umlegen der Flügel in ihrer oberen Endstellung hat den besonderen Vorteil, daß der Innenraum nicht beschränkt wird und hierdurch auch die Gefahr des Scheibenbruches vermindert wird, da durch die Höhenlage der Fenster niemand mit ihnen in Berührung kommt.
Der heruntergekippte Flügel nach Abb. 12 dient zur bequemen Reinigung der Scheiben, nicht zur Ventilation wie bei bekannten Schiebefenstersystemen, da dabei zuviel Platz im Zimmer beansprucht wird, außerdem noch große Bruchgefahr der Scheiben besteht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Flügeln, deren unterer zum öffnen in eine rückwärtige Führung verschwenkt und nach oben geschoben wird,' gekenn- · zeichnet durch an der Innenseite des Oberflügels und der Außenseite des Unterflügels vorgesehene Kupplungsteile (30, 301), durch die sich der hochgeschobene Unterflügel mit dem Oberflügel gleitend verbindet, so daß beide Flügel gemeinsam an ihren unteren flachen Führungseisen (13) in an sich bekannten, in- den Führungsnuten (26,33) angeordneten Drehlagern (28) nach innen gekippt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile aus senkrecht angeordneten Z-Eisen oder ähnlich geformten Profileisen bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (28) für die unteren flachen Führungseisen (13) aus kreisförmigen Ausnehmungen (31) der Führungsnuten bestehen und daß die oberen Fortsetzungen der Führungsnuten so flach sind, daß wohl die oberen kurzen Führungszapfen (22) der Flügel, nicht aber die längeren unteren Führungseisen (13) in sie einzutreten vermögen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK121416D 1931-07-24 1931-07-24 Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln Expired DE611391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121416D DE611391C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121416D DE611391C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611391C true DE611391C (de) 1941-01-30

Family

ID=7244834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121416D Expired DE611391C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611391C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036103B (de) * 1954-03-13 1958-08-07 Peter Ziegler Vorrichtung zum Bewegen von waagerecht schiebbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Fluegeln
EP0011124A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Tür oder Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036103B (de) * 1954-03-13 1958-08-07 Peter Ziegler Vorrichtung zum Bewegen von waagerecht schiebbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Fluegeln
EP0011124A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Tür oder Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823199C (de) Schwingfluegelfenster
DE611391C (de) Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE588493C (de) Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE1759198A1 (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
DE1800425U (de) Backofentuer.
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE650873C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE937628C (de) Fenster mit waagerechter Drehachse
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE718004C (de) Doppelfenster mit kippbaren Lueftungsscheiben
DE580254C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE1235181B (de) Beschlag fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE640095C (de) Zentralverschluss fuer Gasschutztueren
DE35987C (de) Ventilations - Kastenfenster
DE960420C (de) Fenster mit senkrecht schiebbarem Fluegel
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung