EP0658675A1 - Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge - Google Patents

Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge Download PDF

Info

Publication number
EP0658675A1
EP0658675A1 EP94890204A EP94890204A EP0658675A1 EP 0658675 A1 EP0658675 A1 EP 0658675A1 EP 94890204 A EP94890204 A EP 94890204A EP 94890204 A EP94890204 A EP 94890204A EP 0658675 A1 EP0658675 A1 EP 0658675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door frame
fold
leg
profile
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94890204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Goeing
Original Assignee
Rigor Vertriebskoordinations-Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigor Vertriebskoordinations-Gesellschaft Mbh filed Critical Rigor Vertriebskoordinations-Gesellschaft Mbh
Publication of EP0658675A1 publication Critical patent/EP0658675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/24Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings without separate sealing members, e.g. with labyrinth

Definitions

  • the invention relates to a door frame, in particular cladding a door frame, with profiles made of metal, for. B. aluminum, plastic, fiber-reinforced plastic or the like., At least one profile has a leg parallel to the reveal and another leg transverse, in particular normal, to this.
  • Doors in particular entrance doors, to apartments and buildings have the task, on the one hand, of closing the door opening as gas-tight as possible and, on the other hand, of preventing undesired access, in particular by forcefully opening a door.
  • Another task is to enable the widest possible passage in order to be able to transport furnishings with the largest possible dimensions through the door opening without difficulty.
  • Both doors and door frames are subject to standardization, so that the interchangeability of door leaves is made possible and furthermore that planning of apartments and associated furnishings can be carried out in a simple manner.
  • a door should be designed so that the rebate is arranged as close as possible to the rebate of the frame. Furthermore, the gap between the two folds should be adequately covered by the door, so that it is difficult to insert tools therein, which then serve as levers for deforming the door and then allows it to burst open.
  • window frames are known, for example, from Austrian Patent Specification No. 364,954, which have a double rebate, each rebate cooperating with the rebate of a window sash. Such folds should also be suitable for doors.
  • the door leaf for double rebate doors usually has to be made particularly thick to enable an effective double rebate.
  • door frames When repairing buildings, door frames are either replaced or provided with a cladding. In both cases, the connection of the door frame or door frame cladding with the wall or door frame is of particular importance for security, the depth of which should be kept as small as possible for use as door frame cladding in order not to cause any significant impairment of the free passage of the door frame .
  • a door frame trim which has two different metal profiles, each of which has a pocket for receiving a wooden cover for the reveal.
  • nails are provided through the cover and the metallic profiles reach into the old door frame.
  • At least one profile has a fold in which a seal is arranged.
  • the covering of the reveal and the arrangement of the fold result in a significant reduction in the free passage, that is, the distance between the new reveal surfaces.
  • the fastening of the door hinges is provided in the cladding of the door frame and the forces are introduced when the door is moved only via the above-mentioned nails, so that the need for security against break-ins and the stability of such constructions is not adequately taken into account.
  • a metallic cladding of a door frame which only clad it on one side.
  • the fold has a groove which extends essentially over the entire width thereof and which is covered by a seal.
  • Recesses are provided in the corner area of the rebate, through which screw bolts protrude over the door frame into the masonry.
  • the arrangement of the bolts is such that the outer surfaces of the door frame cover must be perforated in order to allow the bolts to be inserted.
  • Such a door frame cover can be firmly connected to the masonry, but perforation of the door frame cover is necessary when installing the door frame cover, so that either a subsequent sealing of the door frame trim is required, or these perforations are also visible after installation and free access by vermin u.
  • the present invention is based on a prior art, as given by EP-A-0 461 101, and has set itself the goal of creating a door frame or door frame trim which has a double rebate, as is particularly the case for receiving Doors with a double rebate is intended.
  • Hiebei should be as little as possible to reduce the clear width of the door frame when used as cladding, with the introduction of levers such as screwdrivers and. Like., difficult, if not made impossible at all, and furthermore, abutments for the use of such tools as a one-armed lever can be avoided particularly easily.
  • the door frame according to the invention in particular cladding a door frame, with profiles made of metal, for.
  • profiles made of metal for.
  • At least one profile has a leg parallel to the reveal and another leg transverse, in particular normal, to this, through which leg a fold is formed which has a bevel running along the profile , through which bores optionally lead, whereby, in particular the bevels, are at least partially covered by a seal running along this, which is in particular defined in two grooves running along the bevel, essentially consists in the fact that another is essentially parallel is provided for the first fold, which optionally has a further bevel running along the same, which is in particular at least partially covered by a further seal running along the profile, which is preferably fixed in two grooves running along the bevel.
  • Such a configuration of profiles allows a particularly large clear width when used as cladding for door frames. Furthermore, such profiles allow any thickness of door leaves, without the same reducing the clear width due to the arrangement of the double folds. Due to the specific arrangement of the double folds, possibly with two bevels, the fold cannot, as is usual, be used as a lever point for attaching one-armed levers, such as screwdrivers or the like, because these tools are used on the bevel Forces slip.
  • the first fold pointing towards the door preferably has a bevel.
  • the seals which are provided along the folds, contribute to a particularly good one Sealing in the form of a labyrinth seal worry. With this arrangement, a separation of the tasks of folding, u.
  • openings in particular bores, are passed through the legs, which run essentially parallel to the reveal, then a particularly stable attachment of the profiles to the old frame or in the masonry can take place via fastening elements, which both move the profiles towards the inside of the door opening and also normally avoid it particularly easily and safely.
  • leg which runs essentially parallel to the soffit, forms a groove together with another leg, in particular to accommodate a cover of the soffit, a system of several profiles can be obtained in a particularly simple and dimensionally stable manner, with a form fit being possible without major additional structural measures.
  • the further bevel has openings, in particular bores, which face the wall or frame, a particularly stable connection of the profiles to the wall or frame is ensured, since the fastening means which are passed through the openings are in their position, u. between diagonal to the reveal, are predestined.
  • an angle extends in the longitudinal direction of the profile, in particular a U-shaped cross-section, the optical requirements of a door frame or cover can be taken into account in a particularly simple manner.
  • the angle is formed in one piece together with the profile, which has the double fold, a particularly dimensionally stable configuration of the profile is ensured on account of the multi-angle configuration, and in addition there is a cover which partially overlaps the frame or the wall.
  • leg which corresponds to the base of the U, has transverse, in particular normal, extensions facing the wall or the side surface of the frame, additional stiffening of the profiles is ensured, which can be particularly easily reinforced by the fact that these extensions are also in The profiles run in the longitudinal direction.
  • hinges for receiving the doors in the profiles can be arranged in a particularly stable manner, the assembly effort being kept particularly low can be and the stable anchoring of the hinges is independent of the nature of the original frame or wall.
  • the profile can be further fastened in the masonry or in the door frame, which in particular allows the profile, preferably the bushes, to be precisely positioned to accommodate the hinges.
  • cross-sectionally U-shaped angle has a groove for receiving a cover transversely to the distal leg, it is possible, on the one hand, to cover the additional fastening means and, on the other hand, to provide an optical covering, to which, however, no mechanical requirements have to be met.
  • bevel of the rebate and the bevel of the further rebate are parallel to one another, a particularly small space requirement for the frame is ensured, and the door leaf can also be dimensioned accordingly small.
  • the bevel includes an angle ⁇ between 30 ° and 65 °, in particular 40 ° and 55 °, with the reveal, this is a particularly favorable angle for the sliding of one Given lever, further seals can be arranged so that they reach the required sealing pressure against the door leaf without unnecessary deformation.
  • seal has a rectangular cross section and the ends of the legs have thickened portions which engage in grooves in the bevel, a particularly elegant and functional seal can be provided with little material.
  • seal is constructed with a dimensionally stable, elastic material and has an outwardly projecting sealing lip made of rubber-elastic material in the apex.
  • a profile has the groove for receiving the cover for the reveal, the rebate and the further rebate, possibly with the bevels, the cross-sectionally U-shaped angle with the groove for receiving a cover and, if appropriate, a wall striving from the leg remote from the rebate, then given a particularly dimensionally stable profile, which has all the security-serving sections of the door frame or frame trim, so that the other parts of the frame or frame trim made of a different material, the z. B. lower strength but different optical properties has, can be formed.
  • the security against drilling, lever attachment or the like is particularly advantageous if the profile rests on the further profile made of high-strength material at least in the area of the folds.
  • the profiles 1, 2 or 3 cover the original frame, a miter cut being provided in the area of the profiles abutting one another.
  • the original door frame 4 shown in section in Fig. 2 is in the wall 5 in a conventional manner attached.
  • the frame is made of wood, but can also be made of metal or other materials for the purposes of the present invention, in which case the fastening means are held in the wall by means of dowels.
  • a correspondingly shaped wall can also be provided, in which case simple installation, for example with screws and dowels, can also take place.
  • the profile 6 has a leg 7 which runs parallel to the reveal 8. Another leg 9 is normal to the reveal 8. A fold is formed by these two legs, u. a double rebate, which has bevels 10 and 11, through which bores 12, 13 are provided, extend through the screws 14, 15 into the original frame.
  • the bevels run along the profile and each have parallel grooves 16, 17, in which the seals 18 are fixed.
  • the bevels 10, 11 are arranged parallel to one another and form an angle ⁇ of 45 ° with the reveal 8.
  • a first fold 19 and a further fold 20 are formed by the seals 18 and bevels 10 and 11, the profile being pushed into the old fold A. If desired, additional folds can be provided either with a bevel or in a long-running design.
  • the leg 7 has a bore 21 through which a screw 22 is guided into the old frame.
  • a further leg 23 runs parallel to the leg 7, whereby a groove 24 is formed, into which a cover 25 engages, which engages over the soffit, and which has a further angular cover 26 with a groove, which has a spring which mates with the groove of the cover 25 cooperates, the frame in the area normal to the reveal engages and is also connected to the frame via screws 22a.
  • the fold 19 is adjoined by an angular part 27 which extends in the longitudinal direction of the profile and which is essentially U-shaped in cross section.
  • the base of the U is formed by the leg 9, which has extensions 28 which face the frame 4 and run along the profile. Openings 29 are provided in the leg 9, into which threaded bushings 30 serve to accommodate strips 31 (shown in broken lines) which carry the door (not shown).
  • the threaded bushes are pressed into the opening, so that there is a heavy-duty connection, and there is also the advantage that the strips can be provided at any point on site, based on the height.
  • the leg 34 of the U-shaped angle remote from the fold has a wall 35 running transversely to the same, which has openings 36 through which screws 37 are guided.
  • the base of the U can have a groove 38 for receiving a further profile 39, which is rectangular in cross section.
  • the leg 7 is arranged on the reveal, so that the edge, which is formed by the fold and further fold, engages in the original fold A, whereby a particularly space-saving arrangement, with respect to the clear width, of the door frame can be achieved can.
  • the legs 32 engage with thickenings 40 of the seal 18, which is rectangular in cross section.
  • the Legs are made of hard elastic material, such as polypropylene or polyethylene, with a high molecular weight.
  • an outwardly projecting sealing lip 33 is provided, which is made of rubber-elastic material.
  • the grooves are designed in such a way that the seals only have to be pressed in for assembly, so that the legs spring apart and then snap into the grooves. In the functional position, the sealing lips rest on the door leaf when the door is closed.
  • the oblique arrangement of the double rebate makes it difficult to attack a burglary tool, such as a screwdriver or the like, since it slides along the bevels, so that no force required to deform a door is possible.
  • the profiles consist of metal, in particular light metal, such as aluminum, dural, steel or the like.
  • profiles can also be provided which are made of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic.
  • the Profile 3 is between the Profile 6, which has the folds 19 and 20 and the original frame 4 another profile 41, u. between high-strength hardened and tempered steel, which bears against the profile 6 in the area of the folds and was inserted into the original fold A.
  • the further profile is connected to the profile 6 by screws 42.
  • the further profile has an area 43 with a U-shaped cross section, which rests on the door frame and, if necessary, is screwed to it. This U-shaped area leaves space for the tapes and the associated bushings.

Abstract

Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, mit Profilen aus Metall, z. B. Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff od. dgl., wobei zumindest ein Profil (6) einen Schenkel (7) parallel zur Laibung (8) und einen weiteren Schenkel (9) quer zu dieser aufweist, durch welche Schenkel ein Falz gebildet ist, welcher eine längs des Profiles (6) verlaufende Abschrägung (10) aufweist, durch welche gegebenenfalls Bohrungen (12) führen, wobei die Abschrägung (10) von einer längs dieser verlaufenden Dichtung (18) abgedeckt ist, welche, in zwei entlang der Abschrägung (10) verlaufende Nuten (16), festgelegt ist, wobei ein weiterer Falz (20), gegebenenfalls mit einer weiteren Abschrägung (11) vorgesehen ist, die von einer weiteren verlaufenden Dichtung (18) abgedeckt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, mit Profilen aus Metall, z. B. Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff od. dgl., wobei zumindest ein Profil einen Schenkel parallel zur Laibung und einen weiteren Schenkel quer, insbesondere normal, zu diesem aufweist.
  • Türen, insbesondere Eingangstüren, zu Wohnungen und Gebäuden haben die Aufgabe, einerseits einen möglichst gasdichten Abschluß der Türöffnung zu ermöglichen und anderseits einen unerwünschten Zutritt, insbesondere durch gewaltsame Öffnung einer Türe, zu verhindern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen möglichst breiten Durchgang zu ermöglichen, um Einrichtungsgegenstände mit möglichst großen Abmessungen ohne Schwierigkeiten durch die Türöffnung transportieren zu können. Sowohl Türen als auch Türzargen unterliegen einer Normung, so daß die Austauschbarkeit von Türblättern ermöglicht ist und weiters, daß eine Planung von Wohnungen und dazugehörigen Einrichtungsgegenständen auf einfache Art durchgeführt werden kann.
  • Sowohl bei der Dichtigkeit einer Türe als auch bei der Einbruchssicherheit derselben ist die Kooperation zwischen Türe und Türzarge von besonderer Bedeutung. So soll eine Türe so ausgestaltet sein, daß der Falz mit einem möglichst geringen Abstand zum Falz der Zarge angeordnet ist. Weiters soll der Spalt zwischen beiden Falzen durch die Türe hinreichend abgedeckt sein, so daß nur schwer Werkzeuge in denselben eingeführt werden können, welche sodann als Hebel zur Deformation der Türe dienen und anschließend ein Aufsprengen derselben ermöglicht.
  • Bei Fenstern sind beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift Nr. 364.954 Fensterzargen bekannt, die einen Doppelfalz aufweisen, wobei jeder Falz mit dem Falz jeweils eines Fensterflügels kooperiert. Derartige Falze sollen auch für Türen geeignet sein.
  • Bei Türen und auch Fensterflügeln ist es bekannt, dieselbe mit einem Doppelfalz auszugestalten, wodurch eine Labyrinthdichtung erhalten wird, wobei die Zugluft an einem Doppelfalz zumindest viermal umgelenkt werden muß, so daß ein entsprechender Luftaustausch wesentlich behindert ist.
  • Das Türblatt für Doppelfalztüren muß in der Regel besonders dick ausgestaltet werden, um einen wirksamen Doppelfalz zu ermöglichen.
  • Bei der Instandsetzung von Gebäuden werden entweder Türzargen ausgewechselt oder mit einer Verkleidung versehen. In beiden Fällen ist die Verbindung der Türzarge bzw. Türzargenverkleidung mit der Mauer bzw. der Türzarge für die Sicherheit von besonderer Bedeutung, wobei für den Einsatz als Türzargenverkleidung die Tiefe derselben möglichst geringgehalten werden soll, um keine wesentliche Beeinträchtigung des freien Durchtrittes der Türzarge zu bedingen.
  • Aus der DE-A-20 44 043 wird eine Türzargenverkleidung bekannt, die zwei unterschiedliche Metallprofile aufweist, die jeweils eine Tasche zur Aufnahme einer Holzabdeckung für die Laibung besitzen. Zur Befestigung der Metallprofile sind Nägel vorgesehen, die durch die Abdeckung und die metallischen Profile in die alte Türzarge reichen. Zumindest ein Profil weist einen Falz auf, in welchem eine Dichtung angeordnet ist. Durch die Abdeckung der Laibung und der Anordnung des Falzes wird eine wesentliche Reduktion des freien Durchtrittes, also des Abstandes der neuen Laibungsflächen zueinander bedingt. Weiters ist in der Verkleidung der Türzarge die Befestigung der Türangeln vorgesehen und es erfolgt die Einleitung der Kräfte bei Bewegen der Türe lediglich über die oben angeführten Nägel, so daß dem Bedürfnis der Sicherheit gegenüber Einbrüchen als auch der Standfestigkeit derartiger Konstruktionen nicht ausreichend Rechnung getragen ist.
  • Aus der DE-A-36 40 691 wird eine metallische Verkleidung einer Türzarge bekannt, welche diese lediglich einseitig verkleidet. Der Falz weist eine Nut auf, welche sich im wesentlichen über die gesamte Breite desselben erstreckt und die durch eine Dichtung abgedeckt ist. Im Eckbereich des Falzes sind Ausnehmungen vorgesehen, durch welche Schraubbolzen über die Türzarge in das Mauerwerk ragen. Die Anordnung der Schraubbolzen ist derart, daß Außenflächen der Türzargenabdeckung durchbrochen sein müssen, um ein Einführen der Schraubbolzen zu ermöglichen. Eine derartige Türzargenabdeckung kann zwar mit dem Mauerwerk fest verbunden werden, jedoch wird bei der Montage der Türzargenabdeckung eine Perforierung derselben bedingt, so daß entweder eine nachträgliche Abdichtung der Türzargenverkleidung erforderlich ist, oder diese Perforationen auch nach der Montage sichtbar sind und den freien Zutritt von Ungeziefer u. dgl. in den Hohlraum, der im Falz mit der Dichtung gebildet ist, erlauben, so daß es zur periodischen Reinigung der Türzarge erforderlich wird, die Dichtung, welche die Nut des Falzes abdeckt, zu entfernen und anschließend nach der Säuberung die Dichtung wieder eingesetzt werden muß. Daß derartige Manipulationen von Dichtungen durch ungeübtes Personal zwangsweise zu Undichtheiten an der Zarge führen, ist evident.
  • Aus der EP-A-0 461 101 wird die Verkleidung einer Türzarge mit mehreren Profilen bekannt, wobei das Profil, welches die Kräfte aufzunehmen hat, also die Aufnahme für die Angeln bzw. die Schließbleche aufweist, mit der ursprünglichen Türzarge mit Schrauben verbunden ist. Der Falz der Türzargenabdeckung ist durch eine Abschrägung gebildet, durch welche Schrauben in die ursprüngliche Türzarge einführbar sind. Die Abschrägung weist weiters zwei Nuten auf, die jeweils in ihrem Endbereich in Längsrichtung der Profile verlaufen, welche zur Aufnahme von Fortsätzen des mit gummielastischem Material aufgebauten Dichtungsprofiles bestimmt sind. Obwohl eine Abdeckung der Laibung vorgesehen ist, ist der Innenabstand der neugebildeten Laibungen zueinander nur geringfügig gegenüber dem ursprünglichen Innenabstand der Laibungen verringert.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die EP-A-0 461 101 gegeben ist und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Türzarge bzw. Türzargenverkleidung zu schaffen, welche einen Doppelfalz aufweist, wie er insbesondere zur Aufnahme von Türen mit einem Doppelfalz bestimmt ist. Hiebei soll bei dem Einsatz als Verkleidung eine möglichst geringfügige Verringerung der lichten Breite der Türzarge bedingt sein, wobei weiters durch die spezifische Anordnung der beiden Falze die Einführung von Hebeln, wie Schraubenzieher u. dgl., erschwert, wenn nicht überhaupt unmöglich gemacht werden und weiters Widerlager zum Einsatz derartiger Werkzeuge als einarmiger Hebel besonders einfach vermieden werden können.
  • Die erfindungsgemäße Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, mit Profilen aus Metall, z. B. Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff od. dgl., wobei zumindest ein Profil einen Schenkel parallel zur Laibung und einen weiteren Schenkel quer, insbesondere normal, zu dieser aufweist, durch welche Schenkel ein Falz gebildet ist, welcher eine längs des Profiles verlaufende Abschrägung aufweist, durch welche gegebenenfalls Bohrungen führen, wobei, insbesondere die Abschrägungen, von einer längs dieser verlaufenden Dichtung, zumindest teilweise, abgedeckt ist, welche insbesondere in zwei entlang der Abschrägung verlaufenden Nuten festgelegt ist, besteht im wesentlichen darin, daß ein weiterer im wesentlichen parallel zum ersten Falz verlaufender Falz vorgesehen ist, welcher gegebenenfalls eine weitere längs desselben verlaufende Abschrägung aufweist, die insbesondere zumindest teilweise von einer weiteren längs des Profiles verlaufenden Dichtung abgedeckt ist, die vorzugsweise in zwei entlang der Abschrägung verlaufenden Nuten festgelegt ist. Eine derartige Ausgestaltung von Profilen erlaubt bei Einsatz derselben als Verkleidung von Türzargen eine besonders große lichte Weite. Weiters erlauben derartige Profile eine beliebige Dicke von Türblättern, ohne daß durch dieselbe eine Verringerung der lichten Weite bedingt ist, auf Grund der Anordnung der Doppelfalze. Durch die spezifische Anordnung der Doppelfalze, gegebenenfalls mit zwei Abschrägungen, kann der Falz nicht, wie an sich üblich, als Hebelpunkt zum Ansatz von einarmigen Hebeln, wie beispielsweise Schraubenzieher od. dgl., verwendet werden, da diese Werkzeuge an der Abschrägung bei Einsatz von Kräften abgleiten. Bevorzugt weist der erste zur Türe weisende Falz eine Abschrägung auf. Die Dichtungen, welche entlang der Falze vorgesehen sind, tragen für eine besonders gute Abdichtung in Form einer Labyrinthdichtung Sorge. Durch diese Anordnung wird eine Trennung der Aufgaben von Falzen, u. zw. einerseits als Dichtung, gegebenenfalls als Abdeckung für Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, die in die Zarge oder Mauer reichen und anderseits als Hemmnis gegen Einbrecher, besonders wirksam erreicht, wobei eine einfache Ausbildung der Profile gewährleistet ist, so daß dieselben durch Strangpressen od. dgl. ohne wesentliche zusätzliche Nachbearbeitung hergestellt werden können.
  • Sind durch die im wesentlichen parallel zur Laibung verlaufenden Schenkel Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen, hindurchgeführt, so kann eine besonders stabile Befestigung der Profile an der alten Zarge bzw. im Mauerwerk über Befestigungselemente erfolgen, welche sowohl die Bewegung der Profile zum Inneren der Türöffnung als auch normal hiezu besonders einfach und sicher vermeiden.
  • Bildet der im wesentlichen parallel zur Laibung verlaufende Schenkel gemeinsam mit einem weiteren Schenkel eine Nut, insbesondere zur Aufnahme einer Abdeckung der Laibung, so kann ein System von mehreren Profilen besonders einfach und formstabil erhalten werden, wobei ein Formschluß ohne große zusätzliche konstruktive Maßnahmen ermöglicht ist.
  • Weist die weitere Abschrägung Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen, auf, die zur Mauer bzw. Zarge weisen, so ist eine besonders stabile Verbindung der Profile mit der Mauer bzw. Zarge gewährleistet, da die Befestigungsmittel, welche durch die Durchbrechungen hindurchgeführt werden, in ihrer Lage, u. zw. schräg zur Laibung, prädestiniert sind.
  • Schließt an den Falz ein in Längsrichtung des Profiles verlaufender Winkel, insbesondere im Querschnitt U-förmiger Winkel, an, so kann den optischen Anforderungen einer Türzarge bzw. Abdeckung besonders einfach Rechnung getragen werden. Bei einstückiger Ausbildung des Winkels gemeinsam mit dem Profil, welcher den Doppelfalz aufweist, ist eine besonders formstabile Ausbildung des Profiles auf Grund der vielwinkeligen Ausgestaltung gewährleistet, wobei weiters eine die Zarge bzw. die Mauer teilweise übergreifende Abdeckung gegeben ist.
  • Weist der Schenkel, welcher der Basis des U's entspricht, quer, insbesondere normal, zur Wand bzw. zur Seitenfläche der Zarge weisende Fortsätze auf, so ist eine zusätzliche Versteifung der Profile gewährleistet, welche besonders einfach dadurch verstärkt werden können, daß diese Fortsätze ebenfalls in Längsrichtung der Profile verlaufen.
  • Sind Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen, vorgesehen, welche durch die Basis des U's im Bereich der Fortsätze, insbesondere zwischen diesen geführt sind und eine Gewindebüchse aufweisen, so können Bänder zur Aufnahme der Türen in den Profilen mechanisch besonders stabil angeordnet werden, wobei der Montageaufwand besonders geringgehalten sein kann und die stabile Verankerung der Bänder unabhängig von der Beschaffenheit der ursprünglichen Zarge bzw. Mauer ist.
  • Sitzt die Gewindebuchse im Preßsitz in den Durchbrechungen, so ist eine mechanische Befestigung gegeben, die einen exakten Sitz erlaubt, ohne daß eine Verletzung durch Gewinde od. dgl. bedingt ist.
  • Weist der falzferne Schenkel des U-förmigen Winkels eine quer zum Schenkel verlaufende Wandung, insbesondere mit Durchbrechung, auf, so kann eine weitere Befestigung des Profiles im Mauerwerk bzw. in der Türzarge erfolgen, welche insbesondere eine exakte Lagepositionierung des Profiles, vorzugsweise der Buchsen, zur Aufnahme der Bänder erlaubt.
  • Liegt die Wandung bzw. die Zarge und eine Fläche des Schenkels des weiteren Falzes in einer Ebene, so kann durch Einrücken des Falzes in den ursprünglichen Falz der Zarge eine besonders große Durchtrittsöffnung selbst bei Doppelfalzen vorgesehen sein.
  • Weist der im Querschnitt U-förmige Winkel quer zum falzfernen Schenkel eine Nut zur Aufnahme einer Abdeckung auf, so ist die Möglichkeit gegeben, einerseits die zusätzlichen Befestigungsmittel abzudecken und anderseits eine optische Verkleidung vorzusehen, an welche jedoch keine mechanischen Anforderungen gestellt sein müssen.
  • Schließen der Falz und der weitere Falz aneinander an, so ist eine besonders günstige Anordnung derselben ermöglicht, wobei die Ansatzmöglichkeiten für einen einarmigen Hebel besonders geringgehalten werden können.
  • Sind die Abschrägung des Falzes und die Abschrägung des weiteren Falzes zueinander parallel, so ist ein besonders geringer Platzbedarf für die Zarge gewährleistet, wobei weiters auch das Türblatt entsprechend gering dimensioniert werden kann.
  • Schließt die Abschrägung mit der Laibung einen Winkel α zwischen 30° und 65°, insbesondere 40° und 55°, ein, so ist ein besonders günstiger Winkel für das Abgleiten eines Hebels gegeben, wobei weiters Dichtungen so angeordnet werden können, daß sie ohne unnötige Deformation den erforderlichen Dichtdruck gegen das Türblatt erreichen.
  • Ist die Dichtung im Querschnitt rechtwinkelig ausgebildet, und weisen die Enden der Schenkel Verdickungen auf, welche in Nuten der Abschrägung eingreifen, so kann eine besonders formschöne und funktionstüchtige Dichtung mit geringem Materialaufwand vorgesehen sein.
  • Eine besonders gute Abdichtung ergibt sich dann, wenn die Dichtung mit einem formstabilen elastischen Material aufgebaut ist, und im Scheitel eine nach außen ragende Dichtlippe aus gummielastischem Material aufweist.
  • Sind die Nuten entlang der Abschrägung hinterschnitten, so ergibt sich eine besonders exakte und einfache Positionierung der Dichtungen, wobei durch die elastische Verformbarkeit der Dichtungen dieselben durch leichten Druck aufgeklipst werden können, so daß die Fortsätze in den Nuten einrasten, nachdem die Schenkel zuerst auseinandergedrückt wurden.
  • Weist ein Profil die Nut zur Aufnahme der Abdeckung für die Laibung, den Falz und den weiteren Falz, gegebenenfalls mit den Abschrägungen, den im Querschnitt U-förmigen Winkel mit Nut zur Aufnahme einer Abdeckung sowie gegebenenfalls eine vom falzfernen Schenkel abstrebende Wandung auf, so ist ein besonders formstabiles Profil gegeben, das sämtliche der Sicherheit dienenden Teilabschnitte der Türzarge bzw. Zargenverkleidung aufweist, so daß die anderen Teile der Zarge bzw. Zargenverkleidung aus einem anderen Material, das z. B. geringere Festigkeiten aber andere optische Eigenschaften aufweist, gebildet sein kann.
  • Ist zumindest das die Falze aufweisende Profil über einem weiteren Profil aus hochfestem Material, insbesondere gehärtetem Stahl, angeordnet, so wird ein weiterer besonderer Schutz der Türzarge bzw. Verkleidung gegen Anbohren erreicht, ohne daß eine optische Beeinträchtigung bedingt sein muß.
  • Die Sicherheit gegen Anbohren, Hebelansatz od. dgl. ist dann besonders vorteilhaft gegeben, wenn das Profil zumindest im Bereich der Falze an dem weiteren Profil aus hochfestem Material anliegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine mit Profilen verkleidete Türzarge,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Türzarge samt Mauer und Türzargenverkleidung gemäß der Linie II-II von Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt einer Türzargenverkleidung gemäß der Linie II-II.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, wird durch die Profile 1, 2 oder 3 eine Abdeckung der ursprünglichen Zarge erreicht, wobei im Bereich des Aneinanderstoßens der Profile ein Gehrungsschnitt vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 2 im Schnitt dargestellte ursprüngliche Türzarge 4 ist in der Mauer 5 in herkömmlicher Art befestigt. Die Zarge besteht aus Holz, kann jedoch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch aus Metall oder anderen Materialien ausgeführt sein, wobei dann die Befestigungsmittel über Dübel in der Mauer gehalten sind. Anstelle der ursprünglichen Zarge kann auch eine entsprechend geformte Mauer vorgesehen sein, wobei dann ebenfalls eine einfache Montage, beispielsweise mit Schrauben und Dübel, erfolgen kann. Das Profil 6 weist einen Schenkel 7 auf, der parallel zur Laibung 8 verläuft. Ein weiterer Schenkel 9 verläuft normal zur Laibung 8. Durch diese beiden Schenkel wird ein Falz gebildet, u. zw. ein Doppelfalz, der Abschrägungen 10 und 11 aufweist, durch welche Bohrungen 12, 13 vorgesehen sind, durch die Schrauben 14, 15 in die ursprüngliche Zarge reichen. Die Abschrägungen laufen entlang des Profiles und weisen jeweils parallel hiezu verlaufende Nuten 16, 17 auf, in welche die Dichtungen 18 festgelegt sind. Die Abschrägungen 10, 11 sind zueinander parallel angeordnet und schließen mit der Laibung 8 einen Winkel α von 45° ein. Durch die Dichtungen 18 und Abschrägungen 10 und 11 werden ein erster Falz 19 und ein weiterer Falz 20 gebildet, wobei das Profil in den Altfalz A eingeschoben ist. Falls erwünscht, können zusätzlich noch weitere Falze entweder mit Abschrägung oder in langläufiger Ausführung vorgesehen sein.
  • Der Schenkel 7 weist eine Bohrung 21 auf, durch welche eine Schraube 22 in die alte Zarge geführt ist. Parallel zum Schenkel 7 verläuft ein weiterer Schenkel 23, wodurch eine Nut 24 gebildet wird, in welche eine Abdeckung 25 eingreift, welche die Laibung übergreift und die mit einer weiteren winkelförmigen Abdeckung 26 mit Nut, die eine Feder aufweist, welche mit der Nut der Abdeckung 25 kooperiert, die Zarge im Bereich normal zur Laibung umgreift und ebenfalls mit der Zarge über Schrauben 22a verbunden ist.
  • An den Falz 19 schließt ein in Längsrichtung des Profiles verlaufender Winkelteil 27 an, welcher im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist. Die Basis des U's wird durch den Schenkel 9 gebildet, welcher Fortsätze 28 aufweist, die zur Zarge 4 weisen und längs des Profiles verlaufen. Im Schenkel 9 sind Durchbrechungen 29 vorgesehen, in welche Gewindebuchsen 30 zur Aufnahme von Bändern 31 (strichliert dargestellt) dienen, welche die Türe (nicht dargestellt) tragen. Die Gewindebuchsen sind in die Durchbrechung eingepreßt, so daß eine hochbeanspruchbare Verbindung gegeben ist, wobei weiters der Vorteil vorliegt, daß vor Ort die Bänder an beliebiger Stelle, bezogen auf die Höhe, vorgesehen werden können.
  • Der falzferne Schenkel 34 des U-förmigen Winkels weist eine quer zu demselben verlaufende Wandung 35 auf, die Durchbrechungen 36 besitzt, durch die Schrauben 37 geführt sind. Die Basis des U's kann eine Nut 38 zur Aufnahme eines weiteren Profiles 39, das im Querschnitt rechtwinkelig ist, aufweisen.
  • Wie besonders deutlich ersichtlich, ist der Schenkel 7 auf der Laibung angeordnet, so daß die Kante, welche durch den Falz und weiteren Falz gebildet ist, in den ursprünglichen Falz A eingreift, womit eine besonders raumsparende Anordnung, betreffend lichte Weite, der Türzarge erreicht werden kann.
  • In die hinterschnittenen Nuten 16, 17 der Abschrägungen 10, 11, greifen die Schenkel 32 mit Verdickungen 40 der im Querschnitt rechtwinkeligen Dichtung 18 ein. Die Schenkel bestehen aus hartelastischem Material, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, mit hohem Molekulargewicht. Am Scheitel der Schenkel ist eine nach außen ragende Dichtlippe 33 vorgesehen, die aus gummielastischem Material aufgebaut ist. Die Nuten sind derart ausgestaltet, daß die Dichtungen für die Montage lediglich eingedrückt werden müssen, so daß die Schenkel auseinanderfedern und sodann in die Nuten einrasten. In Funktionsstellung liegen bei geschlossener Türe die Dichtlippen am Türblatt an.
  • Das Profil 6, welches einerseits die Bänder trägt und anderseits, in welchem das Schließblech vorgesehen ist, ist mit der ursprünglichen Zarge bzw. der Mauer über Schrauben verbunden, die sowohl normal als auch parallel zur Laibung verlaufen. Die Schrauben 14 und 15, welche durch die Abschrägung hindurchgeführt sind, sind einerseits durch die Dichtungen und anderseits bei geschlossener Türe durch die Türe selbst abgedeckt, so daß bei geschlossener Türe diese Schrauben in keiner Form entfernt werden können. Durch die schräge Anordnung des Doppelfalzes ist ein Angriff eines Einbruchswerkzeuges, wie beispielsweise Schraubenzieher od. dgl., nur schwer möglich, da derselbe entlang der Abschrägungen abgleitet, so daß keine zur Deformation einer Türe erforderliche Kraftanwendung möglich ist.
  • Die Profile bestehen aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie Aluminium, Dural, Stahl od. dgl. Für bestimmte Zwecke können auch Profile vorgesehen werden, die mit Kunststoff, insbesondere mit faserverstärktem Kunststoff, gefertigt sind.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Schnitt ist zwischen dem Profil 6, das die Falze 19 und 20 aufweist und der ursprünglichen Zarge 4 ein weiteres Profil 41, u. zw. aus hochfestem vergüteten Stahl, vorgesehen, das im Bereich der Falze an dem Profil 6 anliegt und in den ursprünglichen Falz A eingeschoben wurde. Das weitere Profil ist über Schrauben 42 mit dem Profil 6 verbunden. Im Bereich der Fortsätze 28 weist das weitere Profil einen im Querschnitt U-förmigen Bereich 43 auf, welcher an der Türzarge anliegt und gegebenenfalls mit dieser verschraubt ist. Dieser U-förmige Bereich läßt den Raum für die Bänder sowie die dazugehörigen Buchsen frei.

Claims (20)

  1. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, mit Profilen aus Metall, z. B. Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff od. dgl., wobei zumindest ein Profil (6) einen Schenkel (7) parallel zur Laibung (8) und einen weiteren Schenkel (9) quer, insbesondere normal, zu dieser aufweist, durch welche Schenkel ein Falz gebildet ist, welcher eine längs des Profiles (6) verlaufende Abschrägung (10) aufweist, durch welche gegebenenfalls Bohrungen (12) führen, wobei, insbesondere die Abschrägung (10), von einer längs dieser verlaufenden Dichtung (18) zumindest teilweise abgedeckt ist, welche, insbesondere in zwei entlang der Abschrägung (10) verlaufende Nuten (16), festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer im wesentlichen parallel zum ersten Falz (19, 20) verlaufender Falz (19, 20) vorgesehen ist, welcher gegebenenfalls eine weitere längs desselben verlaufende Abschrägung (10, 11) aufweist, die insbesondere zumindest teilweise von einer weiteren längs des Profiles verlaufenden Dichtung (18) abgedeckt ist, welche, vorzugsweise in entlang der Abschrägung (10, 11) verlaufenden Nuten (16, 17), festgelegt ist.
  2. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den im wesentlichen parallel zur Laibung verlaufenden Schenkel (7) Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen (21), hindurchgeführt sind.
  3. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen parallel zur Laibung (8) verlaufende Schenkel (7) gemeinsam mit einem weiteren Schenkel (23) eine Nut (24), insbesondere zur Aufnahme einer Abdeckung (25), der Laibung (8), bildet.
  4. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abschrägung (11) Durchbrechungen (13), insbesondere Bohrungen, die zur Mauer bzw. Zarge (4, 5) weisen, aufweist.
  5. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Falz (19) ein in Längsrichtung des Profiles (6) verlaufender Winkel (27), insbesondere im Querschnitt U-förmiger Winkel, anschließt.
  6. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (9), welcher der Basis des U's entspricht, quer, insbesondere normal, zur Wand bzw. Seitenfläche der Zarge weisende Fortsätze (28) aufweist.
  7. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrechungen (29), insbesondere Bohrungen, vorgesehen sind, welche durch die Basis des U's im Bereich der Fortsätze (28), insbesondere zwischen diesen, geführt sind und eine Gewindebuchse (30) aufweisen.
  8. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (30) im Preßsitz in den Durchbrechungen (29) sitzt.
  9. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der falzferne Schenkel (34) des U-förmigen Winkels eine quer zum Schenkel verlaufende Wandung (35) mit Durchbrechungen (36) aufweist.
  10. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5) bzw. die Zarge (4) und eine Fläche des Schenkels (7) des weiteren Falzes (20) in einer Ebene liegen.
  11. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Winkel α quer zum falzfernen Schenkel (34) eine Nut (38) zur Aufnahme einer Abdeckung (39) aufweist.
  12. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (19) und der weitere Falz (20) aneinander anschließen.
  13. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (10) des Falzes (19) und die Abschrägung (11) des weiteren Falzes (20) zueinander parallel sind.
  14. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (10, 11) mit der Laibung (8) einen Winkel zwischen 30° und 65°, insbesondere 40° und 55°, einschließt.
  15. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (18) im Querschnitt rechtwinkelig ist, und an den Enden der Schenkel (32) Verdickungen (31) aufweisen, welche in die Nuten (16, 17) der Abschrägungen (10, 11) eingreifen.
  16. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (18) mit formstabilem elastischem Material aufgebaut sind, und im Scheitel eine nach außen ragende Dichtlippe (33) aus gummielastischem Material aufweisen.
  17. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16, 17) entlang der Abschrägungen (10, 11) hinterschnitten sind.
  18. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil (6), die Nut (24) zur Abdeckung der Laibung (8), den Falz (19), den weiteren Falz (20), gegebenenfalls mit Abschrägungen (10, 11), den im Querschnitt U-förmigen Winkel (27) mit Nut (38) zur Aufnahme einer Abdeckung (39) sowie gegebenenfalls eine vom falzfernen Schenkel (34) abstrebende Wandung (35) aufweist.
  19. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindet das die Falze (19, 20) aufweisende Profil (6) über einem weiteren Profil (41) aus hochfestem Material, insbesondere gehärtetem Stahl, angeordnet ist.
  20. Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (6) zumindest im Bereich der Falze (19, 20) an dem weiteren Profil (41) aus hochfestem Material anliegt.
EP94890204A 1993-12-14 1994-12-07 Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge Withdrawn EP0658675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2534/93 1993-12-14
AT253493A ATA253493A (de) 1993-12-14 1993-12-14 Türzarge, insbesondere verkleidung einer türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0658675A1 true EP0658675A1 (de) 1995-06-21

Family

ID=3536007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890204A Withdrawn EP0658675A1 (de) 1993-12-14 1994-12-07 Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0658675A1 (de)
AT (1) ATA253493A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251230A1 (de) 2001-04-19 2002-10-23 Jean Bourly Tür- oder Fensterbauteil aus Metall
WO2007141452A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Lapeyre Dispositif d'huisserie
CN100575651C (zh) * 2005-12-05 2009-12-30 刁宏伟 一种组合式钢制门框及其安装方法
FR3014936A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Michel Edoli Profile etanche pour menuiserie
CN105089467A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 无锡市东北塘永丰橡塑厂 用于窗套的橡胶垫
CN105089429A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 无锡市东北塘永丰橡塑厂 用于门套的橡胶垫

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659734A1 (de) * 1965-11-06 1970-06-04 Testa Ets Kunststoff-Fenster aus Blend- und Fluegelrahmen
DE2207819A1 (de) * 1972-02-19 1973-09-06 Dieter Georg Redel Schwing- und wendefluegelfenster
DE2839589A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Willi Hering Verkleidung fuer eine zarge fuer eine zimmertuere o.dgl.
DE3303729A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Schwab Svedex Tuerenwerk Gmbh Doppelfalz-tuerelement
GB2140066A (en) * 1981-02-03 1984-11-21 Portas Deutschland Gmbh Door frame covering
EP0212325A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-04 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Beschusshemmende Aluminiumfenster, -türen oder dergleichen
DE3609992A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Geissler Gmbh Geb Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
EP0461101A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 rigor Vertriebskoordinations-Gesellschaft m.b.H. Zarge mit einer Verkleidung
DE9308300U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Kueffner Aluzargen Gmbh Eckzarge für Türen o.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659734A1 (de) * 1965-11-06 1970-06-04 Testa Ets Kunststoff-Fenster aus Blend- und Fluegelrahmen
DE2207819A1 (de) * 1972-02-19 1973-09-06 Dieter Georg Redel Schwing- und wendefluegelfenster
DE2839589A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Willi Hering Verkleidung fuer eine zarge fuer eine zimmertuere o.dgl.
GB2140066A (en) * 1981-02-03 1984-11-21 Portas Deutschland Gmbh Door frame covering
DE3303729A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Schwab Svedex Tuerenwerk Gmbh Doppelfalz-tuerelement
EP0212325A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-04 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Beschusshemmende Aluminiumfenster, -türen oder dergleichen
DE3609992A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Geissler Gmbh Geb Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
EP0461101A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 rigor Vertriebskoordinations-Gesellschaft m.b.H. Zarge mit einer Verkleidung
DE9308300U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Kueffner Aluzargen Gmbh Eckzarge für Türen o.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251230A1 (de) 2001-04-19 2002-10-23 Jean Bourly Tür- oder Fensterbauteil aus Metall
CN100575651C (zh) * 2005-12-05 2009-12-30 刁宏伟 一种组合式钢制门框及其安装方法
WO2007141452A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Lapeyre Dispositif d'huisserie
FR2902134A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Lapeyre Sa Dispositif d'huisserie
WO2007141452A3 (fr) * 2006-06-09 2008-01-24 Lapeyre Dispositif d'huisserie
FR3014936A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Michel Edoli Profile etanche pour menuiserie
CN105089467A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 无锡市东北塘永丰橡塑厂 用于窗套的橡胶垫
CN105089429A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 无锡市东北塘永丰橡塑厂 用于门套的橡胶垫

Also Published As

Publication number Publication date
ATA253493A (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009729C2 (de) Feuerhemmender Bauteil
EP0152110A2 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0658675A1 (de) Türzarge, insbesondere Verkleidung einer Türzarge
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP2985394A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0011124B1 (de) Tür oder Fenster
AT397410B (de) Zargenverkleidung
EP0961002A1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE19923312A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE102021134561A1 (de) Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022102457A1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOEING, GERD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOEING, GERD

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971216