DE4010081A1 - Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung - Google Patents

Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung

Info

Publication number
DE4010081A1
DE4010081A1 DE19904010081 DE4010081A DE4010081A1 DE 4010081 A1 DE4010081 A1 DE 4010081A1 DE 19904010081 DE19904010081 DE 19904010081 DE 4010081 A DE4010081 A DE 4010081A DE 4010081 A1 DE4010081 A1 DE 4010081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
window according
glazing
glass unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904010081
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Selnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904010081 priority Critical patent/DE4010081A1/de
Priority to EP19900124216 priority patent/EP0448808A3/de
Publication of DE4010081A1 publication Critical patent/DE4010081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Fenster, eine Tür od. dgl. für Gebäude umfassend einen mit dem Gebäude fest verbundenen Blendrahmen und einen an dem Blend­ rahmen schwenkbar gelagerten Flügel, wobei der Flügel einen Flügelrahmen und eine Isolierglaseinheit auf­ weist, welche mittels eines Verglasungsprofils an dem Flügelrahmen fixiert ist.
Wenn im nachfolgenden der Einfachheit halber von Fen­ ster die Rede ist, so bedeutet dies nicht, daß die Er­ findung im engeren Wortsinn auf ein Fenster beschränkt ist. Vielmehr kann sie in gleicher Weise auch für ver­ glaste Terrassentüren und ähnliche Bauteile an Gebäu­ den eingesetzt werden.
Herkömmlicherweise werden die Scheiben in Fenstern da­ durch festgelegt, daß die Scheiben an ihrer einen Sei­ te an einem Falz des Flügelrahmens anliegen und an der anderen Seite durch ein Verglasungsprofil gehalten werden, welches im einfachsten Fall als sogenannte Glasleiste ausgebildet ist, die ihrerseits durch un­ terschiedliche Befestigungstechniken je nach Material des Flügelrahmens befestigt wird.
Bei diesen herkömmlichen Verglasungstechniken stellen die Außenseite des Flügelrahmens und der Übergang zwi­ schen Scheibe und Flügelrahmen einen problematischen Bereich dar, da dort Wind und Regen angreifen können, so daß derartige Fensterkonstruktionen einer laufenden Pflege bedürfen und trotzdem nur eine beschränkte Le­ bensdauer aufweisen.
Aus der Technik der Automobilverglasung ist es be­ kannt, im Kantenbereich der Scheiben Verglasungspro­ file aus Kunstkautschuk aufzukleben, wodurch schon eine wesentliche Reduzierung der Angriffsflächen er­ reicht wird. In der EP-OS 02 39 532 wird die Verwen­ dung eines ähnlichen Verglasungsprinzipes für Türen und Fenster von Gebäuden beschrieben.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, den der Witterung ausgesetzten Bereich des Flügelrahmens so klein wie möglich zu halten und eine möglichst leichte, einen maximalen freien Durchblick gestattende und dementsprechend ästhetisch anspre­ chende Konstruktion des Flügelrahmens zu schaffen, welche eine besonders hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verglasungsprofil als der Decke der Isolierglas­ einheit angepaßtes, im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet ist, daß es einen geschlossenen Rahmen bildet, daß es aus einem Kunststoff besteht, der eine gewisse Dehnungselastizität aufweist, daß seine Kan­ tenlängen gegenüber den korrespondierenden Kantenlän­ gen der Isolierglaseinheit ein geringes Untermaß auf­ weisen, und daß es auf die Isolierglaseinheit unter elastischer Aufweitung aufgezogen ist.
Der Grundgedanke dieser Lösung liegt darin, zwischen Verglasungsprofil und Isolierglaseinheit einerseits und dem Flügelrahmen andererseits einen solchen Ver­ bund herzustellen, der eine wechselseitige Stabili­ sierung gewährleistet, so daß praktisch die Isolier­ glasscheibe auch den Flügelrahmen mit stabilisiert und dieser dementsprechend relativ schmal ausgebildet wer­ den kann. Diese schmale Ausgestaltung des Flügelrah­ mens ist auch deshalb möglich, weil der Flügelrahmen keine die Isolierglaseinheit umgebenden Falze aufzu­ weisen braucht. Aufgrund des Untermaßes des in sich geschlossenen Verglasungsprofils ist dieses, ohne daß eine Verleimung erforderlich wäre, fest mit der Iso­ lierglaseinheit verbunden. Zum Aufziehen wird das Verglasungsprofil vorzugsweise unter Temperaturerhö­ hung elastisch gedehnt. Dementsprechend wird das Ma­ terial des Verglasungsprofils so ausgewählt, daß es bei ausreichender Festigkeit sich durch ein produk­ tionstechnisch vertretbares Erwärmen und einer gewis­ sen Eigenelastizität hinreichend dehnen läßt. Dieser Aufziehvorgang ist also vergleichbar mit dem Aufziehen eines Reifens auf eine Felge. Das Verglasungsprofil seinerseits wird stumpf mit einem U-Schenkel auf den Flügelrahmen aufgesetzt. Die elastischen Eigenschaften des Verglasungsprofils ermöglichen nicht nur die vor­ stehend beschriebene Art der Verbindung mit der Iso­ lierglaseinheit, sondern gestatten es auch, das Ver­ glasungsprofil gleichzeitig auch als Dichtprofil ein­ zusetzen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Verglasungsprofil aus Kunstkautschuk (EPDM) besteht. Ein derartiger Kunstkautschuk läßt sich mit an sich bekannten Verfah­ renstechniken auf eine den vorstehend geschilderten Anforderungen gerecht werdende Konsistenz, insbeson­ dere Shore-Härte, einstellen (z. B. Qualität APTK 5585, 90+-50 Shore).
Zur Erzielung einer festen und dichten Anlage der U-Schenkel des Verglasungsprofils an der Isolierglas­ scheibe kann vorgesehen sein, daß die U-Schenkel des Verglasungsprofils vor dem Aufziehen auf die Isolier­ glaseinheit nach innen geneigt sind und dementspre­ chend an dieser nach dem Aufziehen elastisch anliegen.
Zur Befestigung des Verglasungsprofils und damit auch der Isolierglaseinheit an dem Flügelrahmen kann vorge­ sehen sein, daß das Verglasungsprofil etwa in Verlän­ gerung des U-Bodens einen Stegansatz zum Eindrücken in eine korrespondierende Haltenut des Flügelrahmens auf­ weist. Erforderlichenfalls kann zusätzlich zu dieser Festlegung im Preßsitz auch noch ein Verkleben vorge­ sehen sein, wo ein solches notwendig erscheint.
Günstigerweise sind die Verglasungsprofil-Abschnitte an den Ecken durch Vulkanisierung verbunden, was sich bei Verwendung eines Kunstkautschuks ebenfalls mit bewährten Techniken realisieren läßt.
Einstückig mit dem Verglasungsprofil ausgebildet kann an dem jeweils an der Unterseite des Flügelrahmens verlaufenden Profilabschnitt in Verlängerung des U-Bo­ dens nach außen eine Tropfnase angeordnet sein, d. h. also ein nach unten abgerundeter, stegartiger Ansatz, der ein definiertes Abfließen der auf die Scheibe auf­ treffenden Feuchtigkeit ermöglicht.
In Verlängerung des innen liegenden U-Schenkels kann ein Stegansatz mit zurückgefalteter Außenkante unter Ausbildung einer relativ weichen Dichtlippe angeordnet sein. Diese Dichtlippe kommt bei geschlossenem Fenster zwischen der Außenseite des Flügelrahmens und der In­ nenseite eines zurückspringenden Falzes des Blendrah­ mens zu liegen und dichtet dementsprechend diesen Be­ reich vollständig ab, so daß das Verglasungsprofil hier zu seiner Doppelfunktion als Dichtprofil in opti­ maler Weise gerecht wird. Darüber hinaus wird durch diese Anordnung sichergestellt, daß bei einem Ein­ bruchsversuch keine Möglichkeit besteht, durch Werk­ zeuge, wie z. B. Schraubendreher od. dgl., in den Zwi­ schenraum zwischen Blendrahmen und Isolierglaseinheit einzudringen und die Isolierglaseinheit vom Blendrah­ men abzustemmen.
An der freiliegenden Oberseite des unteren, querver­ laufenden Abschnitts des Blendrahmens kann ein vor­ zugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Ver­ kleidungsprofil angeordnet sein. Dieses Verkleidungs­ profil kann eine Tropfnase, einen Befestigungssteg und einen innenliegenden Dicht-Steg-Ansatz aufweisen. Die­ ser Dicht-Steg-Ansatz kommt dann im Bereich der zu­ rückgefalteten Außenkante, welche als Dichtlippe wirkt, des Verglasungsprofils zu liegen und bewerk­ stelligt auf diese Weise im Zusammenwirken eine absolut hermetische Abdichtung dieses Bereichs.
Soweit der Blendrahmen an seiner Außenseite ebenfalls noch absolut witterungsfest gemacht werden soll, kann dort eine Aluminiumverkleidung angebracht werden, wo­ bei dann eine höchsten Ansprüchen gerecht werdende Kombination realisiert ist.
Für Schalldämmungszwecke kann der Blendrahmen einen doppelten Falz aufweisen, wobei der außenliegende U-Schenkel des Verglasungsprofils dann an der Innen­ seite des zusätzlichen, äußeren Falzes anliegt und dort wiederum seine Dicht- und Dämmeigenschaften zum Tragen kommen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Fenster ge­ mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Teil eines Fen­ sters, welches speziell schalldämmend ausgebil­ det ist, und
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Teil eines Fen­ sters mit einer Aluminium-Außenverkleidung.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Fenster 1 umfaßt einen in an sich bekannter Weise fest mit dem Gebäude verbunde­ nen Blendrahmen 2 aus Holz und einen an diesem Blend­ rahmen 2 schwenkbar gelagerten Flügelrahmen 3.
Eine Isolierglaseinheit 4 umfaßt eine äußere Scheibe 5 und eine innere Scheibe 6, welche mittels eines außen umlaufenden Verbindungsprofils 7 verbunden sind.
Ein die Isolierglaseinheit 4 umgebendes Verglasungs­ profil ist als Ganzes mit 8 bezeichnet. Es ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und umfaßt einen äußeren U-Schenkel 9, einen U-Boden 10, welcher sich senkrecht zur Ebene der Isolierglaseinheit 4 erstreckt sowie einen inneren U-Schenkel 11.
Die U-Schenkel 9 und 11 sind nach der Extrusion des Verglasungsprofils 8 so ausgebildet, daß sie nach innen geneigt sind und dementsprechend der Isolier­ glaseinheit 4 nach dem Aufziehen elastisch anliegen.
Zur Befestigung des Verglasungsprofils 8 an der Iso­ lierglaseinheit 4 wird das Verglasungsprofil 8 zu­ nächst dadurch hergestellt, daß vier Profilabschnitte jeweils mit einem geringen Untermaß gegenüber den ent­ sprechenden Außenkanten der Isolierglaseinheit zuge­ schnitten und dann an den Ecken durch Vulkanisieren derart verbunden werden, daß ein geschlossener Rahmen entsteht. Nach dem Aushärten dieser Eckverbindungen wird der so gebildete Verglasungsprofil-Rahmen über die Isolierglaseinheit gezogen, so daß die U-Schenkel 9, 11 jeweils an der Außen- bzw. Innenseite der Isolierglaseinheit zu liegen kommen und der U-Boden 10 des Verglasungsprofils den Stirnseiten der Iso­ lierglaseinheit 4 anliegt.
In Verlängerung des U-Bodens 10 ist an dem Vergla­ sungsprofil 8 ein sich nach außen erstreckender Steg­ ansatz 12 vorgesehen, welcher dazu dient, das Vergla­ sungsprofil 8 durch Einsetzen in eine korrespondie­ rende Nut 13 an dem Flügelrahmen 3 zu befestigen, wo­ bei erforderlichenfalls der Verbund durch die Verwen­ dung von Klebstoffen noch fester gestaltet werden kann.
In Verlängerung des inneren U-Schenkels 11 des Vergla­ sungsprofils 8 nach außen ist ein Stegansatz 14 mit einer zurückgefalteten Außenkante ausgebildet, wobei diese Außenkante eine Dichtlippe 15 bildet.
An dem an der Unterseite verlaufenden Profilabschnitt 16 des Verglasungsprofils 8 ist in Verlängerung des U-Bodens 10 nach außen eine nach außen unten gebogene Tropfnase 17 angeformt.
Unterhalb des Profilabschnitts 16 ist an der Oberseite des Blendrahmens 2 ein Verkleidungsprofil 18 aufge­ setzt, welches ebenfalls eine Tropfnase 19, einen Hal­ testeg 20 und einen Dichtstegansatz 21 aufweist, der an der Dichtlippe 15 des Verglasungsprofils anliegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung wird deutlich, daß der freie Überstand A des Flügel­ rahmens 3 sehr klein gehalten werden kann, so daß die Verglasung bezogen auf die Gesamtabmessung des Fen­ sters 1 eine sehr große lichte Weite L aufweisen kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist an dem Blendrahmen 2′ ein zweiter, äußerer Falz 22 vorge­ sehen, an dessen Innenseite 23 der äußere U-Schenkel 9 des Verglasungsprofils 8 anliegt, so daß eine Abdich­ tung einmal im Bereich dieses äußeren U-Schenkels 9 und zum anderen im Bereich der Dichtlippe 15 erfolgt, die der Innenseite 24 des inneren, ersten Falzes 25 des Blendrahmens anliegt.
In Fig. 3 ist eine sonst im wesentlichen Fig. 1 ent­ sprechende Ausführungsform dargestellt, bei welcher an der Außenseite 26 des Blendrahmens 2 ein die Isolier­ glaseinheit 4 mit einem Schenkel 27 übergreifendes Aluminiumverkleidungsprofil 28 vorgesehen ist.

Claims (11)

1. Fenster, Tür od. dgl. für Gebäude umfassend einen mit dem Gebäude fest verbundenen Blendrahmen und einen an dem Blendrahmen schwenkbar gelagerten Flügel, wobei der Flügel einen Flügelrahmen und eine Isolierglasein­ heit aufweist, welche mittels eines Verglasungsprofils an dem Flügelrahmen festgelegt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verglasungsprofil (8) als der Dicke der Isolierglaseinheit (4) angepaßtes, im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet ist, daß es einen ge­ schlossenen Rahmen bildet, daß es aus einem Kunststoff besteht, der eine gewisse Dehnungselastizität auf­ weist, daß seine Kantenlängen gegenüber den korrespon­ dierenden Kantenlängen der Isolierglaseinheit (4) ein geringes Untermaß aufweisen, und daß es auf die Iso­ lierglaseinheit (4) unter elastischer Aufweitung auf­ gezogen ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verglasungsprofil (8) aus Kunstkautschuk (EPDM) besteht.
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (9, 11) des Verglasungsprofils (8) vor dem Aufziehen auf die Isolierglaseinheit (4) nach innen geneigt (vorgespannt) sind und nach dem Aufziehen an diesen elastisch anliegen.
4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungsprofil-Abschnitte (16) an den Ecken durch Vulkanisieren verbunden sind.
5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verglasungsprofil (8) etwa in Verlängerung des U-Bodens (10) einen Stegansatz (12) zum Eindrücken in eine korrespondierende Haltenut (13) des Flügelrahmens (3) aufweist.
6. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweils an der Unterseite des Flügelrahmens (3) verlaufenden Verglasungsprofil-Abschnitt (16) in Verlängerung des U-Bodens (10) nach außen eine Tropf­ nase (17) angeordnet ist.
7. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des innenliegenden U-Schenkels (11) ein Stegansatz (14) mit zurückgefalteter Außen­ kante unter Ausbildung einer relativ weichen Dicht­ lippe (15) angeordnet ist.
8. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der freiliegenden Oberseite des unteren, quer­ verlaufenden Abschnitts des Blendrahmens (2) ein Ver­ kleidungsprofil (18) angeordnet ist.
9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsprofil (18) eine Tropfnase (17) , einen Befestigungssteg (20) und einen innenliegenden Dicht-Steg-Ansatz (21) aufweist.
10. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (2) an seiner Außenseite eine Alu­ miniumverkleidung (28) aufweist.
11. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen einen doppelten Falz (22, 25) auf­ weist, wobei der außenliegende U-Schenkel (9) des Verglasungsprofils (8) an der Innenseite (23) des äußeren Falzes (22) anliegt.
DE19904010081 1990-03-29 1990-03-29 Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung Withdrawn DE4010081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010081 DE4010081A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung
EP19900124216 EP0448808A3 (en) 1990-03-29 1990-12-14 Glazed windows, doors or the like for buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010081 DE4010081A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010081A1 true DE4010081A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010081 Withdrawn DE4010081A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0448808A3 (de)
DE (1) DE4010081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363981A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 VKR Holding A/S Verfahren zur befestigung eines scheibenelements an einem flügel und scheibenmodul mit einem scheibenelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507112A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Phoenix Ag Strangförmige Profildichtung für Gebäudefenster
US20030062813A1 (en) 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
FR2836176B1 (fr) * 2002-02-20 2005-01-21 Huet Ensemble de profiles pour la realisation d'un ouvrant
CN108019002A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 浙江英瑞幕墙装饰有限公司 一种具有天窗的隔音隔热幕墙

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888608C (de) * 1951-07-15 1953-09-03 Fischer K J Stahlbau Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE1892780U (de) * 1964-02-25 1964-05-14 Holzvoss K G Fensterfluegelrahmen.
DE1900355U (de) * 1964-06-26 1964-09-10 Michael Mueller Vorrichtung zum abdichten einer zusatzglasscheibe an einem einfach verglasten fenster.
US3514916A (en) * 1969-05-29 1970-06-02 Goodyear Tire & Rubber Sealing strip
DE7346190U (de) * 1974-04-25 Schierholz L Kg Kunststoffscheibenfassung für Fensterflügel, insbesondere für Stallfenster
DE7620511U1 (de) * 1976-06-29 1977-01-13 Louis Schierholz Kg, 2800 Bremen Scheibeneinfassungsprofil, insbesondere fuer kunststoff-scheibenfassungen von nebenhausfenstern
DE7836964U1 (de) * 1978-12-14 1979-04-19 Gfa-Gesellschaft Fuer Abdichtungsprofile Mbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur verbindung von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2848611A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Gretsch Unitas Gmbh Tuer oder fenster
DE3123986A1 (de) * 1980-06-19 1982-02-25 Synelog S.A., 78380 Bougival Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung
DE3147801A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Profileiste zum dichtenden einfassen der fenster an kraftfahrzeugen oder dergl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207665A (fr) * 1957-12-12 1960-02-18 Pawling Rubber Corp Joint calfeutrant élastique
FR1394484A (fr) * 1963-05-01 1965-04-02 Wright Howard Clayton Ltd Perfectionnements concernant les bandes profilées de vitrage
DE2028094A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Stemmer, Josef, 8068 Pfaffenhofen Isolierverglasung mit Stahlblechnägelbefestigung
CH584341A5 (de) * 1975-05-15 1977-01-31 Heldstab Hans Rudolf
DE3049605A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Ekkehard Prof. Dipl.-Ing. 8000 München Fahr Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
SE446554B (sv) * 1982-04-13 1986-09-22 Vernamo Gummifabrik Ab Listanordning for infestning av glasruta
CH665678A5 (de) * 1983-12-29 1988-05-31 Daetwyler Ag Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
DE8505873U1 (de) * 1985-03-01 1986-03-27 Nahr, Helmar, Dr.Dr., 8530 Neustadt Wärmegedämmtes Fenster oder entsprechende, verglaste Tür
DE3905379A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Ahrens Chr Fa Mehrfachglasscheibe
FR2644506A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Bastard Nicole Dispositif support des ensembles de vitrage et notamment double vitrage adaptables pour menuiseries metalliques ou autres sur cadre en bois pour toutes ouvertures et tous types de construction

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7346190U (de) * 1974-04-25 Schierholz L Kg Kunststoffscheibenfassung für Fensterflügel, insbesondere für Stallfenster
DE888608C (de) * 1951-07-15 1953-09-03 Fischer K J Stahlbau Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE1892780U (de) * 1964-02-25 1964-05-14 Holzvoss K G Fensterfluegelrahmen.
DE1900355U (de) * 1964-06-26 1964-09-10 Michael Mueller Vorrichtung zum abdichten einer zusatzglasscheibe an einem einfach verglasten fenster.
US3514916A (en) * 1969-05-29 1970-06-02 Goodyear Tire & Rubber Sealing strip
DE7620511U1 (de) * 1976-06-29 1977-01-13 Louis Schierholz Kg, 2800 Bremen Scheibeneinfassungsprofil, insbesondere fuer kunststoff-scheibenfassungen von nebenhausfenstern
DE2848611A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Gretsch Unitas Gmbh Tuer oder fenster
DE7836964U1 (de) * 1978-12-14 1979-04-19 Gfa-Gesellschaft Fuer Abdichtungsprofile Mbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur verbindung von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE3123986A1 (de) * 1980-06-19 1982-02-25 Synelog S.A., 78380 Bougival Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung
DE3147801A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Profileiste zum dichtenden einfassen der fenster an kraftfahrzeugen oder dergl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Notizen für den Metallbauer. In: DER ROLLADEN-JALOUSIENBAUER, 1984, Nr.6, S.58 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363981A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 VKR Holding A/S Verfahren zur befestigung eines scheibenelements an einem flügel und scheibenmodul mit einem scheibenelement
US10513878B2 (en) 2017-02-15 2019-12-24 Vkr Holding A/S Method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448808A3 (en) 1992-05-20
EP0448808A2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
CH691913A5 (de) Fensterflügel und Fenster.
EP2610424B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE4010081A1 (de) Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE19718714A1 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE3121230A1 (de) "profildichtung"
EP1580394B1 (de) Regenschutzschiene ohne Endkappen
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3700202C2 (de)
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee