DE1892780U - Fensterfluegelrahmen. - Google Patents

Fensterfluegelrahmen.

Info

Publication number
DE1892780U
DE1892780U DEH47762U DEH0047762U DE1892780U DE 1892780 U DE1892780 U DE 1892780U DE H47762 U DEH47762 U DE H47762U DE H0047762 U DEH0047762 U DE H0047762U DE 1892780 U DE1892780 U DE 1892780U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
leg
bar
sash frame
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH47762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzvoss K G
Original Assignee
Holzvoss K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzvoss K G filed Critical Holzvoss K G
Priority to DEH47762U priority Critical patent/DE1892780U/de
Publication of DE1892780U publication Critical patent/DE1892780U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

'«.»..„.„ ^A-140 493-25.2.64 h
3Sol2Yoss E.G. in Velbert (EhId.)
!Fensterflügelrahmen
Die Neuerung betrifft einen fensterflügelrahmen mit äußeren HalteschenkeIn an dem oberen und den seitlichen Holmen und einem rückwärtigen Hs.lteschenkel am unteren Holm, auf dem eine den unteren Hand der Glasscheibe einfassende Halteleiste angeordnet ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche der Gebrauchswert wesentlich erhöht wird.
Die bekennten !Fensterflügelrahmen dieser Art sind in der iiegel zur Verglasung mit Iformalglas bestimmt. Sofern Isoliergläser Verwendung finden sollen, müssen Spezialprofile für die !fensterflügelrahmen gefertigt werden*
Der !feuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache Umgestaltung bzw· durch ein zusätzliches Clement auf einfache Art und Weise dafür Sorge zu tragen, daß wahlweise der normale !Fensterflügelrahmen mit ITormalglas, aber auch mit Isolierglas verglast werden kann·
Diese Aufgabe wird gemäß der !Teuerung dadurch gelöst, daß zum Siiibau einer dickwandigen Isolierglasscheibe eine über den Hälteschenkeln des unteren Holms greifende Halteleiste vorgesehen ist, welche mit einem im Profil U-förmigen Teil den unteren Rand der Scheibe einfasst, einen rückwärtigen iächwitzwasserschenkel Vtixä. einen vorderen Segenwasserschenkel some einen ο tut ζ schenkel besitzt, der sich auf dem Halteschenkel des unteren Holmes abstützt und dessen Länge der Abschrägung des Halteschenkels entspricht»
-2-
«2-
Diese neuartige Halteleiste wird in einfädler Weise auf das "bisherige Profil des Fensterflügelrahmens aufgelegt· Ss ist derart ausgestaltet, daß es das dickwandige Isolierglas aufzunehmen vermag. Die neuartige Halteleiste kann leicht auf dem üblichen Halmen angeordnet und "befestigt werden. Zusätzliche Befestigungsmittel und-Teile sind nicht notwendig, vielmehr kann die !fensterscheibe auf übliche Art und Weise mittels einer Befestigungsleiste am Hahmen fest angeordnet werden. ■■■
Gemäß der !Teuerung sind im waagerechten Steg der Halteleiste Bohrungen angebracht und zwischen dem nach unten ragenden Teil des EegenwasserschenkeIs und dem Halteschenkel des unteren FlugeIhoIms sind Abstandsstücke angeordnet, durch welche die Schrauben zur Befestigung der Halteleiste führen. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders schnelle und haltbare Anordnung am !Fensterrahmen» Die Halteleiste kenn entweder aus Metall} aus Kunststoff- oder irgendeinem anderen geeigneten Stoff bestehen·
Der Gegenstand der Heuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 einen mittleren Schnitt durch einen fensterflügelrahmen unter Verwendung der neuartigen Halteleiste und !figur 2 das Profil der neuartigen Halteleiste«
Der in Figur 1 dargestellte Fensterrahmen besteht im wesentlichen aus einem unteren Holm 1, einem oberen Holm 2 Lind zwei seitlichen Holmen 3· Der untere Holm 1 hat einen rückwärtigen Halte schenkel 4, der eine vordere Anschlag-
fläche 5 bildet, gegen welche in üblicher Weise die Hormalglasscheibe unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels anliegt» Demgegenüber haben der obere Holm 2 sowie die seitlichen Holme 3 äußere Halteschenkel 6, welche eine nach hinten gerichtete Anschlagfläche 7 bilden, Außerdem gehört zum normalen Fensterflügelrahmen noch die Befestigungsleiste 15·
Gemäß der Heuerung ist nun zum Sinbau einer dickwandigen IsοIierglasscheibe 17 die in den figuren 1 und 2 dargestellte Halteleiste 8 vorgesehen· Diese Halteleiste 8 besteht im Tie s ent liehen aus einem U-förmigen Profilteil* Dieser bildet die nach oben weisenden Schenkel 9 und 10 sowie den waagerechten .Steg 8# Der waagerechte Steg 8 ist nach rückwärts zu durch einen Schwitzwasserschenkel 13 verlängert» Auf der anderen Seite ragt der Eegenwasserschankel 12 nach unten in Verlängerung des zum ILProfil gehörenden Schenkels 9· Unterhalb des hinteren zum Il-Profil gehörenden Schenkels 10 ist ein Stützschenkel 14- angeordnet« Dieser hat eine solche Länge, daß er auf dem Holm 1 des Fensterrahmens aufliegt. Außerdem sind in der Halteleiste 8 Bohrungen 18 vorgesehen·
Die Befestigung der Halteleisten geschieht unter Verwendung von Absatzstücken 16, durch welche die durch die Bohrungen 18 gesteckten Schrauben 19 geschraubt werden· Kaendem die Halteleiste 8 auf dem unteren Holm 1 befestigt ist, wird die dickwandige Isolierglasscheibe 17 eingesetzt und mit den Befestigungsleisten 15 in Stellung gebracht«
-Zj.-.
Die neuartige Halte leiste 8 kann aus Metall, "beispielsweise Aluminium, Stahl o· dgl«, aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen»

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1# Fensterflügelrahmen mit äußeren HalteSchenkeln an dem oberen und den seitlichen Holmen und einem rückwärtigen Halteschenlne 1 am unteren Holm, auf dem eine den unteren Eand der Glasscherbe einfassende Halteleiste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbau einer dickwandigen Isolierglasscheibe (17) eine über den Halteschenkeln (4-) des unteren Holms (1) greifende Halte leiste (S) vorgesehen ist, welche mit einem im Profil U-förmigen Teil den unteren Hand öler .-Scheibe einfasst, einen rückwärtigen ä cM tzwas s ersehe nke 1 (15) ujid einen vorderen Eegenwasserschenkel (12) so\d.e einen otützschenkel (14) besitzt, der sich auf dem Hs.lteschenkel des unteren Holmes abstützt und dessen Länge der Abschrägung des Halteschenkels entspricht.
    2« Fensterflügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im waagerechten .-Steg (ll) der Halteleiste (8) Bohrungen (18) angebracht sind, und daß zwischen dem nach unten ragenden Teil des Eegenwasserschenkels (12) und dem Halteschenkel (4) des unteren Flügelholmes (l) Abstandsstücke (16) angeordnet sind, diirch welche die Schrauben (19) zur Befestigung der Halteleiste führen»
    3, Fensterflügelrahmen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (8) aus Metall oder Kunststoff besteht.
DEH47762U 1964-02-25 1964-02-25 Fensterfluegelrahmen. Expired DE1892780U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47762U DE1892780U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fensterfluegelrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47762U DE1892780U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fensterfluegelrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892780U true DE1892780U (de) 1964-05-14

Family

ID=33172023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47762U Expired DE1892780U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fensterfluegelrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892780U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010081A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hugo Selnar Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010081A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hugo Selnar Fenster, tuer o. dgl. fuer gebaeude mit einer verglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1892780U (de) Fensterfluegelrahmen.
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE923087C (de) Tuer
CH196299A (de) Fassung für Fenster mit in elastischem Material gelagerten Glasscheiben.
EP0886028A2 (de) Halteprofil
DE1855217U (de) Metallfenster.
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE7328959U (de) Kunststoff Fensterflugel Rahmen
CH303193A (de) Einrichtung an Fenstern und Türen zur Ableitung von Regen- und Schmelzwasser.
CH377086A (de) Tür
DE1759101A1 (de) Hilfsrahmen fuer das Einsetzen einer Isolierglasscheibe in fuer einfache Verglasung eingerichtete Fenster
DE1976952U (de) Befestigungsvorrichtung fuer scharnierband.
DE1040222B (de) Ausbildung und Eckverbindung des unteren feststehenden Rahmenteils eines Holzfensters mit einer Regenschutzschiene und dem Fensterblechanschluss
DE8217422U1 (de) Einrichtung zum befestigen von rollos an dachflaechenfenstern
DE2128129A1 (de) Tür-Fenster-Kombination aus Profilen aus Aluminium oder Legierungen auf Aluminiumbasis
DE1509978B1 (de) Aussenfensterbank mit Z-foermigem Querschnitt
CH284018A (de) Scheibenfassung für Schaufenster, Vitrinen und dergleichen.
DE1877685U (de) Regenschutzschiene fuer holzfenster und -tueren.
DE2620212A1 (de) Tuer, insbesondere stalltuer
DE1802163A1 (de) Abdicht- und Verriegelungsprofil fuer Schiebe-Schwenk-Kippfenster