EP0680702B1 - Rückenprotektor - Google Patents

Rückenprotektor Download PDF

Info

Publication number
EP0680702B1
EP0680702B1 EP95105691A EP95105691A EP0680702B1 EP 0680702 B1 EP0680702 B1 EP 0680702B1 EP 95105691 A EP95105691 A EP 95105691A EP 95105691 A EP95105691 A EP 95105691A EP 0680702 B1 EP0680702 B1 EP 0680702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
back protector
pocket
belt
kidney belt
protector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680702A1 (de
Inventor
Günter Borsos
Reinhold Krischke
Volker Hohdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0680702A1 publication Critical patent/EP0680702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680702B1 publication Critical patent/EP0680702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Definitions

  • the invention relates to a back protector according to the Preamble of claim 1, in particular as accident protection for motorcyclists.
  • Such back protectors are known. This is how the German utility model works DE-U1-92 13 124 from protectors, which are normally in corresponding parts of the body to be protected There are pockets or those that can be detached, for example with Velcro fasteners protective clothing can be attached.
  • DE-C2-39 35 828 shows a back protector, one behind the other in the longitudinal direction of the spine arranged, curved outwards and made of deformable material existing plate elements are provided.
  • a disadvantage of this previously known Protectors is their relatively complicated structure.
  • a shock neutralizer can be found in WO 93/11678, which can be found in Bags of protective clothing for motorcyclists.
  • Shock neutralizer consists of a resilient body, for example Made of foamed polyurethane, in the particles that can be destroyed by impact are embedded.
  • the particles can be made of polystyrene foam or also consist of cork and, among other things, in the form of microspheres or present as granules.
  • the object of the invention is to present a back protector, which is simple in structure, effectively absorbs shocks and also flexible to meet the needs can be customized.
  • the most important component of the back protector according to the invention forms the shock absorbing element. It exists from a resilient body in which the crushable Hollow spheres are embedded. Because of this The body absorbs lighter shocks during construction. Greater forces also support the beads. If the forces increase even more, they break Beads and thereby absorb to a certain extent the impact energy. Improve the broken beads finally the elasticity of the base body.
  • a material is preferably selected for the hollow spheres, that almost breaks into powder when broken. This does not result in any sharp edges, otherwise push through the body and the carrier of the protector.
  • a suitable material aluminum oxide has proven to be suitable for the hollow spheres.
  • polyurethane foam can be used use in an advantageous manner.
  • the shock absorbing element in a pocket is inserted that the wearer of the protector on attached itself.
  • the shock absorbing element not endanger a fall by abrasion, etc. or To even destroy it, it is further advantageous to carry the bag at least on the outside with a tear or to provide abrasion-resistant material.
  • the bag with the shock absorbing element can itself the respective person separately from other items of clothing or safety devices. It has however, proven to be beneficial to put the back protector together to wear with a kidney belt.
  • a kidney belt In this case on the kidney belt or on the lower section of the pocket of the Back protector provided a Velcro, with which the two parts releasably connect to let.
  • the back protector has further fastening in this case at least one belt-like Flap open.
  • the bag can also be added via this tab attach to the kidney belt and at the same time offer the Possibility to position the back protector in position Kidney belt and according to the needs of the wearer adjust. Velcro fasteners are also preferred here provided the adjustment options still increase so that the back protector is convenient to the respective needs or to the respective ingested Sitting position can be adjusted. Furthermore there is the possibility of the separate execution of the Kidney belt to wear without a protector or both parts to replace individually.
  • a kidney belt 1 according to FIG. 1 has a rear one Section 1a, which is in the Area of the wearer's spine.
  • the opposite Sections 1b and 1c of the kidney belt 1 are used to fasten the belt; the type of attachment (Buckles, etc.) is not shown here.
  • the kidney belt 1 has a fastening section 2 of a Velcro fastener.
  • By his side is also a fastening section 3 of a Velcro fastener recognizable.
  • a back protector 4 consists of a pocket 5 which is attached to its upper section 5a can be opened.
  • the Pocket 5 also has one with the attachment portion 2 corresponding fastening section 6 on. Both fastening sections 2 and 6 accordingly form a full Velcro fastener.
  • a belt-like tab 7 and 8 on the left and right sewn on.
  • the free ends of the tabs 7 and 8 wear their insides to the fastening sections 3, 3 'corresponding fastening sections 9 and 10 of the Velcro fasteners on the side.
  • the shock absorbing element 11 consists of a resilient Base body 13, for example from a Polyurethane foam in which crushable hollow spheres 12 are embedded.
  • the structure clearly shows in the Figure 1 recognize drawn detail A.
  • the order the hollow sphere 12 can be random. As well but can also be targeted will.
  • the degree of filling i.e. the number of beads per unit area, is based on the respective needs switched off. Apply at a higher fill level mainly the hollow spheres, the shock absorption, at The initial impact energy becomes less filling largely intercepted by the elastic material 13.
  • the hollow spheres are made of aluminum oxide, but can also another suitable for the intended purpose Material to be used. The only condition is that the hollow spheres break under a certain load and that the fragments have no sharp edges and Train parts.
  • FIG. 2 shows the back protector 4 with the kidney belt 1 connected.
  • the shock absorbing element 11 is in the Bag 4 stowed and the bag 4 itself is over the Velcro fasteners previously described attached to the kidney belt 1.
  • a double arrow 14 is intended to indicate that the Back protector or pocket 5 in its high position relative to the kidney belt 1 due to the Velcro fastener is variable.
  • a double arrow 15 is intended to indicate make sure that the tabs 7 and 8 are secured by their fastening on the kidney belt 1 via the Velcro fasteners Adjust the back protector in its curvature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rückenprotektor entsprechend dem oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer.
Derartige Rückenprotektoren sind bekannt. So geht das deutsche Gebrauchsmuster DE-U1-92 13 124 von Protektoren aus, die sich normalerweise in entsprechenden, den zu schützenden Körperteilen zugeordneten Taschen befinden bzw. die lösbar, beispielsweise mit Klettverschlüssen, an der Schutzbekleidung befestigt werden können. Die DE-C2-39 35 828 zeigt einen Rückenprotektor, bei dem in Längsrichtung der Wirbelsäule hintereinander angeordnete, nach außen gewölbte und aus verformbarem Werkstoff bestehende Plattenelemente vorgesehen sind. Ein Nachteil dieser vorbekannten Protektoren ist deren relativ komplizierter Aufbau.
Aus der WO 93/11678 läßt sich ein Stoßneutralisator entnehmen, der sich in Taschen von Schutzbekleidungen für Motorradfahrer einbringen läßt. Der Stoßneutralisator besteht dabei aus einem nachgiebigen Grundkörper, beispielsweise aus geschäumten Polyurethan, in den bei Stoß zerstörbare Partikel eingebettet sind. Die Partikel können dabei aus Polystirol-Schaumstoff oder auch aus Kork bestehen und unter anderem in Form von Mikrokugeln oder als Granulat vorliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rückenprotektor darzustellen, der einfach aufgebaut ist, wirksam Stöße absorbiert und darüber hinaus flexibel den Bedürfnissen des Benutzers angepaßt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das wichtigste Bauteil des erfindungsgemäßen Rückenprotektors bildet das stoßabsorbierende Element. Es besteht aus einem nachgiebigen Grundkörper, in dem zerdrückbare Hohlkügelchen eingebettet sind. Aufgrund dieses Aufbaus federt der Grundkörper leichtere Stöße ab. Größere Kräfte stützen darüber hinaus die Kügelchen ab. Steigen die Kräfte noch stärker an, zerbrechen die Kügelchen und absorbieren dadurch zu einem gewissen Anteil die Stoßenergie. Die zerbrochenen Kügelchen verbessern schließlich noch die Elastizität des Grundkörpers.
Bei den Hohlkügelchen wird Vorzugsweise ein Material gewählt, das beim Zerbrechen nahezu in Pulverform zerfällt. Dadurch ergeben sich keine spitzen Kanten, die anderenfalls durch den Grundkörper hindurchstoßen und den Träger des Protektors verletzen könnten. Als geeignetes Material für die Hohlkügelchen hat sich Aluminiumoxid erwiesen. Beim Grundkörper andererseits läßt sich Polyurethanschaum in vorteilhafter Weise verwenden.
Nach der Erfindung wird das stoßabsorbierende Element in eine Tasche eingesetzt, die der Träger des Protektors an sich befestigt. Um das stoßabsorbierende Element bei einem Sturz nicht durch Abreibung usw. zu gefährden oder gar zu zerstören, ist es weiter vorteilhaft, die Tasche zumindest an ihrer Außenseite mit einem reiß- bzw. scheuerfesten Material zu versehen.
Die Tasche mit dem stoßabsorbierenden Element kann sich die jeweilige Person getrennt von anderen Kleidungsstücken bzw. Schutzeinrichtungen umschnallen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, den Rückenprotektor zusammen mit einem Nierengurt zu tragen. In diesem Fall ist am Nierengurt bzw. am unteren Abschnitt der Tasche des Rückenprotektors ein Klettverschluß vorgesehen, mit dem sich die beiden Teile lösbar miteinander verbinden lassen. Zur weiteren Befestigung weist der Rückenprotektor in diesem Fall wenigstens noch eine gurtartige Lasche auf. Über diese Lasche läßt sich die Tasche zusätzlich am Nierengurt befestigen und bieten zugleich die Möglichkeit, den Rückenprotektor in seiner Lage zu dem Nierengurt und entsprechend den Bedürfnissen des Trägers einzustellen. Auch hier sind vorzugsweise Klettverschlüsse vorgesehen, die die Verstellmöglichkeiten noch erhöhen, so daß der Rückenprotektor bequem an die jeweiligen Bedürfnisse bzw. an die jeweils eingenommene Sitzposition angepaßt werden kann. Desweiteren besteht die Möglichkeit, durch die getrennte Ausführung den Nierengurt ohne Protektor zu tragen bzw. beide Teile einzeln zu ersetzen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1
in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors und eines Nierengurts und
Figur 2
den Rückenprotektor nach Figur 1 am Nierengurt befestigt.
Ein Nierengurt 1 nach Figur 1 weist einen rückwärtigen Abschnitt 1a auf, der sich bei angelegtem Nierengurt im Bereich der Wirbelsäule des Trägers befindet. Die gegenüberliegenden Abschnitte 1b und 1c des Nierengurtes 1 dienen zum Befestigen des Gurts; die Befestigungsart (Schnallen usw.) ist hier nicht weiter dargestellt. Am Abschnitt 1a weist der Nierengurt 1 einen Befestigungsabschnitt 2 eines Klettverschlusses auf. An seiner Seite ist ebenfalls ein Befestigungsabschnitt 3 eines Klettverschlusses erkennbar. Ein dritter Klettverschluß liegt auf der gegenüberliegenden Seite, wegen der Darstellungsart jedoch gestrichelt gezeichnet.
Ein Rückenprotektor 4 besteht aus einer Tasche 5, die an ihrem oberen Abschnitt 5a geöffnet werden kann. Die Tasche 5 weist desweiteren einen mit dem Befestigungsabschnitt 2 korrespondierenden Befestigungsabschnitt 6 auf. Beide Befestigungsabschnitte 2 und 6 bilden demnach einen Vollständigen Klettverschluß.
Im Bereich des oberen Abschnittes 5a ist an der Tasche 4 links und rechts jeweils eine gurtartige Lasche 7 und 8 angenäht. Die freien Enden der Laschen 7 und 8 tragen an ihren Innenseiten die zu den Befestigungsabschnitten 3, 3' korrespondierenden Befestigungsabschnitte 9 und 10 der seitlichen Klettverschlüsse.
In die Tasche 4 läßt sich über die Öffnung am oberen Abschnitt 5a ein stoßabsorbierendes Element 11 einführen. Das stoßabsorbierende Element 11 besteht aus einem nachgiebigen Grundkörper 13, beispielsweise aus einem Polyurethanschaum, in dem zerdrückbare Hohlkügelchen 12 eingebettet sind. Die Struktur läßt deutlich in der in Figur 1 herausgezeichnete Einzelheit A erkennen. Die Anordnung der Hohlkügelchen 12 kann wahllos sein. Ebenso kann aber auch eine gezielte Ausrichtung angestrebt werden. Der Füllungsgrad, das heißt die Anzahl der Kügelchen pro Flächeneinheit, ist auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestellt. Bei höherem Füllungsgrad übernehmen hauptsächlich die Hohlkügelchen die Stoßabsorption, bei geringerem Füllungsgrad wird die anfängliche Stoßenergie weitgehend durch das elastische Material 13 abgefangen. Die Hohlkügelchen bestehen aus Aluminiumoxid, jedoch kann auch ein anderes für den vorgesehen Zweck geeignetes Material Verwendet werden. Bedingung ist lediglich, daß die Hohlkügelchen bei einer bestimmten Belastung zerbrechen und daß die Bruchstücke keine scharfen Kanten und Teile ausbilden.
In Figur 2 ist der Rückenprotektor 4 mit dem Nierengurt 1 verbunden. Das stoßabsorbierende Element 11 ist in der Tasche 4 verstaut und die Tasche 4 selbst ist über die zuvor beschriebenen Klettverschlüsse am Nierengurt 1 befestigt. Ein Doppelpfeil 14 soll andeuten, daß der Rückenprotektor bzw. die Tasche 5 in ihrer Höhenlage relativ zum Nierengurt 1 aufgrund des Klettverschlusses variierbar ist. Ebenso soll ein Doppelpfeil 15 einen Hinweis darauf geben, daS die Laschen 7 und 8 durch ihre Befestigung am Nierengurt 1 über die Klettverschlüsse den Rückenprotektor in seiner Krümmung einstellen.

Claims (5)

  1. Rückenprotektor, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer, mit einem stoßabsorbierenden Element (11) aus einem nachgiebigen Grundkörper (13) in dem zerdrückbare Hohlkügelchen (12) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das storßabsorbierende Element (11) in eine zum Rückenprotektor gehörende Tasche (4) eingetzbar ist, wobei der Rückenprotektor von der zu schützenden Person getrennt von anderen Kleidungsstücken bzw. Schutzeinrichtungen angelegt werden kann.
  2. Rückenprotektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) aus einem Polyurethanschaum besteht und daß die Hohlkügelchen (12) aus Aluminiumoxid hergestellt sind.
  3. Rückenprotektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (4) zumindest an ihrer Außenseite aus reiß- und scheuerfesten Material besteht.
  4. Rückenprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (4) an ihrem unteren Abschnitt Mittel für das Festlegen an einem Nierengurt (1) vorsieht und daß sie an ihrem oberen Abschnitt (5a) wenigstens eine gurtähnliche Lasche (7, 8) aufweist, die mit ihrem freien Ende am Nierengurt (1) festlegbar ist.
  5. Rückenprotektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5) und ihre Lasche (7, 8) über Klettverschlüsse (2, 6; 3, 9; 3, 10) mit dem Nierengurt (1) verbindbar ist.
EP95105691A 1994-05-05 1995-04-15 Rückenprotektor Expired - Lifetime EP0680702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415876A DE4415876C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Rückenprotektor
DE4415876 1994-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680702A1 EP0680702A1 (de) 1995-11-08
EP0680702B1 true EP0680702B1 (de) 1998-09-09

Family

ID=6517373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105691A Expired - Lifetime EP0680702B1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 Rückenprotektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0680702B1 (de)
DE (2) DE4415876C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105647B (fi) * 1996-05-09 2000-09-29 Fashion Group Oy L Moottoripyöräilijän selkäsuoja
DE202004011794U1 (de) * 2004-07-27 2005-12-15 Maischak, Ralf Rückenwärmeschutz und dessen Kombination mit einem Nierengurt
DE202005012504U1 (de) * 2005-08-09 2006-12-21 Bodo Moden Vertriebs-Gmbh Rückenprotektor
DE102011084971B3 (de) * 2011-10-21 2012-12-20 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anpassung eines Rückenprotektors
JP6650973B2 (ja) * 2018-07-31 2020-02-19 ユーピーアール株式会社 アシストスーツ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905320A (en) * 1988-11-10 1990-03-06 Squyers Jr Thomas L Protective body support
DE3935828A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Gericke Hein Gmbh Co Kg Wirbelsaeulenpanzer, insbesondere als unfallschutz fuer motorradfahrer
DE9015616U1 (de) * 1990-11-14 1991-03-21 Stadler, Johann, 8359 Aidenbach, De
DE9115612U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Doettling, Dorothee, 7000 Stuttgart, De
DE9115611U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Doettling, Dorothee, 7000 Stuttgart, De
DE9213124U1 (de) * 1992-09-02 1993-02-18 Gericke Hein Gmbh Co Kg
DE9302955U1 (de) * 1993-03-01 1993-06-09 Baudrexl, Adalbert, 8196 Eurasburg, De
GB9309253D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-16 Le Sueur Alexandra C Improved body protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415876C2 (de) 1998-05-20
DE4415876A1 (de) 1995-11-09
DE59503488D1 (de) 1998-10-15
EP0680702A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5123408A (en) Sports helmet braced for protection of the cervical spine
DE2654051C2 (de) Unfallschutz-Halsmanschette an einem Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE102011122796B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer
WO1997006703A1 (de) Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE19543566C2 (de) Protektor
EP0680702B1 (de) Rückenprotektor
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE3640725A1 (de) Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE898555C (de) Karosserie fuer Fahrzeuge
DE19545299A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen, insbes. zum Schutz von Motorradfahrern
EP0088378A1 (de) Sicherheitsschulranzen
DE19624556C2 (de) Automatische Schutzvorrichtung für den Kopf einer Person
WO1991008948A1 (de) Gurtenzeug für gleitschirm
EP3013435B1 (de) Bauteil zum anbringen an einem auffanggurt
DE3136466A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen schutzhelm und einen schutzhelm mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE2046426A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für in Landoder Luftfahrzeugen befindliche Personen
DE102012110413B4 (de) Aufprallschutz
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
DE4432270A1 (de) Airbag für Schutzzonen des menschlichen Körpers
AT235033B (de) Kopfschutz
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE3005133A1 (de) Kopfschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990403

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415