EP0680021B1 - Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0680021B1
EP0680021B1 EP95104986A EP95104986A EP0680021B1 EP 0680021 B1 EP0680021 B1 EP 0680021B1 EP 95104986 A EP95104986 A EP 95104986A EP 95104986 A EP95104986 A EP 95104986A EP 0680021 B1 EP0680021 B1 EP 0680021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
tube
sensor
tubes
surface portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680021A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Fh Meyer-Steffens
Arnold Dipl.-Ing. Fh Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0680021A1 publication Critical patent/EP0680021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680021B1 publication Critical patent/EP0680021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/04Hand- or motor-driven devices for counting coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the fill level in tubes of a coin operated device according to the preamble of patent claim 1.
  • Money changers and similar coin-operated devices must provide a storage facility for individual coin values in order to be able to pay out exchange amounts. It is known to provide tubes or tubes for storing coins, in which the coins are stacked in columns. A payout device controlled by a suitable control device preferably takes out the coins at the bottom End of the tube and feeds it to a coin channel or a coin path, from where the repayment is then made.
  • Known money changers contain three or four tubes, depending on the desired exchange behavior.
  • the fill level can theoretically be determined at any time by electronically counting the coins entering the coin tubes. However, since it cannot be ensured that every coin inserted and paid out is counted, a difference can easily result. It is therefore also known to assign an overflow sensor to the coin tubes, which responds when the coin column has reached a predetermined height. In this case, additional coins of the same type are directed directly into the cash register. If such an overflow protection were not provided, there is a risk that the coins jam. It is also known to provide a so-called empty sensor. It is usually arranged at a certain distance above the bottom of the coin tube and emits a signal when the coin column comes below the measured level of the sensor (WO-A-9 301 568). This prevents a sales transaction with change change from being initiated, although a change value payment has become impossible due to insufficient coins.
  • the invention has for its object to provide a device for detecting the level in tubes of a coin operated device, which can be used regardless of the dimensions of the tube and is able to determine the actual empty state of a tube.
  • a payout device which has a slide element, for example in the form of a pin or the like, which projects into the coin tube through a slot in the bottom of the tube when it is actuated during a payout process.
  • the payout element crosses hence the bottom of the tube along a path, preferably a circular arc path, taking the bottom coin of the coin column with it in order to deflect it into a coin path.
  • This allows the bottom of the tube to be essentially stationary.
  • the invention makes use of this fact in order to accommodate a sensor in the fixed base section for detecting the presence of at least one coin in the tube.
  • the bottom of the tube can be designed such that it is fixed except for the passage slot for the slide element.
  • the presence sensor is preferably arranged on the side facing away from the center of the circular arc.
  • a wide variety of sensors are conceivable for registering the presence of a coin.
  • a simple sensor for example, consists of a switch whose contacts are bridged while there is still a coin in the tube.
  • the switch is also adjustable so that it responds when two or more coins are in the tube, whereby an empty signal can be generated when the tube has emptied to a minimum number of coins.
  • the presence sensor can be a pressure-sensitive sensor, for example a piezo element or a strain gauge. With the help of a pressure sensitive Sensors can not only determine the presence of at least one coin in the tube, but also generate a signal proportional to the weight of the column. If the pressure measurement is accurate enough, the number of coins in the tube can also be determined in this way and, for example, the electronic count can be checked.
  • the sensor can also be designed as an inductive or capacitive sensor.
  • a circuit board can be attached as an inductive sensor below the fixed floor section.
  • a coil is helically formed into the circuit board with conductor tracks, the magnetic field of which is influenced by the presence of at least one coin in the tube.
  • Another possibility is to provide an optical sensor. With the help of a light-sensitive element, which determines the reflection of the light from the coin in the coin tube, it can be determined whether the tube is empty or still filled.
  • the device according to the invention has the advantage that it is possible to determine the true empty state of a tube. It also has the advantage that it is independent of the size of a coin tube can be used. As is known, the dimensions of a coin tube depend on the dimensions of the coins that are to be received in the tube. Thus, regardless of the dimensions of the coin tubes used, a base module can be used, which contains, for example, the sensor per coin tube as well as the required evaluation electronics and the associated payout unit.
  • the fixed bottom surface has two electrically insulated electrically conductive surface sections to which an electrical voltage is applied and an electrical measuring element is provided which detects the current flow or the voltage drop when a coin is in contact with both surface sections.
  • the coin acts as a switch contact that bridges the conductive, electrically insulated floor surfaces.
  • the fixed base section is divided into at least three electrically insulated, electrically conductive surface sections and connected to a voltage source, a pulse being generated when a coin contacts or contacts a first and a second pair of surface sections. out of contact.
  • the surface sections are arranged so that the pulses are generated with a time delay during a payout process and a measuring element is provided for evaluating the pulses.
  • Fig. 1 the bottom 10 of a changer is indicated, on which, for example, two coin tubes 12, 14 are arranged, which have different inner diameters due to the inclusion of different types of coins.
  • Accepted coins from a coin validator enter the coin tubes 12, 14 and are paid out by a payment unit (not shown).
  • the payout unit is located in the plate area 10. It has a pin (not shown) which moves along a circular path, as indicated at 16.
  • the payout element for example the pin, protrudes into the tube 12 or 14 in order to push a coin out of the tube.
  • the payout unit can be designed so that in one direction of rotation of the electric motor that moves the pin on a circular path, the pin protrudes into one tube and in the opposite direction into the other tube, while driving under the bottom of the other tube , therefore does not make a withdrawal.
  • Appropriate cam control makes it easy to control such a payout pin realize.
  • the coins ejected from the tubes 12 and 14 go to a coin track (not shown), from where they are then directed for repayment.
  • the slots 18, 20 divide the fixed base of the coin tubes 12, 14 into base sections 22, 24 and 26, 28.
  • the base sections 22, 28 contain a sensor 30 and 32, respectively, which detects the presence of a coin on the base of the tubes 12, 14 notes.
  • the sensor can be designed as a switch, pressure-sensitive, designed as an optical sensor, or it can also be an inductive sensor.
  • the weight of the column on the bottom of the tube 12, 14 can be determined and thus also the number of coins in the tube. This makes it possible to check the counting of the tubes entering the coin by means of a coin counter and to implement an overflow sensor which indicates when the number of coins in the tube exceeds a predetermined value. In this case, it is necessary to direct additional coins directly into the cash register.
  • FIGS. 2 and 3 The use of an inductive sensor is indicated in FIGS. 2 and 3.
  • a coil 34 is assigned to the bottom of the coin tube 12a and a coil 38 is assigned to the bottom of the tube 14a, specifically in the form of printed circuit boards 40 (see FIG. 3), which are arranged below the bottom of the tube 12a.
  • the coil is part of the circuit board, which is mounted on the underside of the tube surface.
  • FIG. 4 shows a tube 12b, the bottom of which, as already described above, is divided by an arcuate slot 18b. Further subdivided surface sections 46, 48, 50 and 52 are formed by an insulation 44. The surface sections 46 to 52 are electrically conductive. The surface sections 46, 48 are at one potential and the sections 50, 52 are at a different potential when a voltage is applied to the lines 56, 58. If there is a coin on the floor, a short circuit between the lines 56, 58 is generated, which can be determined. However, if there is no coin on the floor, the "switch" is open.
  • FIG. 5 shows a possible evaluation of the embodiment according to FIG. 4. 5, the surface sections 46 to 52 are shown as associated contact points. They are therefore provided with the same reference symbols.
  • a comparator 54 can be used to adjust the sensitivity.
  • At 56 an empty signal is generated when there is no longer a bypass by a coin.
  • FIG. 6 shows a plate 10c and coin tubes 12c, 14c or 12c 'and 14c', in which a first common electrically conductive contact surface 60 is assigned to the bottom of the tubes.
  • a further electrically conductive contact surface 62, 64, 66 and 68 is assigned to each tube in order to form a switch in the manner described above.
  • the bottom of a coin tube 12d has three surface sections 70, 72, 74, which are each electrically insulated from one another. It can be seen that when a coin is ejected, the coin initially leaves the surface 72, but is still in contact with the surfaces 70 and 74. Accordingly, pulses can be generated. This is shown in FIG. 8, where S2 represents the pulse formation with respect to the areas 70, 72 and S1 the pulse formation with respect to the areas 70 and 74 as a function of time. The impulses can be used to register payouts. This makes it possible to count the coins paid out and, for example, to check the contents of a tube, which is otherwise only done with an electronic coin counter, which checks the coins entered but cannot record the coins issued.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geldwechsler und ähnliche Münzgeräte müssen eine Speichermöglichkeit für einzelne Münzwerte vorsehen, um daraus Wechselbeträge auszahlen zu können. Es ist bekannt, zur Speicherung von Münzen Tuben bzw. Röhren vorzusehen, in denen die Münzen säulenartig gestapelt werden. Eine von einer geeigneten Steuervorrichtung angesteuerte Auszahlvorrichtung entnimmt die Münzen vorzugsweise am unteren Ende der Tube und führt sie einem Münzkanal oder einer Münzlaufbahn zu, von wo aus dann die Rückzahlung erfolgt. Bekannte Geldwechsler enthalten drei oder vier Tuben, je nach gewünschtem Wechselverhalten.
  • Es sind auch bereits aus der DE 38 10 074 Auszahleinrichtungen bekanntgeworden, die mit einem Tubenpaar zusammenwirken und von einem einzigen Elektromotor betätigt werden, der in beiden Drehrichtungen ansteuerbar ist, um in der einen Drehrichtung aus der einen Tube und in der anderen Drehrichtung aus der anderen Tube auszuzahlen. Der Elektromotor vollführt dabei jeweils eine 360°-Umdrehung, kehrt mithin jeweils in seine Ruheposition zurück.
  • Aus der AT-B-362 169 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Es ist erforderlich, den Inhalt der Münztuben zu überwachen. Durch eine elektronische Zählung der in die Münztuben gelangenden Münzen ist theoretisch jederzeit der Füllstand bestimmbar. Da jedoch nicht sichergestellt werden kann, daß jede eingeworfene und ausgezahlte Münze gezählt wird, kann sich leicht eine Differenz ergeben. Es ist daher auch bekannt, den Münztuben einen Überlaufsensor zuzuordnen, der anspricht, wenn die Münzsäule eine vorgegebene Höhe erreicht hat. In diesem Fall werden weitere Münzen der gleichen Sorte direkt in die Kasse gelenkt. Würde eine derartige Überlaufsicherung nicht vorgesehen, besteht Gefahr, daß die Münzen verklemmen. Es ist ferner bekannt, einen sogenannten Leersensor vorzusehen. Er ist zumeist in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens der Münztube angeordnet und gibt ein Signal ab, wenn die Münzsäule unterhalb des gemessenen Pegels des Sensors gelangt (WO-A- 9 301 568). Dadurch wird verhindert, daß ein Verkaufsvorgang mit Wechselgeldausgabe noch eingeleitet wird, obwohl eine Wechselwertauszahlung wegen nicht mehr ausreichend vorhandener Münzen unmöglich geworden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erkennung des Füllstandes in Tuben eines Münzgerätes zu schaffen, die unabhängig von den Abmessungen der Tube eingesetzt werden kann und in der Lage ist, den tatsächlichen Leerzustand einer Tube zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird eine Auszahlvorrichtung verwendet, die ein Schieberelement etwa in Form eines Stiftes oder dergleichen aufweist, das durch einen Schlitz im Boden der Tube in die Münztube hineinragt, wenn es bei einem Auszahlvorgang betätigt wird. Das Auszahlelement überquert mithin den Boden der Tube entlang einer Bahn, vorzugsweise einer Kreisbogenbahn und nimmt dabei die jeweils unterste Münze der Münzsäule mit, um sie zu einer Münzlaufbahn abzulenken. Dadurch kann der Boden der Tube im wesentlichen stationär sein. Diesen Umstand macht sich die Erfindung zunutze, um im feststehenden Bodenabschnitt einen Sensor zur Erfassung der Anwesenheit mindestens einer Münze in der Tube unterzubringen. Der Boden der Tube kann so ausgebildet sein, daß er bis auf den Durchtrittsschlitz für das Schieberelement feststehend ist. Vorzugsweise wird jedoch der Anwesenheitssensor auf der dem Mittelpunkt des Kreisbogens abgewandten Seite angeordnet.
  • Es sind die verschiedensten Sensoren denkbar, um die Anwesenheit einer Münze zu registrieren. Ein einfacher Sensor besteht zum Beispiel in einem Schalter, dessen Kontakte überbrückt werden, solange noch eine Münze in der Tube ist. Wahlweise ist der Schalter auch so einstellbar, daß er anspricht, wenn zwei oder mehr Münzen in der Tube sind, wodurch ein Leersignal erzeugt werden kann, wenn die Tube sich bis auf eine Mindestzahl von Münzen geleert hat. Alternativ kann der Anwesenheitssensor ein druckempfindlicher Sensor sein, zum Beispiel ein Piezoelement aufweisen oder einen Dehnungsmeßstreifen. Mit Hilfe eines druckempfindlichen Sensors kann nicht nur die Anwesenheit mindestens einer Münze in der Tube ermittelt werden, sondern auch ein dem Gewicht der Säule proportionales Signal erzeugt werden. Falls die Druckmessung genau genug ist, läßt sich auf diese Weise auch die Anzahl der Münzen in der Tube bestimmen und zum Beispiel eine Überprüfung der elektronischen Zählung vornehmen.
  • Der Sensor kann auch als induktiver oder kapazitiver Sensor ausgeführt sein. Als induktiver Sensor kann eine Leiterplatte unterhalb des feststehenden Bodenabschnitts angebracht werden. In die Leiterplatte wird mit Leiterbahnen spiralförmig eine Spule geformt, deren Magnetfeld durch die Anwesenheit mindestens einer Münze in der Tube beeinflußt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen optischen Sensor vorzusehen. Mit Hilfe eines lichtempfindlichen Elements, das die Reflexion des Lichtes von der Münze in der Münztube ermittelt, kann festgestellt werden, ob die Tube leer oder noch gefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß es möglich ist, den echten Leerzustand einer Tube festzustellen. Sie hat ferner den Vorteil, daß sie unabhängig von der Größe einer Münztube verwendet werden kann. Bekanntlich sind die Abmessungen einer Münztube abhängig von den Abmessungen der Münzen, die in der Tube aufgenommen werden sollen. Mithin kann unabhängig von den Abmessungen der verwendeten Münztuben ein Basismodul verwendet werden, das zum Beispiel den Sensor pro Münztube enthält sowie die erforderliche Auswerteelektronik und auch die zugehörige Auszahleinheit.
  • Wiederum eine andere Möglichkeit für die Verwirklichung eines Sensors besteht erfindungsgemäß darin, daß die feststehende Bodenfläche zwei elektrisch voneinander isolierte elektrisch leitende Flächenabschnitte aufweist, an die eine elektrische Spannung gelegt und ein elektrisches Meßglied vorgesehen ist, das den Stromfluß oder den Spannungsabfall erfaßt, wenn eine Münze mit beiden Flächenabschnitten in Kontakt ist. Die Münze wirkt hierbei als Schaltkontakt, welcher die leitenden, elektrisch voneinander isolierten Bodenflächen überbrückt. Ist die letzte Münze ausgezahlt, öffnet der "Schalter" und gibt ein entsprechendes Signal an die Auswertevorrichtung.
  • Die zuletzt beschriebene Erfassung von Münzen kann auch dazu verwendet werden, eine Zählung der ausgezahlten Münzen vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung der feststehende Bodenabschnitt in mindestens drei elektrisch voneinander isolierte, elektrisch leitende und an eine Spannungsquelle angeschlossene Flächenabschnitte unterteilt, wobei ein Impuls erzeugt wird, wenn eine Münze mit einem ersten und einem zweiten Paar Flächenabschnitten in Kontakt bzw. außer Kontakt tritt. Die Flächenabschnitte sind so angeordnet, daß während eines Auszahlvorgangs die Impulse zeitversetzt erzeugt werden und ein Meßglied zur Auswertung der Impulse vorgesehen sehen ist. Beim Auszahlen wird die Münze quer über den Boden verschoben und öffnet dadurch den ersten "Schalter", was als Erzeugung eines Impulses angesehen werden kann. Während des weiteren Ausschiebens der Münze ist jedoch der andere "Schalter" geschlossen. Erst wenn die Münze auch dieses Flächenpaar verläßt, wird auch dieser "Schalter" vorübergehend geöffnet, um anschließend sofort wieder geschlossen zu werden, und zwar durch die dann untere Münze, die auf den Boden der Tube aufsetzt. Hierbei kommt es dann zur Überbrückung beider "Schalter". Auf diese Weise kann der Auszahlungsvorgang überprüft werden bzw. ob eine Münze tatsächlich ausgegeben wurde. Dadurch ist auch eine Überprüfung des mitlaufenden Münzzählers möglich. Dieser kann ggf. von Zeit zu Zeit korrigiert werden. Es erübrigt sich damit auch ein separater Sensor am Ausgang der Münztube, welcher feststellt, ob eine Münze auch tatächlich ausgegeben wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch sehr schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt schematisch die Draufsicht auf zwei Münztuben mit induktiven Sensoren.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 3-3.
    Fig. 4
    zeigt schematisch die Draufsicht auf die Bodenfläche einer Münztube in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt schematisch die Auswertung der Vorrichtung nach Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt schematisch eine ähnliche Sensorvorrichtung wie nach Fig. 4 für zwei Münztubenpaare.
    Fig. 7
    zeigt.schematisch eine abgewandelte Ausführung eines Bodens einer Münztube.
    Fig. 8
    zeigt ein Signaldiagramm für die Vorrichtung nach Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist der Boden 10 eines Geldwechslers angedeutet, auf dem zum Beispiel zwei Münztuben 12, 14 angeordnet sind, die wegen Aufnahme unterschiedlicher Münzsorten unterschiedlichen Innendurchmesser aufweisen. Von einem nicht gezeigten Münzprüfer gelangen angenommene Münzen in die Münztuben 12, 14 und werden von einer nicht gezeigten Auszahleinheit ausgezahlt. Die Auszahleinheit befindet sich im Plattenbereich 10. Sie weist einen Stift auf (nicht gezeigt), der sich entlang einer Kreisbahn bewegt, wie bei 16 angedeutet. Im Boden der Tuben 12, 14 ist ein kreisbogenförmiger Schlitz 18 bzw. 20 vorgesehen, über den das Auszahlelement, also zum Beispiel der Stift, in die Tube 12 bzw. 14 hineinragt, um eine Münze aus der Tube herauszuschieben. Die Auszahleinheit kann so ausgebildet sein, daß in der einen Drehrichtung des Elektromotors, der den Stift auf einer Kreisbahn bewegt, der Stift in die eine Tube und in der entgegengesetzten Richtung in die andere Tube hineinragt, während er bei der jeweils anderen Tube den Boden unterfährt, mithin keinen Auszahlvorgang vornimmt. Durch geeignete Nockensteuerung läßt sich die Steuerung eines derartigen Auszahlstiftes ohne weiteres verwirklichen. Die aus den Tuben 12 bzw. 14 ausgeschobenen Münzen gelangen auf eine Münzlaufbahn (nicht gezeigt), von wo aus sie dann zur Rückzahlung gelenkt werden.
  • Die Schlitze 18, 20 unterteilen den feststehenden Boden der Münztuben 12, 14 in Bodenabschnitte 22, 24 bzw. 26, 28. Die Bodenabschnitte 22, 28 enthalten einen Sensor 30 bzw. 32, der die Anwesenheit einer Münze auf den Boden der Tuben 12, 14 feststellt. Der Sensor kann als Schalter ausgebildet, druckempfindlich, als optischer Sensor ausgebildet oder auch ein induktiver Sensor sein. Bei einem druckempfindlichen Sensor kann das Gewicht der Säule auf dem Boden der Tube 12, 14 ermittelt werden und damit auch die Anzahl der Münzen in der Tube. Dadurch läßt sich eine Überprüfung der von einem Münzzähler vorgenommenen Zählung der in die Münze gelangenden Tuben vornehmen sowie ein Überlaufsensor realisieren, der anzeigt, wenn die Anzahl der Münzen in der Tube einen vorgegebenen Wert überschreitet. In diesem Fall ist es nötig, weitere Münzen direkt in die Kasse zu lenken.
  • Die Verwendung eines induktiven Sensors ist in den Figuren 2 und 3 angedeutet. Dem Boden der Münztube 12a ist eine Spule 34 und dem Boden der Tube 14a eine Spule 38 zugeordnet, und zwar in Form von Leiterplatten 40 (siehe Fig. 3), die unterhalb des Bodens der Tube 12a angeordnet sind. Die Spule ist Bestandteil der Leiterplatte, die an der Unterseite der Tubenfläche montiert ist.
  • In Fig. 4 ist eine Tube 12b angedeutet, deren Boden, wie oben bereits beschrieben, durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 18b unterteilt ist. Durch eine Isolierung 44 sind noch einmal weitere unterteilte Flächenabschnitte 46, 48, 50 und 52 gebildet. Die Flächenabschnitte 46 bis 52 sind elektrisch leitend. Die Flächenabschnitte 46, 48 liegen auf einem Potential und die Abschnitte 50, 52 auf einem anderen Potential, wenn an die Leitungen 56, 58 eine Spannung angelegt wird. Befindet sich eine Münze auf dem Boden, wird mithin ein Kurzschluß zwischen den Leitungen 56, 58 erzeugt, der ermittelt werden kann. Befindet sich hingegen keine Münze auf dem Boden, ist der "Schalter" geöffnet.
  • In Fig. 5 ist eine mögliche Auswertung der Ausführungsform nach Fig. 4 dargestellt. In Fig. 5 sind die Flächenabschnitte 46 bis 52 als zugehörige Kontaktpunkte dargestellt. Sie sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Komparator 54 kann zur Einstellung der Empfindlichkeit dienen. Bei 56 wird ein Leersignal erzeugt, wenn keine Überbrückung mehr durch eine Münze stattfindet.
  • In Fig. 6 ist eine Platte 10c angedeutet sowie Münztuben 12c, 14c bzw. 12c' und 14c', bei denen dem Boden der Tuben eine erste gemeinsame elektrisch leitende Kontaktfläche 60 zugeordnet ist. Jeder Tube ist eine weitere elektrisch leitende Kontaktfläche 62, 64, 66 bzw. 68 zugeordnet, um in der oben beschriebenen Art und Weise einen Schalter zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist der Boden einer Münztube 12d drei Flächenabschnitte 70, 72, 74 auf, die jeweils elektrisch voneinander isoliert sind. Man erkennt, daß bei einem Ausschieben einer Münze die Münze zunächst die Fläche 72 verläßt, jedoch noch nach wie vor mit den Flächen 70 und 74 in Berührung ist. Dementsprechend können Impulse erzeugt werden. In Fig. 8 ist dies dargestellt, wobei S2 die Impulsbildung bezüglich der Flächen 70, 72 und S1 die Impulsbildung bezüglich der Flächen 70 und 74 in Abhängigkeit von der Zeit darstellt. Die Impulse können dazu verwendet werden, Auszahlvorgänge zu registrieren. Dadurch ist es möglich, die ausgezahlten Münzen zu zählen und zum Beispiel den Inhalt einer Tube zu überprüfen, was anderweitig nur mit einem elektronischen Münzzähler geschieht, der die eingegebenen Münzen überprüft, jedoch nicht die ausgegebenen erfassen kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes, in denen die Münzen säulenförmig eingestapelt werden, wobei den Münztuben eine einen Elektromotor aufweisende Auszahleinrichtung zugeordnet ist, die mit Hilfe eines Schieberelements die jeweils unterste Münze seitlich aus einer Tube heraus in eine Münzlaufbahn schiebt, und einem Sensor zur Erfassung der Anwesenheit von Münzen in der Tube, wobei zumindest ein Abschnitt des Bodens der Tube (12, 14, 12a, 14a) feststehend ist und das Schieberelement während eines Auszahlvorgangs den Boden entlang einer vorgegebenen Bahn (18, 20, 18a, 20a) überquert, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwesenheitssensor (30, 32, 34, 36, 38) im festen Bodenabschnitt der Tube (12, 14, 12a, 14a) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Boden der Tube (12, 14, 12a, 14a) feststehend ist mit Ausnahme eines vorgesehenen kreisbogenförmigen Schlitzes (18, 20, 18a, 20a), durch den hindurch das Schieberelement während des Auszahlvorgangs in die Tube hineinragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichdaß der Anwesenheitssensor (30, 32) auf der dem Mittelpunkt des Kreisbogens abgewandten Seite angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Schalter ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckempfindlicher Sensor vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein induktiver Sensor (34, 38) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (34) auf einer Leiterplatte (40) angeordnet ist, die unterhalb des feststehenden Bodenabschnitts angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Sensor vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor das von der Münze reflektierte Licht einer Lichtquelle mißt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Bodenabschnitt zwei elektrisch voneinander isolierte eleketrisch leitende Flächenabschnitte (46, 48, 50, 52, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74) aufweist, an die eine elektrische Spannung gelegt ist und ein elektrisches Meßglied vorgesehen ist, das den Stromfluß oder den Spannungsabfall erfaßt, wenn eine Münze mit beiden Flächenabschnitten in Kontakt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Bodenabschnitt mindestens drei elektrisch voneinander isolierte, elektrisch leitende und an eine Spannungsquelle anschließbare Flächenabschnitte (70, 72, 74) aufweist, wobei ein Impuls erzeugt wird, wenn eine Münze mit einem ersten und zweiten Paar der Flächenabschnitte in Kontakt bzw. außer Kontakt tritt, die Flächenabschnitte so angeordnet sind, daß während eines Auszahlvorgangs die Impulse zeitversetzt erzeugt werden und ein Meßglied zur Auswertung der Impulse vorgesehen ist.
EP95104986A 1994-04-30 1995-04-04 Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes Expired - Lifetime EP0680021B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415283A DE4415283C2 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE4415283 1994-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680021A1 EP0680021A1 (de) 1995-11-02
EP0680021B1 true EP0680021B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6516974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104986A Expired - Lifetime EP0680021B1 (de) 1994-04-30 1995-04-04 Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0680021B1 (de)
DE (2) DE4415283C2 (de)
ES (1) ES2108507T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037947B3 (de) * 2006-08-12 2007-12-13 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzgerät mit Gewichtsmessung
DE102007023678A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung
US8827777B2 (en) 2007-05-24 2014-09-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Method for operating a coin dispensing device and a coin dispensing device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302909A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Kabelsystem Srl Selbsttätige Wechselgeldausgabevorrichtung
EP2752822A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-09 International Currency Technologies Corporation Münzausgabesystem mit Münzröhren mit kapazitativen Münzbestandsensoren
EP2960873A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 International Currency Technologies Corporation In-Coin-Münzdurchgangssensorsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505313B1 (en) * 1978-10-24 1979-11-15 Ainsworth, L.H. Automatic coin dispenser
GB2107875A (en) * 1981-09-15 1983-05-05 Cardrox Systems Limited Inductive switches
GB2124006B (en) * 1982-07-20 1986-02-05 Jpm Improvements relating to coin dispensers
GB8612479D0 (en) * 1986-05-22 1986-07-02 Bell Fruit Mfg Co Ltd Coin handling equipment
DE3810074C2 (de) * 1988-03-22 1997-04-17 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzauszahleinrichtung
DE3902085C2 (de) * 1989-01-25 1998-07-16 Paul Gauselmann Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines in einem münzbetätigten Automaten angeordneten Münzstapelbehälters
GB2257553B (en) * 1991-07-08 1994-12-07 Mars Inc Coin mechanisms
DE4214366C2 (de) * 1992-03-30 1995-04-06 Nsm Ag Münzausgabevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037947B3 (de) * 2006-08-12 2007-12-13 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzgerät mit Gewichtsmessung
DE102007023678A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung
EP2009599A2 (de) 2007-05-22 2008-12-31 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung
DE102007023678B4 (de) * 2007-05-22 2014-02-06 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzauszahlvorrichtung
US8827777B2 (en) 2007-05-24 2014-09-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Method for operating a coin dispensing device and a coin dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415283A1 (de) 1995-11-02
ES2108507T3 (es) 1997-12-16
EP0680021A1 (de) 1995-11-02
DE4415283C2 (de) 1996-09-12
DE59500662D1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824834C2 (de)
DE3043471C2 (de) Münzwechsler für einen Münzautomaten
EP0622763B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
EP0680021B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
EP0001976B1 (de) Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren
WO1983003154A1 (en) Apparatus for testing coins having different diameters or thicknesses
EP1488382A2 (de) Münzbrett
DE2015058A1 (de) Münzprüfer
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE2851246A1 (de) Muenzpruefvorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
WO1999005653A1 (de) Gerät zum erfassen des wertes von münzen
DE2716959C2 (de)
DE2137037C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Kassierstellen in Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprechern
DE3513326C2 (de)
AT392698B (de) Elektronischer muenzpruefer
DE4224104A1 (de) Verfahren zur erfassung der betaetigung eines muenzrueckfuehrmechanismus bei pruefgeraeten
DE3237457A1 (de) Muenzpruef- und -bewertungseinrichtung
DE102006037948B3 (de) Münzgerät mit Gewichtsmessung
DE102007023678B4 (de) Münzauszahlvorrichtung
EP1233380B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Betätigung eines Münzrückgabemechanismus in Münzprüfern
DE1806439A1 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer Selbstverkaeufer,insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DD145340A1 (de) Anordnung fuer einen elektronischen mehrsortenmuenzpruefer
EP0716400A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
DE2116237A1 (de) Kassiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971217

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070404

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103