EP0470587B1 - Elektronischer Münzprüfer - Google Patents

Elektronischer Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP0470587B1
EP0470587B1 EP91113239A EP91113239A EP0470587B1 EP 0470587 B1 EP0470587 B1 EP 0470587B1 EP 91113239 A EP91113239 A EP 91113239A EP 91113239 A EP91113239 A EP 91113239A EP 0470587 B1 EP0470587 B1 EP 0470587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
testing device
switch
control means
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470587A2 (de
EP0470587A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Meyer-Steffens
Gerhard Dipl.-Ing. Schlichting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0470587A2 publication Critical patent/EP0470587A2/de
Publication of EP0470587A3 publication Critical patent/EP0470587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470587B1 publication Critical patent/EP0470587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the invention relates to an electronic coin validator according to the preamble of claim 1.
  • Electronic coin validators which usually carry out digital processing and control of the data and functions, have at least one sensor on a test track, which checks the passing coins with regard to their nature, such as material, thickness, diameter, mint pattern, etc., as a rule Several sensors assigned to a test track so that a number of different coin values can be checked for authenticity with great certainty.
  • the test section is followed by a so-called coin switch, which is closed in the rest position and directs a coin coming from the test track into a return channel. In the open position, the coin goes into an acceptance channel.
  • the mostly electromagnetically operated acceptance gate is reset after switching to the acceptance channel when the accepted coin has passed the gate.
  • a time delay circuit is provided which moves the acceptance gate back to the closed position when a predetermined time has elapsed.
  • Another possibility is to provide a presence sensor behind the acceptance gate which responds when it is passed by a coin. This ensures that the acceptance gate is not reset until the coin has actually passed through the acceptance gate.
  • a coin acceptor accepting several coins is often designed as a money changer at the same time. Coins of different values are sorted according to the authenticity check and can be issued specifically for the purpose of returning change. The coins are usually stored according to the coin value in tubes or tubes into which the coins enter.
  • a sorting switch is connected between the sorting device, which directs the coins into the tubes, for example, and the acceptance switch. which directs the coins to the sorting device in the closed position and to the cash register in the open position. If a coin tube is filled, the accepted coin is expediently directed directly into the cash register.
  • electronic coin validators work with electronic data processing. Coins that come into the authenticity area as a result of the authenticity check are recorded, classified and processed by value and quantity, so that a proper settlement of the overpaid sum and the output of the desired goods or the like takes place.
  • the course of the coins within the authenticity range is usually not completely monitored for reasons of effort.
  • the incoming real coins are usually sorted into tubes. The data acquisition therefore assumes that real coins reach the tubes. If a coin tube is filled, a full sensor can indicate that additional coins may no longer be stored, so that the coins automatically go to the checkout. This can also be determined and taken into account in a data acquisition. If, on the other hand, bent or soiled coins are sent to the cash register because their duration is too long, this cannot be determined. The accounting system is therefore faulty.
  • the term assigned to the coins to be sorted must not be too short in the known coin validator, since otherwise too few coins will get into the tubes. Rather, the term is to be chosen so that the longest term of a real unimpaired coin leads to storage in the coin tube. For security reasons, each term is appropriately a surcharge granted. However, this makes the total processing time relatively long, since it is applied to every coin regardless of how quickly it actually reaches the sorting device. In the known coin validator, the follow-up rate with which coins can be checked and processed one after the other is therefore relatively small.
  • the invention has for its object to provide an electronic coin validator with a sorting device with which a high level of security is achieved.
  • a speed measuring device is assigned to the test track, which measures the speed of the coins in the test track.
  • the speed measuring device can be implemented, for example, by two sensors which are arranged at a distance from one another on the test track. The time that the coin takes from the first to the second coin sensor is a measure of the speed. Since several test sensors are usually arranged on the measuring section, these can be used for the speed measurement.
  • the sorting switch is controlled by the control device as a function of the measured speed.
  • the control is such that an incoming real coin is directed into the sorting device in any case depending on its speed.
  • soiled or sticky coins may take a longer time to run, but sorting these coins into the sorting device and dispensing them for the purpose of returning change are not difficult. Only heavily soiled or significantly deformed coins can cause problems. However, they can be mechanically prevented from continuing to run into the sorting device.
  • the control device keeps the acceptance gate closed when the speed of a real coin falls below a lower limit. Such coins are therefore - although genuine - not accepted, but directed into the return channel. Accordingly, a further embodiment of the invention provides that the control device keeps the acceptance gate closed when the speed of a real coin exceeds an upper limit.
  • the sorting time is therefore directly adapted to the speed of the respective coin and is therefore optimal.
  • the throw-in rate is therefore optimal.
  • the invention enables a high sorting security for the data acquisition. Real coins usually go to the sorting area and only to the checkout immediately if a coin store is full.
  • the full sensor can therefore assume three different states, namely an inactive one in which a coin does not pass the sensor.
  • the other state is the delivery of a short impulse when passing a coin.
  • the sensor When the storage tube is full, the sensor remains active as long as there is a coin in the detection range. However, it can happen that the fill level of a storage tube is very close to the response level and the fill level sensor is temporarily activated by movements in the coin column. A corresponding output signal from the level sensor can be incorrectly interpreted by the control device as an indication that a coin has been sorted into the storage tube. If a coin is controlled in the sorting but does not arrive or the level sensor gives a continuous signal, it is not clearly recognized whether the coin has arrived in the tube.
  • a further presence sensor can be provided behind the sorting gate, which gives an impulse to the control device when it registers a coin.
  • the presence sensor shows the control that a coin has entered the cash register despite the sorting switch previously set. The presence sensor therefore improves monitoring and registers the entry of a coin into the cash register.
  • the coins After being deflected by the sorting switch into the sorting device, the coins require a certain time until they are completely stored in the assigned storage tube. During this time, a new coin can already be inserted and processed.
  • the preferred embodiment therefore provides a control option according to which the control device resets the sorting switch to the open position and generates a release signal for the coin validator when a predetermined time has passed after the registration of a coin by a presence sensor after the sorting switch.
  • the coin validator shown schematically in FIG. 1 has a mechanical part 10, the functional units of which are controlled by a microprocessor 12.
  • the mechanical part 10 contains a coin insertion slot 14, which is followed by a coin track 16.
  • An inserted coin 18 runs along the track 16 and passes two sensors Cp1 and Cp2, the outputs of which are connected to the microprocessor 12.
  • the sensors Cp1, Cp2 can be conventional authenticity sensors. They can also be purely presence sensors that generate a signal when a coin passes.
  • the authenticity check which is usually carried out in such coin validators, is not to be discussed in detail. This is state of the art.
  • the electromagnet 22 is controlled by the microprocessor 12.
  • the acceptance switch 20 is normally in the closed position, so that a coin striking it is deflected to the left into a return channel 24.
  • the switch 20 is open, the coin arrives at a first sorting switch 26, which is actuated by a magnet 28, which in turn is controlled by the microprocessor 12.
  • Coins passing through the sorting window 32 enter a central storage tube 34, while coins rolling past the window 32 enter a left storage tube 36.
  • a second sorting switch 38 which is actuated by a magnet 40 which is controlled by the microprocessor 12. In the closed position, the second sorting switch 38 directs a coin to a right coin tube 42. In the open position, the coin arrives in an acceptance channel 44, which is directed to the cash register (not shown).
  • a third coin sensor Cp3 is located between the acceptance gate 20 and the first sorting gate 26.
  • a fourth coin sensor Cp4 is assigned to the acceptance channel 44.
  • So-called full sensors Vm, Vr and Vl are assigned to the storage tubes 34, 36, 32. The sensors mentioned are all connected to the microprocessor 12. They generate a signal when a coin is in the detection area or moves through it.
  • An inserted coin 18 generates a pulse when passing the sensors Cp1 and Cp2, which in FIG Time diagram are reproduced.
  • the time tx is therefore the time that a coin needs between the sensors Cp1 and Cp2.
  • the size of the time is a measure of the running speed of the coin. If a coin is qualified as fake, the coin switch 20 remains closed and the coin is rejected. If the coin is classified as genuine, the acceptance gate 20 is opened and the coin can pass through the acceptance gate 20 and arrives at the sorting gate 26 switched to the closed position 26, which was previously in the open state.
  • the presence sensor Cp3 detects the entry of the coin in this area and generates a corresponding signal for the microprocessor 12, which then brings the acceptance gate 20 back into the closed position.
  • the sorting switch 26 remains closed for a time which is n times tx.
  • n is an empirically determined value and is, for example, 5.5.
  • n times tx is the time that a coin needs after leaving the test section until it is completely sorted into one of the coin tubes.
  • the time tx depends on the running speed of the coin. A coin can run at different speeds depending on the mechanical deformation and contamination. A coin that runs more slowly therefore requires a longer sorting time. This is taken into account in that the sorting gate 26 remains closed for a correspondingly longer time ensure that the coin actually runs to the storage tube.
  • the sorting switch 38 which sorts into the coin tube 42. In this case, when the coin is accepted, which is to be stored in the storage tube 42, the sorting gate 26 is opened.
  • the transit time tx between the sensors Cp1 and Cp2 can also be determined empirically, in particular a lower and an upper value can be specified, which are, for example, 90 and 170 ms, respectively. If the runtime is less than 90 ms, it can be assumed that there has been manipulation, for example by a blow to the coin validator, which accelerates the run of the coins. Since a correct coin check cannot be carried out in this case, the microprocessor 12 ensures that an acceptance is not made even if an authenticity signal is generated. The acceptance gate 20 therefore remains closed. It remains closed even if the maximum value of 170 ms is exceeded. This value indicates that the coins are extremely slow-moving, for example mechanically deformed. They are also rejected, even if they are found to be genuine by the test sensors.
  • the presence sensor Cp3 brings the acceptance switch 20 back in the closed state when the presence of a coin is determined.
  • the sorting switch 26 or 38 is switched back to the open state after the time n times tx.
  • the fill level or full sensors Vl, Vm and Vr generate a short pulse when they are sorted into the storage tubes 34, 36, 42 (see FIG. 2), which is given to the microprocessor 12.
  • the latter can thus register that a coin has actually been sorted into a storage tube.
  • the sensors V1, Vm and Vr serve to indicate when the tubes are filled.
  • the sorting switches 26, 38 remain open and incoming real coins enter the acceptance channel 44 and from there to the checkout.
  • the presence sensor Cp4 registers that a coin has actually been fed into the cash register.
  • the fill level in a storage tube is very close to the full level and temporarily excites the corresponding full sensor.
  • this can also be a signal that reflects the insertion of a coin into a tube.
  • the presence sensor Cp4 is used to make a clear distinction here and thus a sorting security. Registered If the coin enters the cash register at the same time, the signal from the associated full sensor is suppressed.
  • the sequence rate of the coins to be inserted one after the other is determined by the sorting time in the coin validator described.
  • the follow-up rate can be increased if a next real coin can be fed to the sorting area during the last section of the sorting. This can be done using the presence sensor Cp3. This not only registers the entry of a coin into the sorting area, but also determines when a coin has left the sensor. At this point he is on the way to the assigned coin tube. If a predetermined time is provided from this point in time, which is shorter than the final sorting time, the entry of a further coin into the sorting area can be permitted after this period, which means that the sorting switch 26 temporarily into the opening and then back into the Closed position has been adjusted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektronische Münzprüfer, die üblicherweise eine digitale Verarbeitung und Steuerung der Daten und Funktionen vornehmen, weisen mindestens einen Sensor an einer Prüfstrecke auf, der die vorbeilaufenden Münzen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit prüft, wie Werkstoff, Dicke, Durchmesser, Prägebild usw. In der Regel sind mehrere Sensoren einer Prüfstrecke zugeordnet, damit eine Reihe unterschiedlicher Münzwerte mit großer Sicherheit auf Echtheit geprüft werden kann. Der Prüfstrecke ist eine sogenannte Münzweiche nachgeordnet, die in der Ruhestellung geschlossen ist und eine von der Prüfstrecke kommende Münze in einen Rückgabekanal leitet. In der geöffneten Stellung gelangt die Münze in einen Annahmekanal. Die zumeist elektromagnetisch betätigte Annahmeweiche wird nach einer Umschaltung in Richtung Annahmekanal zurückgestellt, wenn die angenommene Münze die Weiche passiert hat. Dies geschieht zum Beispiel dadurch, daß eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen ist, welche die Annahmeweiche in die geschlossene Stellung zurückverstellt, wenn eine vorgegebene Zeit verstrichen ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, hinter der Annahmeweiche einen Anwesenheitssensor vorzusehen, der anspricht, wenn er von einer Münze passiert wird. Dadurch wird erreicht, daß eine Rückstellung der Annahmeweiche erst dann erfolgt, wenn die Münze die Annahmeweiche auch tatsächlich durchlaufen hat.
  • Häufig ist ein mehrere Münzen annehmender Münzprüfer gleichzeitig als Geldwechsler ausgebildet. Münzen unterschiedlichen Wertes werden nach der Echtheitsprüfung sortiert und können zur Wechselgeldrückgabe gezielt ausgegeben werden. Die Speicherung der Münzen nach Münzwert findet üblicherweise in sogenannten Tuben oder Röhren statt, in die die Münzen einlaufen. Zwischen der Sortiervorrichtung, welche die Münzen zum Beispiel in die Tuben lenkt und der Annahmeweiche ist eine Sortierweiche geschaltet, welche in der geschlossenen Stellung die Münzen zur Sortiervorrichtung lenkt und in der geöffneten zur Kasse. Ist eine Münztube gefüllt, wird die angenommene Münze zweckmäßigerweise unmittelbar in die Kasse gelenkt.
  • Aus der DE-PS 26 45 367 ist bekanntgeworden, das Einspeichern der Münzen in Münztuben gezielt zu steuern. Die Zeit, welche Münzen nach Verlassen der Prüfstrecke bis zum Erreichen der Münztuben benötigen, hängt neben der Beschaffenheit der Münzlaufbahn und den Roll- und Falleigenschaften der Münze u.a. auch davon ab, ob die Münze durch mechanische Verformungen, Verschmutzungen oder dergleichen so verändert worden ist, daß die Laufzeit automatisch länger wird.Diese Tatsache macht sich der bekannte Münzprüfer zunutze und schließt solche Münzen von einer Einsortierung in die Speichertuben aus,deren Laufzeit ein bestimmtes Maß überschreitet. Ist diese Grenzzeit erreicht, wird die Sortierweiche automatisch in Richtung Kasse verstellt, so daß derartige Münzen unmittelbar in die Kasse gelenkt werden. US-A- 3.797.628 offenbart einen Münzprüfer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Wie erwähnt, arbeiten elektronische Münzprüfer mit einer elektronischen Datenverarbeitung. Münzen, die aufgrund der Echtheitsprüfung in den Echtheitsbereich gelangen, werden nach Wert und Menge erfaßt, klassifiziert und verarbeitet, damit eine ordnungsgemäße Verrechnung der überzahlten Summe und die Ausgabe der gewünschten Ware oder dergleichen stattfindet. Der Verlauf der Münzen innerhalb des Echtheitsbereichs wird zumeist aus Gründen des Aufwandes nicht vollständig überwacht. Die einlaufenden echten Münzen werden normalerweise zu den Tuben sortiert. Die Datenerfassung geht daher davon aus, daß echte Münzen zu den Tuben gelangen. Ist eine Münztube gefüllt, kann durch einen Vollsensor angezeigt werden, daß weitere Münzen nicht mehr eingespeichert werden dürfen, so daß die Münzen automatisch zur Kasse gelangen. Dies läßt sich ebenfalls in einer Datenerfassung ermitteln und berücksichtigen. Werden hingegen verbogene oder verschmutzte Münzen zur Kasse geleitet, weil ihre Laufzeit zu lang ist, kann dies nicht festgestellt werden. Das Abrechnungssystem ist somit fehlerhaft.
  • Aus Sicherheitsgründen darf beim bekannten Münzprüfer die den einzusortierenden Münzen zugeordnete Laufzeit nicht zu klein sein, da sonst zu wenig Münzen in die Tuben gelangen. Vielmehr ist die Laufzeit so zu wählen, daß noch die längste Laufzeit einer echten unbeeinträchtigten Münze zur Einspeicherung in die Münztube führt. Jeder Laufzeit wird zweckmäßigerweise noch aus Sicherheitsgründen ein Zuschlag erteilt. Dadurch wird jedoch die gesamte Verarbeitungszeit verhältnismäßig lang, da sie auf jede Münze angewendet wird unabhängig davon, wie schnell sie tatsächlich zur Sortiervorrichtung gelangt. Beim bekannten Münzprüfer ist daher die Folgerate, mit der Münzen nacheinander geprüft und verarbeitet werden können, verhältnismäßig klein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Münzprüfer mit Sortiervorrichtung zu schaffen, mit dem eine hohe Sortiersicherheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer ist der Prüfstrecke eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung zugeordnet, die die Geschwindigkeit der Münzen in der Prüfstrecke mißt. Die Geschwindigkeitsmeßvorrichtung kann zum Beispiel von zwei Sensoren verwirklicht werden, die im Abstand voneinander an der Prüfstrecke angeordnet sind. Die Zeit, welche die Münze vom ersten zum zweiten Münzsensor benötigt, ist ein Maß für die Geschwindigkeit. Da üblicherweise mehrere Prüfsensoren an der Meßstrecke angeordnet sind, können diese für die Geschwindigkeitsmessung herangezogen werden.
  • Erfindungswesentlich ist nun, daß die Sortierweiche von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Geschwindigkeit gesteuert wird. Die Steuerung ist derart, daß abhängig von ihrer Geschwindigkeit eine ankommende echte Münze in jedem Fall in die Sortiervorrichtung gelenkt wird.
  • Bei der Erfindung wurde erkannt, daß verschmutzte oder klebrige Münzen unter Umständen eine größere Laufzeit benötigen, das Einsortieren dieser Münzen in die Sortiervorrichtung und das Ausgeben zwecks Wechselgeldrückgabe aber keine Schwierigkeiten bereiten. Lediglich stark verschmutzte oder deutlich deformierte Münzen können Probleme verursachen. Sie können jedoch mechanisch an einem Weiterlauf in die Sortiervorrichtung gehindert werden. Eine andere Möglichkeit besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung darin, daß die Steuervorrichtung die Annahmeweiche geschlossen hält, wenn die Geschwindigkeit einer echten Münzen einen unteren Grenzwert unterschreitet. Derartige Münzen werden daher - obwohl echt - nicht angenommen, sondern in den Rückgabekanal gelenkt. Entsprechend sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Steuervorrichtung die Annahmeweiche geschlossen hält, wenn die Geschwindigkeit einer echten Münze einen oberen Grenzwert überschreitet.
  • Extrem schnelle Münzen, die aus Manipulationsgründen durch einen Schlag auf das Münzprüfgerät beschleunigt werden, werden somit ebenfalls abgewiesen.
  • Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer ist mithin die Sortierzeit unmittelbar an die Geschwindigkeit der jeweiligen Münze angepaßt und daher optimal. Mithin ist auch die Einwurfrate optimal. Ferner ermöglicht die Erfindung eine hohe Sortiersicherheit für die Datenerfassung. Echte Münzen gelangen in aller Regel in den Sortierbereich und allenfalls nur dann unmittelbar zur Kasse, wenn ein Münzspeicher gefüllt ist.
  • Es ist bekannt, bei gefüllten Speichertuben Münzen mechanisch in die Kasse abzulenken. Bei elektronisch arbeitenden Münzprüfern ist auch bekannt, einen Füllstandsensor vorzusehen, der anspricht, wenn der Füllstand in der Speichertube einen vorgegebenen Wert erreicht. Die nächstfolgende in die gefüllte Speichertube einzusortierenden Münze wird dann direkt zur Kasse geleitet, indem die Sortierweiche nicht in Richtung Sortiervorrichtung verstellt wird. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht nun vor, daß ein derartiger Vollsensor auch zur Überwachung des Münzlaufs herangezogen wird. Er erzeugt beim Passieren einer Münze in die Speichertube hinein einen kurzen Impuls, so daß in der Datenverarbeitung registriert wird, daß die in der Prüfstrecke ermittelte und für echt befundene Münze tatsächlich in die Münztube eingespeichert wurde.
  • Der Vollsensor kann mithin drei verschiedene Zustände annehmen, nämlich einen inaktiven, bei dem eine Münze den Sensor nicht passiert. Der andere Zustand ist die Abgabe eines kurzen Impulses beim Passieren einer Münze. Im Vollzustand der Speichertube bleibt der Sensor so lange aktiv, als eine Münze im Erfassungsbereich liegt. Es kann jedoch geschehen, daß der Füllzustand einer Speichertube sehr nahe dem Ansprechniveau liegt und der Füllstandssensor durch Bewegungen in der Münzsäule vorübergehend aktiviert wird. Ein entsprechendes Ausgangssignal des Füllstandssensors kann von der Steuervorrichtung fälschlich als Hinweis gewertet werden, daß eine Münze in die Speichertube einsortiert worden ist. Wenn eine Münze in die Sortierung gesteuert wird, aber nicht ankommt oder der Füllstandssensor ein Dauersignal gibt, wird somit nicht eindeutig erkannt, ob die Münze in der Tube angekommen ist. Um auch diesen Fall auszuschließen, kann ein weiterer Anwesenheitssensor hinter der Sortierweiche vorgesehen werden, der einen Impuls auf die Steuervorrichtung gibt, wenn er eine Münze registriert. Der Anwesenheitssensor zeigt der Steuerung an, daß eine Münze trotz vorher eingestellter Sortierweiche in die Kasse gelangt ist. Der Anwesenheitssensor verbessert daher die Überwachung und registriert das Einlaufen einer Münze in die Kasse.
  • Die Münzen benötigen nach dem Ablenken durch die Sortierweiche in die Sortiervorrichtung eine bestimmte Zeit bis zur vollständigen Einspeicherung in der zugeordneten Speichertube. In dieser Zeit kann eine neue Münze bereits eingeworfen und verarbeitet werden. Die bevorzugte Ausgestaltung sieht daher eine Steuermöglichkeit vor, nach der die Steuervorrichtung die Sortierweiche in die geöffnete Stellung zurückstellt und ein Freigabesignal für den Münzprüfer erzeugt, wenn nach der Registrierung einer Münze durch einen Anwesenheitssensor nach der Sortierweiche eine vorgegebene Zeit verstrichen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen elektronischen Münzprüfer nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt ein Zeitdiagramm des Münzprüfers nach Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Münzprüfer weist einen mechanischen Teil 10 auf, dessen Funktionseinheiten durch einen Mikroprozessor 12 gesteuert werden. Der mechanische Teil 10 enthält einen Münzeinwurfschlitz 14, dem eine Münzlaufbahn 16 nachgeordnet ist. Eine eingeworfene Münze 18 läuft die Laufbahn 16 entlang und passiert zwei Sensoren Cp1 und Cp2, deren Ausgänge mit dem Mikroprozessor 12 verbunden sind. Bei den Sensoren Cp1, Cp2 kann es sich um herkömmliche Echtheitssensoren handeln. Sie können auch reine Anwesenheitssensoren sein, die beim Vorbeilauf einer Münze ein Signal erzeugen. Auf die Echtheitsprüfung, die üblicherweise in derartigen Münzprüfern vorgenommen wird, soll im einzelnen nicht eingegangen werden. Diese ist Stand der Technik.
  • Münzen, die die Münzlaufbahn 16 verlassen, fallen auf eine Annahmeweiche 20, die von einem Elektromagneten 22 betätigt wird. Der Elektromagnet 22 wird vom Mikroprozessor 12 gesteuert. Die Annahmeweiche 20 befindet sich normalerweise in der geschlossenen Stellung, so daß eine auf sie auftreffende Münze nach links abgelenkt wird in einen Rückgabekanal 24. Bei geöffneter Weiche 20 gelangt die Münze auf eine erste Sortierweiche 26, die von einem Magneten 28 betätigt wird, der seinerseits vom Mikroprozessor 12 gesteuert wird. Bei geschlossener Sortierweiche 26 gelangt die Münze nach links entlang eines Laufbahnabschnitts 30 zu einer im einzelnen nicht dargestellten Sortiervorrichtung, die u.a. ein Sortierfenster 32 aufweist. Das Sortierfenster 32 passierende Münzen gelangen in eine mittlere Speichertube 34, während an dem Fenster 32 vorbeirollende Münzen in eine linke Speichertube 36 einlaufen. Unterhalb der Sortierweiche 26 befindet sich eine zweite Sortierweiche 38, die von einem Magneten 40 betätigt wird, der vom Mikroprozessor 12 gesteuert wird. In der geschlossenen Stellung lenkt die zweite Sortierweiche 38 eine Münze zu einer rechten Münztube 42. In der geöffneten Stellung gelangt die Münze in einen Annahmekanal 44, der zur Kasse (nicht gezeigt) gerichtet ist.
  • Zwischen der Annahmeweiche 20 und der ersten Sortierweiche 26 befindet sich ein dritter Münzsensor Cp3. Dem Annahmekanal 44 ist ein vierter Münzsensor Cp4 zugeordnet. Den Speichertuben 34, 36, 32 sind sogenannte Vollsensoren Vm, Vr und Vl zugeordnet. Die erwähnten Sensoren sind sämtlich mit dem Mikroprozessor 12 verbunden. Sie erzeugen ein Signal, wenn eine Münze im Detektierbereich liegt oder sich durch diesen hindurchbewegt.
  • Eine eingeworfene Münze 18 erzeugt beim Passieren der Sensoren Cp1 und Cp2 jeweils einen Impuls, die in Fig. 2 im Zeitdiagramm wiedergegeben sind. Die Zeit tx ist mithin die Zeit, die eine Münze zwischen den Sensoren Cp1 und Cp2 benötigt. Die Größe der Zeit ist ein Maß für die Laufgeschwindigkeit der Münze. Wird eine Münze als unecht qualifiziert, bleibt die Münzweiche 20 geschlossen und die Münze wird abgewiesen. Wird die Münze als echt klassifiziert, wird die Annahmeweiche 20 geöffnet und die Münze kann die Annahmeweiche 20 passieren und gelangt zur in die geschlossene Stellung 26 geschalteten Sortierweiche 26, die vorher in geöffnetem Zustand war. Der Anwesenheitssensor Cp3 stellt das Einlaufen der Münze in diesem Bereich fest und erzeugt ein entsprechendes Signal für den Mikroprozessor 12, der anschließend die Annahmeweiche 20 wieder in die geschlossene Stellung bringt. Die Sortierweiche 26 bleibt für eine Zeit geschlossen die n mal tx beträgt. n ist ein empirisch ermittelter Wert und liegt zum Beispiel bei 5,5. n mal tx ist diejenige Zeit, welche eine Münze nach dem Verlassen der Prüfstrecke bis zum vollständigen Einsortieren in eine der Münztuben benötigt. Die Zeit tx ist indessen von der Laufgeschwindigkeit der Münze abhängig. Eine Münze kann je nach mechanischer Deformation und Verschmutzung unterschiedlich schnell laufen. Eine langsamer laufende Münze benötigt daher auch eine längere Sortierzeit. Diesem wird dadurch Rechnung getragen, daß die Sortierweiche 26 entsprechend länger geschlossen bleibt, um sicherzustellen, daß die Münze auch tatsächlich zur Speichertube läuft. Das gleiche trifft auf die Sortierweiche 38 zu, die in die Münztube 42 sortiert. In diesem Fall ist bei der Annahme der Münze, die in Speichertube 42 eingespeichert werden soll, die Sortierweiche 26 geöffnet.
  • Die Laufzeit tx zwischen den Sensoren Cp1 und Cp2 läßt sich ebenfalls empirisch ermitteln, insbesondere lassen sich ein unterer und ein oberer Wert angeben, die zum Beispiel bei 90 bzw. 170 ms liegen. Liegt die Laufzeit unterhalb von 90 ms, kann davon ausgegangen werden, daß eine Manipulation vorliegt, beispielsweise durch einen Schlag auf den Münzprüfer, durch den der Lauf der Münzen beschleunigt wird. Da in diesem Fall eine einwandfreie Münzprüfung nicht vorgenommen werden kann, sorgt der Mikroprozessor 12 dafür, daß eine Annahme nicht erfolgt, auch wenn ein Echtheitssignal erzeugt wird. Die Annahmeweiche 20 bleibt daher geschlossen. Sie bleibt auch geschlossen, wenn der Höchstwert von 170 ms überschritten wird. Dieser Wert zeigt an, daß es sich um extrem langsam laufende Münzen handelt, die zum Beispiel mechanisch stark deformiert sind. Sie werden ebenfalls abgewiesen, auch wenn sie von den Prüfsensoren für echt befunden werden.
  • Der Anwesenheitssensor Cp3 bringt die Annahmeweiche 20 wieder in den geschlossenen Zustand, wenn die Anwesenheit einer Münze festgestellt wird. Die Rückschaltung der Sortierweiche 26 bzw. 38 in den geöffneten Zustand erfolgt nach Ablauf der Zeit n mal tx.
  • Die Füllstands- oder Vollsensoren Vl, Vm und Vr erzeugen beim Einsortieren in die Speichertuben 34, 36, 42 einen kurzen Impuls (siehe Fig. 2), der an den Mikroprozessor 12 gegeben wird. Dieser kann somit registrieren, daß eine Münze tatsächlich in eine Speichertube einsortiert wurde. Gleichzeitig dienen die Sensoren Vl, Vm und Vr dazu anzuzeigen, wenn die Tuben gefüllt sind. In diesem Fall bleiben die Sortierweichen 26, 38 geöffnet und einlaufende echte Münzen gelangen in den Annahmekanal 44 und von dort zur Kasse. Der Anwesenheitssensor Cp4 registriert, daß auch tatsächlich eine Münze in die Kasse geleitet wurde.
  • Es kann geschehen, daß das Füllstandsniveau in einer Speichertube sehr nahe an dem Vollniveau ist und den entsprechenden Vollsensor vorübergehend erregt. Für den Mikroprozessor 12 kann dies auch ein Signal sein, das den Einwurf einer Münze in eine Tube wiedergibt. Um hier eine klare Unterscheidung und damit eine Sortiersicherheit zu erreichen, wird der Anwesenheitssensor Cp4 eingesetzt. Registriert dieser nämlich in der gleichen Zeit das Einlaufen einer Münze in die Kasse, wird das Signal vom zugehörigen Vollsensor unterdrückt.
  • Die Folgerate der nacheinander einzuwerfenden Münzen wird bei dem beschriebenen Münzprüfer durch die Sortierzeit bestimmt. Die Folgerate kann erhöht werden, wenn während des letzten Abschnitts der Sortierung eine nächste echte Münze dem Sortierbereich zugeleitet werden kann. Dies kann mit Hilfe des Anwesenheitssensors Cp3 geschehen. Dieser registriert nicht nur das Einlaufen einer Münze in den Sortierbereich, sondern stellt auch fest, wann eine Münze den Sensor verlassen hat. Zu diesem Zeitpunkt ist er auf dem Weg in die zugeordnete Münztube. Wird ab diesem Zeitpunkt eine vorgegebene Zeit vorgesehen, die kürzer ist als die endgültige Sortierzeit, kann nach Ablauf dieser Zeitdauer der Eintritt einer weiteren Münze in den Sortierbereich zugelassen werden, was bedeutet, daß die Sortierweiche 26 vorübergehend in die Öffnungs- und anschließend wieder in die Schließstellung verstellt worden ist.

Claims (11)

  1. Elektronischer Münzprüfer, mit einer mindestens einen Sensor enthaltenden Prüfstrecke (16), einer Annahmeweiche (20), die in der normalerweise geschlossenen Stellung eine von der Prüfstrecke ankommende Münze (18) in einen Rückgabekanal (24) leitet, einer der Annahmeweiche (20) nachgeordneten Sortierweiche (26,38), die in der geschlossenen Stellung eine die geöffnete Annahmeweiche (20) passierende Münze (18) in eine Sortiervorrichtung (32) und in der geöffneten Stellung zu einer Kasse (44) lenkt, und einer Steuervorrichtung (12), die mit dem Sensor und den Weichen verbunden ist, wobei der Prüfstrecke (16) eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung (Cp1, Cp2) zugeordnet ist, die die Geschwindigkeit der Münze (18) in der Prüfstrecke (16) mißt dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) die Sortierweiche (26, 38) eine Zeitdauer geschlossen hält, die proportional zur Geschwindigkeit der Münze (18) ist.
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) die Annahmeweiche geschlossen hält, wenn die Geschwindigkeit einer echten Münze einen unteren Grenzwert unterschreitet.
  3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) die Annahmeweiche (20) geschlossen hält, wenn die Geschwindigkeit einer echten Münze einen oberen Grenzwert überschreitet.
  4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Münzen von zwei Sensoren (Cp1, Cp2) gemessen wird, die im Abstand voneinander an der Prüfstrecke (16) angeordnet sind.
  5. Münzprüfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (Cp1, Cp2) gleichzeitig zur Echtheitsprüfung dienen.
  6. Münzprüfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Sensoren jeweils der erste und der letzte in Laufrichtung der Münze zur Geschwindigkeitsmessung herangezogen werden.
  7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,bei dem die Sortiervorrichtung mindestens eine Tube aufweist für die Wechselgeldausgabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tube (34, 36, 42) ein Vollsensor (Vm, Vl, Vr) zugeordnet ist, der einen ersten langen Impuls an die Steuervorrichtung (12) gibt, wenn die Münzen in der Tube einen oberen Füllstand erreichen, so daß die Steuervorrichtung (12) die Sortierweiche 26 in geöffnetem Zustand hält und die einen kurzen Impuls an die Steuervorrichtung (12) gibt, wenn eine Münze in die Tube fällt.
  8. Münzprüfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierweiche ein Anwesenheitssensor (Cp4) nachgeordnet ist, der einen Impuls auf die Steuervorrichtung (12) gibt, wenn er eine Münze registriert.
  9. Münzprüfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) einen kurzen Impuls eines Vollsensors (Vm, Vl, Vr) unterdrückt, wenn der Anwesenheitssensor (Cp4) einen Impuls abgibt.
  10. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Annahme- und Sortierweiche (20; 26, 38) ein Anwesenheitssensor (Cp3) angeordnet ist und die Steuervorrichtung (12) die Annahmeweiche (20) in die geschlossene Stellung zurückstellt, wenn der Anwesenheitssensor (Cp3) eine Münze registriert.
  11. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) die Sortierweiche (26, 38) in die geöffnete Stellung zurückstellt und ein Freigabesignal für den Münzprüfer erzeugt, wenn nach der Registrierung einer Münze durch den Anwesenheitssensor (Cp3) eine vorgegebene Zeit verstrichen ist.
EP91113239A 1990-08-10 1991-08-07 Elektronischer Münzprüfer Expired - Lifetime EP0470587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025328A DE4025328A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Elektronischer muenzpruefer
DE4025328 1990-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470587A2 EP0470587A2 (de) 1992-02-12
EP0470587A3 EP0470587A3 (en) 1993-05-12
EP0470587B1 true EP0470587B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6411972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113239A Expired - Lifetime EP0470587B1 (de) 1990-08-10 1991-08-07 Elektronischer Münzprüfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0470587B1 (de)
DE (2) DE4025328A1 (de)
ES (1) ES2072493T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275532A (en) * 1993-02-25 1994-08-31 Mars Inc Coin handling apparatus
DE19836468C2 (de) * 1998-08-12 2000-08-17 Nat Rejectors Gmbh Münzgerät mit durch Elektromagneten betätigter Annahmeweiche
DE19956412A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Harting Vending Gmbh & Co Kg Verfahren zur Rückgabe von in einen Warenverkaufsautomaten eingeworfener Münzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787128A (fr) * 1971-08-16 1972-12-01 Mars Inc Discriminateur de pieces de monnaie
US3797628A (en) * 1972-03-17 1974-03-19 Little Inc A Device and method for testing coins employing velocity determining means
US4106610A (en) * 1976-06-07 1978-08-15 Mars, Incorporated Coin apparatus having multiple coin-diverting gates
GB2042783B (en) * 1979-02-19 1982-12-08 Omron Tateisi Electronics Co Sorting coin
CH647608A5 (de) * 1980-04-28 1985-01-31 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von muenzen.
GB2151062B (en) * 1983-11-04 1988-06-29 Mars Inc Coin validators
JPH0534060Y2 (de) * 1987-10-08 1993-08-30

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470587A2 (de) 1992-02-12
DE4025328A1 (de) 1992-02-13
EP0470587A3 (en) 1993-05-12
DE59105091D1 (de) 1995-05-11
ES2072493T3 (es) 1995-07-16
DE4025328C2 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824834C2 (de)
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
DE2645367A1 (de) Muenzpruefer fuer warenautomaten
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2737352A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
EP0622763B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
DE2654886C2 (de) Steuersystem für einen Verkaufsautomaten
DE2636922A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer muenzpruefeinrichtung
EP0749616A1 (de) Verfahren zum erkennen von münzen und vorrichtung dazu
DE2824854C2 (de)
EP2897104A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE2015058C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
EP0680021B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
CH647608A5 (de) Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von muenzen.
CH675787A5 (de)
EP1329858B1 (de) Münzprüfer mit Fadenerkennung
DE3513326C2 (de)
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE2716959C2 (de)
EP2966626A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausgeben von münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91113239.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060609

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060802

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070808