EP2009599A2 - Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2009599A2
EP2009599A2 EP08009427A EP08009427A EP2009599A2 EP 2009599 A2 EP2009599 A2 EP 2009599A2 EP 08009427 A EP08009427 A EP 08009427A EP 08009427 A EP08009427 A EP 08009427A EP 2009599 A2 EP2009599 A2 EP 2009599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
payout
coins
modules
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009599A3 (de
EP2009599B1 (de
Inventor
Stig Göpel
Torsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP2009599A2 publication Critical patent/EP2009599A2/de
Publication of EP2009599A3 publication Critical patent/EP2009599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009599B1 publication Critical patent/EP2009599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Münzausierevorraum and a Münzausierevortechnisch, with which the method can be performed.
  • Coin payout devices are used in vending machines and slot machines, money changers and other machines that can pay out coins according to a given monetary value.
  • Such coin pay-out devices usually include a supply of coins of different denominations, which are held in so-called coin tubes.
  • Coins deposited in the machines, which are not forwarded directly to a cash register are sorted according to their nominal value in one of the coin tubes and are thus available for payment.
  • a payout module has a horizontally disposed, provided with an electric drive, rotatable plate, which is provided at its top with a driver which forms a projection.
  • Such a payout module associated with two coin tubes, which are tubular and arranged vertically standing above the turntable. Depending on the selected direction of rotation of the turntable, the driver ejects the lowest coin from one of the two coin tubes.
  • the details of the known Ausieremodule is on the U.S. Patent No. 5,595,535 directed.
  • the issuing of a plurality of coins is usually performed sequentially, so that several Ausierezyklen, in each of which a single coin is issued, must succeed each other in order to pay out a composite of several coins amount of money.
  • the coin is issued in the order of the denomination of the coins to be dispensed, starting with the most significant coin.
  • a method of operating a coin payout device has become known in which particular attention is paid to the combination of individual coins for a given amount of payout.
  • first all possible combinations of coins are determined, which give the predetermined amount payout.
  • the predetermined payout amount is usually based on a residual loan, which is repayable, for example, after the sale of a commodity in the form of coins.
  • an evaluation of each individual combination takes place.
  • the rating takes into account which stock of coins with each denomination is still available. This ensures that the stockpiling of coins of different denominations is balanced as possible.
  • the actual issue of the coins according to the coin combination with the highest rating is done in a conventional manner.
  • the method according to claim 1 is for operating a Münzausierevorraum comprising a plurality of Ausieremodulen, each of which is assigned at least one Münztube for receiving coins of a particular denomination and pay out in a pay cycle to a control signal each one coin from an associated Münztube, wherein at least two coin tubes, which are assigned to different Ausieremodulen contain coins of the same denomination and in a Ausierezyklus several Ausieremodule be controlled.
  • Each payout module can pay out exactly one coin in a pay cycle.
  • a payout cycle may begin with the receipt of a control signal and may continue until the end of the coin payout process or until receipt of a subsequent control signal. Typical payout cycles have a duration of, for example, 0.5 seconds.
  • the control signals may be generated by a controller which controls the payout of a particular amount of money by determining the combination of coins to be dispensed and driving the payout modules in a series of consecutive payout cycles to pay out the determined coin combination.
  • a controller which controls the payout of a particular amount of money by determining the combination of coins to be dispensed and driving the payout modules in a series of consecutive payout cycles to pay out the determined coin combination.
  • it is provided to use several Ausieremodule that can be controlled simultaneously. This can one of the number of Ausieremodule corresponding number of coins are issued simultaneously in a single pay cycle.
  • By equipping at least two coin tubes associated with different payout modules with coins of the same denomination multiple coins of the same denomination can be paid out within a pay cycle.
  • the simultaneous payout of multiple coins of that denomination can significantly reduce the number of payout cycles required.
  • the method according to claim 2 is used to operate a Münzausierevorraum comprising a plurality of Ausieremodulen, each having its own drive, each of which two coin tubes are assigned for receiving coins and in a pay cycle to a control signal each one coin from an assigned Pay out Münztube, where in a pay cycle several Ausieremodule be controlled.
  • the method thus provides for the use of proven Münzausieremodule, for example, from the U.S. Patent No. 5,595,535 are known before. By simultaneously controlling several such Ausieremodule several coins can be paid in a pay cycle.
  • a combination of coins for the payment of a certain amount of money is chosen so that the payment is made in the least possible number of Auslichzyklen. For example, an evaluation of all possible coin combinations for the payment of the predetermined amount of money, which is based on the number of required payout cycles. As a result, a particularly short payout time can be realized. By taking into account further evaluation criteria, such as the total number of coins to be paid out for the particular amount of money, the selected coin combination can be adapted to further specifications.
  • the level of Münztuben having coins of the same denomination held approximately the same size. This achieves uniform loading of the coin tubes containing coins of the same denomination and associated payout modules. This can have a positive effect on the service life. Possibly. In the control of the Ausieremodule the level of the Münztuben is considered.
  • the level of the individual coin tubes can be monitored in any way.
  • a defined filling of the coin tubes by a service technician takes place from time to time.
  • the level of each individual Münztube is continuously recorded by registering the deposit and payouts.
  • Such a method is for example from the German patent application DE 103 22 384 A1 known.
  • the use of level sensors is provided.
  • Each coin tube is assigned a level sensor.
  • Different level sensors for the purpose in question are, for example, from the European patent EP 0 680 021 B1 known.
  • Simple level sensors can therefore be realized as a switch.
  • pressure-sensitive sensors that measure the weight of a coin column, or inductive sensors.
  • optical sensors are known, for example from the German patent application DE 10 2004 034 149 A1 , The application of level sensors is further from the US patent application US 2004/0226802 A1 known.
  • each Ausieremodul a coin dispensing area and the Ausieremodule are arranged so that the Münzausgabe Schemee of at least two Ausieremodulen are at different heights.
  • the coin dispensing areas may be located at the lower end of the associated coin tubes where, in the simplest case, the coin is ejected from a corresponding slot. Due to the arrangement of at least two Ausieremodulen at different heights, a conflict-free payment of the coins is guaranteed even with the invention provided for simultaneous control of multiple Ausieremodule. In particular, it is effectively prevented in a simple manner that two coins different Ausieremodule when ejecting from the Ausieremodulen collide and jam in the Münzausierevorraum.
  • the Ausieremodule be controlled independently and in case of malfunction of a Ausieremoduls the Münzausierevortechnisch is operated with the remaining Ausieremodulen on.
  • inventively provided coins of the same denomination in different Ausieremodulen the method can then be carried out without substantial restriction, if individual Ausieremodule not work. This significantly increases the reliability of the operation of the device.
  • the payment is made from a corresponding Münztube another payoff module. Thereby, even if a malfunction is detected during a payout operation, the intended payout amount can be executed with coins of the denomination originally intended for the payout.
  • At least two coin tubes associated with different payout modules contain coins of the highest denomination intended for payout. This embodiment is particularly advantageous when relatively large sums of money must be paid out because at least two coins of the highest denomination can be paid out at the same time. The required payout time is thereby shortened.
  • each payout module has a coin tube containing highest denomination coins intended for payout.
  • the maximum number of coin-dispensable coins given by the number of payout modules can be formed entirely of coins of the highest denomination. It can thus be paid very quickly even large sums of money.
  • each payout module can be made particularly compact and in a proven manner.
  • Such Auslessnessmodule are for example from the U.S. Patent No. 5,595,535 known.
  • a total of three Ausieremodule exist.
  • the payout device In combination with payout modules, which are each assigned two coin tubes, the payout device has a total of six coin tubes. This dimensioning has proven to be particularly useful in practice.
  • the Münzausierevorutter according to claim 13 has a plurality of Ausieremodulen that are independently controllable, each having a drive and each have a Münzausgabe Scheme for the issue of a coin and each associated with two coin tubes for receiving coins, wherein at least one of the Münzausgabe Schemee on another Height is arranged as one of the other coin dispensing areas.
  • the Ausieremodule By their own drive the Ausieremodule these can be controlled simultaneously, so that one of the number of Ausieremodule corresponding number of coins can be paid out simultaneously.
  • Each payout module outputs the coins in a defined coin dispensing area, which is embodied, for example, in the form of a slot at the lower end of an associated coin tube.
  • three Ausieremodule are provided which are arranged around a Münzausgabeschacht around, wherein the Münzausgabe Scheme a middle Ausieremoduls is arranged differently from the height of the other two Münzausgabe Schemee.
  • the average payout module is higher or lower than the other two Ausieremodule. Between two adjacent Ausieremodulen thus always a height difference is achieved.
  • At least two coin tubes are adapted to receive coins of the same denomination. These at least two coin tubes are preferably assigned to different payment modules.
  • the device of the coin tubes for receiving coins of a specific denomination exists in particular in a matched to the diameter of the coins inner diameter of the coin tubes.
  • each coin dispensing module is associated with a coin tube which is set up to receive coins of the highest denomination intended for payment.
  • a number of coins of the highest denomination corresponding to the number of payout modules can be paid out at the same time, so that even larger amounts of money can be paid out particularly quickly.
  • a payout control For a fault detected in a payout control, e.g. Clipping a coin, missing function of Ausiereantriebs and the like, the control ensures that the payment is made on the intact remaining Ausieremodule.
  • Other disturbances are e.g. wrong coin return, incorrect movement of a payout element, inhibition in the payout area, blockade of the payout device.
  • suitable sensors may be used, e.g. for monitoring the motor current in the Ausiereantrieb with position sensor, monitoring the movement of the payout element, etc.
  • FIG. 1 An inventive method is based on the Fig. 1 be explained.
  • three Ausieremodule 10, 20, 30 are shown schematically. Each of these Ausieremodule two coin tubes 12 and 14, 22 and 24 or 32 and 34 are assigned. Each coin tube contains a certain number of coins, which are indicated by the hatched columns.
  • the three coin tubes 12, 22 and 32 are loaded with coins of denomination $ 0.25 and each associated with one of the three Ausieremodule.
  • each of the three payout modules 10, 20, 30 can issue coins of this highest denomination intended for payment.
  • the second coin tube 14 of the Ausieremoduls 10 and the second coin tube 34 of the Ausieremoduls 30 are equipped with coins of denomination $ 0.05. Coins of denomination $ 0.10 are in the second coin tube 24 of the payout module 20.
  • Each of the six coin tubes is associated with a level sensor 42. As indicated by the three arrows, the three dispensing modules 10, 20, 30 convey dispensed coins into a common coin dispensing slot 44.
  • a controller 40 is connected to the six level sensors 42 and the three Ausieremodulen 10, 20, 30.
  • the compounds are each indicated by a dashed line.
  • the controller 40 can monitor the fill levels of the coin tubes by means of the level sensors 42. It is also possible to assign each coin tube several level sensors to obtain a more accurate mapping of the respective levels.
  • the controller 40 outputs control signals for the payout modules 10, 20, 30.
  • the controller 40 To pay out a certain amount of money, the controller 40 first determines the desired combination of coins to be disbursed. The selection of the combination is made so that the payout in the smallest possible number of payout cycles is possible.
  • the controller 40 After determining the desired coin combination, the controller 40 outputs the corresponding control signals in the required number of consecutive payout cycles, whereupon the payout modules 10, 20, 30 pay out the respective coins from the coin tubes 12, 14, 22, 24, 32 and 34.
  • coin tubes which are equipped with coins of the same denomination, each have approximately the same levels.
  • the coin tubes 12, 22, 32 equipped with the 25 cent coins are all filled to approximately two-thirds.
  • the two coin tubes 14 and 34 which are equipped with 5 cent coins, are both filled to about a quarter.
  • the advantages of the method according to the invention achieved over the prior art will be shown on the basis of a number of examples.
  • the example refers to the use of the coin payout device in a vending machine in which a customer has deposited a credit of $ 5.00. Subsequently, the customer purchases a drink for $ 1.25. His $ 3.75 balance must be paid back by the coin payout device. The face value of the highest-value coins to be paid out is 25 cents. Of these coins must therefore be paid 15 pieces.
  • the coin payout device shown can be used to pay out fifteen 25 cent coins in five payout cycles in which three coins are dispensed simultaneously.
  • the waiting time which is extremely annoying for the customer, until the full refund of his change is thus shortened by a factor of 3.
  • a Münzausierevoroplasty invention is shown in simplified form. It will be the same reference numerals as in the Fig. 1 used.
  • the Münzausierevorraum has a plastic housing 50, which can be installed as a compact unit in a vending machine. Within the housing 50, three Ausieremodule 10, 20, 30 are arranged, of which in each case a turntable is visible. The average payout module 20 is offset in height from the two outer Ausieremodulen 10, 30 arranged.
  • the Ausieremodule 10, 20, 30 are each combined with two coin tubes, not shown in the figure, which are arranged above the turntable of the Ausieremodule.
  • Each of the Ausieremodule has its own drive, which can cause a rotational movement of the turntable. The ejected by the rotational movement of the turntable from the respective associated coin tubes coins fall into a centrally disposed coin dispensing slot 44th
  • the coin payout device may be associated with monitoring means (not shown) that detect when there is a fault. For example, a jamming of the coins in a coin tube of a module can take place, the drive of the payment device of a module can fail or the like. This is determined by the controller 40. In the event of a failure, the controller 40 ensures that another module is changed over. This increases the number of payout cycles, but a proper money return is nevertheless ensured.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung, die eine Vielzahl von Auszahlmodulen aufweist, denen jeweils mindestens eine Münztube zur Aufnahme von Münzen eines bestimmten Nennwerts zugeordnet ist und die in einem Auszahlzyklus auf ein Steuersignal hin jeweils eine Münze aus einer zugeordneten Münztube auszahlen, wobei mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des gleichen Nennwerts enthalten und in einem Auszahlzyklus mehrere Auszahlmodule angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und eine Münzauszahlvorrichtung, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Münzauszahlvorrichtungen werden in Verkaufs- und Spielautomaten, Geldwechslern und sonstigen Automaten eingesetzt, die Münzen entsprechend einem vorgegebenen Geldwert auszahlen können. Derartige Münzauszahlvorrichtungen umfassen in der Regel einen Vorrat an Münzen unterschiedlicher Nennwerte, die in sogenannten Münztuben vorgehalten werden. In den Automaten eingezahlte Münzen, die nicht unmittelbar in eine Kasse weitergeleitet werden (sogenannte Kassenmünzen), werden entsprechend ihres Nennwertes in eine der Münztuben einsortiert und stehen somit zur Auszahlung zur Verfügung. Für die Auszahlung einzelner Münzen aus einer Münztube sind Auszahlmodule verantwortlich, denen jeweils eine oder mehrere Münztuben zugeordnet sind. Bei einer häufig verwendeten Bauweise hat ein Auszahlmodul einen horizontal angeordneten, mit einem elektrischen Antrieb versehenen, drehbaren Teller, der an seiner Oberseite mit einem Mitnehmer, der einen Vorsprung bildet, versehen ist. Einem derartigen Auszahlmodul sind zwei Münztuben zugeordnet, die röhrenförmig ausgebildet und senkrecht stehend oberhalb des Drehtellers angeordnet sind. Je nach gewählter Drehrichtung des Drehtellers wirft der Mitnehmer die unterste Münze aus einer der beiden Münztuben aus. Zu den Einzelheiten der bekannten Auszahlmodule wird auf das US-Patent Nr. 5,595,535 verwiesen. Das Ausgeben mehrerer Münzen erfolgt in der Regel nacheinander, so daß mehrere Auszahlzyklen, in denen jeweils eine einzige Münze ausgegeben wird, aufeinanderfolgen müssen, um einen aus mehreren Münzen zusammengesetzten Geldbetrag auszahlen zu können. Üblicherweise erfolgt die Ausgabe der Münze in der Reihenfolge des Nennwerts der auszugebenden Münzen, beginnend mit der höchstwertigen Münze.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/14290 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung bekannt geworden, bei dem besonderes Augenmerk auf die Kombination einzelner Münzen zu einem vorgegebenen Auszahlbetrag gerichtet wird. Dazu werden zunächst alle möglichen Kombinationen von Münzen ermittelt, die den vorgegebenen Auszahlbetrag ergeben. Der vorgegebene Auszahlbetrag richtet sich in der Regel nach einem Restkredit, der beispielsweise nach dem Verkauf einer Ware in Form von Münzen zurückzuzahlen ist. Nach Ermittlung der möglichen Münzkombinationen erfolgt eine Bewertung jeder einzelnen Kombination. Die Bewertung berücksichtigt dabei, welcher Vorrat an Münzen mit den einzelnen Nennwerten jeweils noch vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß die Vorratshaltung der Münzen unterschiedlicher Nennwerte möglichst ausgewogen ist. Die eigentliche Ausgabe der Münzen gemäß der Münzkombination mit der höchsten Bewertung erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Eine von der eingangs geschilderten, häufigen Bauweise abweichende Münzauszahlvorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 103 22 105 A1 bekannt geworden. Bei der bekannten Münzauszahlvorrichtung ist eine Vielzahl von Münztuben senkrecht stehend auf einer Grundplatte angeordnet. Jeder Münztube ist ein horizontal beweglicher Schieber zugeordnet, der die jeweils unterste Münze aus der zugeordneten Münztube entnehmen kann. Zum Antrieb der Schieber ist eine gemeinsame Antriebsplatte vorgesehen, die ihrerseits verschieblich gegenüber der Grundplatte und den Schiebern angeordnet ist. Weiter ist jedem Schieber ein Kupplungsmechanismus zugeordnet, der einen Eingriff mit der Antriebsplatte herstellen kann. Auf diese Weise können durch die Bewegung der Antriebsplatte alle "eingekuppelten" Schieber gleichzeitig jeweils eine Münze auszahlen. Auf diese Weise können Münzen unterschiedlicher Nennwerte gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung anzugeben, das mit einer robust und einfach aufgebauten Münzauszahlvorrichtung einen vorgegebenen Geldbetrag in kürzerer Zeit auszahlen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung anzugeben, das weniger fehleranfällig ist und das die Lebensdauer der Münzauszahlvorrichtung erhöht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Münzauszahlvorrichtung anzugeben, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Die genannten Aufgaben werden durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und durch die Münzauszahlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 dient zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung, die eine Vielzahl von Auszahlmodulen aufweist, denen jeweils mindestens eine Münztube zur Aufnahme von Münzen eines bestimmten Nennwerts zugeordnet ist und die in einem Auszahlzyklus auf ein Steuersignal hin jeweils eine Münze aus einer zugeordneten Münztube auszahlen, wobei mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des gleichen Nennwerts enthalten und in einem Auszahlzyklus mehrere Auszahlmodule angesteuert werden. Jedes Auszahlmodul kann in einem Auszahlzyklus genau eine Münze auszahlen. Ein Auszahlzyklus kann mit dem Empfang eines Steuersignals beginnen und bis zum Ende des Auszahlvorgangs der Münze bzw. bis zum Empfang eines nachfolgenden Steuersignals dauern. Typische Auszahlzyklen haben eine Dauer von beispielsweise 0,5 Sekunden. Die Steuersignale können von einer Steuerung erzeugt werden, die die Auszahlung eines bestimmten Geldbetrags steuert, indem sie die auszuzahlende Kombination von Münzen ermittelt und die Auszahlmodule in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Auszahlzyklen ansteuert, um die ermittelte Münzkombination auszuzahlen. Bei der Erfindung ist vorgesehen, mehrere Auszahlmodule zu verwenden, die gleichzeitig angesteuert werden können. Dadurch kann eine der Anzahl der Auszahlmodule entsprechende Anzahl von Münzen gleichzeitig in einem einzigen Auszahlzyklus ausgegeben werden. Durch die Bestückung von mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, mit Münzen des gleichen Nennwerts können innerhalb eines Auszahlzyklus auch mehrere Münzen des gleichen Nennwerts ausgezahlt werden. Insbesondere wenn für einen vorgegebenen Auszahlbetrag eine Vielzahl von Münzen eines bestimmten Nennwerts auszuzahlen ist, kann durch die gleichzeitige Auszahlung mehrerer Münzen dieses Nennwerts die Anzahl der benötigten Auszahlzyklen erheblich reduziert werden. Der gesamte Auszahlvorgang verkürzt sich dadurch ebenfalls erheblich. Durch den modularen Aufbau mit mehreren Auszahlmodulen, die bis auf die Zuordnung zu ggf. unterschiedlichen Münztuben identisch sein können, kann die Fertigung der Münzauszahlvorrichtung rationalisiert werden. Ggf. kann auf bewährte Komponenten für die Auszahlmodule und die Münztuben zurückgegriffen werden.
  • Das Verfahren laut Anspruch 2 dient zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung, die eine Vielzahl von Auszahlmodulen aufweist, die jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, denen jeweils zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen zugeordnet sind und die in einem Auszahlzyklus auf ein Steuersignal hin jeweils eine Münze aus einer zugeordneten Münztube auszahlen, wobei in einem Auszahlzyklus mehrere Auszahlmodule angesteuert werden. Das Verfahren sieht somit die Verwendung bewährter Münzauszahlmodule, die beispielsweise aus dem US-Patent Nr. 5,595,535 bekannt sind, vor. Durch gleichzeitige Ansteuerung mehrerer derartiger Auszahlmodule können in einem Auszahlzyklus mehrere Münzen ausgezahlt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Kombination von Münzen zur Auszahlung eines bestimmten Geldbetrages so gewählt, daß die Auszahlung in einer möglichst geringen Anzahl von Auszahlzyklen erfolgt. Beispielsweise kann eine Bewertung aller möglichen Münzkombinationen für die Auszahlung des vorgegebenen Geldbetrages erfolgen, der die Anzahl erforderlicher Auszahlzyklen zugrunde liegt. Dadurch kann eine besonders kurze Auszahlzeit verwirklicht werden. Durch die Berücksichtigung weiterer Bewertungskriterien, wie beispielsweise der Gesamtzahl auszuzahlender Münzen für den bestimmten Geldbetrag, kann die gewählte Münzkombination weiteren Vorgaben angepaßt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Füllstand von Münztuben, die Münzen mit dem gleichen Nennwert aufweisen, annähernd gleich groß gehalten. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung der Münztuben, die Münzen mit dem gleichen Nennwert enthalten, und der zugeordneten Auszahlmodule erreicht. Dies kann sich positiv auf die Lebensdauer auswirken. Ggf. wird bei der Ansteuerung der Auszahlmodule der Füllstand der Münztuben berücksichtigt.
  • Grundsätzlich kann der Füllstand der einzelnen Münztuben auf beliebige Art und Weise überwacht werden. Im einfachsten Fall erfolgt von Zeit zu Zeit eine definierte Befüllung der Münztuben durch einen Servicetechniker. Im folgenden wird der Füllstand jeder einzelnen Münztube durch Registrierung der Einzahl- und Auszahlvorgänge kontinuierlich erfaßt. Ein derartiges Verfahrens ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 103 22 384 A1 bekannt. Um eine geringere Fehleranfälligkeit der Füllstandsinformationen zu erreichen, ist die Verwendung von Füllstandssensoren vorgesehen. Jeder Münztube ist ein Füllstandssensor zugeordnet. Unterschiedliche Füllstandssensoren für den hier in Rede stehenden Verwendungszweck sind beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 680 021 B1 bekannt. Einfache Füllstandssensoren können demnach als Schalter realisiert werden. Ebenfalls möglich sind druckempfindliche Sensoren, die das Gewicht einer Münzsäule messen, oder induktive Sensoren. Weiterhin sind optische Sensoren bekannt, beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 034 149 A1 . Die Anwendung von Füllstandssensoren ist ferner aus der US-Patentanmeldung US 2004/0226802 A1 bekannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Auszahlmodul einen Münzausgabebereich auf und die Auszahlmodule sind so angeordnet, daß sich die Münzausgabebereiche von mindestens zwei Auszahlmodulen auf unterschiedlicher Höhe befinden. Die Münzausgabebereiche können sich am unteren Ende der zugeordneten Münztuben befinden, wo im einfachsten Fall die Münze aus einem entsprechenden Schlitz ausgeworfen wird. Durch die Anordnung von mindestens zwei Auszahlmodulen auf unterschiedlicher Höhe wird auch bei der erfindungsgemäß vorgesehenen gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Auszahlmodule eine konfliktfreie Auszahlung der Münzen gewährleistet. Insbesondere wird auf einfache Weise wirksam verhindert, daß zwei Münzen unterschiedlicher Auszahlmodule beim Auswerfen aus den Auszahlmodulen aufeinanderprallen und sich in der Münzauszahlvorrichtung verklemmen.
  • In einer Ausgestaltung sind die Auszahlmodule unabhängig voneinander ansteuerbar und bei einer Fehlfunktion eines Auszahlmoduls wird die Münzauszahlvorrichtung mit den übrigen Auszahlmodulen weiter betrieben. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Vorhalten von Münzen gleichen Nennwerts in unterschiedlichen Auszahlmodulen kann das Verfahren auch dann ohne wesentliche Einschränkung ausgeführt werden, wenn einzelne Auszahlmodule nicht funktionieren. Dadurch erhöht sich die Zuverlässigkeit des Betriebs der Vorrichtung wesentlich. Insbesondere ist vorgesehen, daß bei der Erkennung einer Störung eines Auszahlmoduls während eines Auszahlvorgangs die Auszahlung aus einer entsprechenden Münztube eines anderen Auszahlmoduls vorgenommen wird. Dadurch kann selbst bei dem Erkennen einer Fehlfunktion während eines Auszahlvorgangs der vorgesehene Auszahlbetrag mit Münzen des ursprünglich für die Auszahlung vorgesehenen Nennwerts ausgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung enthalten mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn relativ große Geldbeträge ausgezahlt werden müssen, denn es können mindestens zwei Münzen des höchsten Nennwerts gleichzeitig ausgezahlt werden. Die erforderliche Auszahlungszeit wird dadurch verkürzt.
  • In einer Ausgestaltung weist jedes Auszahlmodul eine Münztube auf, die Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist, enthält. Somit kann die durch die Anzahl der Auszahlmodule vorgegebene maximale Anzahl gleichzeitig auszahlbarer Münzen vollständig von Münzen des höchsten Nennwerts gebildet sein. Es können somit auch große Geldbeträge sehr schnell ausgezahlt werden.
  • In einer Ausgestaltung sind jedem Auszahlmodul zwei Münztuben zugeordnet. Dadurch kann jedes Auszahlmodul besonders kompakt und in bewährter Weise hergestellt werden. Derartige Auszahlmodule sind beispielsweise aus dem US-Patent Nr. 5,595,535 bekannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind insgesamt drei Auszahlmodule vorhanden. Folglich können in einem Auszahlzyklus drei Münzen gleichzeitig ausgezahlt werden. In Kombination mit Auszahlmodulen, denen jeweils zwei Münztuben zugeordnet sind, verfügt die Auszahlvorrichtung über insgesamt sechs Münztuben. Diese Dimensionierung hat sich in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Die Münzauszahlvorrichtung nach Anspruch 13 hat eine Vielzahl von Auszahlmodulen, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, jeweils einen Antrieb und jeweils einen Münzausgabebereich für die Ausgabe einer Münze aufweisen und denen jeweils zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen zugeordnet sind, wobei mindestens einer der Münzausgabebereiche auf einer anderen Höhe angeordnet ist als einer der übrigen Münzausgabebereiche. Durch den jeweils eigenen Antrieb der Auszahlmodule können diese gleichzeitig angesteuert werden, so daß eine der Anzahl der Auszahlmodule entsprechende Anzahl von Münzen gleichzeitig ausgezahlt werden kann. Jedes Auszahlmodul gibt die Münzen dabei in einem definierten Münzausgabebereich aus, der beispielsweise in Form eines Schlitzes am unteren Ende einer zugeordneten Münztube ausgeführt ist. Durch die Anordnung dieser Münzausgabebereiche auf unterschiedlichen Höhen wird ein Aufeinanderprallen von Münzen aus unterschiedlichen Auszahlmodulen wirksam verhindert, auch wenn diese exakt gleichzeitig ausgeworfen werden. In der Regel fördern die unterschiedlichen Auszahlmodule die ausgeworfenen Münzen in einen gemeinsamen Münzausgabeschacht, dessen Abmessungen begrenzt sind. Die Erfindung stellt eine reibungslose Auszahlung von Münzen selbst bei engbenachbarten Münzauszahlvorrichtungen sicher.
  • In einer Ausgestaltung sind drei Auszahlmodule vorgesehen, die um einen Münzausgabeschacht herum angeordnet sind, wobei der Münzausgabebereich eines mittleren Auszahlmoduls von der Höhe der beiden anderen Münzausgabebereiche abweichend angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist speziell das mittlere Auszahlmodul höher oder niedriger angeordnet als die beiden übrigen Auszahlmodule. Zwischen zwei benachbarten Auszahlmodulen wird somit stets eine Höhendifferenz erreicht.
  • In einer Ausgestaltung sind mindestens zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen gleichen Nennwerts eingerichtet. Bevorzugt sind diese mindestens zwei Münztuben unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet. Die Einrichtung der Münztuben zur Aufnahme von Münzen eines bestimmten Nennwerts besteht insbesondere in einem auf den Durchmesser der Münzen abgestimmten Innendurchmesser der Münztuben.
  • In einer Ausgestaltung ist jedem Auszahlmodul eine Münztube zugeordnet, die zur Aufnahme von Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist, eingerichtet ist. Es kann somit eine der Anzahl der Auszahlmodule entsprechende Anzahl von Münzen des höchsten Nennwerts gleichzeitig ausgezahlt werden, so daß auch größere Geldbeträge besonders schnell ausgezahlt werden können.
  • Bei einer in einer Steuerung der Auszahlung festgestellter Störung, z.B. Klemmen einer Münze, fehlende Funktion des Auszahlantriebs und dergleichen sorgt die Steuerung dafür, dass die Auszahlung über die intakten restlichen Auszahlmodule erfolgt. Weitere Störungen sind z.B. falsche Münzrückgabe, unkorrekter Bewegungsablauf eines Auszahlelements, Hemmung im Auszahlbereich, Blockade der Auszahlvorrichtung. Zur Überwachung auf Störungen können geeignete Sensoren verwendet werden, z.B. zur Überwachung des Motorstroms im Auszahlantrieb mit Positionssensor, Überwachung des Bewegungsablaufs des Auszahlelements usw.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Münzauszahlvorrichtung,
    Fig. 2
    eine vereinfachte, perspektivische Ansicht einer Münzauszahlvorrichtung mit drei Auszahlmodulen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren soll anhand der Fig. 1 erläutert werden. In der Figur sind drei Auszahlmodule 10, 20, 30 schematisch dargestellt. Jedem dieser Auszahlmodule sind zwei Münztuben 12 und 14, 22 und 24 bzw. 32 und 34 zugeordnet. Jede Münztube enthält eine bestimmte Anzahl von Münzen, die durch die schraffierten Säulen angedeutet sind. Die drei Münztuben 12, 22 und 32 sind mit Münzen des Nennwerts $ 0,25 bestückt und jeweils einem der drei Auszahlmodule zugeordnet. Somit kann jedes der drei Auszahlmodule 10, 20, 30 Münzen dieses höchsten für die Auszahlung vorgesehenen Nennwerts ausgeben. Die zweite Münztube 14 des Auszahlmoduls 10 und die zweite Münztube 34 des Auszahlmoduls 30 sind mit Münzen des Nennwerts $ 0,05 bestückt. In der zweiten Münztube 24 des Auszahlmoduls 20 befinden sich Münzen des Nennwerts $ 0,10. Jeder der sechs Münztuben ist ein Füllstandssensor 42 zugeordnet. Wie durch die drei Pfeile angedeutet, fördern die drei Auszahlmodule 10, 20, 30 ausgegebene Münzen in einen gemeinsamen Münzausgabeschacht 44.
  • Eine Steuerung 40 ist mit den sechs Füllstandssensoren 42 und den drei Auszahlmodulen 10, 20, 30 verbunden. Die Verbindungen sind jeweils durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Somit kann die Steuerung 40 mit Hilfe der Füllstandssensoren 42 die Füllstände der Münztuben überwachen. Dabei ist es ebenfalls möglich, jeder Münztube mehrere Füllstandssensoren zuzuordnen, um eine genauere Abbildung der jeweiligen Füllstände zu erhalten. Über die Verbindungen zwischen der Steuerung 40 und den Münzauszahlmodulen 10, 20, 30 gibt die Steuerung 40 Steuersignale für die Auszahlmodule 10, 20, 30 ab.
  • Zur Auszahlung eines bestimmten Geldbetrages ermittelt die Steuerung 40 zunächst die gewünschte Kombination von Münzen, die ausgezahlt werden soll. Die Auswahl der Kombination erfolgt dabei so, daß die Auszahlung in der kleinstmöglichen Anzahl von Auszahlzyklen möglich ist.
  • Bei der gezeigten Anordnung mit drei Auszahlmodulen können in jedem Auszahlzyklus drei Münzen ausgegeben werden.
  • Nach Ermittlung der gewünschten Münzkombination gibt die Steuerung 40 die entsprechenden Steuersignale in der erforderlichen Anzahl aufeinanderfolgender Auszahlzyklen ab, woraufhin die Auszahlmodule 10, 20, 30 die jeweiligen Münzen aus den Münztuben 12, 14, 22, 24, 32 und 34 auszahlen.
  • In der Fig. 1 ist erkennbar, daß Münztuben, die mit Münzen des gleichen Nennwerts bestückt sind, jeweils annähernd gleiche Füllstände aufweisen. Beispielsweise sind die mit den 25 Cent-Münzen bestückten Münztuben 12, 22, 32 alle zu ungefähr zwei Dritteln gefüllt. Die beiden Münztuben 14 und 34, die mit 5 Cent-Münzen bestückt sind, sind beide zu ungefähr einem Viertel gefüllt. Durch diese gleichmäßigen Füllstände, die durch die von Steuerung 40 bewirkte gleichmäßige Auszahlung von Münzen bzw. durch eine gleichmäßige Münzzufuhr von Münzen zu den jeweiligen Münztuben erreicht wird, trägt zu einer gleichmäßigen Belastung der unterschiedlichen Auszahlmodule bei und kann somit eine lange Lebensdauer der Münzauszahlvorrichtung fördern.
  • Anhand eines Auszahlbeispiels sollen die gegenüber dem Stand der Technik erreichten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt werden. Das Beispiel bezieht sich auf die Verwendung der Münzauszahlvorrichtung in einem Verkaufsautomaten, in den ein Kunde ein Guthaben von $ 5,00 eingezahlt hat. Nachfolgend erwirbt der Kunde ein Getränk zum Preis von $ 1,25. Sein Restguthaben in Höhe von $ 3,75 muß durch die Münzauszahlvorrichtung wieder ausgezahlt werden. Dabei beträgt der Nennwert der höchstwertigen, für die Auszahlung vorgesehenen Münzen 25 Cent. Von diesen Münzen müssen demzufolge 15 Stück ausgezahlt werden.
  • Bei der Verwendung einer herkömmlichen Münzauszahlvorrichtung, die diese Münzen alle nacheinander auszahlt, d.h. je Auszahlzyklus nur eine einzige Münze, sind fünfzehn Auszahlzyklen für die Rückgabe des Wechselgeldes erforderlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der in Fig. 1 dargestellten Münzauszahlvorrichtung kann die Auszahlung von fünfzehn 25 Cent-Münzen in fünf Auszahlzyklen vorgenommen werden, in denen jeweils drei Münzen gleichzeitig ausgegeben werden. Bei einer angenommenen Dauer eines Auszahlzyklus von 0,5 Sekunden beträgt die Auszahlzeit bei Verwendung einer herkömmlichen Münzauszahlvorrichtung somit 15 x 0,5 Sekunden = 7,5 Sekunden. Im Gegensatz dazu gelingt die Auszahlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in 5 x 0,5 Sekunden = 2,5 Sekunden. Die für den Kunden unter Umständen überaus lästige Wartezeit bis zur vollständigen Rückzahlung seines Wechselgelds verkürzt sich somit um einen Faktor 3.
  • In der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Münzauszahlvorrichtung vereinfacht dargestellt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 verwendet. Die Münzauszahlvorrichtung weist ein Kunststoffgehäuse 50 auf, das als kompakte Einheit in einen Verkaufsautomaten eingebaut werden kann. Innerhalb des Gehäuses 50 sind drei Auszahlmodule 10, 20, 30 angeordnet, von denen jeweils ein Drehteller sichtbar ist. Das mittlere Auszahlmodul 20 ist in der Höhe nach oben versetzt gegenüber den beiden äußeren Auszahlmodulen 10, 30 angeordnet. Die Auszahlmodule 10, 20, 30 werden jeweils mit zwei in der Figur nicht dargestellten Münztuben kombiniert, die oberhalb der Drehteller der Auszahlmodule angeordnet sind. Jedes der Auszahlmodule weist einen eigenen Antrieb auf, der eine Drehbewegung des Drehtellers bewirken kann. Die durch die Drehbewegung des Drehtellers aus den jeweils zugeordneten Münztuben ausgeworfenen Münzen fallen in einen mittig angeordneten Münzausgabeschacht 44.
  • Der Münzauszahlvorrichtung können Überwachungsmittel zugeordnet sein (nicht gezeigt), die feststellen, wenn eine Störung vorliegt. Beispielsweise kann eine Verklemmung der Münzen in einer Münztube eines Moduls erfolgen, der Antrieb der Auszahlvorrichtung eines Moduls ausfallen oder dergleichen. Dies wird von der Steuerung 40 festgestellt. Im Ausfallfall sorgt die Steuerung 40 dafür, dass uaf ein anderes Modul umgestellt wird. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Auszahlzyklen, aber eine ordnungsgemäße Geldrückgabe ist gleichwohl sichergestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung, die eine Vielzahl von Auszahlmodulen aufweist, denen jeweils mindestens eine Münztube zur Aufnahme von Münzen eines bestimmten Nennwerts zugeordnet ist und die in einem Auszahlzyklus auf ein Steuersignal hin jeweils eine Münze aus einer zugeordneten Münztube auszahlen, wobei mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des gleichen Nennwerts enthalten und in einem Auszahlzyklus mehrere Auszahlmodule angesteuert werden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung, die eine Vielzahl von Auszahlmodulen aufweist, die jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, denen jeweils zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen zugeordnet sind und die in einem Auszahlzyklus auf ein Steuersignal hin jeweils eine Münze aus einer zugeordneten Münztube auszahlen, wobei in einem Auszahlzyklus mehrere Auszahlmodule angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Auszahlung eines bestimmten Geldbetrags eine Kombination von Münzen so gewählt wird, daß die Auszahlung in einer möglichst geringen Anzahl von Auszahlzyklen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Füllstand von Münztuben, die Münzen mit dem gleichen Nennwert aufweisen, annähernd gleich groß gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jeder Tube ein Füllstandssensor zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jedes Auszahlmodul einen Münzausgabebereich aufweist und die Auszahlmodule so angeordnet sind, daß sich die Münzausgabebereiche von mindestens zwei Auszahlmodulen auf unterschiedlicher Höhe befinden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Auszahlmodule unabhängig voneinander ansteuerbar sind und bei einer Fehlfunktion eines Auszahlmoduls die Münzauszahlvorrichtung mit den übrigen Auszahlmodulen weiter betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist, enthalten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem jedes Auszahlmodul eine Münztube aufweist, die Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist, enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, bei dem jedem Auszahlmodul zwei Münztuben zugeordnet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem insgesamt drei Auszahlmodule vorhanden sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem mindestens zwei Münztuben, die unterschiedlichen Auszahlmodulen zugeordnet sind, Münzen des gleichen Nennwerts enthalten.
  13. Münzauszahlvorrichtung mit einer Vielzahl von Auszahlmodulen, die unabhängig von einander ansteuerbar sind, jeweils einen Antrieb und jeweils einen Münzausgabebereich für die Ausgabe einer Münze aufweisen und denen jeweils zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen zugeordnet sind, wobei mindestens einer der Münzausgabebereiche auf einer anderen Höhe angeordnet ist als einer der übrigen Münzausgabebereiche.
  14. Münzauszahlvorrichtung nach Anspruch 13, bei der drei Auszahlmodule vorgesehen sind, die um einen Münzausgabeschacht herum angeordnet sind, wobei der Münzausgabebereich eines mittleren Auszahlmoduls von der Höhe der beiden anderen Münzausgabebereiche abweichend angeordnet ist.
  15. Münzauszahlvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der mindestens zwei Münztuben zur Aufnahme von Münzen des gleichen Nennwerts eingerichtet sind.
  16. Münzauszahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der jedem Auszahlmodul eine Münztube zugeordnet ist, die zur Aufnahme von Münzen des höchsten Nennwerts, der zur Auszahlung vorgesehen ist, eingerichtet ist.
EP08009427.9A 2007-05-22 2008-05-22 Münzauszahlvorrichtung Active EP2009599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023678 DE102007023678B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Münzauszahlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2009599A2 true EP2009599A2 (de) 2008-12-31
EP2009599A3 EP2009599A3 (de) 2009-09-16
EP2009599B1 EP2009599B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=39712024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009427.9A Active EP2009599B1 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Münzauszahlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2009599B1 (de)
DE (1) DE102007023678B4 (de)
ES (1) ES2605728T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014290A1 (en) 1993-11-17 1995-05-26 Mars, Incorporated Method and apparatus for controlling the dispensing of money
US5595535A (en) 1994-06-28 1997-01-21 National Rejectors, Inc. Device for paying off coins from at least a pair of coin collecting tubes
EP0680021B1 (de) 1994-04-30 1997-09-17 National Rejectors Inc. GmbH Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
US20040226802A1 (en) 2003-05-17 2004-11-18 Thorsten Schneider Money changer for coin operated vending machines
DE10322105A1 (de) 2003-05-09 2004-12-09 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzauszahlvorrichtung
DE102004034149A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080035A (en) * 1959-01-29 1963-03-05 Automatic Canteen Co Change-making machine
US4010765A (en) * 1976-03-01 1977-03-08 Reed Industries, Inc. Coin changer with spring-biased slides
JPS5673060U (de) * 1979-11-12 1981-06-16
DE3250095C2 (de) * 1982-07-22 1995-02-02 Nsm Ag Münzprüfeinrichtung
GB2246897B (en) * 1990-08-10 1994-04-13 Mars Inc Coin testing mechanism
CN1092824C (zh) * 1996-09-20 2002-10-16 罗烈尔银行机器股份有限公司 硬币接收与分发机
EP1302909A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Kabelsystem Srl Selbsttätige Wechselgeldausgabevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014290A1 (en) 1993-11-17 1995-05-26 Mars, Incorporated Method and apparatus for controlling the dispensing of money
EP0680021B1 (de) 1994-04-30 1997-09-17 National Rejectors Inc. GmbH Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
US5595535A (en) 1994-06-28 1997-01-21 National Rejectors, Inc. Device for paying off coins from at least a pair of coin collecting tubes
DE10322105A1 (de) 2003-05-09 2004-12-09 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzauszahlvorrichtung
US20040226802A1 (en) 2003-05-17 2004-11-18 Thorsten Schneider Money changer for coin operated vending machines
DE10322384A1 (de) 2003-05-17 2004-12-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Geldwechsler für Münzautomaten
DE102004034149A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2009599A3 (de) 2009-09-16
DE102007023678A1 (de) 2008-11-27
ES2605728T3 (es) 2017-03-16
EP2009599B1 (de) 2016-09-07
DE102007023678B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410924C2 (de)
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE3876256T2 (de) Verkaufsautomat mit einer muenzrueckgabeeinrichtung.
DE29716866U1 (de) Anpassbarer Münzmechanismus und automatisches Transaktionssystem
DE2654632C2 (de)
EP1653416A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3641806C2 (de) Einrichtung zum Geldwechseln in einer Spielstätte
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
EP2009599B1 (de) Münzauszahlvorrichtung
DE3810095C2 (de)
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
EP1014314B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten mit Umstellmöglichkeit von einer nationalen auf die Euro-Währung
EP0680021B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE60027583T2 (de) Bargeldverarbeitungsvorrichtung
DE69113469T2 (de) Münzhandlungsvorrichtung.
EP0320792A2 (de) Geldspielgerät
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE4121624C1 (en) Payout control method for coin-operated gaming machine - paying out from coin storage in accordance with coin value memory and frequency of operation of payout button
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
EP1014315B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten zur Annahme von Münzen einer nationalen Währung und der Euro-Währung
DE20321687U1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten
DE102004054002A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE29622427U1 (de) Geldautomat mit Rückzähleinrichtung
DE10251026B4 (de) Energiesparbetriebener Münzautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT SOLUTIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0001000000

Ipc: G07D0001020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 1/02 20060101AFI20160211BHEP

Ipc: G07F 9/04 20060101ALI20160211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014600

Country of ref document: DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE