EP1653416A2 - Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1653416A2
EP1653416A2 EP05014738A EP05014738A EP1653416A2 EP 1653416 A2 EP1653416 A2 EP 1653416A2 EP 05014738 A EP05014738 A EP 05014738A EP 05014738 A EP05014738 A EP 05014738A EP 1653416 A2 EP1653416 A2 EP 1653416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
credit
coin
coins
control unit
banknotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653416A3 (de
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Publication of EP1653416A2 publication Critical patent/EP1653416A2/de
Publication of EP1653416A3 publication Critical patent/EP1653416A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3246Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving coins and/or banknotes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3248Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving non-monetary media of fixed value, e.g. casino chips of fixed value

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Münzausierevorganges on a coin operated amusement machine according to the preamble of patent claim 1.
  • a method for billing and cashing of coin-operated machines in which a the amounts accumulating device cash register is provided, in which the predetermined minimum reserve reserve excess cash amounts over a Münzweiche separated by coin types outside the machine and discharged be counted.
  • the separation of coins by coin types at the coin output of each machine is done downstream.
  • Coin recognizing pulses generated thereby are supplied to the appliance counter of the corresponding machine for adding and parallel to an inventory counter of a central coin collecting container.
  • the resulting during game operation excess unsorted coins are fed to a Münzgeldtresor. From this, the coins are removed when changing banknotes.
  • the disadvantage is that in addition to the emptying of the coin collection container in the bill exchange device and another centrally arranged in the stand system coin vault must be emptied.
  • a system for activating card functions in coin-operated machines which comprises a device for receiving cards such as e.g. Has smart cards or credit cards.
  • a device for reading the information stored on the cards is connected to a central control unit of the machine.
  • the device for reading the cards is designed such that at least two different card systems are provided for different functions. All cards of the system can be connected to the same device for recording, identification and evaluation of cards and the central control unit of the machine recognizes the type of an input card via predetermined identification features and only the function associated with this card is subsequently released.
  • the invention is based on the object of ensuring a readiness for use in a coin operated machine, even after granting higher profit values.
  • the method according to the invention has the advantage that emptying and a concomitant standstill and replenishment of a machine is prevented and thus continuously ensures that use of the machine is permanently guaranteed.
  • the machines are thus always ready for use.
  • a player with a higher winning value, which comes exclusively in coins to pay out, has the need to change the variety of coins in banknotes.
  • Such a change operation e.g. supervision in a gaming venue is no longer necessary since the substantial portion of the profit value is paid out by banknotes issued by the regulator.
  • each gaming device a record be kept of the accepted bets, the scores obtained, and the amounts of money deposited.
  • an amount to be paid out by the machine in banknotes is not immediately given to the player by the supervision of a gaming establishment, but the banknotes are first fed to the machine so that the amount of the bill fed to the machine is equal to the amount of the banknote Is subtracted from the credit counter.
  • a correct accounting is carried out within the machine. This procedure ensures that not only the gambling hall balance is correct but also every balance of each machine.
  • an identification card reading device 4 preferably a contactless chip card reading and power transmission device is provided with a control unit 5 of the monetary value actuated machine 1 is connected.
  • the coin channel 3 is adjoined by the programmable electronic coin validator 2, to which at least one coin container is assigned, wherein the coin receptacle preferably takes place in coin-specific coin stack tubes 6 for the values 0.10 EUR, 1 EUR and 2 EUR with respective auxiliary-actuated payment means 7.
  • the electronic coin validator 2 is connected to the control unit 5 of the coin operated machine 1.
  • the control unit 5 comprises a microcomputer system not shown in detail.
  • each monetary actuated coin stack tube 6 can be controlled.
  • the coins or tokens issued from the coin stack tubes 6 are fed to a coin receiving tray 8 via a coin delivery channel (not shown). From this, the user of the machine 1 can see the issued coins or tokens or tickets.
  • the coin value of an accepted and accepted coin or token determined by the coin validator 2 is transmitted to the control unit 5 and accumulated in a euro credit counter of the control unit 5.
  • the euro credit counter is assigned a seven-segment display means 9.
  • An accepted or accepted token is assigned a predetermined amount of euro. From an accepted coin, the coin value associated with the coin is accumulated in the euro credit counter and displayed with the associated seven-segment display means 9. Furthermore, a game device 10, consisting of e.g. of three juxtaposed, disc-shaped and provided with profit symbols rotating bodies activated. Each circulatory bodies of the game device 10 is a non-illustrated as a stepping motor drive unit, which is activated by the control unit 5 and shut down in randomly determined detent positions assigned. The game play can be influenced by actuating at least one of the controls 5 connected to the control elements 11. Furthermore, the control unit 5 comprises a multi-pin socket 12 for connecting a service keyboard thirteenth
  • the control unit 5 After supplying a credit this is managed by the control unit 5 and displayed with the display device 9 associated with the credit counter. The winnings generated in the game are accumulated in the credit card. After pressing a predetermined control element 11 of the recorded credit balance is brought to pay. After requesting a payment process is checked by the control unit 5, whether by paying out the credit balance, a predetermined level in one of the coin stack tubes 6 is reached. If the predetermined minimum coin level in one of the coin stack tubes was undershot by the payout process, then the control unit 5 determines which partial amount of the amount to be paid, for example EUR 247.40, is to be paid out by coins and which partial amount by banknotes. For this purpose, it is checked which partial amount is payable by an integer multiple of 5. The difference to the credit is through coins refunded.
  • the control unit 5 supplies a payout pulse to the payout device 7, which is assigned to the EUR 2 stacking tube, and four payout pulses to the payout device 7, which is assigned to the 10 cent stacking tube. Subsequently, the coin validator 2 is blocked by the control unit 5 for accepting coins. The amount still to be paid is displayed flashing with the display means 9. The remaining amount eg 245.00 EUR will be paid by the operator of the machine 1 eg by banknotes. For this purpose, the control unit 5 checks by means of which denomination the retained amount can be paid out by corresponding banknotes. Subsequently, a chip card 14 is fed into the coin channel 3 by the operator of the machine 1. The supplied chip card 14 has a special identifier.
  • This identifier is in the control unit 5 assigned a function that is registered in a memory for the acquisition of accounting data that the amount of credit shown in the display means 9 was manually paid and marked accordingly in a data read.
  • the credit counter is reset after removal of the chip card 14 to zero. Likewise, the coin validator 2 is switched to accept again.
  • FIG. 2 shows the elements of the invention, which are shown in the block diagram of a cash-actuated automatic machine 1, in particular a coin-operated amusement machine with a profit possibility.
  • the coin operated unit 1 comprises a coin channel 3 leading from a windshield not shown to a coin validator 2.
  • the coin channel 3 is adjoined by the programmable electronic coin validator 2, which is subsequently provided with coin-specific coin stack tubes 6 for the value 0.10 EUR, 1 EUR and 2 EUR with respective power-operated payout device 7 are assigned.
  • the electronic coin validator 2 and a device 15 for acceptance, authentication and value determination of banknotes are connected to the control unit 5 of the coin operated machine 1.
  • the control unit 5 comprises a not shown in detail Microcomputer system.
  • the respective payout device 7 of each monetary actuated coin stack tube 6 can be controlled.
  • the coins dispensed from the coin stacking tube 6 are fed to the coin receiving tray 8 via a coin dispensing channel, not shown. From this, the user of the machine 1 can remove the issued coins.
  • the coin value of an accepted and accepted coin determined by the coin validator 2 or the value of a banknote 16 fed to the device 15 is transmitted to the control unit 5 and accumulated in a credit counter of the control unit 5.
  • the credit meter is the seven-segment display means 9 assigned.
  • the control unit 5 a game device 10, consisting of several juxtaposed and provided with profit symbols rotating bodies activated. Each of the circulating bodies is associated with a non-illustrated as a stepper motor drive unit, which is activated by the control unit 5.
  • the winning values assigned to the displayed symbol combinations are cumulated in the credit meter.
  • the amount of credit recorded in the credit counter and displayed with the associated seven-segment display means 9 is paid by checking by the control unit 5 which partial amount of the credit, eg 247.40 EUR, by an integer multiple of five is payable. The difference between the balance and the amount that is payable by an integer multiple of five is refunded by coins.
  • the control unit 5 supplies a payout pulse to the payout device 7 associated with the 2-euro stacking tube and four payout pulses to the payout device 7 associated with the 10-cent stacker tube. The amount paid out is decremented by the credit count. The remaining credit balance of 240, - EUR is displayed flashing.
  • the coin validator 2 can again be switched to accept acceptance and the credit counter can be reset to zero.
  • a reset of the credit counter to zero and activation of the coin validator can be achieved by means of a connectable to the control unit 5 service keyboard 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

  • 1. Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.
  • 2.1 Münzbetätigte Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit umfassen eine Münzauszahleinheit. Durch Gewinnballungen übersteigen gelegentlich die gewährten Gewinnwerte das Münzvolumen der Münzauszahleinheit. Mit der Neuerung soll gewährleistet werden, daß eine Einsatzbereitschaft eines Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit auch bei höheren Gewinnwerten gewährt wird.
  • 2.2 Zu diesem Zweck wird bei einer Auszahlung geprüft, ob durch die Auszahlung ein Mindestfüllstand in der Münzauszahleinheit nicht unterschritten wird. Bei Unterschreitung eines Mindestfüllstandes wird nur der Münzbetrag ausgezahlt, der nicht durch ein ganzzahliges Vielfaches einer Banknote erstattet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 38 34 019.C2 ist ein Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten bekannt, bei welchen ein die anfallenden Mengen erfassender Gerätekassenzähler vorgesehen ist, bei dem die eine festgelegte Mindestmünzreserve übersteigenden Kassenbeträge über eine Münzweiche nach Münzsorten getrennt außerhalb des Automaten abgeführt und gezählt werden. Die Trennung der Münzen nach Münzsorten am Münzausgang eines jeden Automaten erfolgt nachgeschaltet. Dabei erzeugte münzwerterkennende Impulse werden dem Gerätekassenzähler des entsprechenden Automaten zur Aufaddierung und parallel einem Bestandszähler eines zentralen Münzsammelbehälters zugeführt. Die während des Spielbetriebs anfallenden überschüssigen unsortierten Münzen werden einem Münzgeldtresor zugeführt. Aus diesem werden die Münzen bei einem Banknotenwechsel entnommen. Von Nachteil ist, daß ergänzend zu der Leerung des Münzsammelbehälters in der Geldscheinwechseleinrichtung auch ein weiterer zentral in dem Ständersystem angeordneter Münztresor geleert werden muß.
  • Ferner ist aus der DE 40 35 022.C2 ein Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten mit oder ohne Gewinnauszahlung in einer Spielstätte, die in einer vorbestimmten Anzahl zu einer Gruppe miteinander verbunden sind, bekannt. Die Unterhaltungsautomaten sind über eine gemeinsame mikrocomputergesteuerte und in einem separaten tresorartigen Zentralgehäuse untergebrachten Geldverarbeitungseinrichtung mit zugehöriger Geldeingabe sowie Geldausgabe nach Eingabe einer bestimmten Geldmenge in die Geldverarbeitungseinrichtung mittels den Unterhaltungsautomaten zugeordneter, am Zentralgehäuse angebrachter Bespieltasten in freier Auswahl in Spielbereitschaft schaltbar. Von Nachteil ist jedoch dabei, daß größere Geldbeträge an zentraler Stelle angeordnet sind und dieses Zentralgehäuse kostenaufwendig als tresorartig ausgebildetes Gehäuse ausgestaltet werden muß. Bei einer derartigen Vorrichtung muß durch konstruktiven Aufwand sichergestellt sein, daß bei gleichzeitiger Rückerstattung von Münzgeld dieses in die entsprechenden Ausgabeschalen geleitet wird, die eindeutig jedem Spielgerät zugeordnet sind.
  • Desweiteren ist aus der DE 197 56 736.A1 ein System zur Aktivierung von Kartenfunktionen bei geldbetätigten Automaten bekannt, die eine Vorrichtung zur Aufnahme von Karten wie z.B. Chipkarten oder Kreditkarten aufweist. Eine Vorrichtung zum Lesen der auf den Karten gespeicherten Informationen ist mit einer zentralen Steuereinheit des Automaten verbunden. Die Vorrichtung zum Lesen der Karten ist derart ausgebildet, daß mindestens zwei unterschiedliche Kartensysteme für unterschiedliche Funktionen vorgesehen sind. Alle Karten des Systems sind mit derselben Vorrichtung zur Aufnahme, Identifizierung und Auswertung von Karten verbindbar und die zentrale Steuereinheit des Automaten erkennt über vorgegebene Kennzeichnungsmerkmale die Art einer eingegebenen Karte und nur die dieser Karte zugeordnete Funktion wird nachfolgend freigegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem geldwertmäßig betätigten Automaten die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, auch nach Gewährung höherer Gewinnwerte.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 3 und 5 gelöst.
  • Weitergehende vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß eine Leerspielung und ein damit einhergehender Stillstand und eine Wiederauffüllung eines Automaten verhindert wird und somit fortwährend sichergestellt wird, daß eine Benutzung des Automaten dauerhaft gewährleistet ist. Die ansonsten nach einer Leerspielung erforderliche Wiederauffüllung der Münzeinheit mit Münzen entfällt und somit auch eine Störung des den Automaten nutzenden Spielers. Die Automaten sind somit stets einsatzbereit. Ein Spieler mit einem höheren Gewinnwert, der ausschließlich in Münzen zur Auszahlung kommt, hat das Bedürfnis die Vielzahl der Münzen in Banknoten zu wechseln. Ein derartiger Wechselvorgang z.B. durch eine Aufsicht in einer Spielstätte ist nun nicht mehr erforderlich, da der wesentliche Anteil des Gewinnwertes durch Banknoten, die von der Aufsicht ausgehändigt werden, zur Auszahlung gelangt.
  • Zur Erleichterung und Automatisierung der Buchführung in einer Spielstätte ist desweiteren vorgesehen, daß in einem jeden Spielgerät ein Protokoll über die entgegengenommenen Spieleinsätze, die erzielten Gewinnwerte und die zur Auszahlung gebrachten Geldbeträge geführt wird. Damit der Geldfluß in der Gesamtheit nachvollziehbar ist, wird von der Aufsicht einer Spielstätte einen vom Automaten auszuzahlenden Betrag in Banknoten nicht unmittelbar dem Spieler übergeben, sondern es werden die Banknoten zuerst dem Automaten zugeführt, so daß der Betrag der dem Automaten zugeführten Banknote vom Betrag des Guthabenzählers subtrahiert wird. Dadurch bedingt erfolgt eine korrekte Buchführung innerhalb der Automaten. Durch dieses Verfahren ist gewährleistet, daß nicht nur die Spielhallenbilanz korrekt ist sondern auch jede Bilanz eines jeden Automaten.
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 -
    ein Blockschaltbild eines Automaten mit den erfindungswesentlichen Vorrichtungen und
    Figur 2 -
    ein Blockschaltbild eines Automaten nach Figur 1 mit einer Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten.
  • In der Zeichnung sind die erfindungswesentlichen Bedienelemente eines als Blockschaltbild dargestellten geldwertmäßig betätigten Automaten 1, insbesondere münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit, dargestellt. Der geldwertmäßig betätigte Automat 1 umfaßt einen von einer nicht näher dargestellten Frontscheibe zu einem Münzprüfer 2 führenden Münzkanal 3. In dem Münzkanal 3 ist eine Identifikationskarten-Lesevorrichtung 4, bevorzugt eine kontaktlose Chipkarten-Lese- und Energieübertragungsvorrichtung vorgesehen, die mit einer Steuereinheit 5 des geldwertmäßig betätigten Automaten 1 verbunden ist. An den Münzkanal 3 schließt sich der programmierbare elektronische Münzprüfer 2 an, dem mindestens ein Münzbehälter zugeordnet ist, wobei die Münzaufnahme bevorzugt in münzindividuellen Münzstapelrohren 6 für die Wertigkeiten 0,10 EUR, 1 EUR und 2 EUR mit jeweiliger hilfskraftbetätigter Auszahleinrichtung 7 erfolgt. Der elektronische Münzprüfer 2 ist mit der Steuereinheit 5 des geldwertmäßig betätigten Automaten 1 verbunden. Die Steuereinheit 5 umfaßt ein nicht näher dargestelltes Mikrocomputersystem. Von der Steuereinheit 5 ist die jeweilige Auszahleinrichtung 7 (P 42 07 744.3) eines jeden geldwertmäßig betätigten Münzstapelrohrs 6 ansteuerbar. Die aus dem Münzstapelrohren 6 ausgegebenen Münzen bzw. Token werden über einen nicht näher dargestellten Münzausgabekanal einer Münzentnahmewanne 8 zugeführt. Aus dieser kann der Benutzer des Automaten 1 die ausgegebenen Münzen bzw. Token oder Tickets entnehmen.
  • Der von dem Münzprüfer 2 ermittelte Münzwert einer entgegengenommenen und akzeptierten Münze bzw. Token wird an die Steuereinheit 5 übermittelt und in einem Euro-Guthabenzähler der Steuereinheit 5 kumuliert. Dem Euro-Guthabenzähler ist ein Siebensegment-Anzeigemittel 9 zugeordnet.
  • Einem entgegengenommenen oder akzeptierten Token wird ein vorgegebener Euro-Betrag zugeordnet. Von einer akzeptierten Münze wird der der Münze zugeordnete Münzwert im Euro-Guthabenzähler kumuliert und mit dem zugeordneten Siebensegment-Anzeigemittel 9 angezeigt. Desweiteren wird von der Steuereinheit 5 eine Spieleinrichtung 10, bestehend z.B. aus drei nebeneinander angeordneten, scheibenförmigen und mit Gewinnsymbolen versehenen Umlaufkörpern aktiviert. Jedem Umlaufkörpern der Spieleinrichtung 10 ist eine nicht näher dargestellte als Schrittschaltmotor ausgebildete Antriebseinheit, die von der Steuereinheit 5 aktiviert und in zufallsermittelten Rastpositionen stillgesetzt werden, zugeordnet. Der Spielablauf ist durch Betätigung mindestens eines der mit der Steuereinheit 5 verbundenen Bedienelemente 11 beeinflußbar. Desweiteren umfaßt die Steuereinheit 5 eine mehrpolige Steckerbuchse 12 zum Anschluß einer Service-Tastatur 13.
  • Nach Zuführung eines Guthabens wird dieses von der Steuereinheit 5 verwaltet und mit dem dem Guthabenzähler zugeordneten Anzeigemittel 9 dargestellt. Die im laufenden Spiel erzielten Gewinne werden im Guthabenzähler kumuliert. Nach Betätigung eines vorgegebenen Bedienelementes 11 wird der erfaßte Guthabenstand zur Auszahlung gebracht. Nach Anforderung eines Auszahlvorgangs wird von der Steuereinheit 5 geprüft, ob durch Auszahlung des Guthabenstandes ein vorgegebener Füllstand in einem der Münzstapelrohre 6 unterschritten wird. Würde durch den Auszahlvorgang der vorgegebene Mindest-Münzfüllstand in einem der Münzstapelrohre unterschritten, wird nachfolgend von der Steuereinheit 5 ermittelt, welcher Teilbetrag des zur Auszahlung anstehenden Betrages, z.B. 247,40 EUR, durch Münzen und welcher Teilbetrag durch Banknoten zur Auszahlung gebracht wird. Zu diesem Zweck wird geprüft, welcher Teilbetrag durch ein ganzzahliges Vielfaches von 5 auszahlbar ist. Die Differenz zum Guthaben wird durch Münzen erstattet. Bei einem Guthabenstand von 247,40 EUR wird von der Steuereinheit 5 ein Auszahlimpuls zur Auszahleinrichtung 7, die der 2-EUR-Stapelröhre zugeordnet ist, und vier Auszahlimpulse der Auszahleinrichtung 7, der der 10-Cent-Stapelröhre zugeordnet ist, zugeführt. Nachfolgend wird von der Steuereinheit 5 der Münzprüfer 2 zur Annahme von Münzen gesperrt. Der noch zur Auszahlung zu bringende Betrag wird blinkend mit dem Anzeigemittel 9 angezeigt. Der nun verbleibende Betrag z.B. 245,00 EUR wird von dem Betreiber des Automaten 1 z.B. durch Banknoten ausgezahlt. Zu diesem Zweck wird seitens der Steuereinheit 5 geprüft, durch welche Stückelung der zurückgehaltene Betrag durch entsprechende Banknoten zur Auszahlung gebracht werden kann. Nachfolgend wird von dem Betreiber des Automaten 1 eine Chipkarte 14 in den Münzkanal 3 zugeführt. Die zugeführte Chipkarte 14 hat eine besondere Kennung. Dieser Kennung ist in der Steuereinheit 5 eine Funktion zugeordnet, daß in einem Speicher zur Erfassung der buchhalterischen Daten registriert wird, daß der im Anzeigemittel 9 dargestellte Guthabenbetrag händisch zur Auszahlung gebracht wurde und bei einer Datenauslesung entsprechend gekennzeichnet wird. Der Guthabenzähler wird nach der Entnahme der Chipkarte 14 auf Null zurückgesetzt. Gleichfalls wird der Münzprüfer 2 wieder annahmebereit geschaltet.
  • In der Figur 2 sind die erfindungswesentlichen Elemente eines als Blockschaltbild dargestellten geldwertmäßig betätigten Automaten 1, insbesondere eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit, dargestellt. Der geldwertmäßig betätigte Automat 1 umfaßt einen von einer nicht näher dargestellten Frontscheibe zu einem Münzprüfer 2 führenden Münzkanal 3. An den Münzkanal 3 schließt sich der programmierbare elektronische Münzprüfer 2 an, dem nachfolgend münzindividuelle Münzstapelrohre 6 für die Wertigkeit 0,10 EUR, 1 EUR und 2 EUR mit jeweiliger hilfskraftbetätigter Auszahleinrichtung 7 zugeordnet sind. Der elektronische Münzprüfer 2 und eine Vorrichtung 15 zur Annahme, Echtheitsprüfung und Wertermittlung von Banknoten sind mit der Steuereinheit 5 des geldwertmäßig betätigten Automaten 1 verbunden. Die Steuereinheit 5 umfaßt ein nicht näher dargestelltes Mikrocomputersystem. Von der Steuereinheit 5 ist die jeweilige Auszahleinrichtung 7 eines jeden geldwertmäßig betätigten Münzstapelrohrs 6 ansteuerbar. Die aus dem Münzstapelrohr 6 ausgegebenen Münzen werden über einen nicht näher dargestellten Münzausgabekanal der Münzentnahmewanne 8 zugeführt. Aus dieser kann der Benutzer des Automaten 1 die ausgegebenen Münzen entnehmen.
  • Der von dem Münzprüfer 2 ermittelte Münzwert einer entgegengenommenen und akzeptierten Münze oder der Wert einer der Vorrichtung 15 zugeführten Banknote 16 wird an die Steuereinheit 5 übermittelt und in einem Guthabenzähler der Steuereinheit 5 kumuliert. Dem Guthabenzähler ist das Siebensegment-Anzeigemittel 9 zugeordnet. Desweiteren wird von der Steuereinheit 5 eine Spieleinrichtung 10, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten und mit Gewinnsymbolen versehenen Umlaufkörpern, aktiviert. Jedem der Umlaufkörper ist eine nicht näher dargestellte als Schrittschaltmotor ausgebildete Antriebseinheit zugeordnet, die von der Steuereinheit 5 aktiviert wird. Die den angezeigten Symbolkombinationen zugeordneten Gewinnwerte werden im Guthabenzähler kumuliert.
  • Nach Betätigung eines vorgegebenen Bedienelementes 11 wird der im Guthabenzähler erfaßte und mit dem zugeordneten Siebensegment-Anzeigemittel 9 angezeigte Guthabenbetrag zur Auszahlung gebracht, indem von der Steuereinheit 5 geprüft wird, welcher Teilbetrag des Guthabens, z.B. 247,40 EUR, durch ein ganzzahliges Vielfaches von Fünf auszahlbar ist. Die Differenz zwischen dem Guthaben und dem Betrag, der durch ein ganzzahliges Vielfaches von Fünf auszahlbar ist, wird durch Münzen erstattet. Bei einem Guthabenstand von 247,40 EUR wird von der Steuereinheit 5 ein Auszahlimpuls zur Auszahleinrichtung 7, die der 2-Euro-Stapelröhre zugeordnet ist, und vier Auszahlimpulse an die Auszahleinrichtung 7, die der 10-Cent-Stapelröhre zugeordnet ist, zugeführt. Der zur Auszahlung gebrachte Betrag wird vom Guthabenzähler dekrementiert. Der verbleibende Guthabenstand von 240,- EUR wird blinkend angezeigt. Nachfolgend wird von der Aufsicht der Spielstätte der Vorrichtung 15 4 x nacheinander eine 50 EUR Banknote und 2 x nacheinander eine 20 EUR Banknote zugeführt. Nach jeder Zuführung einer Banknote wird der entsprechende Wert der Banknote vom Guthabenzähler dekrementiert und die Banknote wird unmittelbar wieder zur Auszahlung gebracht. Beim Guthabenzählerstand Null wird der Münzprüfer 2 von der Steuereinheit 5 wieder annahmebereit geschaltet.
  • Durch das erfinderische Verfahren wird nachvollziehbar sichergestellt, daß buchhalterisch sowohl in der Spielstätte als auch in dem Automaten 1 nachvollziehbar ist, welcher Betrag einem jeden Automaten 1 zugeführt wurde, damit es zu keiner Leerspielung der Münzeinheit kam.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann durch eine vorgegebene Anzahl bzw. Abfolge von zu betätigenden Bedienelementen 11 gleichfalls der Münzprüfer 2 wieder annahmebereit geschaltet werden und der Guthabenzähler auf Null zurückgesetzt werden.
  • Desweiteren kann mittels einer an der Steuereinheit 5 anschließbaren Service-Tastatur 13 eine Rücksetzung des Guthabenzählers auf Null und eine Aktivierung des Münzprüfers erreicht werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlungsvorganges an einem geldwertmäßig betätigten Automaten mit einer Vorrichtung zur Aufnahme, Identifizierung und Auswertung von Karten, einer Münzeinheit mit mindestens einem Münzbehälter mit zugeordneter Auszahleinheit, einer Steuereinheit mit einem Mikrocomputer und mindestens einem Guthabenzähler mit zugeordnetem Anzeigemittel und einem Bedienelement, nach dessen Betätigung ein Guthaben von der Steuereinheit durch Aktivierung der Auszahleinheit dem Münzbehälter ausgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein auszuzahlender Guthabenbetrag durch Münzen und/oder durch Banknoten erstattet wird, und daß soviel Münzen aus einem der Münzbehälter ausgegeben werden, daß der weitere zu erstattende Guthabenbetrag mit Banknoten auszahlbar ist, und daß nach Ausgabe der Münzen der Automat 1 zur Annahme von Münzen gesperrt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Automat 1 nach Zuführung einer Karte 14 annahmebereit geschaltet wird und der Guthabenzähler auf 0 zurückgesetzt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlungsvorganges an einem geldwertmäßig betätigten Automaten mit einer Münzeinheit mit mindestens einem Münzbehälter mit zugeordneter Auszahleinheit, einer Steuereinheit mit einem Mikrocomputer und mindestens einem Guthabenzähler mit zugeordnetem Anzeigemittel und einem Bedienelement, nach dessen Betätigung ein Guthaben von der Steuereinheit durch Aktivierung der Auszahleinheit dem Münzbehälter ausgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein auszuzahlender Guthabenbetrag durch Münzen und/oder durch Banknoten erstattet wird, und daß soviel Münzen aus einem der Münzbehälter 6 ausgegeben werden, daß der weitere zu erstattende Guthabenbetrag mit Banknoten auszahlbar ist, und da• nach Ausgabe der Münzen der Automat 1 zur Annahme von Münzen gesperrt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Automat 1 mit dem Anzeigemittel 9 den noch zu erstattenden Guthabenbetrag anzeigt, und daß mittels eines mit der Steuereinheit 5 verbundenen Schlüsselschalters, einer Eingabe eines Pin-Codes mittels einer an der Steuereinheit 5 anschließbaren Service-Tastatur 13 oder nach Betätigung einer vorgegebenen Anzahl und Reihenfolge von Bedienelementen 11 der Guthabenzähler auf Null zurückgesetzt wird.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Geldauszahlvorganges an einem geldwertmäßig betätigten Automaten mit einer Vorrichtung zur Annahme, Identifizierung und Auswertung von Banknoten und einer Münzeinheit mit mindestens einem Münzbehälter mit zugeordneter Auszahleinheit, die jeweils mit einer Steuereinheit mit einem Mikrocomputer und mindestens einem Guthabenzähler mit zugeordnetem Anzeigemittel verbunden sind, und daß mit einem mit der Steuereinheit verbundenen Bedienelement ein vom Guthabenzähler erfasstes Guthaben zur Auszahlung gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein im Guthabenzähler erfasster Guthabenbetrag durch Münzen und/oder durch Banknoten erstattet wird, und daß vorrangig so viele Münzen aus dem Münzbehälter 6 der Münzeinheit ausgegeben werden, daß der weitere zu erstattende Guthabenbetrag mit Banknoten erstattbar ist, und daß der Zählerstand des Guthabenzählers von der Wertigkeit der der Vorrichtung 15 zur Annahme, Identifizierung und Auswertung zugefügten Banknoten dekrementiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die von der Vorrichtung 15 entgegengenommene Banknote nach Ermittlung der Wertigkeit wieder ausgegeben wird und der Guthabenzähler um die ermittelte Wertigkeit dekrementiert wird.
EP05014738A 2004-08-03 2005-07-07 Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten Withdrawn EP1653416A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037513 2004-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653416A2 true EP1653416A2 (de) 2006-05-03
EP1653416A3 EP1653416A3 (de) 2007-02-28

Family

ID=35912926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014738A Withdrawn EP1653416A3 (de) 2004-08-03 2005-07-07 Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1653416A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717787B2 (en) 1998-04-07 2010-05-18 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US9028318B2 (en) 2012-09-27 2015-05-12 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US9633511B2 (en) 2012-09-27 2017-04-25 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US10186106B2 (en) 2016-09-21 2019-01-22 Igt Gaming system and method for determining awards based on interacting symbols

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306520B2 (en) 2003-06-09 2007-12-11 Igt Gaming device including movable symbol indicator plates
US7862422B2 (en) 2005-09-07 2011-01-04 Igt Gaming device having a display device having multiple rotatable members
US9214067B2 (en) 2012-09-06 2015-12-15 Igt Gaming system and method for providing a streaming symbols game
US8992301B2 (en) 2012-09-27 2015-03-31 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US8851979B2 (en) 2013-03-07 2014-10-07 Igt Gaming system and method for providing a symbol elimination game
US8784191B1 (en) 2013-03-07 2014-07-22 Igt Gaming system and method for providing a symbol elimination game

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444479A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Barcrest Ltd Spielautomat
DE3834019A1 (de) 1987-04-13 1990-04-12 Bergmann & Co Th Verfahren zur abrechnung und kassierung von muenzbetaetigten automaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4240797A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19756736A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bally Wulff Automaten Gmbh System zur Aktivierung von Kartenfunktionen bei geldbetätigten Automaten
DE4035022C2 (de) 1990-11-03 1999-07-01 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
US20040050651A1 (en) * 2000-11-27 2004-03-18 Raymond Heidel Note acceptor-dispensor validator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014594A (en) * 1998-03-11 2000-01-11 Bally Gaming, Inc. Gaming machine payout dispensing system with on escrow area and locks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444479A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Barcrest Ltd Spielautomat
DE3834019A1 (de) 1987-04-13 1990-04-12 Bergmann & Co Th Verfahren zur abrechnung und kassierung von muenzbetaetigten automaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4035022C2 (de) 1990-11-03 1999-07-01 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE4240797A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19756736A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bally Wulff Automaten Gmbh System zur Aktivierung von Kartenfunktionen bei geldbetätigten Automaten
US20040050651A1 (en) * 2000-11-27 2004-03-18 Raymond Heidel Note acceptor-dispensor validator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717787B2 (en) 1998-04-07 2010-05-18 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US8016289B2 (en) 1998-04-07 2011-09-13 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US8187084B2 (en) 1998-04-07 2012-05-29 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US8444144B2 (en) 1998-04-07 2013-05-21 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US9135784B2 (en) 1998-04-07 2015-09-15 Igt Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels
US9028318B2 (en) 2012-09-27 2015-05-12 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US9633511B2 (en) 2012-09-27 2017-04-25 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US9881459B2 (en) 2012-09-27 2018-01-30 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US10186106B2 (en) 2016-09-21 2019-01-22 Igt Gaming system and method for determining awards based on interacting symbols

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653416A3 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653416A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4131832C2 (de) Tresor mit integriertem Spielgeräteständer
WO1993017403A1 (de) Spielgerätesystem mit geldverarbeitungszentrale
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE3834020A1 (de) Muenzbetaetigtes geldspielgeraet und verfahren zur sortierung und abgabe des in diesem befindlichen muenzgeldes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995008164A1 (de) Münzloses spielautomatensystem, chipkarten-adaptermodul hierfür und verfahren zum betreiben eines münzlosen spielautomatensystems
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
WO2002050784A2 (de) Geldannahmevorrichtung
DE102004054002A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP0320792A2 (de) Geldspielgerät
DE4212760C1 (en) Change dispensing mechanism for coin-operated amusement machine - allows inserted playing tokens to be exchanged for corresponding amount of change under control of key switch
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE4135450A1 (de) Geldwechseltresor
DE10055239B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzielung eines geschlossenen Geldkreislaufs an einem münzbetätigen Unterhaltungsautomaten
DE19822428C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4337277B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Zählerständen von Guthabenzählern in einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE102015117369B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten
DE19925805C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE19924952B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Unterhaltungsgeräten
EP1031951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE3743360A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer wechselgebuehr fuer einen zahlungsmittelwechselvorgang an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE19538744A1 (de) Münzbetätigter Automat
WO2019123402A1 (de) Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit
DE10018531B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines zahlungsmittelpflichtigen Unterhaltungsautomaten
EP1014315B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten zur Annahme von Münzen einer nationalen Währung und der Euro-Währung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20070320

Extension state: HR

Payment date: 20070320

Extension state: AL

Payment date: 20070320

Extension state: MK

Payment date: 20070320

Extension state: BA

Payment date: 20070320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171130