DE20321687U1 - Geldwechsler für Münzautomaten - Google Patents

Geldwechsler für Münzautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE20321687U1
DE20321687U1 DE20321687U DE20321687U DE20321687U1 DE 20321687 U1 DE20321687 U1 DE 20321687U1 DE 20321687 U DE20321687 U DE 20321687U DE 20321687 U DE20321687 U DE 20321687U DE 20321687 U1 DE20321687 U1 DE 20321687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
tube
coins
tubes
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE20321687U priority Critical patent/DE20321687U1/de
Publication of DE20321687U1 publication Critical patent/DE20321687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/04Coin dispensers giving change dispensing change equal to a sum deposited
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Geldwechsler für Münzautomaten mit einer mehrere Münztuben aufweisenden Tubenkassette, die einem Münzprüfer und einer Sortiervorrichtung nachgeordnet ist und eine Auszahlvorrichtung für die Auszahlung der Münzen aus den Münztuben aufweist, einem Voll- und einem Leersensor je Münztube und einer elektronischen Steuervorrichtung für den Münzprüfer und den Geldwechsler derart, daß in einem nicht flüchtigen Speicher die anzunehmenden Münzsorten zugeordnet zu Prüfkanälen im Münzprüfer, der Wert der anzunehmenden Münzsorten und die Zuordnung der Münztuben zu den Prüfkanälen gespeichert sind, wobei die Steuervorrichtung ferner Tubenzähler aufweist, welche die in die Münztuben einsortierten und aus den Münztuben ausgezahlten Münzen zählen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Münztube mindestens ein weiterer Füllstandssensor zwischen ihren Enden zugeordnet ist, in dem nicht flüchtigen Speicher der elektronischen Steuervorrichtung die Dicke der anzunehmenden Münzen gespeichert ist und die Steuervorrichtung aus der Dicke der Münzen in einer Münztube und dem Signal des weiteren Sensors die Anzahl der Münzen in der betreffenden Münztube berechnet...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Geldwechsler für Münzautomaten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geldwechsler in einem Automaten sind üblicherweise einem Münzprüfer und einer Sortiervorrichtung nachgeordnet. Sie weisen zumeist zur Speicherung von Münzen Tuben auf, in welche die Münzen nach dem Durchlauf durch die Sortiervorrichtung eingespeichert werden. Eine Auszahlvorrichtung zahlt die Münzen aus den Tuben aus nach Maßgabe des berechneten Wechselgeldes.
  • Zum einwandfreien Betrieb des Geldwechslers ist bekannt, jeder Tube einen Voll- und einen Leersensor zuzuordnen. Sobald die Münzsäule einen der Sensoren überdeckt, wird ein entsprechendes Signal abgegeben. Der Leersensor ist üblicherweise in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens der Münztube angeordnet. Er hat vor allen Dingen die Funktion, das drohende Leerwerden der Münztube zu signalisieren. In der elektronischen Steuervorrichtung, üblicherweise ein Mikroprozessor, ist jeder Münztube auch ein Tubenzähler zugeordnet, der die in die Münztube eingeworfenen und aus dieser ausgezahlten Münzen zählt. Aus vielerlei Gründen kann es geschehen, daß der Zählerstand nicht mit dem tatsächlichen Füllzustand in der Münztube übereinstimmt. Dies unter anderem deshalb nicht, weil bei der Entnahme von Münzen oder beim Wiederauffüllen keine Korrektur stattfand. Erreicht die Münzsäule jedoch einen der beiden Sensoren, kann naturgemäß der Füllstand im Tubenzähler eine Korrektur erfahren.
  • Bei der Entnahme von Münzen aus dem Automaten, insbesondere der Kasse, jedoch auch aus den Tuben, muß dafür gesorgt werden, daß in den Münztuben ausreichend Münzen vorhanden sind, damit eine Auszahlung von Wechselgeld erfolgen kann. Andererseits ist der Betreiber des Automaten bestrebt, nur soviele Münzen im Gerät zu lassen, wie unbedingt erforderlich. Es ist daher bekannt, jeder Münztube im Hinblick auf den Wert bzw. die Menge der Münzen einen sogenannten Float-Level zuzuordnen, d. h. ein Auffüllen oder Belassen von Münzen nur bis zum Float-Level zu gewährleisten. Ein derartiger Float-Level wird ebenfalls in einem nicht flüchtigen Speicher der elektronischen Steuervorrichtung abgelegt. Der Bediener kann daher beim Entleeren oder Auffüllen einer Münztube erkennen, ob er den Float-Level erreicht hat. Eine exakte Anzeige ist aber nur dann möglich, wenn der Tubenzähler auf dem richtigen Stand ist. Stimmt er mit dem Füllzustand nicht überein, kann der Bediener die Münzmenge auf dem Float-Level nicht genau einstellen.
  • Die Tubenkassette ist zumeist klappbar im Automaten angeordnet, wodurch ein Bediener die Tuben auch von Hand auffüllen kann. In diesem Fall besteht keine Möglichkeit, die eingegebenen Münzen mit dem Tubenzähler zu zählen. Das Einwerfen von Münzen unmittelbar in die Tuben gestaltet sich weitaus schneller als über den Münzprüfer, so daß dieser Weg häufig angewendet wird. Bei üblichen Geldwechslern müssen die Tuben per Handbefüllung bis zum Vollsensor aufgefüllt werden, damit der Münzzähler auf den korrekten Stand gebracht wird. Wird nicht bis zum Vollsensor aufgefüllt, ist lediglich der Leersensor abgedeckt. Dadurch kann davon ausgegangen werden, daß zumindest eine solche Menge Münzen sich in der Tube befinden, die nötig ist, um den Leersensor abzudecken, z. B. 10 Münzen. Tatsächlich kann die Tube jedoch mit weitaus mehr Münzen befüllt sein. Ein genauer Abgleich des Tubeninhalts kann erst erfolgen, wenn während des normalen Betriebs durch Münzeinwurf der Vollsensor abgedeckt oder durch Auszahlungen der Tubeninhalt unterhalb des Leersensors abgesenkt wird. Dies kann unter Umständen sehr lange dauern oder gar nicht geschehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geldwechsler der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine schnellere Füllstandskorrektur erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geldwechsler ist mindestens ein weiterer Füllstandssensor den Münztuben zwischen ihren Enden zugeordnet. Mit Hilfe des Signals dieses Sensors kann eine feinere Abstufung der Füllstandskorrektur vorgenommen werden. Vorzugsweise sind zwei weitere Füllstandssensoren im Abstand zueinander den Münztuben zugeordnet. Die zusätzlichen Füllstandssensoren liegen z. B. bei 50% und 75% der Tubenkapazität. Wird eine Tube durch Handbefüllung so weit aufgefüllt, daß der Münzstapel zwischen dem 50-%- und dem 75-%-Sensor liegt, kann davon ausgegangen werden, daß in der Münztube mindestens soviel Münzen eingespeichert sind, daß der 50-%-Sensor abgedeckt ist, nicht jedoch der 75-%-Sensor. Dadurch ergibt sich eine genauere Füllstandsüberwachung als im Stand der Technik. Werden im normalen Betriebsmodus Münzen eingeworfen, erfolgt ein Abgleich des Füllstandes schon bei Erreichen des 75-%-Sensors. Werden Münzen aus der Tube ausgezahlt, erfolgt ein genauer Abgleich des Füllstandes schon bei Unterschreiten des 50-%-Sensors.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es ferner einfacher, beim Befüllen oder Entleeren der Münztuben den Float-Level zu erreichen. Dies geschieht normalerweise durch Befüllen über den Münzprüfer oder durch Entleeren über die Auszahlvorrichtung. Durch die relativ rasche Korrektur über die zusätzlichen Sensoren läßt sich daher rasch der genaue Float-Level erreichen.
  • Um eine Korrektur der Tubenzähler anhand der Füllstandssensoren durchzuführen, müssen in der elektronischen Steuervorrichtung die jeweiligen Soll-Zählerstände für jeden Sensor und für jede Münzsorte gespeichert werden. Wenn diese Zählerstände für alle möglichen Münzsorten abgelegt werden, erfordert diese einen hohen Speicherbedarf.
  • Bei z. B. 16 anzunehmenden Münzsorten und 4 Füllstandssensoren für 4 Münztuben müssen 64 Zählerstände in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden. Je nachdem, welche Münzsorte in die vorhandenen Tuben sortiert wird, kommt der jeweilige Tubenzähler zum Einsatz.
  • Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in dem nicht flüchtigen Speicher der elektronischen Steuervorrichtung die Dicke der anzunehmenden Münze gespeichert ist und die Steuervorrichtung aus der Dicke der Münzen in einer Münztube und dem Signal des dritten oder vierten Sensors die Anzahl der Münzen in der betreffenden Münztube berechnet. Für jede Münzsorte wird somit in dem flüchtigen Speicher die Dicke gespeichert. Je nachdem, welche Münzsorte in die vorhandene Münztube einsortiert wird, berechnet die Steuervorrichtung die jeweiligen Zählerstände. Dies ist möglich, da der Abstand vom Tubenboden bis zu dem jeweiligen Sensor bekannt ist und sich nicht ändert. Mit diesem berechneten Soll-Zählerstand kann dann gearbeitet werden oder er wird in einem flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicher abgelegt, um eine mehrfache Berechnung zu ersparen.
  • Bei 16 möglichen Münzsorten und vier Sensoren pro Münztube müssen somit nur 16 Münzdicken nicht flüchtig abgespeichert werden. Der resultierende Soll-Zählerstand berechnet sich mithin wie folgt:
    Der Abstand des Sensors vom Tubenboden dividiert durch die Münzdicke ergibt den Soll-Zählerstand.
  • Bei der Konfigurierung des Geldwechslers sind folgende Eingaben in die elektronische Steuervorrichtung erforderlich und nicht flüchtig abzuspeichern:
    • 1. Zuordnung der Münze zu den Kanälen 1 bis 16 im Münzprüfer
    • 2. Wert der Münzen
    • 3. Dicke der Münzen
    • 4. Zuordnung der Münzen zur Position in der Tubenkassette
  • Bei einem Wechsel des Tubensatzes wird nur die Zuordnung der Münztuben zu den Münzkanälen verändert und nicht flüchtig abgespeichert.
  • Anhand der neuen Daten kann die Steuervorrichtung alle anderen Daten generieren und die Zählerstände berechnen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Zeichnung zeigt zwei Münztuben, die jeweils mit einem gleichhohen Münzstapel gefüllt sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Münztuben gezeigt, von denen die eine konventionell und die andere nach der Erfindung ausgebildet ist. Üblicherweise weist der Geldwechsler 3 oder 4 derartiger Münztuben auf. Bei der Annahme bzw. Wechselung von Münzen der Euro-Währung sind die Tuben zumeist für die Annahme von 5, 10, 20 und 50-Cent-Münzen ausgelegt. Die Münztuben sind zumeist in einer Kassette zusammengefaßt, die herausnehmbar im Münzautomaten angeordnet oder zumindest aufklappbar ist. Die oben beschriebenen Gegenstände sind nicht dargestellt und allgemein bekannt.
  • Die linke Münztube stellt eine Münztube nach dem Stand der Technik dar mit einem Vollsensor und einem Leersensor. Diese sind mit VOLL und LEER angedeutet. In dieser Münztube befindet sich ein Münzstapel von 60 Münzen. Der Leersensor ist abgedeckt, wenn sich 10 Münzen in der Münztube befinden. Ein ebenfalls nicht näher gezeigter und beschriebener Münztubenzähler zählt die in die Münztube einsortierten und ausgezahlten Münzen, dessen Stand nicht immer mit dem tatsächlichen Füllstand in der Münztube übereinstimmt, insbesondere wenn eine Handbefüllung direkt und nicht über den Münzprüfer vorgenommen wurde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Handbefüllung unterstellt. Somit kann ein Abgleich des Tubenzählers bei Münzeinwurf erst nach vierzig Münzen erfolgen oder bei Auszahlung bei einer Ausgabe von 51 Münzen. Die korrekte Einstellung bedeutet im Servicebetrieb einen erheblichen Aufwand. Im Normalbetrieb kommt ein Abgleich unter Umständen gar nicht zustande, wenn der Stapel weder den Vollsensor erreicht noch den Leersensor unterschreitet.
  • Bei der rechten Münztube in der Zeichnung sind neben dem Voll- und dem Leersensor zwei zusätzliche Füllstandssensoren angedeutet, die bei 50% bzw. 75% der gesamten Füllhöhe angeordnet sind (Pos. 2 und 3, wo hingegen Position 1 den Leerzustand und Position 4 den Vollzustand kennzeichnet). Es ist zu erkennen, daß ein Abgleich des Füllstandes im Hinblick auf den Mönztubenzähler bei Einwurf von Münzen nach nur 15 Münzen und bei der Auszahlung nach nur 11 Münzen erreicht wird.
  • Nachstehend wird eine Tabelle wiedergegeben, in der Beispiele für die Abstände der Tubensensoren und die Füllmenge bezüglich einzelner Münzsorten angegeben sind.
  • Unter Position 1 bis 4 ist jeweils der Abstand des Sensors vom Tubenboden angegeben. Außerdem ist neben den Münzsorten deren Dicke angezeigt (in mm). In den Spalten T1 bis T4 ist die Anzahl der Münzen für die jeweiligen Positionen angegeben.
    Position 4 146,75 mm
    abgerundet
    Dicke z. B. EUR Cent T1 T2 T3 T4
    5 Cent 1,67 87 87 87 87
    10 Cent 1,93 76 76 76 76
    20 Cent 2,14 68 68 68 68
    50 Cent 2,38 61 61 61 61
    Münze ..
    Münze 16
    Position 3 Dicke 110,5 mm
    z. B. EUR Cent T1 T2 T3 T4
    5 Cent 1,67 66 66 66 66
    10 Cent 1,93 57 57 57 57
    20 Cent 2,14 51 51 51 51
    50 Cent 2,38 46 46 46 46
    Münze ..
    Münze 16
    Position 2 73,5 mm
    Dicke z. B. EUR Cent T1 T2 T3 T4
    5 Cent 1,67 44 44 44 44
    10 Cent 1,93 38 38 38 38
    20 Cent 2,14 34 34 34 34
    50 Cent 2,38 30 30 30 30
    Münze ..
    Münze 16
  • Position 1 Dicke 19,1 z. B. EUR Cent mm T1 T2 T3 T4
    5 Cent 1,67 11 11 11 11
    10 Cent 1,93 9 9 9 9
    20 Cent 2,14 8 8 8 8
    50 Cent 2,38 8 8 8 8
    Münze ..
    Münze 16
    Position 1 19,1 mm
    Dicke z. B. US Cent T1 T2 T3 T4
    5 Cent 1,98 9 9 9 9
    10 Cent 1,35 14 14 14 14
    25 Cent 1,70 11 11 11 11
    1 $ 2,00 9 9 9 9
    Münze ..
    Münze 16
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Berechnung der Sollzählerstände für die Position 1 bis 4 aus einem bereits bekannten/vorgegebenen Sollzählerstand der Positionen 1 bis 4 ermittelt werden, da die Abstände der Positionen über dem Tubenboden immer in einem festen Verhältnis zueinander stehen und bekannt sind.
  • Für jede der maximal 16 anzunehmenden Münzen wird ein Tubenzählerstand, im nachfolgenden Beispiel der 100%-Wert, nichtflüchtig eingespeichert.
  • Aus den vorgegebenen Werten der nachfolgenden Tabelle lassen sich somit die Sollzählerstände für die einzelnen Positionen errechnen. Vorgabe: Münze 10 Cent Sollzählerstand Tube voll/Position 4 = 76 Münzen
    Höhe über Tubenboden in mm Funktion Tubenkapazität in % Zählerstand abgerundet
    Position 4 146,75 Tube voll 100 73
    Position 3 110,5 75 57
    Position 2 73,5 50 38
    Position 1 19,1 Tube leer 13 9

Claims (3)

  1. Geldwechsler für Münzautomaten mit einer mehrere Münztuben aufweisenden Tubenkassette, die einem Münzprüfer und einer Sortiervorrichtung nachgeordnet ist und eine Auszahlvorrichtung für die Auszahlung der Münzen aus den Münztuben aufweist, einem Voll- und einem Leersensor je Münztube und einer elektronischen Steuervorrichtung für den Münzprüfer und den Geldwechsler derart, daß in einem nicht flüchtigen Speicher die anzunehmenden Münzsorten zugeordnet zu Prüfkanälen im Münzprüfer, der Wert der anzunehmenden Münzsorten und die Zuordnung der Münztuben zu den Prüfkanälen gespeichert sind, wobei die Steuervorrichtung ferner Tubenzähler aufweist, welche die in die Münztuben einsortierten und aus den Münztuben ausgezahlten Münzen zählen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Münztube mindestens ein weiterer Füllstandssensor zwischen ihren Enden zugeordnet ist, in dem nicht flüchtigen Speicher der elektronischen Steuervorrichtung die Dicke der anzunehmenden Münzen gespeichert ist und die Steuervorrichtung aus der Dicke der Münzen in einer Münztube und dem Signal des weiteren Sensors die Anzahl der Münzen in der betreffenden Münztube berechnet und der Stand der Tubenzähler nach Maßgabe des ermittelten Füllstands korrigiert wird.
  2. Geldwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tubensensoren zwischen den Enden der Münztuben im Abstand voneinander angeordnet sind.
  3. Geldwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollzählerstand für alle den Füllstandssensoren zugeordneten Positionen aus dem errechneten Füllstand einer Position ermittelt wird.
DE20321687U 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten Expired - Lifetime DE20321687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321687U DE20321687U1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321687U DE20321687U1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten
DE2003122384 DE10322384A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321687U1 true DE20321687U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=33394745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122384 Ceased DE10322384A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten
DE20321687U Expired - Lifetime DE20321687U1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122384 Ceased DE10322384A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler für Münzautomaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040226802A1 (de)
DE (2) DE10322384A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037947B3 (de) * 2006-08-12 2007-12-13 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzgerät mit Gewichtsmessung
DE102007023678B4 (de) 2007-05-22 2014-02-06 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzauszahlvorrichtung
US8827777B2 (en) 2007-05-24 2014-09-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Method for operating a coin dispensing device and a coin dispensing device
US11030591B1 (en) * 2016-04-01 2021-06-08 Wells Fargo Bank, N.A. Money tracking robot systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491140A (en) * 1981-09-29 1985-01-01 Mars Incorporated Coin handling apparatus
DE4000254A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Bally Wulff Automaten Gmbh Alarmanlage fuer ein geldspielgeraet
US5263566A (en) * 1991-04-10 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coin discriminating apparatus
GB2269256B (en) * 1992-07-30 1996-04-24 Mars Inc Currency handling apparatus
US5755618A (en) * 1995-09-14 1998-05-26 Grips Electronic Gmbh Apparatus for storing coins or coin-like articles
US5742656A (en) * 1996-03-21 1998-04-21 The Casino Software Corporation Of America Gaming token tray employing ultrasonic token counting
KR100266948B1 (ko) * 1996-07-22 2000-09-15 오까다 마사하루 경화기구에 있어서의 경화저장량 관리시스템
US5947257A (en) * 1998-01-26 1999-09-07 Schwartz; Melvin Electronic coin counter for cashier station
GB2341475B (en) * 1998-09-09 2002-09-18 Mars Inc Method and apparatus for controlling the dispensing of money
JP3877123B2 (ja) * 2000-02-15 2007-02-07 株式会社日本コンラックス 貨幣処理方法および装置
US6536577B2 (en) * 2000-03-22 2003-03-25 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin handling method and device
ES2230033T3 (es) * 2000-08-10 2005-05-01 Mars Incorporated Aparato de manipulacion de dinero.

Also Published As

Publication number Publication date
US20040226802A1 (en) 2004-11-18
DE10322384A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410924C2 (de)
DE19701943A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE20321687U1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten
DE2448600C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ergänzen eines Wechselmünzenvorrats bei einem mit Münzen betätigbaren Automaten
DE3247019C2 (de)
DE3234120C2 (de)
DE60027583T2 (de) Bargeldverarbeitungsvorrichtung
DE10329220B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE3834018C2 (de) Verfahren zur Ausgabe einer wahlweise aus Münzen und/oder Geldscheinen bestehenden Geldmenge in der Währung eines auswählbaren Landes aus einem Geldwechselautomaten und Geldwechselautomat zur Durchführung des Verfahrens
AT405339B (de) Vorrichtung mit zumindest einem spielgerät sowie münzeinheit
EP1014314B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten mit Umstellmöglichkeit von einer nationalen auf die Euro-Währung
DE102004034149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers
DE102007023678B4 (de) Münzauszahlvorrichtung
DE19857500C1 (de) Verfahren zur Umstellung eines Geldwechslers für Münzautomaten von einer nationalen auf die Euro-Währung
DE3247015C2 (de)
EP0362480B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und eine Anordnung von münzbetätigten Automaten zur Durchführung des Verfahrens
DE2706483C2 (de) Selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DE19726460B4 (de) Modular aufgebaute Münzeinheit
DE202004021269U1 (de) Münzprüfer-Geldwechsler
DE10322383A1 (de) Geldwechsler
DE202007011913U1 (de) Hopperanordnung
EP0927973A2 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
EP1168255A1 (de) Münzgerät mit Mitteln zur Umstellung von einer nationalen auf die Euro-Währung
DE1474953A1 (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes,mit einem Muenzwechsler ausgestattetes Muenzspielgeraet
DE102017106963A1 (de) Verkaufsautomat mit Münzverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090721

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111025

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right