EP0677628A1 - Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern - Google Patents

Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern Download PDF

Info

Publication number
EP0677628A1
EP0677628A1 EP95810247A EP95810247A EP0677628A1 EP 0677628 A1 EP0677628 A1 EP 0677628A1 EP 95810247 A EP95810247 A EP 95810247A EP 95810247 A EP95810247 A EP 95810247A EP 0677628 A1 EP0677628 A1 EP 0677628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
compartment
bicycles
carousel
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677628B1 (de
Inventor
Fernand Portenier
Herbert Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF BACHMANN
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenossische Konstruktionswerkstatte Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenossische Konstruktionswerkstatte Der Gruppe fur Ruestungsdienste filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenossische Konstruktionswerkstatte Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Publication of EP0677628A1 publication Critical patent/EP0677628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677628B1 publication Critical patent/EP0677628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Definitions

  • the present invention relates to a device for parking bicycles with a housing.
  • Devices for parking bicycles which have the disadvantage that they require too much space and, moreover, the bicycles are not sufficiently secured against theft and vandalism. It is therefore an object of the present invention to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a device for parking bicycles, which ensures theft-proof, vandal-proof and space-saving parking of the bicycles. Furthermore, the operation of the facility should be safe from accidents.
  • This is achieved according to the invention by at least one device which contains a plurality of compartments for accommodating bicycles and is rotatably arranged in the housing, fastening means for the bicycles being present in at least some of the compartments, and by at least one lockable closure element in the housing.
  • the bicycles are protected against theft and vandal-proof in one or more superposed devices.
  • two independently rotatable devices are arranged one above the other.
  • the parking device has two superimposed carousels 6 and 7, each of which is equipped with several compartments 8 and 9, one bicycle 10, 11 being able to be accommodated per compartment.
  • a compartment 12 of the lower carousel 6 remains empty for the insertion and extension of a bicycle 11 into the upper and from the upper carousel. For example, eleven compartments for holding bicycles are arranged below and twelve compartments for holding bicycles above.
  • the lower bicycles 10 can be moved directly into the lower compartments through an open door 21 and hung there.
  • a suspension device 13 with a suspension bracket 14 and a gas pressure spring 15 is provided.
  • an upper empty compartment 9 located above the lower, empty compartment 12 is moved downward. This is done with a motor 16 and a mechanism to be explained below.
  • the bicycle is retracted through the open door 23 and hooked with the front wheel 17 into a hook 18 attached to one end of the bracket 14 and pulled back slightly on the saddle, whereupon the bracket 14 is folded up against the pressure of the gas spring 15 and the front wheel 17 rests in the suspension device 13.
  • the upper compartment 9 is moved into the upper position in the upper carousel after the bicycle 11 has been suspended with rollers 20 attached to the compartment with supports 19.
  • the bicycle To park in a lower compartment 8, the bicycle is brought into the suspension device 13 in the lower compartment 8 in the same way as in an upper compartment 9 which has been moved down.
  • the lower carousel 6 rotates with a motor 21 and the upper carousel 7 rotates with a motor 22 transferred.
  • the door 23 in the side wall 3 at the level of the lower carousel is designed to be lockable. A lockable grid could also be provided.
  • the device for parking bicycles has six side walls 3 which form a hexagon in cross section. Eleven lower compartments are each provided with a device 24 for hanging a bicycle.
  • the empty compartment 12 is provided at its rear end with a rail 25 for moving a compartment 9 from the upper to the lower carousel.
  • the lower compartments are provided with struts 26 at their upper end. The individual compartments are attached to the slewing ring 27.
  • the motor 22 is held on a slewing ring support 28, which in turn is connected to the center post 5.
  • the slewing ring support 28 also serves to hold the slewing ring 29, which is driven by the spur gear 30 of the geared motor 22.
  • the turntable 29 rotates via ball bearings 31 in a holder 32.
  • the turntable 29 is provided with as many holding elements 33 as there are bicycle compartments 9, these holding elements being connected to the rear part of the compartments, which is formed by a lifting element 34.
  • the lower compartments 8 are attached to the lower turntable 27 in the same manner.
  • the lifting element comprises a gas pressure spring 35 with a cylinder 36 and a piston rod 37 with a piston, not shown.
  • the lifting element has a fixed part 38 which is provided with a cross strut 39 in the upper region.
  • three upper rollers 41 of a block and tackle 42 are arranged on an axis 40.
  • the fixed part 38 of the lifting element 34 is fixedly connected to the upper part of the cylinder 36 of the gas pressure spring.
  • the movable part 43 of the lifting element 34 has at its lower end two lower rollers 45 of the block and tackle 42 mounted on an axis 44.
  • the movable part 43 of the lifting element 34 is provided with a first nose 46 at the top.
  • the lower region of the extendable part 43 is also provided with a cross strut 47 to which the piston rod 37 is attached.
  • the fixed part 38 of the lifting element 34 consists of U-shaped rails 48, in which the rollers 20 of the compartment 9 are guided.
  • the cylinder 36 of the gas pressure spring 35 is fastened to the cross strut 39 at its upper end.
  • the end 49 of the wire rope 50 of the pulley is fastened to the compartment 9 in the lower region.
  • the geared motor 16 fastened to the center post 5 winds a belt 54 up and down on a winding roller 52 driven by the same via a guide roller 53.
  • the lower end of the band 54 is connected to a second nose 55.
  • a spindle for the vertical movement of the nose 55 could also be provided. In the position shown in FIG.
  • the second nose 55 is in a lower position, which causes the gas pressure spring to be in a relaxed position, ie the piston rod 37 is ejected.
  • the first nose 46 which is connected to the movable part 43 of the lifting element 34, is also in a lower position. In this lower position, the wire rope 50 is wound on the pulley and the compartment 9 is in the upper position.
  • the second nose 55 can be moved along a vertical strut 56. The up and down movement of the upper compartments 9 always takes place in front of the motor 16 in the position of the corresponding compartment.
  • FIG. 5 also shows a vertical section through the central region of the upper carousel, but the upper compartment 9 for accommodating a bicycle is in the lower position, that is to say in the lower carousel.
  • the second nose 55 has been pulled up with the band 54 by the geared motor 16 along the strut 56 and, by transmitting the vertically upward force to the first nose 46, has pushed the piston rod 37 of the gas pressure spring 35 into the cylinder 36.
  • the pulley 42 was shortened, the part 57 of the wire rope 50 projecting downward from the pulley being extended downward, and the compartment 9 being brought into its lower position.
  • the gas pressure spring 35 is in this position of the compartment 9 according to FIG. 5 in the tensioned state.
  • FIG. 6 shows part of a top view of the device for parking bicycles in the area of a compartment 9. This figure shows nor how the rollers 20 are guided in the rails 48. 51 with the holder of the motor 16 is designated.
  • the lifting element 34 is shown in perspective.
  • the lifting element 34 is laterally delimited by the two U-shaped rails 48 which serve to receive the rollers 20 fastened to the rear of the compartments 9.
  • two fastening plates 58 are attached on the underside for holding the upper end of the cylinder 36 of the gas pressure spring 35.
  • two mounting plates 59 are arranged on the upper side for holding the lower end of the piston rod 37 of the gas pressure spring.
  • the lower cross strut 47 is held in the extendable part 43, which is designed as a U-shaped profile.
  • the upper nose 46 is arranged in the upper region of the U-shaped profile 43. Below the upper nose 46, the U-shaped profile 43 is partially closed off by a plate 60.
  • the part 43 slidably arranged between the rails 48 is facing the rails 48 with U-shaped plastic sliding guides 61 which guide the movable part 43 of the lifting element 34.
  • the device for parking bicycles 1 is controlled by a programmable logic controller (PLC), as is used today for a large number of applications in automation. It controls the three electric motors 16, 21, 22 via a power unit with a frequency converter. Two motors 21, 22 rotate the two carousels 6, 7 independently of one another. The third motor 16 lowers the compartments 9 of the upper carousel.
  • PLC programmable logic controller
  • Embodiments can only be implemented with one carousel or more than two carousels.
  • the facility for parking bicycles is used, for example, at train stations and office buildings.
  • the device 1 is mainly designed for bike and ride systems.
  • the user thus has a subscription.
  • a plastic chip key can be used can be bought with integrated EEPROM. Its size corresponds approximately to that of a normal security key (KABA).
  • KABA normal security key
  • the key is loaded with a certain amount of money (variant A) or has the information for a certain subscription period (variant B). In addition to the subscription price, a deposit fee must be paid.
  • the loading and unloading of the parking takes place according to the diagrams according to FIGS. 8 and 9.
  • the system first checks whether a place number is stored that occurs in this parking lot. If this is not the case, the control assumes that it is a loading process. It is conceivable that the cyclist is standing in front of the wrong parking lot. He is made aware of this via a display and directed to the correct system.
  • the system writes the arrival date and arrival time on the key when loading. At the same time, its validity is checked. During the removal of the bike, the parking time is calculated and a corresponding amount of money is deducted from the key.
  • Variant B only provides for a validity check of the key when loading. If the subscription period has expired or the amount loaded has been used up, the key can be recharged at the issue point. To do this, it is stretched into the charging station. The EEPROM is described accordingly. The latest chip keys work without contact and are therefore maintenance-free.
  • the device comprises a housing 63 with a square floor plan, a lockable door 64 and a support 65.
  • a column 66 extending upward from the support is arranged in the center of the support.
  • the parking facility has two superimposed carousels 67 and 68, each of which is equipped with a plurality of compartments 69 and 70, one bicycle 71 and 72 being able to be accommodated per compartment.
  • a compartment is missing in the lower carousel, the lower carousel with the gap in front of the door 64 being rotated to move a bicycle 72 into the upper carousel, and a selected compartment 70 is moved downward from the upper carousel into the gap in the lower carousel.
  • the compartments 69 of the lower carousel 67 consist of plastic boxes that are only open on the entry side of the bicycle and are attached to the lower carousel 67 with fastening plates 73.
  • the bicycle suspension devices in the lower and upper compartments comprise a fixed part 74, a movable lever 75 and a gas pressure spring 76.
  • the lower compartments 69 are not adjustable in height and rotate with the lower carousel 67 around the lower rotary bearing 77 with a ring gear.
  • a geared motor 83 rotates the lower carousel.
  • the upper compartments 70 also consist of plastic boxes and are screwed onto a holder 78 of the guide rollers, each with a tab in the four corners.
  • Each of these tabs carries two rollers 79, 80, one absorbing the radial forces and the other the tangential forces (see also FIG. 11).
  • the upper compartments 70 are held in the rest position by rollers 81. These rollers 81 are attached to the roller holders 78 at the top. They run on a support ring 82.
  • the upper carousel 68 is rotated with an upper geared motor 84 about the upper pivot bearing 85 with a turntable.
  • the vertical movement of the upper compartments runs over a four-part vertical guide, which consists of two U-profiles.
  • the bottom part 86 of the vertical guide is attached to the lower carousel instead of a compartment and is therefore rotatable.
  • the intermediate piece 87 is fixedly connected to the column 66 and is directed in a stationary manner against the entrance 64.
  • the upper carousel has fifteen guide rails 88 for the fifteen compartments, as in the first embodiment.
  • the fourth piece of the vertical guide 89 is fixed in place on the support ring 82 and is also directed against the door 64. If all of the upper compartments are at the top, the carriage 90 of the lifting mechanism is located on the uppermost part 89 of the vertical guide.
  • a support ring segment not shown in this figure, is attached to the slide. The compartment, which is located above the entrance, is held in position with this support ring segment.
  • the lower carousel As in the first exemplary embodiment, is rotated so that the vertical guide 86 is opposite the door 64.
  • the lowering compartment 70 of the upper carousel is simultaneously rotated into the position behind the door.
  • the lifting motor 91 now rolls a textile belt 92 from the winding drum.
  • the belt runs over a deflection roller 93.
  • the carriage 90 travels downwards in the vertical guide 87, 88.
  • the support roller 81 is held on the support ring segment.
  • the compartment is lowered to a compartment support 94. This takes the load on the shelf if someone is in the compartment.
  • Upper carousel-mounted lower induction sensors 97 and upper induction sensors 98 determine whether there is a compartment in front of the door 64 for removing or picking up a bicycle.
  • Limit switches 99 and 100 are provided at the top of the vertical guide 89 and at the bottom of the vertical guide 87 for determining the position of the vertically movable compartment 70.
  • the vertically movable carriage 90 is visible in a perspective view from FIG. 11.
  • the carriage 90 has two angled tabs 101 at the top and bottom, each of these tabs carrying two rollers 102 and 103.
  • the rollers 102 absorb the radial forces and the rollers 103 the tangential forces.
  • the rollers 102 and 103 are guided in the vertical guides 87, 88, 89.
  • the textile belt 92 is fastened to two middle tabs 104 of the carriage 90 by means of a cross bar 105.
  • the support ring segment 106 is shown schematically at the lower end of the slide 90.
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of the upper region of a variant of the second exemplary embodiment of the device for parking bicycles without a housing.
  • the support ring 82 is fixed to the column 66.
  • the lifting motor 91 is shown somewhat further below, a rope 107 being used instead of a textile belt.
  • the fastening of the rope 107 to the carriage 90 is also somewhat different from that shown in FIG. 11. If the roller 81 of the compartment 70 is located on the support ring segment 106, the compartment 70 can be moved downwards by means of the carriage 90 for loading with a bicycle and then up again.
  • the upper pivot bearing with gear rim 85 is located further down than in the embodiment according to FIG. 10.
  • FIG. 13 shows a top view of the upper compartments 80 of the device for parking bicycles.
  • the side walls 108 of the compartments are angled at the top and bottom.
  • At the top of the compartments there are slots 109 for monitoring the position of the levers 75 of the bicycle suspension devices in the compartments.
  • FIG. 14 shows a vertical section through a third exemplary embodiment of a device 111 for parking bicycles.
  • This device has three carousels 112, 113 and 114 which are arranged one above the other and, as in the first and second embodiment, are arranged such that they can rotate about a column 115.
  • the device 111 for parking bicycles is also provided with a housing 116 and with a lockable door 117.
  • the lower area of the facility with the lowest carousel 112 is sunk into the floor.
  • the door 117 gives access to the area of the middle carousel 113.
  • the lower carousel 112 and the middle carousel 113 each have a compartment missing.
  • the lower, middle and upper carousel 112, 113, 114 are each equipped with a gear motor 118, 119 and 120 for rotating the carousel around the column 115.
  • the upper support ring 129 is also provided with a lifting motor 121 for vertical movement of the carriage 122, as in the second exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the lower carousel 112 has fifteen guide rails 123.
  • the middle part 124 of the vertical guide is attached to the middle carousel 113 instead of a compartment and is therefore rotatable.
  • Intermediate pieces 125 and 126 are firmly connected to the column 115 and are directed against the door 117 in a stationary manner.
  • the upper carousel has fifteen guide rails 127, as in the second exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the uppermost piece 128 of the vertical guide is built up in a stationary manner on the support ring 129 and is likewise directed against the door 117.
  • the bicycle suspension devices 130 are configured in the same way as in the second exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the lower compartments 131, the middle compartments 132 and the upper compartments 133 are, as in the second exemplary embodiment according to FIG. 10, designed as plastic boxes.
  • the middle compartments 132 are attached to the middle carousel 113 with fastening plates 134 and cannot be moved vertically.
  • the lower and middle carousel are also provided with support rings 135 and 136.
  • the lower and upper compartments 131 and 133 are also provided on their rear, as in the second exemplary embodiment according to FIG. 10, with holders 137 and 138 for the guide rollers.
  • the door could also be arranged in the area of the lower carousel or the upper carousel.
  • the door could also be arranged in the area of the upper carousel instead of in the area of the lower carousel.
  • the device for parking bicycles according to FIG. 14 is configured in the same way as the second exemplary embodiment according to FIG. 10. Two carousels are equipped with fourteen bicycles and one with fifteen bicycles, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (1) zum Parkieren von Fahrrädern umfasst zwei übereinander angeordnete Karussells (6, 7), die in einem allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht sind. Das Gehäuse umfasst einen Träger (2), ein Dach (4) sowie sechs Seitenwände (3). Der Zugang erfolgt über eine abschliessbare Türe (23). Das untere Karussell umfasst elf Fächer (8) zur Aufnahme von Fahrrädern und ein zwölftes Fach (12) zum Transport der Fahrräder in das obere Karussell. Das obere Karussell umfasst zwölf Fächer (9) zur Aufnahme von Fahrrädern. Ausser dem leeren Fach (12) im unteren Karussell umfassen sämtliche Fächer der beiden Karussells eine Aufhängevorrichtung (13) für die Fahrräder. Zwei Getriebemotoren (21, 22) versetzen das untere resp. das obere Karussell in Rotation. Mit einem weiteren Getriebemotor (16) können die oberen an ihrer Rückseite mit Rollen (20) versehenen Fächer (9) in das Leerfach (12) im unteren Karussell zwecks Parkieren oder Abholen eines Fahrrades verschoben werden. Die Einrichtung (1) gewährleistet ein sicheres und platzsparendes Parkieren von Fahrrädern. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern mit einem Gehäuse.
  • Es sind Einrichtungen zum Parkieren von Fahrrädern bekannt, die den Nachteil aufweisen, dass sie zuviel Platz benötigen und zudem die Fahrräder zuwenig vor Diebstahl und Vandalismus gesichert sind. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern zu schaffen, welche ein diebstahl- und vandalensicheres sowie platzsparendes Parkieren der Fahrräder gewährleistet. Im weiteren soll die Bedienung der Einrichtung unfallsicher sein. Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch mindestens eine, mehrere Fächer für die Aufnahme von Fahrrädern enthaltende, im Gehäuse drehbar angeordnete Vorrichtung, wobei in mindestens einem Teil der Fächer Befestigungsmittel für die Fahrräder vorhanden sind, sowie durch mindestens ein verriegelbares Verschliesselement im Gehäuse.
  • Die Fahrräder finden in einer oder mehreren übereinanderliegenden Vorrichtungen diebstahl- und vandalensicheren Schutz.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei unabhängig voneinander drehbare Vorrichtungen übereinander angeordnet.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den unteren Teil der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 ein Detail eines Vertikalschnittes durch den oberen Teil der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern, mit den Fächern in oberer Position, gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 eine Ansicht von links gemäss Fig. 3 des Hubelementes der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern, des ersten Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern, mit einem oberen Fach in der unteren Position, gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 6 eine Draufsicht im mittleren Teil der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern, gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Hubelementes, gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 den Ablauf "Fahrrad parkieren",
    • Fig. 9 den Ablauf "Fahrrad abholen",
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern,
    • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Schlittens für das Heben und Senken der Fächer des zweiten Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereiches einer Variante der Einrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die oberen Fächer der Einrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer dreistöckigen Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern.
  • Aus Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Einrichtung 1 zum Parkieren von Fahrrädern ersichtlich. Sie weist einen Träger 2, Seitenwände 3 sowie eine Decke 4 auf. Im Zentrum ist ein sich vom Träger 2 zur Decke 4 erstrekkender Mittelpfeiler 5 angeordnet. Die Parkiereinrichtung weist zwei übereinanderliegende Karussells 6 und 7 auf, die je mit mehreren Fächern 8 und 9 ausgestattet sind, wobei pro Fach ein Fahrrad 10, 11 untergebracht werden kann. Ein Fach 12 des unteren Karussells 6 bleibt für das Einführen und Ausfahren eines Fahrrades 11 in das obere und vom oberen Karussell leer. Unten sind beispielsweise elf Fächer zur Aufnahme von Fahrrädern und oben zwölf Fächer zur Aufnahme von Fahrrädern angeordnet. Die unteren Fahrräder 10 können direkt durch eine geöffnete Türe 21 in die unteren Fächer eingefahren und dort aufgehängt werden. Dazu ist eine Aufhängevorrichtung 13 mit einem Aufhängebügel 14 und einer Gasdruckfeder 15 vorgesehen. Zum Parkieren eines Velos in einem oberen Fach 9 wird ein über dem unteren, leeren Fach 12 befindliches, oberes leeres Fach 9 nach unten gefahren. Dies geschieht mit einem Motor 16 und einem weiter unten noch zu erläuternden Mechanismus. Das Velo wird durch die geöffnete Türe 23 eingefahren und mit dem Vorderrad 17 in einen an einem Ende des Bügels 14 angebrachten Haken 18 eingehängt und am Sattel leicht zurückgezogen, worauf der Bügel 14 gegen den Druck der Gasfeder 15 nach oben geklappt wird und das Vorderrad 17 in der Aufhängevorrichtung 13 aufliegt. Das obere Fach 9 wird nach Einhängen des Velos 11 mit am Fach mit Trägern 19 befestigten Rollen 20 in die obere Position im oberen Karussell gefahren. Zum Parkieren in einem unteren Fach 8 wird das Fahrrad gleich wie in einem nach unten gefahrenen oberen Fach 9 im unteren Fach 8 in die Aufhängevorrichtung 13 gebracht. Zur Entnahme des Fahrrades in einem unteren Fach 8 oder in einem nach unten gebrachten oberen Fach 9 wird das Fahrrad am Sattel nach hinten gezogen, wodurch der Bügel 14 nach unten geklappt wird und das Vorderrad ausgehängt. Mit einem Motor 21 wird das untere Karussell 6 und mit einem Motor 22 das obere Karussell 7 in Rotation versetzt. Die Türe 23 in der Seitenwand 3 auf der Höhe des unteren Karussells ist verriegelbar ausgebildet. Es könnte auch ein verriegelbares Gitter vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt durch das untere Karussell dargestellt. Die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern weist sechs Seitenwände 3 auf, die im Querschnitt ein Sechseck bilden. Elf untere Fächer sind mit je einer Vorrichtung 24 zum Aufhängen eines Fahrrades versehen. Das leere Fach 12 ist an seinem hinteren Ende mit einer Schiene 25 zum Verschieben eines Faches 9 vom oberen in das untere Karussell versehen. Ein durch den in dieser Figur nicht dargestellten Motor 21 angetriebener Drehkranz 27 dreht das untere Karussell 6. Die unteren Fächer sind an ihrem oberen Ende mit Streben 26 versehen. Die einzelnen Fächer sind am Drehkranz 27 befestigt.
  • In Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch den mittleren Bereich des oberen Karussells dargestellt. Der Motor 22 ist an einem Drehkranzsupport 28 gehalten, welcher seinerseits mit dem Mittelpfosten 5 verbunden ist. Der Drehkranzsupport 28 dient auch zur Halterung des Drehkranzes 29, welcher vom Stirnrad 30 des Getriebemotors 22 angetrieben wird. Der Drehkranz 29 dreht über Kugellager 31 in einer Halterung 32. Der Drehkranz 29 ist mit soviel Halteelementen 33 versehen, als Fahrradfächer 9 vorhanden sind, wobei diese Halteelemente mit dem rückwärtigen Teil der Fächer, der durch ein Hubelement 34 gebildet wird, verbunden ist. Die unteren Fächer 8 werden in der gleichen Weise am unteren Drehkranz 27 befestigt. Das Hubelement umfasst eine Gasdruckfeder 35 mit einem Zylinder 36 und einer Kolbenstange 37 mit nicht dargestelltem Kolben.
  • Das Hubelement weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, einen festen Teil 38 auf, welcher im oberen Bereich mit einer Querstrebe 39 versehen ist. Im oberen Bereich sind auf einer Achse 40 drei obere Rollen 41 eines Flaschenzuges 42 angeordnet. Der feste Teil 38 des Hubelementes 34 ist mit dem oberen Teil des Zylinders 36 der Gasdruckfeder fest verbunden. Der bewegliche Teil 43 des Hubelementes 34 weist an seinem unteren Ende zwei auf einer Achse 44 gelagerte untere Rollen 45 des Flaschenzuges 42 auf. Der bewegliche Teil 43 des Hubelementes 34 ist oben mit einer ersten Nase 46 versehen. Der untere Bereich des ausziehbaren Teiles 43 ist ebenfalls mit einer Querstrebe 47 versehen, an welcher die Kolbenstange 37 befestigt ist. Der feste Teil 38 des Hubelementes 34 besteht aus U-förmigen Schienen 48, in welchen die Rollen 20 des Faches 9 geführt sind. Der Zylinder 36 der Gasdruckfeder 35 ist an seinem oberen Ende an der Querstrebe 39 befestigt. Das Ende 49 des Drahtseiles 50 des Flaschenzuges ist im unteren Bereich am Fach 9 befestigt. Der am Mittelpfosten 5 befestigte Getriebemotor 16 wickelt an einer von demselben angetriebenen Aufwickelrolle 52 über eine Führungsrolle 53 ein Band 54 auf und ab. Das untere Ende des Bandes 54 ist mit einer zweiten Nase 55 verbunden. Anstelle des Bandes 54 könnte auch eine Spindel zur vertikalen Bewegung der Nase 55 vorgesehen sein. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet sich die zweite Nase 55 in einer unteren Stellung, was bewirkt, dass sich die Gasdruckfeder in einer entspannten Stellung befindet, d.h., die Kolbenstange 37 ist ausgestossen. Dabei befindet sich auch die erste Nase 46, die mit dem beweglichen Teil 43 des Hubelementes 34 verbunden ist, in einer unteren Stellung. In dieser unteren Stellung ist das Drahtseil 50 auf dem Flaschenzug aufgewickelt und das Fach 9 befindet sich in der oberen Stellung. Die zweite Nase 55 ist längs einer vertikalen Strebe 56 verfahrbar. Die Aufund Abbewegung der oberen Fächer 9 findet immer in der Stellung des entsprechenden Faches frontal vor dem Motor 16 statt.
  • In Fig. 5 ist ebenfalls ein Vertikalschnitt durch den mittleren Bereich des oberen Karussells dargestellt, wobei jedoch das obere Fach 9 zur Aufnahme eines Fahrrades in der unteren Position, also im unteren Karussell befindlich ist. Die zweite Nase 55 ist mit dem Band 54 vom Getriebemotor 16 der Strebe 56 entlang hochgezogen worden und hat durch Übertragung der vertikal nach oben gerichteten Kraft auf die erste Nase 46, die Kolbenstange 37 der Gasdruckfeder 35 in den Zylinder 36 hineingestossen. Dabei wurde der Flaschenzug 42 verkürzt, wobei der vom Flaschenzug nach unten abstehende Teil 57 des Drahtseiles 50 nach unten verlängert wurde, und das Fach 9 in seine untere Lage gebracht wurde. Die Gasdruckfeder 35 befindet sich in dieser Position des Faches 9 gemäss Fig. 5 in gespanntem Zustand.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil einer Draufsicht auf die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern im Bereich eines Faches 9. Ersichtlich ist aus dieser Figur noch, wie die Rollen 20 in den Schienen 48 geführt sind. Mit 51 wird die Halterung des Motors 16 bezeichnet.
  • In Fig. 7 ist das Hubelement 34 perspektivisch dargestellt. Seitlich ist das Hubelement 34 von den zwei U-förmigen Schienen 48 begrenzt, welche zur Aufnahme der an der Rückseite der Fächer 9 befestigten Rollen 20 dienen. In der oberen Querstrebe 39 sind auf der Unterseite zwei Befestigungsplatten 58 zur Halterung des oberen Endes des Zylinders 36 der Gasdruckfeder 35 angebracht. An der unteren Querstrebe 47 sind an der Oberseite zwei Befestigungsplatten 59 zur Halterung des unteren Endes der Kolbenstange 37 der Gasdruckfeder angeordnet. Die untere Querstrebe 47 ist im ausziehbaren Teil 43 gehalten, welcher als U-förmiges Profil ausgebildet ist. Die obere Nase 46 ist im oberen Bereich des U-förmigen Profils 43 angeordnet. Unterhalb der oberen Nase 46 ist das U-förmige Profil 43 teilweise von einer Platte 60 abgeschlossen. Der zwischen den Schienen 48 gleitbar angeordnete Teil 43 ist den Schienen 48 zugekehrt mit U-förmigen Kunststoffgleifführungen 61 versehen, welche den beweglichen Teil 43 des Hubelementes 34 führen.
  • Die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern 1 wird durch eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wie sie heute für eine Vielzahl von Anwendungen in der Automation eingesetzt wird, gesteuert. Sie steuert über einen Leistungsteil mit Frequenzumformer die drei Elektromotoren 16, 21, 22. Zwei Motoren 21, 22 drehen die beiden Karussells 6, 7 unabhängig voneinander. Der dritte Motor 16 senkt die Fächer 9 des oberen Karussells ab.
  • Es sind Ausführungsformen nur mit einem Karussell oder mehr als zwei Karussells realisierbar.
  • Die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern findet beispielsweise Verwendung an Bahnhöfen und Bürogebäuden.
  • Im folgenden wird die Bedienung der Parkiereinrichtung beschrieben. Die erfindungsgemässe Einrichtung 1 ist hauptsächlich für Bike- und Ride-Anlagen konzipiert. Die Benützerin oder der Benützer verfügt somit über ein Abonnement. Am Bahnhof (z.B. Kiosk) kann ein Chip-Schlüssel aus Kunststoff mit integriertem EEPROM gekauft werden. Seine Grösse entspricht ungefähr jener eines normalen Sicherheitsschlüssels (KABA). Der Schlüssel ist mit einem bestimmten Geldbetrag geladen (Variante A) oder weist die Information für eine gewisse Abonnementsdauer auf (Variante B). Zusätzlich zum Abonnementspreis muss eine Depotgebühr entrichtet werden.
  • Das Beladen und das Entladen des Parkings erfolgt nach den Schemata gemäss den Fig. 8 und 9. Kommt ein Benützer und steckt seinen Schlüssel, überprüft das System als erstes, ob eine Platznummer abgespeichert ist, die in diesem Parking vorkommt. Ist dies nicht der Fall, nimmt die Steuerung an, dass es sich um einen Beladevorgang handelt. Es ist denkbar, dass der Radfahrer vor dem falschen Parking steht. Über ein Display wird er darauf aufmerksam gemacht und an die richtige Anlage verwiesen. Bei Variante A schreibt das System beim Beladen das Ankunftsdatum und die Ankunftszeit auf den Schlüssel. Gleichzeitig wird seine Gültigkeit überprüft. Während der Entnahme des Fahrrades wird die Parkdauer berechnet und es wird ein der Dauer entsprechender Geldbetrag vom Schlüssel abgebucht. Variante B sieht beim Beladen lediglich eine Gültigkeitskontrolle des Schlüssels vor. Ist die Abonnementsdauer abgelaufen oder ist der geladene Betrag aufgebraucht, kann der Schlüssel an der Ausgabestelle wieder aufgeladen werden. Dazu wird er in die Ladestation gestreckt. Das EEPROM wird entsprechend beschrieben. Die neusten Chip-Schlüssel funktionieren kontaktlos und sind somit wartungsfrei.
  • Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 62 zum Parkieren von Fahrrädern. Die Einrichtung umfasst ein Gehäuse 63 mit quadratischem Grundriss, eine abschliessbare Türe 64 sowie einen Träger 65. Im Zentrum des Trägers ist eine sich vom Träger nach oben erstreckende Säule 66 angeordnet. Die Parkeinrichtung weist zwei übereinanderliegende Karussells 67 und 68 auf, die je mit mehreren Fächern 69 und 70 ausgestattet sind, wobei pro Fach ein Fahrrad 71 und 72 untergebracht werden kann. Im unteren Karussell fehlt ein Fach, wobei zum Einfahren eines Velos 72 in das obere Karussell das untere Karussell mit der Lücke vor die Türe 64 gedreht wird, und ein ausgewähltes Fach 70 vom oberen Karussell in die Lücke des unteren Karussells nach unten gefahren wird. Die Fächer 69 des unteren Karussells 67 bestehen aus Kunststoffboxen, die lediglich auf der Einfahrseite des Fahrrades offen sind und werden mit Befestigungsplatten 73 am unteren Karussell 67 eingehängt. Die Fahrradaufhängevorrichtungen in den unteren und oberen Fächern umfassen einen festen Teil 74, einen beweglichen Hebel 75 sowie eine Gasdruckfeder 76. Die unteren Fächer 69 sind in der Höhe nicht verstellbar und rotieren mit dem unteren Karussell 67 um das untere Drehlager 77 mit Zahnkranz. Ein Getriebemotor 83 sorgt für den Drehantrieb des unteren Karussells. Die oberen Fächer 70 bestehen ebenfalls aus Kunststoffboxen und sind auf einer Halterung 78 der Führungsrollen mit je einer Lasche in den vier Ecken angeschraubt. Jede dieser Laschen trägt zwei Rollen 79, 80, wobei die eine die radialen Kräfte und die andere die tangentialen Kräfte aufnimmt (siehe auch Fig. 11). Die oberen Fächer 70 werden mit Rollen 81 in der Ruheposition gehalten. Diese Rollen 81 sind oben an den Rollenhalterungen 78 befestigt. Sie laufen auf einem Tragring 82. Das obere Karussell 68 wird mit einem oberen Getriebemotor 84 um das obere Drehlager 85 mit Drehkranz gedreht. Die Vertikalbewegung der oberen Fächer verläuft über eine vierteilige Vertikalführung, die aus zwei U-Profilen besteht. Der unterste Teil 86 der Vertikalführung ist anstelle eines Faches am unteren Karussell befestigt und somit drehbar. Das Zwischenstück 87 ist fest mit der Säule 66 verbunden und ortsfest gegen den Eingang 64 gerichtet. Das obere Karussell verfügt über fünfzehn Führungsschienen 88 für die fünfzehn Fächer, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das vierte Stück der Vertikalführung 89 ist ortsfest auf dem Tragring 82 aufgebaut und ebenfalls gegen die Türe 64 gerichtet. Sind alle oberen Fächer oben, so befindet sich der Schlitten 90 des Hubmechanismus auf dem obersten Teil 89 der Vertikalführung. Am Schlitten ist ein in dieser Figur nicht dargestelltes Tragringsegment befestigt. Das Fach, das sich über dem Eingang befindet, wird mit diesem Tragringsegment in Position gehalten. Zum Be- und Entladen der oberen Fächer wird das untere Karussell, wie beim ersten Ausführungsbeispiel so gedreht, dass die Vertikalführung 86 vis-à-vis der Türe 64 steht. Das abzusenkende Fach 70 des oberen Karussells wird gleichzeitig ebenfalls in die Position hinter der Türe gedreht. Der Hubmotor 91 rollt nun einen Textilgurt 92 von der Aufwickeltrommel. Dabei läuft der Gurt über eine Umlenkrolle 93. Der Schlitten 90 fährt in der Vertikalführung 87, 88 nach unten. Auf dem Tragringsegment wird die Tragrolle 81 gehalten. Das Fach wird bis auf eine Fachabstützung 94 abgesenkt. Diese nimmt die Belastung des Fachbodens auf, falls jemand im Fach steht. In den unteren Platten 95 und den oberen Platten 96 des unteren resp. oberen Karussells montierte untere Induktionssensoren 97 und obere Induktionssensoren 98 ermitteln, ob sich ein Fach vor der Türe 64 zur Entnahme oder Aufnahme eines Fahrrades befindet. Oben an der Vertikalführung 89 und unten an der Vertikalführung 87 sind Endschalter 99 und 100 zur Feststellung der Position des vertikal verfahrbaren Faches 70 vorgesehen.
  • Aus Fig. 11 ist der vertikal verfahrbare Schlitten 90 in perspektivischer Ansicht sichtlich. Der Schlitten 90 weist oben und unten je zwei abgewinkelte Laschen 101 auf, wobei jede dieser Laschen zwei Rollen 102 und 103 trägt. Die Rollen 102 nehmen die radialen Kräfte und die Rollen 103 die tangentialen Kräfte auf. Die Rollen 102 und 103 sind in den Vertikalführungen 87, 88, 89 geführt. An zwei mittleren Laschen 104 des Schlittens 90 ist mittels eines Querstabes 105 der Textilgurt 92 befestigt. Schematisch dargestellt ist am unteren Ende des Schlittens 90 das Tragringsegment 106.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs einer Variante des zweiten Ausführungsbeispieles der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern ohne Gehäuse. Der Tragring 82 ist fest mit der Säule 66 verbunden. Der Hubmotor 91 ist etwas weiter unten eingezeichnet, wobei anstelle eines Textilgurtes ein Seil 107 verwendet wird. Die Befestigung des Seiles 107 am Schlitten 90 ist ebenfalls etwas anders ausgebildet als in der Fig. 11 gezeigt. Wenn sich die Rolle 81 des Faches 70 auf dem Tragringsegment 106 befindet, so kann das Fach 70 mittels des Schlittens 90 nach unten zur Beladung mit einem Fahrrad und alsdann wieder nach oben verfahren werden. Das obere Drehlager mit Zahnradkranz 85 ist weiter unten befindlich als bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 10.
  • In Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die oberen Fächer 80 der Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern dargestellt. Die Seitenwände 108 der Fächer sind oben und unten abgewinkelt ausgebildet. Oben an den Fächern befinden sich Schlitze 109 zur Überwachung der Stellung der Hebel 75 der Fahrradaufhängevorrichtungen in den Fächern. Zwischen dem oberen und unteren Karussell 67 bzw. 68 befindet sich ein Podest 110, auf welchem durch eine Bedienungsperson die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern kontrolliert werden kann.
  • In Fig. 14 ist ein Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 111 zum Parkieren von Fahrrädern dargestellt. Diese Einrichtung weist drei übereinander angeordnete Karussells 112, 113 und 114 auf, die wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform um eine Säule 115 drehbar angeordnet sind. Die Einrichtung 111 zum Parkieren von Fahrrädern ist ebenfalls mit einem Gehäuse 116 sowie mit einer verschliessbaren Türe 117 versehen. Der untere Bereich der Einrichtung mit dem untersten Karussell 112 ist im Boden versenkt. Die Türe 117 ermöglicht Zutritt zum Bereich des mittleren Karussells 113. Beim unteren Karussell 112 sowie beim mittleren Karussell 113 fehlt je ein Fach. Das untere, mittlere und obere Karussell 112, 113, 114 sind je mit einem Getriebemotor 118, 119 und 120 zum Drehen des Karussells um die Säule 115 ausgerüstet. Der obere Tragring 129 ist zudem mit einem Hubmotor 121 zum vertikalen Verfahren des Schlittens 122, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 versehen. Das untere Karussell 112 weist fünfzehn Führungsschienen 123 auf. Der mittlere Teil 124 der Vertikalführung ist anstelle eines Faches am mittleren Karussell 113 befestigt und somit drehbar. Zwischenstücke 125 und 126 sind fest mit der Säule 115 verbunden und ortsfest gegen die Türe 117 gerichtet. Das obere Karussell verfügt über fünfzehn Führungsschienen 127, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10. Das oberste Stück 128 der Vertikalführung ist ortsfest auf dem Tragring 129 aufgebaut und ebenfalls gegen die Türe 117 gerichtet. Die Fahrradaufhängevorrichtungen 130 sind gleich ausgebildet wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10. Die unteren Fächer 131, die mittleren Fächer 132 und die oberen Fächer 133 sind, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10, als Kunststoffboxen ausgebildet. Die mittleren Fächer 132 sind mit Befestigungsplatten 134 am mittleren Karussell 113 eingehängt und nicht vertikal verfahrbar. Das untere und mittlere Karussell sind ebenfalls mit Tragringen 135 und 136 versehen. Die unteren und oberen Fächer 131 und 133 sind an ihrer Rückseite ebenfalls wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 mit Halterungen 137 und 138 für die Führungsrollen versehen. Vor der Türe 117 innerhalb des Gehäuses 116 befindet sich eine Fachabstützung 139. Aus diesem Grunde werden die Fächer nicht frontal vor der Türe 17 vertikal verfahren, sondern es werden die Karussells vor dem vertikalen Verfahren in eine Position neben der Türe gedreht. Bei dieser dreistöckigen Variante könnte die Türe auch im Bereiche des unteren Karussells oder des oberen Karussells angeordnet sein. Beim zweistöckigen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel könnte die Türe anstelle im Bereiche des unteren Karussells auch im Bereiche des oberen Karussells angeordnet sein. Bezüglich der meisten Einzelteile, beispielsweise auch der Induktionsdrehsensoren und Endschalter ist die Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern gemäss Fig. 14 gleich ausgebildet wie das zweite Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10. Zwei Karussells sind beispielsweise mit vierzehn Fahrrädern und eines mit fünfzehn Fahrrädern ausgerüstet.

Claims (23)

  1. Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern mit einem Gehäuse (2, 3, 4; 63; 116), gekennzeichnet durch mindestens eine, mehrere Fächer (8, 9; 69, 70; 131, 132, 133) für die Aufnahme von Fahrrädern (10, 11; 71, 72) enthaltende, im Gehäuse drehbar angeordnete Vorrichtung (6, 7; 67, 68), wobei in mindestens einem Teil der Fächer Befestigungsmittel (13, 14, 15; 74, 75, 76) für die Fahrräder (10, 11; 71, 72) vorhanden sind, sowie durch mindestens ein verriegelbares Verschliesselement (23; 64; 117) im Gehäuse.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinander angeordnete, unabhängig voneinander drehbare Vorrichtungen (6, 7; 67, 68) vorhanden sind und in mindestens einer Vorrichtung mindestens ein Fach (12) für das Einfahren und Ausfahren eines Fahrrades in ein Fach (9; 70) oder von einem Fach einer anderen Vorrichtung (7) leer ist oder fehlt.
  3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säule (5, 66) zur Halterung mindestens eines Drehkranzes (27, 29; 85) zur Rotation der Fächer (8, 9; 69, 70; 131, 132, 133) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (66) in ihrem oberen Bereich mit einem Tragring (82) versehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Vorrichtungen (6, 7) mindestens ein erster Motor (21, 22) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Motoren (21, 22) je mit einem Drehkranz (27, 51) in Wirkverbindung stehen.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13, 14, 15) einen mit einem Haken (18) versehenen, verschwenkbaren Halter (14) und ein Federorgan (15) umfassen.
  8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Motor (16; 91; 121) zur Betätigung eines Hubelementes (34; 90) zum Anheben und Absenken der Fächer (9; 70; 131, 133) vorhanden ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (34) einen Flaschenzug (42) und mindestens ein Federelement (35) umfasst.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Gasdruckfeder (35) ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (34) einen, zwei U-Profile (48) umfassenden festen Teil (38), sowie einen darin gleitbar angeordneten beweglichen (43) Teil umfasst.
  12. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen zweiten Motor (16) aufwickelbares flexibles Mittel (54) mit einem nasenförmigen zweiten Organ (55) verbunden ist, wobei das zweite Organ (55) mit einem mit dem beweglichen Teil (43) des Hubelementes (34) verbundenen ersten nasenförmigen Organ (46) zusammenwirkt.
  13. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil (38) des Hubelementes (34) mit dem Drehkranz (29) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement als Schlitten (90) ausgebildet ist.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (90) mit Rollen (102) zur Aufnahme der radialen Kräfte und mit Rollen (103) zur Aufnahme der tangentialen Kräfte versehen ist.
  16. Einrichtung nach Patentanspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (90) mit einem Tragringsegment (106) versehen ist.
  17. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 oder 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (70; 131, 133) mit mindestens einer Rolle (81) zur verschiebbaren Halterung der Fächer auf dem Tragring versehen sind.
  18. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement als Türe (23; 64; 117) ausgebildet ist.
  19. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten der Fächer (9; 69, 70) mindestens einer Vorrichtung (6, 7; 67, 68) mit Rollen (20; 79, 80) in Vertikalführungen (48; 86, 87, 88, 89) geführt sind.
  20. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Vorrichtungen (67, 68) mit Sensoren (97, 98) versehen sind, um zu ermitteln, ob sich ein Fach vor dem Verschliesselement (64) zur Entnahme oder Aufnahme eines Fahrrades befindet.
  21. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am obersten Teil (89) der Vertikalführung und an einem unteren Teil (87) der Vertikalführungen Endschalter (99, 100) zur Feststellung der Position des vertikal verfahrbaren Faches (70) vorgesehen sind.
  22. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Vorrichtungen (6, 7; 67, 68) als Karussells ausgebildet sind.
  23. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine speicherprogrammierbare Steuerung zur Steuerung der ersten und zweiten Motoren (16, 21, 22; 83, 84, 91).
EP95810247A 1994-04-13 1995-04-11 Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern Expired - Lifetime EP0677628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111094 1994-04-13
CH1110/94 1994-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677628A1 true EP0677628A1 (de) 1995-10-18
EP0677628B1 EP0677628B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=4202731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810247A Expired - Lifetime EP0677628B1 (de) 1994-04-13 1995-04-11 Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0677628B1 (de)
AT (1) ATE166415T1 (de)
DE (1) DE59502215D1 (de)
DK (1) DK0677628T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011951C2 (nl) * 1999-05-03 2000-11-06 Sy Minc Fa Inrichting voor het stallen van fietsen.
EP1647653A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Lodewijk Petrus Maria Minck Fahrradspeichervorrichtung
US8437873B2 (en) 2009-02-08 2013-05-07 Perry North Automated bike parking system
ITRM20130288A1 (it) * 2013-05-14 2014-11-15 Meglio Niccolo' Del Brevetto di invenzione dal titolo "struttura per il parcheggio verticale di biciclette"
US20160312487A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Kairos Industrial Ag Storage system
CN107269047A (zh) * 2017-07-14 2017-10-20 厦门魔方互动科技有限公司 一种自行车停放系统
CN107762200A (zh) * 2017-12-05 2018-03-06 天津城建大学 一种立体式停车装置及其工作方法
CN108657323A (zh) * 2018-06-25 2018-10-16 长安大学 一种双层自行车智能存取装置
CN109398540A (zh) * 2018-12-06 2019-03-01 唐山学院 一种便捷式自行车停车架
CN110397318A (zh) * 2018-09-21 2019-11-01 湖南科技大学 花瓣式自行车旋转停车机构及其使用方法
CN110656795A (zh) * 2019-08-12 2020-01-07 湖州师范学院 一种自行车立体停车库

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101649A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Progress Parking Ag Fahrradparkeinrichtung und Fahrradparksystem mit wenigstens einer Fahrradparkeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105950C (de) *
BE659148A (de) *
DE4110780A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Thomas Gotto Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
WO1992022718A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-23 Petrus Johannes Beukeveld Bicycle storage place
DE9217562U1 (de) * 1992-12-22 1993-07-01 Nielsen, Astrid, 2208 Glueckstadt, De
DE9319662U1 (de) * 1993-12-21 1994-02-10 Kern & Grosskinsky Karusell-Fahrradhänger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105950C (de) *
BE659148A (de) *
DE4110780A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Thomas Gotto Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
WO1992022718A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-23 Petrus Johannes Beukeveld Bicycle storage place
DE9217562U1 (de) * 1992-12-22 1993-07-01 Nielsen, Astrid, 2208 Glueckstadt, De
DE9319662U1 (de) * 1993-12-21 1994-02-10 Kern & Grosskinsky Karusell-Fahrradhänger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011951C2 (nl) * 1999-05-03 2000-11-06 Sy Minc Fa Inrichting voor het stallen van fietsen.
EP1647653A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Lodewijk Petrus Maria Minck Fahrradspeichervorrichtung
EP1647653A3 (de) * 2004-10-15 2007-08-08 Lodewijk Petrus Maria Minck Fahrradspeichervorrichtung
US8437873B2 (en) 2009-02-08 2013-05-07 Perry North Automated bike parking system
ITRM20130288A1 (it) * 2013-05-14 2014-11-15 Meglio Niccolo' Del Brevetto di invenzione dal titolo "struttura per il parcheggio verticale di biciclette"
WO2014184817A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 LA LONGA, Riccardo Bicycle parking structure
US9890549B2 (en) * 2015-04-21 2018-02-13 Kairos Industrial Ag Storage system
US20160312487A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Kairos Industrial Ag Storage system
CN107269047A (zh) * 2017-07-14 2017-10-20 厦门魔方互动科技有限公司 一种自行车停放系统
CN107762200A (zh) * 2017-12-05 2018-03-06 天津城建大学 一种立体式停车装置及其工作方法
CN108657323A (zh) * 2018-06-25 2018-10-16 长安大学 一种双层自行车智能存取装置
CN110397318A (zh) * 2018-09-21 2019-11-01 湖南科技大学 花瓣式自行车旋转停车机构及其使用方法
CN110397318B (zh) * 2018-09-21 2023-11-24 湖南科技大学 花瓣式自行车旋转停车机构及其使用方法
CN109398540A (zh) * 2018-12-06 2019-03-01 唐山学院 一种便捷式自行车停车架
CN109398540B (zh) * 2018-12-06 2023-12-01 唐山学院 一种便捷式自行车停车架
CN110656795A (zh) * 2019-08-12 2020-01-07 湖州师范学院 一种自行车立体停车库

Also Published As

Publication number Publication date
DK0677628T3 (da) 1999-03-08
DE59502215D1 (de) 1998-06-25
ATE166415T1 (de) 1998-06-15
EP0677628B1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188987B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
EP0677628A1 (de) Einrichtung zum Parkieren von Fahrrädern
EP1771367B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0366663B1 (de) Hubvorrichtung für eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen
AT406069B (de) Parkeinrichtung
EP0553470A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE202011003734U1 (de) Kompakt-Parkanlage
EP1184332A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP0659958B1 (de) Karussell-Fahrradhänger
EP1767425A1 (de) Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln
DE202012006058U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
AT404963B (de) Schiebetor mit elektrischem antrieb
WO1989004901A1 (en) Parking system
DE4237042C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zeitlich begrenzten Speicherung einer Vielzahl von Fahrrädern
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
DE10301887A1 (de) Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern
AT402216B (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE19545816C2 (de) Fahrrad-Tresor in Trommelform
DE19621222A1 (de) Fahrradständer
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
AT404826B (de) Winde mit parallel zum einlaufenden seil angeordneter seiltrommel
DE102010049155A1 (de) Halterung für Fahrräder, Motorräder oder dergleichen
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
DE881867C (de) Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen
DE19951200C2 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI LU NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDLI, HERBERT

Inventor name: PORTENIER, FERNAND

17P Request for examination filed

Effective date: 19960301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESLI, JAKOB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ADOLF BACHMANN

Free format text: HOESLI, JAKOB#BUENTENSTRASSE 2#6060 SARNEN (CH) -TRANSFER TO- ADOLF BACHMANN#RUETENENSTRASSE 78A#6375 BECKENRIED (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADOLF BACHMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ADOLF BACHMANN

Free format text: ADOLF BACHMANN#RUETENENSTRASSE 78A#6375 BECKENRIED (CH) -TRANSFER TO- ADOLF BACHMANN#RUETENENSTRASSE 78A#6375 BECKENRIED (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 166415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150411