DE881867C - Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen - Google Patents

Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen

Info

Publication number
DE881867C
DE881867C DEA13083A DEA0013083A DE881867C DE 881867 C DE881867 C DE 881867C DE A13083 A DEA13083 A DE A13083A DE A0013083 A DEA0013083 A DE A0013083A DE 881867 C DE881867 C DE 881867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine house
floor
portal frame
machine
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13083A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA13083A priority Critical patent/DE881867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881867C publication Critical patent/DE881867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/10Portals, i.e. essentially circular or square platforms with three or more legs specially adapted for supporting slewing jib cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung,, betrifft ein Portalgerüst -zum Trägen von Drehkranen oder. ähnlichen Anlagen, deren Maschinenhaus sich drehbar auf einen Rollkranz abstützt. Bei derartigen Einrichtungen 'ist es bekannt, den Einstieg in das Maschinenhaus in der Drehmitte _ des Kranes durch diesen Rollkranz un@ddurch einen begehbaren Raum des Portal-- gerüstes hindurch von unten her zugänglich anzuordnen.
  • Bei derartigen Einrichtungen war es bisher schwierig, den Einbau und den Ausbau der im Maschinenhaus untergebrachten Maschinen, Maschinenteile usw. vorzunehmen. Die Erfindung bezweckt, hierfür eine einfachere Lösung zu schaffen, die den schwierigen Transport solcher Teile über Treppen, Leitern od. dgl. oder von außen her in das Maschinenhaus vermeidet. Zu diesem- Zweck, besteht die Erfindung darin, daß der Montageweg zum Einbau und Ausbau der im Maschinenhaus untergebrachten Maschinen, Maschinenteile usw. ebenfalls durch die kreisförmige freie Öffnung der Obergurtung innerhalb des Rollkranzes und -durch den begehbaren Raum führt und .daß seine Freigabe durch das Öffnen je eines Lukendeckels im Boden des Maschinenhauses und in der unteren Plattform erfolgt, wobei- die Falltür für den Personeneinstieg im Boden des Maschinenhauses einen Teil des Lukendeckels für den Lästtransport bilden kann. Zweckmäßigerweise-ist der begehbare Raum nach oben durch die Obergurturng und innerhalb des Rollkranzes durch Aden Boden des Maschinenhauses und nach, unten ,durch .die Untergurtung oder eine in angemessenem Abstand im Portalgerüst eingebaute Plattform begrenzt, wobei der Zugang des so gebildeten Raumes vom Erdboden aus über eine Treppe oder Leiter erfolgt. Vorzugsweise ist der zwischen demMaschiuenhausboden und Plattform liegende Raum allseitig abgeschlossen und dient zur Unterbringung von Zubehörteilen für die Krananlage, beispielsweise von Schalttafeln, Ersatzteilen, (Werkzeugen od. dgl.
  • Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Abb. i in teilweiser Schnittdarstellung gezeigt. Auf dem Portalgerüst i ist der Rollkranz 2, auf welchen sich der drehbare Teil 3 abstützt, gelagert. Vom _ Fußboden des Maschinenhauses führt eine Treppe 4. in den innerhalb des Portalgerüstes befindlichen freien Raum, der durch Öffnen einer Falltür 5 vom Maschinenhaus aus begehbar ist. Eine weitere, im Boden des Maschinenhauses angeordnete Luke 6 gestattet mit Hilfe eines Hebezeugs 7 den Ausbau von :Maschinenteilen auf die untere Portalplattform B. In dieser befindet sich ebenfalls eine Bodenluke 9, so daß der auszubauende Gegenstand auch bis auf das Straßenniveau abgesenkt werden kann. Das an der Maschinenhausplattforrn konzentrisch zum Rollkranz angeordnete Rohr to mündet an seinem unteren Ende in einen auf der Portalplattform befestigten Schleifringkörper, wobei zweckmäßigerweise das Rohr ro gleichzeitig zum Befestigen der Leiter 4 mit herangezogen wird. . @ Die Erfinduhg ist äüch auf fahrbare Drehkrane anwendbar, die auf Portalen oder Verladebrücken verfahrbar sind, derart, daß der Kranwagen die innerhalb .des Rollkranzes liegende Öffnung aufweist, die nur einenTeil der Kreisfläche zu erfassen braucht, und .daß auch in der Ober- bzw. Untergurtung der Verladebrücke an bestimmter Stelle entsprechende abdeckbare Öffnungen vorgesehen sind, durch welche das Ein- und Ausbringen von Maschinenteilen erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Portalgerüst zum Tragen von Drehkranen oder ähnlichen Anlagen, deren Maschinenhaus sich ,drehbar auf einen Rollkranz abstützt und bei dem der Einstieg in das Maschinenhaus in der Drehmitte des Kranes .durch .diesen Rollkranz und durch einen begehbaren Raum des Portalgerüstes hindurch von unten her zugänglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageweg zum Einbau und Auswechselnder imMaschinenhaus untergebrachten Maschinen usw. ebenfalls durch die kreisförmige freie Öffnung der Obergurtung innerhalb des Rollkranzes (2) und durch den begehbaren Raum führt und daß seine Freigabe durch das Öffnen je eines Lukendeckels (6, 9) im Boden des Maschinenhauses und in der unteren Plattform ($)- erfolgt, wobei die Falltür (5) für den Personeneinstieg im Boden .des Maschinenhauses einen Teil des Lukendeckels für den Lasttransport bilden kann.
  2. 2. Portalgerüst nach Anspruch .i, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Raum nach oben durch die Obergurtung und innerhalb des Rollkranzes durch den Boden des Maschinenhauses und nach unten durch .die Untergurtung oder eine in angemessenem Abstand im Portalgerüst _(i): eingebaute Plattform (8) begrenzt wird und daß der Zugang des so gebildeten Raumes vom Erdboden aus über eine Treppe oder Leiter erfolgt.
  3. 3. Portalgerüst mach ,den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Maschinenhausboden und der Plattform (8) liegende Raum allseitig abgeschlossen ist und zur Unterbringung von Zubehörteilen für die Krananlage, beispielsweise von Schalttafeln, Ersatzteilen, Werkzeugen u. dgl., dient. 4.. Anlage nach den Ansprüchen T, 2 und 3, gekennzeichnet durch die Anwendung der Erfindung auf fahrbare Drehkrane, die auf Portalen oder Verladebrücken verfahrbar sind, in .der Weise, daß der Kran wagen die innerhalb des Rollkranzes liegende Öffnung aufweist, die nur einen Teil der Kreisfläche zu erfassen braucht, und daß auch in .der Ober- bzw. Untergurtung der Verladebrücke an bestimmter Stelle entsprechend abdeckbare Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die Demontage von Maschinenteilen erfolgen kann.
DEA13083A 1951-03-23 1951-03-23 Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen Expired DE881867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13083A DE881867C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13083A DE881867C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881867C true DE881867C (de) 1953-07-09

Family

ID=6922727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13083A Expired DE881867C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030000B (de) * 1955-03-01 1958-05-14 Demag Ag Drehlaufkatze
DE973068C (de) * 1953-02-27 1959-11-26 Demag Ag Portal fuer Hafenkrane mit Zugang durch das kesselartige Portalmittelteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973068C (de) * 1953-02-27 1959-11-26 Demag Ag Portal fuer Hafenkrane mit Zugang durch das kesselartige Portalmittelteil
DE1030000B (de) * 1955-03-01 1958-05-14 Demag Ag Drehlaufkatze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822303T2 (de) Teilweise einziehbare bauplattform
DE881867C (de) Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE2033730C (de)
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
DE2033730B2 (de) Anordnung der die zum betrieb und zur wartung erforderlichen einrichtungen aufnehmenden schutzkabine bei funkenmasten
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE1027708B (de) Zweistoeckiger offener Eisenbahn-transportwagen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
AT140282B (de) Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.
DE915027C (de) Saeulen-Portalkran
DE2448246A1 (de) Stahlschornsteine und masten in hydraulik-kompakt-bauweise
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
AT353615B (de) Leiter
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes
DE879291C (de) Seilfahrt-Sicherheitseinrichtung
DE545068C (de) Betonierungseinrichtung
DE3422037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines brueckenuntersichtgeraetes
AT225085B (de) Transportanlage für Theater
DE102020113809A1 (de) Transportanlage für den vertikalen Transport von Gütern und Personen auf einer Hochbaustelle
DE1287293B (de) Fahrbarer Turmdrehkran
DE2425961C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Vortriebsorte im Untertagebergbau, Tunnelbau und dergleichen