DE1030000B - Drehlaufkatze - Google Patents

Drehlaufkatze

Info

Publication number
DE1030000B
DE1030000B DED19919A DED0019919A DE1030000B DE 1030000 B DE1030000 B DE 1030000B DE D19919 A DED19919 A DE D19919A DE D0019919 A DED0019919 A DE D0019919A DE 1030000 B DE1030000 B DE 1030000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winches
trolley according
hoist
machine house
rotary trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19919A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED19919A priority Critical patent/DE1030000B/de
Publication of DE1030000B publication Critical patent/DE1030000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehlaufkatze, deren Windwerke an den Schwenkbewegungen des Auslegers teilnehmen und in einem allseitig geschlossenen Maschinenhaus untergebracht sind, das am Fahrwerk drehbar aufgehängt ist.
Bei Drehlaufkatzen dieser Art, die für große Lasten bestimmt sind und daher schwere Windwerke erfordern, bereitet es Schwierigkeiten, diese Windwerke in das Maschinenhaus einzubringen und bei notwendigen Reparaturen auszubauen. Man war deshalb bisher ge- ίο zwungen, solche Windwerke vor dem Einbringen in das Maschinenhaus oder vor dem Ausbau zu zerlegen, was sehr zeitraubend ist und wodurch bei erforderlichen Reparaturen die Betriebspause erheblich verlängert wird.
Bei Hafenkranen ist es bekannt, im Boden des Maschinenhauses eine Öffnung vorzusehen, durch die hindurch die Winde abgelassen werden kann. Das der Verlagerung der Winde dienende Hebezeug ist in der Nähe der Decke des Maschinenhauses verfahrbar ao untergebracht, was aber zu einer Vergrößerung der Bauhöhe des Maschinenhauses zwingt. Bei Drehlaufkatzen verbietet sich eine solche Anordnung, weil hier der Abstand zwischen Kranträger und der Unterkante der Katze möglichst gering gehalten werden muß, um einen möglichst hohen Arbeitsraum für das Hebezeug der Drehlaufkatze zu schaffen. Würde man in der Decke des Maschinenhauses eine Öffnung vorsehen, durch die hindurch die Windwerke von einem oberhalb des Maschinenhauses vorgesehenen Hebezeug ein- und ausgebracht werden können, dann wäre man wiederum gezwungen, den Abstand des Drehkranteiles der Katze von dem dieser als Fahrbahn dienenden Trägerpaar über das vom drehbaren Teil der Katze selbst geforderte Maß hinaus erheblich zu vergrößern. was ebenfalls auf Kosten der maximalen Hubhöhe der Katze geht.
Die Erfindung löst die Aufgabe auf eine andere Weise, sie schlägt vor, daß ein Teil der Decke, die Rückwand und/oder ein Teil wenigstens einer Seitenwand des Maschinenhauses im Bereich der Windwerke so verlagerbar ist, daß die Windwerke von einem von der Katze unabhängigen Hebezeug von der Seite her in das Maschinenhaus eingebracht bzw. aus diesem entfernt werden können. Dann braucht beispielsweise für den Ausbau eines Windwerkes das von oben her angreifende Hebezeug das Windwerk nur so weit anzuheben, daß es von seinem Befestigungsmittel freikommt, worauf entweder das Hebezeug oder die Katze so verfahren wird, daß das Windwerk nach unten abgelassen werden kann. Das Windwerk kann also auf diese Weise von der Seite her ein- und ausgebaut werden.
Die verlagerbaren Teile der Maschinenhausumklei-
Anmelder:
Demag Aktiengesellschaft,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Ernst Posselt, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
dung werden zweckmäßig mit den feststehenden Teilen so verbunden, daß sie sich zur Seite schwenken oder nach unten abklappen lassen. Sie können einzeln verlagerbar sein oder eine gemeinsam bewegliche Einheit bilden. Eine bevorzugte Ausbildungsart ergibt sich, wenn man die Umkleidung des Maschinenhauses hinter dem Verbindungsmittel des drehbaren Katzteiles mit dem Fahrwerk in einer vertikalen oder geneigten Ebene trennt und beide Teile in oder nahe der unteren Stoßkante scharnierartig miteinander verbindet.
Für das Öffnen und Schließen des auf diese Weise gebildeten Deckels werden besondere Mittel entbehrlich, wenn man diesen Deckel mit einer öse oder einem anderen Angriffsmittel für den Lasthaken des dem Ein- und Ausbau der Winden dienenden Hebezeuges versieht. Der Deckel kann dann in einfacher Weise von diesem Hebezeug abgelassen und wieder in seine Schließlage gebracht werden.
Da es häufig nicht möglich ist, das Maschinenhaus so weit zu öffnen, daß alle Windwerke nach oben hin frei liegen, schlägt die Erfindung weiterhin die Anwendung von sich bis zum Plattformende erstreckenden Führungen vor, auf denen die Windwerke so verfahren oder verschoben werden können, daß sie für das Hebezeug erreichbar werden. Auf diese Maßnahme kann verzichtet werden, wenn man. die Windwerke in einem Block möglichst geringer Ausdehnung quer zu den Trommelachsen vereinigt. Dies kann gemäß der weiteren Erfindung dadurch erreicht werden, daß man die Antriebsmotoren unter- oder oberhalb der Seiltrommeln anordnet. Auf diese Weise läßt sich eine erhebliche Verkürzung der Baulänge in der genannten Richtung erreichen.
Die Brückenträger weisen zugleich die Fahrbahn für das dem Ein- und Ausbau der Windwerke dienende Hebezeug auf. Um dabei ohne Verbreiterung der Träger auszukommen, wird die Hebezeugfahrbahn in oder nahe der Obergurtebenen und die
809 510/195
Katzfahrbahn in oder nahe der Untergurtebenen dieser Träger angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Mit 1 ist der Brückenträger bezeichnet, in dessen Obergurtebene das dem Ein- und Ausbau der Windwerke dienende Hebezeug 2 verfahrbar ist. Das Laufwerk 3 der Drehlaufkatze stützt sich auf der in der Nähe des Untergurtes des Trägers 1 vorgesehenen Fahrbahn ία ab. Der drehbare Teil der Katze ist mit 4 bezeichnet. Die Verkleidung dieses Teiles ist unmittelbar hinter dem seiner Verbindung mit dem Laufwerk dienenden Rohr 5 in der Ebene 6 getrennt. Der auf diese Weise gebildete deckelartige Teil 4a ist um eine im Traggerüst des Maschinenhauses gelagerte Achse 7 nach unten hin abklappbar. Bei 4& ist eine öse am Deckel 4a vorgesehen, in die der Lasthaken des Hebezeuges 2 eingreifen kann. Die Windwerke sind zu einem Block 8 vereinigt, bei dem die Antriebsmotoren 8 α zum Zwecke der Verringerung der Baulänge unterhalb der Seiltrommeln 8 & angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Windwerke anzuheben, ohne daß diese verfahren oder verschoben werden müßten.
Die Rückwand eines Kranhauses abklappbar zu machen, um das Windwerk ausbauen zu können, ist Gegenstand eines Vorschlages, der nicht zum Stand der Technik rechnet. Hier ist das Windwerk an der Rückwand angeordnet, die daher einer hohen Belastung gewachsen sein muß.

Claims (7)

PaTENTANSPRÖCHE:
1. Drehlaufkatze mit an den Schwenkbewegungen des Auslegers teilnehmenden, in einem Maschinenhaus angeordneten Windwerken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Decke, die Rückwand und/oder ein Teil wenigstens einer Seitenwand des Maschinenhauses im Bereich der Windwerke so- verlagerbar ist, daß die Windwerke von einem von der Katze unabhängigen Hebezeug von der Seite her in das Maschinenhaus eingebracht bzw. aus diesem entfernt werden können.
2. Drehlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand, ein Teil der beiden Seitenwände und. der Decke des Maschinenhauses eine vom übrigen Maschinenhaus lösbare Einheit bilden.
3. Drehlaufkatze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Einheit um eine im Traggerüst des Maschinenha.uses gelagerte vertikale Achse schwenkbar oder horizontale Achse nach unten abklappbar ist.
4. Drehlaufkatze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Einheit Angriffsmittel für das dem Ein- und Ausbau der Windwerke dienende Hebezeug aufweist.
5. Drehlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windwerke zu einer Baueinheit mit ober- oder unterhalb der Windentrommeln angeordneten Antriebsmotoren vereinigt sind.
6. Drehlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windwerke auf einer sich bis zum Plattform ende erstreckenden Führung verfahrbar oder verschiebbar sind.
7. Drehlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verlagerung der Windwerke dienende Hebezeug auf den der Katze als Fahrbahn dienenden Trägern verfahrbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 881 867;
deutsche Patentanmeldung A 17892 XI/35b.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 941 019.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80,9 510/196 5.58
DED19919A 1955-03-01 1955-03-01 Drehlaufkatze Pending DE1030000B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19919A DE1030000B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Drehlaufkatze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19919A DE1030000B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Drehlaufkatze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030000B true DE1030000B (de) 1958-05-14

Family

ID=7036536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19919A Pending DE1030000B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Drehlaufkatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030000B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881867C (de) * 1951-03-23 1953-07-09 Ardeltwerke G M B H Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen
DE941019C (de) * 1953-12-12 1956-03-29 Krupp Ardelt G M B H Windwerksanordnung fuer Krane, vorzugsweise fuer Portalkrane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881867C (de) * 1951-03-23 1953-07-09 Ardeltwerke G M B H Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen
DE941019C (de) * 1953-12-12 1956-03-29 Krupp Ardelt G M B H Windwerksanordnung fuer Krane, vorzugsweise fuer Portalkrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934129B1 (de) Modularer gegengewichtswagen für krane, insbesondere für grosskrane
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
DE3010984A1 (de) Hubfaehiges steuerhaus
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE1030000B (de) Drehlaufkatze
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE1406305C3 (de) Baukran
DE2652543A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen
DE1246200B (de) Einrichtung zum Verhueten von Pendelungen einer mittels Seilen an einem seitwaerts schwenkbaren Kranausleger haengenden Last
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE362476C (de) Seilbahnkran
EP0152562A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE3622417C2 (de)
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE2120011C (de) Kran, insbesondere Schiflskran
AT220556B (de) Hebezeug für das Einsetzen und Ziehen von Dammbalken
DE2546622A1 (de) Einrichtung zur montage oder demontage eines langen schweren objektes, das mit seinem einen ende am fundament gelenkig befestigt ist
DE1089141B (de) Schwimmkran
DE1922664C2 (de) Schiffsladeeinrichtung
DE1756402C (de) SchifFsladevorrichtung fur schwere Lasten
DE2800129B2 (de) Laufkatze für Grubenbetrieb mit zwei an einem langgestreckten Katzgerüst mit Längsabstand zueinander angeordneten Einschienenfahrwerken