DE1287293B - Fahrbarer Turmdrehkran - Google Patents

Fahrbarer Turmdrehkran

Info

Publication number
DE1287293B
DE1287293B DE1965K0056802 DEK0056802A DE1287293B DE 1287293 B DE1287293 B DE 1287293B DE 1965K0056802 DE1965K0056802 DE 1965K0056802 DE K0056802 A DEK0056802 A DE K0056802A DE 1287293 B DE1287293 B DE 1287293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
counterweight
crane
boom
tower crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0056802
Other languages
English (en)
Inventor
Hagerup Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1287293B publication Critical patent/DE1287293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Description

  • Um bei einem fahrbaren Turmdrehkran mit Ausleger das von der Last am langen Auslegerarm auf den Turm ausgeübte Drehmoment auszugleichen, ist es üblich, auf der drehbaren Turmbasis ein Gegengewicht entsprechender Größe aufzusetzen, das jeweils mit dem Kran von einer Baustelle zur anderen befördert werden muß. Es fest mit dem Kran zu verbinden, verbietet sich deshalb, weil der Kran zum Transport zusammengelegt wird und dann kein Raum für das Gegengewicht verfügbar wäre, ganz abgesehen davon, daß das Gegengewicht einen untragbar hohen Ballast für den zusammengelegten Kranbedeuten würde. Es bleibt also nichts anderes übrig, als das Gegengewicht auf einem gesonderten Transportfahrzeug zu verladen und am Aufstellungsort wieder auf die Kranbasis aufzusetzen. Würde man das Gegengewicht einstöckig ausbilden, so wären sehr große Kräfte und starke Hebezeuge erforderlich, was unwirtschaftlich wäre. Es ist daher allgemein üblich, das Gegengewicht in Form von Platten oder Blöcken zu stapeln, die eine nur entsprechend geringere Hebearbeit erfordern. Dabei läßt sich der Auf- und Abbau des Stapels wesentlich erleichtern, wenn man den Kran mit einem kraneigenen Hebezeug ausrüstet, so daß für die Beförderung der Platten oder Blöcke ein einfaches Fahrzeug ohne Hebeeinrichtung genügt.
  • Es ist bereits ein Vorschlag für einen derartigen Turmdrehkran mit kraneigenem Hebezeug bekanntgeworden mit folgendem Grundaufbau. Zum Aufrichten und Senken des Kranauslegers dient eine schwenkbare Stütze, die nach dem Aufrichten den Turm abstützt. Dieser Stütze sind zwei Winden zugeordnet, eine für das Aufrichten des Turmes und eine zweite als Hubwinde für die Platten des Gegengewichtes. über das obere Ende der schwenkbaren Stütze ist ein Flaschenzug geführt, an dessen Ende jeweils eine Platte fixierbar ist. Ist das geschehen, so wird die Hubwinde in Tätigkeit gesetzt, die Gewichtsplatte angehoben und die schwenkbare Stütze eingeschwenkt, so daß die Platte über die Kranbasis geschwenkt wird, auf der sie abgesetzt wird. Diese Anordnung erfüllt zwar die Aufgabe, das Gegengewicht durch ein kraneigenes Hebezeug aufzubauen, doch ist sie wegen der zwei Winden und der erforderlichen schwenkbaren Stütze doch recht aufwendig.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, die Anordnung wesentlich zu vereinfachen, und zwar unter der Voraussetzung, daß der Turm ausfahrbar ist. Die Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Spannseil vor dem Ausschwenken des Auslegers mit den Gegengewichtsteilen verbindbar ist und diese durch Ausfahren des Turmes anhebbar sind, wobei der Ausleger das Gegengewicht bildet.
  • Wie groß die durch die Erfindung erzielte Vereinfachung ist, zeigt die überlegung, daß für das Auf- und Abbauen des Gegengewichtes überhaupt keine zusätzliche Einrichtung am Turmkran vorhanden ist, wenn man davon absieht, daß das Spannseil von der Basis lösbar und wieder befestigbar sein muß. Das ist aber eine solche Kleinigkeit, daß sie überhaupt nicht ins Gewicht fällt. Der ausfahrbare Turm dient bei verankertem Spannseil zum Ausschwenken des Auslegers, bei gelöstem Spannseil, wenn sich also der Ausleger in seiner Stellung vor dem Ausschwenken befindet, zum Abheben der Gegengewichtsteile und zum Aufsetzen auf der Basis. . Der eine Antrieb zum Aus- und Einfahren des Turmes und das einzige Spannseil erfülreh @ einwandfrei die Funktion, für die bei dem bekannten Vorschlag zwei Antriebe, zwei Flaschenzüge und eine schwenkbare Stützstrebe benötigt werden.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt F i g. 1 den zusammengelegten Turmdrehkran in Transportstellung, F i g. 2 den abgesetzten Kran mit senkrechtem Turm und nach unten geschwenktem Ausleger, der mit seinem freien Ende auf dem Boden liegt, vor dem Anheben eines Gegengewichtsteiles, F i g. 3 die Stellung nach Absetzen des Gegengewichtsteiles auf der Turmbasis, F i g. 4 die Stellung mit einem aus vier Teilen zusammengesetzten Gegengewicht und an der Basis verankerten Spannseil.
  • Vorausgesetzt ist ein Turmdrehkran mit einem ausfahrbaren Turm 12, der auf einer Plattform 10 drehbar ist und an den ein Ausleger 14 schwenkbar angelenkt ist. Zum Schwenken aus der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Stellung des Auslegers wird das Spannseil 16 an der Plattform 10 verankert und der Turm 12 ausgefahren. Da das Seil 16 verankert ist, wird die Ausfahrbewegung des Turmes 12 in eine Schwenkbewegung des Auslegers 14 umgewandelt, bis die Stellung nach F i g. 4 erreicht ist.
  • Vor dem Ausschwenken des Auslegers 14 muß jedoch auf der Plattform 10 ein aus einzelnen Tei-len a bestehendes Gegengewicht aufgesetzt werden. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die Verankerung des Spannseiles 16 an der Plattform 10 zu lösen und das Seil 16 mit einem Gegengewichtsteil a zu verbinden (F i g. 2). Wird jetzt der Turm 12 ausgefahren, so hebt er das Gegengewichtsteil a an, das über die Plattform 10 geschwenkt und dort abgesetzt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Stapel 18 gebildet ist, der hier beispielsweise aus vier Gegengewichtsblöcken a bis d besteht. Nach Errichtung des Stapels wird das Spannseil 16 wieder an der Plattform verankert und der Ausleger 14 durch Ausfahren des Turmes 12 in die Arbeitsstellung gebracht.
  • Während des Anhebens der Gegengewichtsteile a durch Ausfahren des Turmes verschiebt sich das Ende des Auslegers 14 in Richtung auf den Turm 12, wie ein Vergleich der F i g. 2 und 3 zeigt. In jedem Fall bildet der Ausleger 14 wegen seines großen Gewichtes das Gegengewicht für das Anheben der Gegengewichtsteile a bis d.
  • Zum Abbau des Stapels wird zunächst der Ausleger 14 zurückgeschwenkt. Der Abbauvorgang des Stapels verläuft dann analog zu dem Aufbauvorgang.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fahrbarer Turmdrehkran mit aufrichtbarem Mast und schwenkbarem Ausleger, der durch einen kraneigenen Antrieb über ein Seil in seine Stellung schwenkbar ist, sowie mit einem zusammengesetzten Gegengewicht auf der Turmplattform, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Turmdrehkran mit ausfahrbarem Turm (12) das Spannseil (16) vor dem Ausschwenken des Auslegers (14) mit den einzelnen Gegengewichtsteilen (a bis d) verbindbar ist und diese durch Ausfahren des Turmes anhebbar sind, wobei der Ausleger das Gegengewicht bildet.
DE1965K0056802 1965-06-23 1965-08-04 Fahrbarer Turmdrehkran Pending DE1287293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK318565A DK106881C (da) 1965-06-23 1965-06-23 Kørbar tårndrejekran.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287293B true DE1287293B (de) 1969-01-16

Family

ID=8120040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0056802 Pending DE1287293B (de) 1965-06-23 1965-08-04 Fahrbarer Turmdrehkran

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1287293B (de)
DK (1) DK106881C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930161A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Potain Sa Kran mit ausfahrbarem mast
FR2464217A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Cadillon Grue transportable a montage rapide et a lestage autonome, et procede d'utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204760A (fr) * 1958-08-01 1960-01-28 Grue à mât télescopique
FR1366878A (fr) * 1963-06-04 1964-07-17 V Nautchno I I Str I Dorojhnov Grue à tour

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204760A (fr) * 1958-08-01 1960-01-28 Grue à mât télescopique
FR1366878A (fr) * 1963-06-04 1964-07-17 V Nautchno I I Str I Dorojhnov Grue à tour

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930161A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Potain Sa Kran mit ausfahrbarem mast
FR2464217A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Cadillon Grue transportable a montage rapide et a lestage autonome, et procede d'utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
DK106881C (da) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839665C2 (de) Schwerlastkran
DE1918908A1 (de) Ladekran
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE1264010B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
AT201812B (de) Fahrbarer Drehscheiben-Derrickkran
DE1287293B (de) Fahrbarer Turmdrehkran
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE1406305C3 (de) Baukran
DE849605C (de) Turmdrehkran
DE2556216C2 (de) Turmdrehkran mit selbsttragendem Betonverteilarm
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE1756568A1 (de) Turmdrehkran mit zwei Lasthaken
DE3401094C2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE20105579U1 (de) Kran
DE3024286A1 (de) Turmdrehkran
DE4327919C2 (de) Hebevorrichtung
DE1956215B2 (de) Ladebaumanordnung
DE1271341B (de) Fahrbarer Kran
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE1159607B (de) Turmdrehkran
DE1807676A1 (de) Turmdrehkran
DE906850C (de) Drehkran mit einem einen Kranturm tragenden Drehgestell
DE950881C (de) Verfahren zum Verlaengern von starren, nicht drehbaren Hochbau-Kranmasten durch Einbauen von Zwischenstuecken
DE915144C (de) Drehkran, insbesondere Hammerkran
DE2101841B2 (de) Auslegerkran