EP0677468B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0677468B1
EP0677468B1 EP95104597A EP95104597A EP0677468B1 EP 0677468 B1 EP0677468 B1 EP 0677468B1 EP 95104597 A EP95104597 A EP 95104597A EP 95104597 A EP95104597 A EP 95104597A EP 0677468 B1 EP0677468 B1 EP 0677468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
material web
roller
roll
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677468A3 (de
EP0677468A2 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Van Haag
Ulrich Dipl.-Ing. Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0677468A2 publication Critical patent/EP0677468A2/de
Publication of EP0677468A3 publication Critical patent/EP0677468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677468B1 publication Critical patent/EP0677468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5142Moistening

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn mit einer Walzenanordnung, die mindestens einen Walzenspalt zum Durchführen der Materialbahn aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn mit einer Walzenanordnung, bei dem die Materialbahn durch einen Walzenspalt geführt und dort mit Druck und/oder erhöhter Temperatur beaufschlagt wird.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus DE-A-4 112 537 bekannt. Hierbei wird die Materialbahn vor dem Durchlaufen eines Nips so befeuchtet, daß der Feuchtegehalt in den inneren Schichten der Bahn im wesentlichen geringer oder höchstens so groß wie in der äußeren Schicht ist. Erreicht wird dies beispielsweise mit eine dielektrische Papierbahnheizung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn erläutert. Anstelle von Papier können aber auch viele andere Materialien auf die gleiche Art und Weise behandelt werden.
Das aus einer Papiermaschine kommende Papier wird in vielen Fällen durch einen Kalander geleitet. Dort wird die Papierbahn mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig wird in vielen Fällen Wärme dadurch zugeführt, daß eine der den Walzenspalt bildenden Walzen beheizt ist. Durch die Kombination von Druck und Temperatur kann beispielsweise die Oberfläche der Papierbahn geglättet werden.
Die Anforderungen an die Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen steigen ständig. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Qualität der Oberfläche. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, werden die Walzen immer stärker beheizt. Hierzu sind erhebliche Heizleistungen notwendig. 20 kW pro Meter Walzenlänge sind hierbei keine Seltenheit. Allerdings wird hierbei nur der kleinste Teil der Heizenergie direkt an die Papierbahn übertragen. Der größte Teil der Heizenergie strahlt in die Umgebung ab und geht verloren. Dies führt nicht nur zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen in der Umgebung des Kalanders, sondern auch zu einer erheblichen Energieverschwendung. Darüber hinaus läßt sich in vielen Fällen gar nicht mehr genügend Energie auf die Papierbahn übertragen.
EP 0 501 035 A1 zeigt eine Wärmeschutzhaube für beheizte Walzen, insbesondere schnellaufende Walzen in Papiermaschinen. Die beheizte Walze ist als oberste Walze einer Walzenanordnung mit mindestens zwei Walzen ausgebildet. Die Materialbahn wird durch den Walzenspalt zwischen dieser beheizten Walze und einer Gegenwalze geleitet. Die Haube umgibt hierbei die beheizte Walze über einen Teil ihres Umfanges. Zwischen der Haube und der Walze ist ein Trennschirm angeordnet, der zwei Spalte bildet. An den Enden der Spalte sind Luftumlenkeinrichtungen angeordnet, die die im inneren, der Walze zugeordneten Spalt mitgeschleppte Luft in den äußeren Spalt umleiten. Hierdurch sollen Wärmeverluste durch Konvektion verringert werden. Durch eine axiale Unterteilung der Wärmeschutzhaube soll auch eine Möglichkeit zur Beeinflussung des axialen Temperaturprofils der Walze gegeben werden. Die Haube ist nur über die Walze gestülpt. Sie kann nur eine Endwalze abdecken. Auch dort gehen noch erhebliche Energiemengen verloren.
DE 41 17 596 C1 zeigt einen Kalander zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit einer beheizten Walze, die an einem Ende eines Walzenstapels (Fig. 1) angeordnet ist. Um Wärmeverluste zu vermeiden, ist die beheizte Walze mit einer Abdeckeinrichtung versehen, die durch eine Folie gebildet ist, die über den Umfang der Walze gezogen wird und mit Hilfe eines Luftpolsters im Abstand zu der Walze gehalten wird. Diese Abdeckung soll schnell einbaubar und wieder ausbaubar sein, um im Betrieb Glätteschwankungen zu vermeiden. Ferner sollen die Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
DE 21 47 021 A1 zeigt ein Verfahren und eine Anlage zum Trocknen feuchter Materialbahnen. Hierbei sind mehrere beheizte Walzen in einem Gehäuse angeordnet, das Öffnungen zum Ein- und Ausführen der Materialbahn aufweist. Die Materialbahn ist allerdings nicht durch Walzenspalte geführt, sondern im Gehäuse der dort herrschenden Atmosphäre ausgesetzt. Hierdurch soll die Feuchtigkeit in der Materialbahn verdampfen. Die Dampfatmosphäre wird in einem Wärmetauscher aufgefangen. Aus dem Dampf zurückgewonnene Wärme wird zur Beheizung der Heizwalzen verwendet.
DE 26 15 634 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln einer Stoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, deren Material bis in den hygroskopischen Bereich getrocknet ist. Die Materialbahn wird hierbei über Saugwalzen geleitet, die eine Dampfatmosphäre aus einem von einem Gehäuse umschlossenen Raum durch die Materialbahn hindurch saugen. Hierbei soll die Materialbahn an den Stellen, die zu feucht sind, getrocknet werden und an den Stellen, die zu trocken sind, angefeuchtet werden. Der von dem Gehäuse umgebene Raum wird hierzu mit Dampf beschickt.
EP-A-0 578 036 beschreibt einen Dichtungsplattenkalander und ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplatten. Der Kalander weist eine beheizte Heizwalze großen Durchmessers und eine Anpreßwalze kleineres Durchmessers auf, die einen Nip bilden, in den eine aus einer vorgemischten Mischung, die aus Kautschuk, Fasern und Lösungsmitteln besteht, eingebracht. Durch mehrere Umdrehungen der Heizwalze entsteht ein Hohlzylinder aus vielen feinen Schichten, der nach Beendigung des Vulkaniservorganges durch Aufschneiden abgenommen werden kann. Der Kalander ist mit einer Schutzhaube umgeben, damit abdampfende und abdunstende Lösungsmittel abgesaugt werden können. Innerhalb dieser Schutzhaube sind zusätzliche Wärmestrahler vorgesehen, die die Mischung aufheizen.
DE-A-3907168 beschreibt ein Verfahren in einer intergrierten IR-Trockner/Yankeehaube und eine derartige Haube, bei der ein IR-Trockner vor dem Naßendsegment eines Yankeezylinders angeordnet ist. Von dem IR-Trockner 3 wird erwärmte Kühlluft entnommen und diese in den Zwischenraum zwischen der Haube und den Yankeezylinder eingespeist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Energieverlust zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Walzenspalt mindestens eine beheizte Walze aufweist und ein gegebenenfalls bis auf Öffnungen zum Ein- bzw. Ausführen der Materialbahn geschlossenes Gehäuse die Walzenanordnung umgibt.
Die Walzenanordnung ist damit sozusagen eingekapselt. Die Wärmeabstrahlung kann nur noch in einem begrenzten Raum erfolgen. Die Abfuhr der Wärme durch Konvektion wird ebenfalls drastisch gesenkt, weil sich die Luft innerhalb des Gehäuses relativ schnell erwärmt. Je heißer die Luft aber ist, die an der beheizten Walze entlangstreicht, desto geringer ist die Energieübertragung. Durch die einfache Maßnahme der Kapselung der Walzenanordnung beziehungsweise eines Teiles davon kann man also erhebliche Mengen der Heizenergie einsparen. Die erwärmte Luft aus dem Innern des Gehäuses kann nur durch die Öffnungen entweichen. Bei der Einführ-Öffnung wird die eintretende Materialbahn ein wenig Umgebungsluft von außen in das Innere des Gehäuses transportieren. Auf gleiche Weise wird bei der Ausführöffnung die Materialbahn Luft aus dem Inneren des Gehäuses nach außen transportieren. Es findet also ein gewisser Austausch der Luft aus dem Inneren des Gehäuses mit der Umgebungsatmosphäre statt. Die hierdurch bedingten Energieverluste sind jedoch relativ klein, verglichen mit den Verlusten der Kalanderwalze ohne Gehäuse. Darüber hinaus hat diese Anordnung den Vorteil, daß die Papierbahn schon beim Eintritt in das Gehäuse beheizt wird. Sie kommt also bereits mit einer erhöhten Temperatur in den Walzenspalt, so daß nur noch eine etwas geringere Temperaturerhöhung zur Bearbeitung notwendig ist. Auf diese Weise kann die den beheizten Walzen zugeführte Heizenergie abgesenkt werden, was wiederum zu einer Energieeinsparung führt. Die beheizte Walze kann auch zwischen zwei anderen Walzen angeordnet sein. Das Gehäuse verhindert trotzdem einen größeren Wärmeverlust.
Bevorzugterweise verläuft die Materialbahn über eine vorbestimmte Strecke im Innern des Gehäuses, bevor sie den beheizten Walzenspalt erreicht. Die Materialbahn wird daher bereits vor dem Eintritt in den Walzenspalt der von der Heizwalze erwärmten Atmosphäre im Innern des Gehäuses ausgesetzt. Sie tritt also bereits mit einer erhöhten Temperatur in den Walzenspalt ein. Die Strecke kann dadurch verlängert werden, daß auch Umlenkrollen im Innern des Gehäuses angeordnet sind, über die die Materialbahn geführt wird.
Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens eine verschließbare Öffnung auf, durch die eine Walze hindurchführbar ist. Trotz des Gehäuses wird die Wartung und Instandhaltung der Walzenanordnung nicht behindert. Walzen können nach wie vor ausgetauscht werden.
Mit Vorteil weist das Gehäuse eine Wärmedämmung auf. Hierdurch werden die Abstrahlverluste weiter vermindert. Eine Wärmedämmung läßt sich relativ kostengünstig herstellen. Sie führt in vielen Fällen auch zu einer Geräuschdämmung nach außen, so daß das Arbeiten in der Umgebung der Walzenanordnung angenehmer wird.
Vorzugsweise ist die Walzenanordnung als In-Line-Kalander an einer Papiermaschine vorgesehen, und das Gehäuse ist durch eine Verlängerung der Einkapselung der Trokkenpartie gebildet. Der Kalander wird also sozusagen am Ende der Trockenpartie in die Trockenpartie integriert.
Der zusätzliche Aufwand für das Gehäuse wird relativ gering.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine insbesondere als Dampfeinspeisevorrichtung ausgebildete Feuchtigkeitseintragseinrichtung aufweist. Hiermit läßt sich ein zweiter Effekt durch das Gehäuse realisieren. Der Raum innerhalb des Gehäuses kann nämlich mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit versehen werden. Dies erfolgt am einfachsten mit Hilfe von Dampf. Die Anforderungen der Druckereien an die Endfeuchte des Papiers werden immer größer. Ist das Papier zu trocken, zieht es in der Druckerei Feuchte und die Passegenauigkeit der nacheinander aufgebrachten Druckfarben ist nicht mehr gewährleistet. Ist es andererseits zu feucht, kommt es zu Verdampfungen und damit zur Zerstörung der Oberfläche beim Offsetdruck. Optimale Ergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn die Papierfeuchte im Gleichgewicht mit der Umgebungsfeuchte in der Druckerei ist. In der Praxis verfährt man vielfach so, daß die Papierbahn, die mit etwa 8 % Feuchte aus der Trockenpartie kommt, erneut mittels Düsenfeuchtern angefeuchtet wird, bevor sie im Kalander wieder 3 bis 3,5 % Feuchte verliert. Diese Endfeuchte ist aber unter Umständen für die Druckerei schon zu gering. Dort müssen daher vielfach Dampf- oder Düsenfeuchter eingesetzt werden, um die notwendige Befeuchtung der Papierbahn zu erzielen. Wird hingegen die Druck- und Temperaturbehandlung der Warenbahn in einer feuchten Atmosphäre ausgeführt, kann man die Feuchtigkeit der Materialbahn zusätzlich beeinflussen und einstellen. Die Verweilzeit der Materialbahn in dem Gehäuse und damit in der entsprechend feuchten Atmosphäre ist relativ groß, so daß man tatsächlich nachhaltig geänderte Feuchtigkeitsergebnisse erzielen kann.
Vorzugsweise ist am Ausgang der Vorrichtung eine Feuchtemeßeinrichtung vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die die Feuchtigkeitseintragseinrichtung steuert. Hierbei kann die Feuchtigkeit auf den beispielsweise von der Druckerei oder einem anderen Verbraucher vorgegebenen Wert als Sollwert eingestellt werden. Die Feuchtigkeitseintragseinrichtung wird dann so geregelt, daß die Materialbahn nach dem Durchlaufen der Vorrichtung diesen Wert erhalten hat.
Vorzugsweise ist der Walzenanordnung ein Rollenmagazin mit mindestens einem Speicherplatz für eine Materialbahnrolle vorgeschaltet, wobei der Speicherplatz in einer Kammer angeordnet ist, deren Inneres über eine Leitung mit dem Inneren des Gehäuses verbunden ist. Die Materialbahn wird also bereits im Rollenlager mit der entsprechenden Atmosphäre beaufschlagt, also einer erhöhten Temperatur und/oder einer erhöhten Feuchtigkeit. Dies hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Materialbahn mit einer wesentlich gleichmäßigeren Temperatur über ihre Länge gesehen der Walzenanordnung zugeführt werden kann. In der Regel wird nämlich die Materialbahn mit einer Temperatur von 40° bis 70°C auf einen Rollenkern aufgewickelt. Diese Temperatur hat die Materialbahn vielfach dann, wenn sie aus einer Produktionsvorrichtung, wie einer Papiermaschine, austritt. Wenn nun die Rolle eine gewisse Zeit gelagert wird, kühlt sie von außen nach innen ab, und zwar nicht nur von der Umfangsoberfläche her, sondern auch von ihren Stirnseiten. Dies führt dann dazu, daß sich die Temperatur der Materialbahn beim Abwickeln laufend erhöht, so daß über die Länge der Materialbahn ein ungleichmäßiges Behandlungsergebnis erzielt wird. Wenn nun hingegen die Rolle Gelegenheit erhält, diese Ungleichmäßigkeit in der Temperaturverteilung wieder zu eliminieren, kann man über die Länge der Bahn - und auch über die Breite - ein gleichmäßigeres Behandlungsergebnis erzielen, ohne daß zusätzliche Maßnahmen notwendig wären.
Hierbei ist auch bevorzugt, daß die Kammer eine Kammerheizung aufweist, die mit einer Rücklaufleitung der beheizten Walze verbunden ist. Die Temperatur in der Kammer muß also nicht nur durch die Übertragung der Atmosphäre aus dem Inneren den Gehäuses eingestellt werden. Sie kann auch zusätzlich oder sogar alleine durch eine Kammerheizung eingestellt werden. Für den Betrieb der Kammerheizung wird die Restwärme verwendet, die von der Beheizung der Walzen übrig ist. Die Restwärme reicht in den meisten Fällen aus, die Kammer so zu beheizen, daß sich ein gleichmäßiges Temperaturprofil im Innern der Walze ergibt.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Behandlung in einer Umgebungsatmosphäre erfolgt, deren Temperatur und/oder Feuchtigkeit auf einen vorbestimmten Wert einstellbar ist.
Dadurch, daß die Materialbahn vor dem Eintritt in den Walzenspalt schon eine Umgebungsatmosphäre mit einer erhöhten Temperatur ausgesetzt war, hat sie auch selbst eine erhöhte Temperatur angenommen. Für die Beheizung der Umgebungsatmosphäre ist keine zusätzliche Energie notwendig. Die Beheizung erfolgt vielmehr durch Energie, die ansonsten ungenutzt im Raum verloren ginge. Da die Temperatur der Warenbahn bereits erhöht ist, ist nur noch eine geringere Energieübertragung im Walzenspalt notwendig. Die Heizleistung für die Walze kann dementsprechend vermindert werden. Dadurch ist eine Energieeinsparung möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Ausgangsparameter der Materialbahn gemessen und die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Atmosphäre in Abhängigkeit von einer Differenz des Ausgangsparameters von einem vorgegebenen Sollwert verändert wird. Der Ausgangsparameter kann beispielsweise die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Materialbahn sein. Man kann damit in einer Regelschleife die Atmosphäre so steuern, daß die Materialbahn durch den Aufenthalt in der Atmosphäre den gewünschten Wert erhält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur hierin zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnrollen.
Eine Vorrichtung 1 zum Behandeln einer auf eine Rolle 2 aufgewickelten Materialbahn 3 weist eine durch einen Kalander 4 gebildete Behandlungsstation 5 auf. Der Kalander 4 weist zwei Walzenstapel 6, 7 mit jeweils drei Walzen auf. Jeder Walzenstapel 6, 7 bildet damit zwei Walzenspalte. Die mittlere Walze 8, 9 eines jeden Walzenstapels 6, 7 ist als Heizwalze ausgeführt. Über einen nicht näher dargestellten Vorlauf wird jeder Heizwalze 8, 9 ein flüssiges Heizmittel zugeführt. Das Heizmittel wird über einen Rücklauf 10 wieder abgeführt. Die Materialbahn 3 ist so durch den Kalander 4 geführt, daß jede Materialbahnseite mit einer Heizwalze 8, 9 in Berührung kommt.
Der Behandlungsstation 5 vorgeschaltet ist eine Abwikkelstation 11, in der die Materialbahn 3 in Richtung eines Pfeiles 12 von der Rolle 2 abgewickelt wird. Die Abwickelstation 11 weist eine an sich bekannte Handhabungseinrichtung 13 für die Handhabung von Rollenkernen 14 auf, die das Innere einer jeden Rolle 2 bilden.
Der Abwickelstation 11 vorgeschaltet ist ein Rollenmagazin 15 mit mehreren Speicherplätzen 16, 17, 18. Die Speicherplätze sind auf einer geneigten Schiene 19 angeordnet, auf der die Rollen 2 mit ihren Wellenstummeln aufliegen. Auf der Schiene 19 können die Rollen 2 unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung auf die Abwikkelstation 11 rollen, wobei die Neigung relativ gering ist, die Rollen sich also im wesentlichen noch horizontal bewegen. Zum Abbremsen der Rollen 2 in den jeweiligen Speicherplätzen und zum Beschleunigen der Rolle aus den jeweiligen Speicherplätzen heraus sind nur schematisch dargestellte Halte- und Beschleunigungseinrichtungen 20 vorgesehen. Dies gilt zumindest für den letzten und vorletzten Speicherplatz 18, 17 im Rollenmagazin 15.
Der letzte Speicherplatz 18 im Rollenmagazin 15, also der Speicherplatz, der der Abwickelstation 11 benachbart ist, ist von einem Gehäuse 21 umgeben. Das Gehäuse 21 schließt eine Kammer 22 ein. Das Gehäuse 21 weist eine durch ein Rolltor 23 verschließbare Beladeöffnung 24 und eine ebenfalls durch ein Rolltor 25 verschließbare Entladeöffnung 26 auf. Anstelle der Rolltore 23, 25 können auch andere Mittel zum Verschließen der Öffnungen 24, 26 verwendet werden, beispielsweise Vorhanganordnungen, die nicht, wie die Rolltore 23, 25, einen eigenen Antrieb benötigen, sondern von der Rolle 2 selbst zur Seite geschoben werden können.
Die Kammer 22 ist klimatisierbar, d.h. die Luft oder Atmosphäre in der Kammer 22 läßt sich im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit auf vorbestimmte Werte einstellen. Gegebenenfalls kann man auch auf eine Einstellung der Feuchtigkeit verzichten.
Zur Einstellung der Temperatur ist eine Heizeinrichtung 27 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 27 wird durch einen Teil der Rücklaufleitung 10 von den Heizwalzen 8, 9 gebildet, der als Nebenstromleitung mäanderförmig durch die Kammer 22 geführt ist. Zur Einstellung der Menge an Heizflüssigkeit, die durch die Kammer 22 geführt wird, ist ein Ventil 29 vorgesehen. In nicht dargestellter Weise kann das Ventil 29 durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der in der Kammer 11 herrschenden Temperatur geregelt werden.
Ferner weist die Heizeinrichtung 27 einen Ventilator 30 auf, der Luft zwangsweise an der Nebenstromleitung 28 vorbeiführt, um sie zu erwärmen. Der Ventilator 30 führt gleichzeitig zu einer gleichmäßigen Verteilung der erwärmten Luft in der Kammer 22, so daß die Rolle 2 im wesentlichen gleichmäßig von allen Seiten der erwärmten Luft ausgesetzt ist. Ferner ist eine Luftbefeuchtungseinrichtung 31 vorgesehen, durch die die vom Ventilator 30 geförderte Luft strömen muß. Über die Luftbefeuchtungseinrichtung 31 läßt sich die relative Luftfeuchtigkeit in der Kammer 22 einstellen.
Auch die Behandlungsstation 5 ist mit einem schematisch dargestellten Gehäuse 32 versehen. Dieses Gehäuse 32 weist eine Zugangsöffnung 33 und eine Abgangsöffnung 34 für die Materialbahn 3 auf. Diese beiden Öffnungen 33 und 34 müssen permanent offen bleiben. Ferner sind verschließbare Öffnungen 35, 36 vorgesehen, die so groß sind, daß mit Hilfe eines schematisch dargestellten Kranes 37 oder einer anderen Hilfe die Walzen der Walzenstapel 6, 7 ausgetauscht werden können. Die Öffnungen 35, 36 sind durch Rolltore 38, 39 verschlossen. Es können aber auch Schiebe-, Klapp- oder andere Tore verwendet werden. Die Zugangsmöglichkeit ist hier nicht so kritisch, weil die Walzen der Walzenstapel 6, 7 seltener gewechselt werden müssen als die Rollen 2 in der Abwickelstation 11.
Schematisch dargestellte Umlenkrollen sind so angeordnet, daß die Materialbahn 3 vor dem Durchlaufen des ersten Walzenspaltes über eine vorbestimmte Strecke im Innern des Gehäuses 32 geführt wird, so daß sie der dort herrschenden Atmosphäre ausgesetzt ist. Sie wird also bereits aufgeheizt, bevor sie in den Walzenspalt eintritt.
Das Gehäuse 32 ist wärmegedämmt. Es dient hauptsächlich dazu, die Abstrahlung der von den Heizwalzen 8, 9 abgegebenen Wärme zu begrenzen. Diese Walzen arbeiten durchaus mit Heizleistungen im Bereich von 20 kW pro Meter Walzenlänge. Der Energieaufwand und die damit einhergehenden Energieverluste sind damit erheblich. Durch die Einkapselung mit Hilfe des Gehäuses 32 können die Verluste drastisch gesenkt werden.
Wenn der Kalander 5 nicht, wie dargestellt, on-line betrieben wird, sondern in-line, kann das Gehäuse 32 auch durch eine Verlängerung der Einkapselung der vorangehenden Trockenpartie der Papiermaschine gebildet werden.
Das Gehäuse 32 ist ferner mit einer schematisch dargestellten Dampferzeugungsvorrichtung 40 versehen, die über drei Einspeisedüsen 41, 42, 43 Dampf in das Innere des Gehäuses 32 bläst. Das Gehäuse 32 hat damit sozusagen die Funktion eines überdimensionalen Dampfbefeuchters. Die durch das Gehäuse 32 laufende Materialbahn 3 wird damit nicht nur dem Druck und der Temperatur in den Walzenspalten der Walzenstapel 6, 7 ausgesetzt, sondern auch der entsprechend höheren Temperatur und Feuchtigkeit der Atmosphäre innerhalb des Gehäuses 32. Die Feuchtigkeit der Materialbahn 3 kann mit Hilfe eines Meßgerätes 44 gemessen werden, das mit der Dampferzeugungsvorrichtung 40 verbunden ist und diese steuert. Damit ergibt sich eine geschlossene Regelschleife zur Steuerung der Feuchtigkeit der Materialbahn. Das Innere des Gehäuses 32 ist über eine Leitung 45, in der gegebenenfalls eine Fördereinrichtung 46 vorgesehen sein kann, mit dem Inneren der Kammer 22 verbunden. Über die Leitung 45 ist also ein Transport von Atmosphäre von der Bearbeitungsstation 5 in die Kammer 22 möglich. Auf diese Weise kann die von den Heizwalzen 8, 9 abgegebene Energie auch zur Heizung der Kammer 22 genutzt werden. Wenn die Dampferzeugungseinrichtung 40 die Atmosphäre im Gehäuse 32 entsprechend anfeuchtet, kann diese Feuchtigkeit auch mit in die Kammer 22 übertragen werden.
Die Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Auf den ersten Speicherplatz 16 des Rollenmagazins 15 wird eine Rolle 2 abgelegt, beispielsweise mit Hilfe eines Kranes oder eines Hubfahrzeugs. Jedesmal, wenn eine Rolle 2 in der Abwickelstation 11 abgewickelt worden ist, wofür durchaus Zeiten im Bereich von 1 bis 2 Stunden benötigt werden, rückt die Rolle 2 im Rollenmagazin 15 einen Speicherplatz weiter nach rechts und gelangt schließlich in die Kammer 22. Hier wird die Rolle mit erhöhter Temperatur bzw. einer erhöhten Feuchtigkeit beaufschlagt, so daß die Temperaturverteilung, die sich beim Lagern im Rollenmagazin 15 verungleichmäßigt hat, wieder vergleichmäßigt wird. Beim Abwickeln in die Abwickelstation 11 wird also einer über die Länge und die Breite relativ gleichmäßig temperierte Rolle abgewickelt und der Behandlungsstation 5 zugeführt. In der Behandlungsstation 5 wird die Materialbahn 3 nicht nur einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur in den Walzenspalten der Walzenstapel 6, 7 ausgesetzt, sondern auch der erhöhten Feuchtigkeit, die durch die Dampferzeugungseinrichtung 40 hervorgerufen worden ist. Die Feuchtigkeit wird mit Hilfe des Meßgeräts 44 geregelt, beispielsweise auf einen Wert, der der Umgebungsfeuchtigkeit in einer Druckerei entspricht, in der die Papierbahn verarbeitet werden soll.
Während des Wartens in der Kammer 22 kann die dort lagernde Rolle durch einen nicht näher dargestellten Antrieb gedreht werden. Dies hat den Vorteil, daß die Rolle auch dann gleichmäßig erwärmt wird, wenn die Temperaturverteilung im Innern der Kammer 22 nicht absolut gleichmäßig ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn (3) mit einer Walzenanordnung (6, 7), die mindestens einen Walzenspalt zum Durchführen der Materialbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenspalt mindestens eine beheizte Walze (8, 9) aufweist und ein gegebenenfalls bis auf Öffnungen (33, 34) zum Ein- bzw. Ausführen der Materialbahn (3) geschlossenes Gehäuse (32) die Walzenanordnung (6, 7) umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (3) über eine vorbestimmte Strecke im Innern des Gehäuses (32) verläuft, bevor sie den beheizten Walzenspalt erreicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) mindestens eine verschließbare Öffnung (35, 36) aufweist, durch die eine Walze (8, 9) hindurchführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) eine Wärmedämmung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenanordnung (6, 7) als In-Line-Kalander an einer Papiermaschine vorgesehen ist und das Gehäuse durch eine Verlängerung der Einkapselung der Trockenpartie gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine insbesondere als Dampfeinspeisevorrichtung (40) ausgebildete Feuchtigkeitseintragseinrichtung aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Ihrem Ausgang eine Feuchtemeßeinrichtung (44) vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung (40) verbunden ist, die die Dampfeinspeisevorrichtung (40) steuert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenanordnung (5, 7) ein Rollenmagazin (15) mit mindestens einem Speicherplatz (18) für eine Materialbahnrolle (2) vorgeschaltet ist, wobei der Speicherplatz (18) in einer Kammer (22) angeordnet ist, deren Inneres über eine Leitung (45) mit dem Inneren des Gehäuses (32) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) eine Kammerheizung (27) aufweist, die mit einer Rücklaufleitung (10) der beheizten Walze (8, 9) verbunden ist.
  10. Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn (3) mit einer Walzenanordnung (6, 7), bei dem die Materialbahn (3) durch einen Walzenspalt geführt und dort mit Druck und/oder erhöhter Temperatur beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einer Umgebungsatmosphäre erfolgt, deren Temperatur und/oder Feuchtigkeit auf einen vorbestimmten Wert einstellbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsparameter der Materialbahn (3) gemessen und die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Atmosphäre in Abhängigkeit von einer Differenz des Ausgangsparameters von einem vorgegebenen Sollwert verändert wird.
EP95104597A 1994-04-13 1995-03-29 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0677468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412625A DE4412625C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE4412625 1994-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0677468A2 EP0677468A2 (de) 1995-10-18
EP0677468A3 EP0677468A3 (de) 1999-01-20
EP0677468B1 true EP0677468B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=6515226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104597A Expired - Lifetime EP0677468B1 (de) 1994-04-13 1995-03-29 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5651863A (de)
EP (1) EP0677468B1 (de)
JP (1) JP3122599B2 (de)
AT (1) ATE210759T1 (de)
CA (1) CA2145573C (de)
DE (2) DE4412625C2 (de)
FI (1) FI116376B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108871B (fi) * 1998-07-06 2002-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite päällystetyn rainan kuivattamiseksi
FI3907U1 (fi) 1999-01-13 1999-04-13 Valmet Corp Telalaatikko
DE19904891C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
FI991108A (fi) * 1999-05-14 2000-11-15 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma kalanteroidun paperin tai kartongin valmistamis eksi
USD435260S (en) * 1999-07-09 2000-12-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Facade for a paper-making machine
AU7507600A (en) * 1999-09-21 2001-04-24 Heinrich August Schoeller Sohne Gmbh And Co. Kg. Method for producing paper and corresponding paper
DE10006299B4 (de) * 2000-02-12 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE10039040B4 (de) 2000-08-10 2005-11-10 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE10201349B4 (de) * 2002-01-16 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE10239907A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Voith Paper Patent Gmbh Breitnipkalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
US20040045996A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Lamothe Richard P. Web outfeed processing system for high performance printer
EP1556545A1 (de) 2002-10-30 2005-07-27 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer bahn
DE10322524A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
FI114994B (fi) 2003-11-20 2005-02-15 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan käsittelemiseksi paperi-/kartonkikoneen kuivatusosalla ja sen jälkeen sijaitsevassa jälkikäsittelylaitteessa
DE10358189B4 (de) * 2003-12-12 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102004010894A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
FI118389B (fi) * 2005-04-20 2007-10-31 Metso Paper Inc Kuiturainan käsittelyprosessin hallinta
DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin
DE102015101858A1 (de) * 2015-02-10 2016-10-20 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Substrattemperatur sowie Druckanordnung zum Bedrucken eines Substrats
CN105034574A (zh) * 2015-09-07 2015-11-11 湖州佳宁印刷有限公司 一种印刷用入纸装置
CN106269888B (zh) * 2016-10-17 2018-04-06 燕山大学 一种实现esp精轧机组在线换辊的逆流换辊方法
CN108317837A (zh) * 2018-01-25 2018-07-24 海宁天荣纺织有限公司 一种织物面料加工用烘干装置
CN111114123B (zh) * 2020-01-16 2021-05-18 浙江汇诚通用印务有限公司 一种纸张的上光压光工艺
KR102147494B1 (ko) * 2020-02-24 2020-08-24 류준상 롤 스크린용 원단/시트/필름 검단장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445898A (en) * 1891-02-03 Process of water-finishing paper
US3395458A (en) * 1965-10-07 1968-08-06 Greenbank Engineering Company Covers or hoods for the rollers of machines for the treatment of material in web form with humidified air or steam
GB1246201A (en) * 1969-04-26 1971-09-15 Greenbank Engineering Company Improvements in outer covers for the rollers of machines for the treatment of materials in web form with humidified air or steam
FR2106708A5 (de) * 1970-09-22 1972-05-05 Chamouton Daniel
GB1310375A (en) * 1970-11-20 1973-03-21 Greenbank Eng Co Ltd Covers or hoods for paper and like conditioning machines
GB1519265A (en) * 1975-04-09 1978-07-26 Valmet Oy Method and apparatus for treatment of a web in order to adjust the moisture content thereof
US4080890A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Beloit Corporation Variable nip minimum wrap calender
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
US4184824A (en) * 1978-05-26 1980-01-22 Usm Corporation Continuous sheeter
FI62374C (fi) * 1980-05-22 1982-12-10 Valmet Oy On-machine superkalander foer papper eller motsvarande
FI71374C (fi) * 1984-12-31 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid kalandrering av en bana
FI80109B (fi) * 1987-04-28 1989-12-29 Valmet Paper Machinery Inc On-machine kalander foer pappersmaskin samt foerfarande foer slutbearbetning av pappersbana.
FI79156C (fi) * 1988-03-08 1989-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande i en integrerad ir-tork/yankeekaopa och ir-tork/yankeekaopa.
JPH0634960B2 (ja) * 1988-04-21 1994-05-11 株式会社東芝 塗工制御装置
JPH0274660A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Sando Iron Works Co Ltd パッドドライヤー
DE4105978C2 (de) * 1991-02-26 1997-01-30 Escher Wyss Gmbh Schutzhaube für Walzen
DE4112537C2 (de) * 1991-04-17 1994-06-01 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur Glätteerzeugung
JPH0598590A (ja) * 1991-10-03 1993-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機用ドライヤのフード給排気装置
DE4222241C2 (de) * 1992-07-07 1994-08-25 Troester Maschf Paul Dichtungsplattenkalander

Also Published As

Publication number Publication date
FI951707A0 (fi) 1995-04-10
DE4412625A1 (de) 1995-10-19
ATE210759T1 (de) 2001-12-15
JP3122599B2 (ja) 2001-01-09
CA2145573A1 (en) 1995-10-14
FI951707A (fi) 1995-10-14
JPH07301488A (ja) 1995-11-14
DE4412625C2 (de) 1999-05-06
EP0677468A3 (de) 1999-01-20
EP0677468A2 (de) 1995-10-18
DE59509923D1 (de) 2002-01-24
FI116376B (fi) 2005-11-15
US5651863A (en) 1997-07-29
CA2145573C (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677468B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE3305429C2 (de) Kalander zur Druck- und Wärmebehandlung von Warenbahnen
EP0449841B1 (de) Verfahren zum glätten einer papierbahn
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
EP0763626B1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
WO2011141335A1 (de) Thermoluft-trocknungseinrichtung mit abwärmenutzung
EP1201429A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
EP2240640B1 (de) Trockenpartie
EP0677469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE4117596C1 (en) Paper treatment calender with easily removable cover - has film tensioned round periphery of one of the roll, having machine wide gap between
DE2150259B2 (de) Geraet zum regeln der bahntrocknung an tiefdruckrotationsmaschinen
EP1336686B1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1357225B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander
EP4139618A1 (de) Verfahren zum trocknen eines bestrahlungsguts und infrarot-bestrahlungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2373489B1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckpapier
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
EP1318234B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE3838391A1 (de) Mangel
DE10084574B4 (de) Luftaufprallaufbau, Luftaufprallverfahren und Papiermaschine oder Kartonmaschine
AT376931B (de) Einrichtung zum bedrucken einer materialbahn
EP1674614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE19926749A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10358189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102007018018A1 (de) Kontakttrocknung von Messerfurnieren im Bügeltrockner
DE3015607A1 (de) Verfahren und anlage zur endappretur von textilen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D21G 1/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011212

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509923

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001