DE102005000083A1 - Rollenmagazin - Google Patents

Rollenmagazin Download PDF

Info

Publication number
DE102005000083A1
DE102005000083A1 DE102005000083A DE102005000083A DE102005000083A1 DE 102005000083 A1 DE102005000083 A1 DE 102005000083A1 DE 102005000083 A DE102005000083 A DE 102005000083A DE 102005000083 A DE102005000083 A DE 102005000083A DE 102005000083 A1 DE102005000083 A1 DE 102005000083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web roll
storage space
lever
trolley
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005000083A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102005000083A priority Critical patent/DE102005000083A1/de
Priority to EP06111366A priority patent/EP1739041B1/de
Priority to AT06111366T priority patent/ATE541803T1/de
Publication of DE102005000083A1 publication Critical patent/DE102005000083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Ein Rollenmagazin mit wenigstens einem Speicherplatz für eine mittels eines Transportwagens oder auf Schienen bewegbar angeordneten Materialbahnrolle (2), wobei die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz mittels einer Haltevorrichtung festhaltbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen in einer mittels Hebels (7) schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde (14) lagerbar ist.

Description

  • In der DE 44 12 625 C2 wird eine Vorrichtung zum Behandeln einer auf eine Rolle aufgewickelten Materialbahn durch einen Kalander beschrieben. Dem Kalander ist eine Abwickelstation vorgeschaltet. Vor dieser ist ein Rollenmagazin mit mehreren Speicherplätzen angeordnet. Die Speicherplätze sind auf einer geneigten Schiene angeordnet, auf der die Rollen mit ihren Wellenstummeln aufliegen. Auf der Schiene können die Rollen unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung auf die Abwickelstation in Richtung auf die Abwickelstation rollen, wobei die Neigung relativ gering ist, die Rollen sich also im wesentlichen horizontal bewegen. Zum Abbremsen der Rollen in den jeweiligen Speicherplätzen und zum Herausbeschleunigen der Rollen aus den Speicherplätzen sind Halte- und Beschleunigungseinrichtungen vorgesehen.
  • Um die Rollen festzuhalten, sind hydraulisch zu betätigende Halteelemente notwendig, die einen hohen konstruktiven Aufwand erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfacher aufgebautes Rollenmagazin zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Rollenmagazin der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Materialbahnrolle an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen in einer mittels eines Hebels schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde lagerbar ist.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache Gestaltung einer Stoppstelle für eine Materialbahnrolle oder einen Tambour geschaffen. Dabei wird der Tambour über einen Hebel bewegt, so dass dieser zunächst nach unten gedrückt wird und der Tambour in einer von dem Hebel gebildeten Mulde liegen bleibt. Wenn der Tambour aus der Mulde herausgedrückt wird, wird der Hebel durch eine Federkraft wieder nach oben bewegt.
  • Alternativ wird gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Tambour an einem Speicherplatz durch die Aufnahme in der Mulde des Hebels angehoben wird, so dass ein Transportwagen, auf dem der Tambour zunächst angeordnet war, unter dem angehobenen Tambour hinwegfahren kann. In der angehobenen Stellung lässt sich der Hebel arretieren. Vorzugsweise lässt sich in allen Fällen vorsehen, dass die Schwenkbewegung durch einen Dämpfer gedämpft wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorzugsweise lässt sich die Materialbahnrolle ohne den Transportwagen an dem Speicherplatz festhalten. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Materialbahnrolle zusammen mit dem Transportwagen an dem Speicherplatz zwischengespeichert wird.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der der wenigstens eine Speicherplatz durch eine durchgehende Schiene mit einer vorgeordneten Aufrollstation und/oder mit einer nachgeordneten Abrollstation und/oder mit weiteren Speicherplätzen verbunden ist.
  • Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Speicherplatz mit wenigstens einem weiteren vor- oder nachgelagerten Speicherplatz verbunden ist.
  • Mit Vorteil umfasst der wenigstens eine Speicherplatz seitlich angeordnete Lagerböcke, die an beiden Längsseiten jeweils einen schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Hebel zur Aufnahme der Materialbahnrolle aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Materialbahnrolle auf einem Transportwagen transportierbar ist, der einen verschwenkbaren Mitnehmer aufweist, durch den die Materialbahnrolle aus einer Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz heraushebbar ist, wenn der Mitnehmer in eine Position in Höhe der Materialbahnrolle geschwenkt und arretiert ist. Durch den Transportwagen wird der Tambour aus der beispielsweise am Ende der Maschine zur Herstellung der Materialbahn angeordneten Aufwickelstation herausgefahren und in den Stoppstellen oder in der Abrollstation abgelegt. Dazu hebt der Transportwagen die Tamboure jeweils über das Höhenniveau der Stoppstellen an. Der Transportwagen ist aus einfachen Standardelementen aufgebaut. Er weist beispielsweise Radsätze auf und fährt auf Schienen, wie sie auch im Kranbau üblich sind. Die Schienen sind entweder im Boden der Werkshalle verlegt oder auf einem Streifenfundament. Auch der Transportwagen kann ebenfalls auf einem Streifenfundament laufen. Ebenso können auch die Speicherplätze Streifenfundamente aufweisen. An bestimmten Stellen zwischen den Speicherplätzen oder zwischen der Aufwickelstation bzw. der Abrollstation und den Speicherplätzen sind die Schienen vorzugsweise wegschwenkbar, damit sich das Bedienungspersonal zwischen der Führer- und der Antriebsseite der Maschine hin- und herbewegen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ebenso mit Vorteil vorgesehen, dass der wenigstens eine Speicherplatz und/oder der Transportwagen mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in Verbindung mit einer Druckfeder ausgestattet ist, so dass durch die Betätigung des Zylinders die Materialbahnrolle in der Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz absetzbar oder aus der Mulde heraushebbar ist. Neben dem Hydraulikzylinder und der Feder sind außerdem ein 2/2-Wegeventil und ein Tank für das Hydrauliköl vorhanden. Durch die Federkraft wird der Hebel nach oben gedrückt, und mittels des Ventils wird, wenn dieses geschlossen ist, der Hebel in der oberen Stellung gehalten, so dass die Materialbahnrolle in ihrer Position an dem Speicherplatz festgelegt ist.
  • Überfährt nun ein Transportwagen eine Stoppstelle, an der ein Tambour zwischengespeichert ist, bestehen zwei Möglichkeiten: Wenn das Hydraulikventil an dem Transportwagen gesperrt ist, wird der Tambour aus der Speicherstation oder aus der Abrollstation auf den Transportwagen angehoben und kann dann abtransportiert werden. Hierzu wird der Hebel des Transportwagens in der oberen Stellung arretiert. Zum Absetzen des Tambours an einem Speicherplatz wird das Hydraulikventil wieder geöffnet, so dass das Hydrauliköl in den Tank gedrückt wird. Der Tambour wird auf dem Speicherplatz an der Stoppstelle abgelegt, und der Transportwagen fährt unter dem Tambour hinweg. Die Hebel an beiden Stirnseiten des Transportwagens werden durch den an dem Speicherplatz fixierten Tambour nach unten gedrückt. Das Anheben der Materialbahnrolle erfolgt durch das Fahren des Transportwagens. Es ist somit keine zusätzliche Aktorik zum Anheben der Materialbahnrolle erforderlich, so dass durch die Erfindung Kosten für die Aktorik eingespart werden. Erfindungsgemäß fährt der Transportwagen entweder in einem Schienensystem, oder er ist nicht schienengebunden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 13 eine Speicherstation während der Aufnahme einer Materialbahnrolle zu drei verschiedenen Zeitpunkten, jeweils in der Seitenansicht und
  • 4 einen seitlichen Teil der Speicherstation in Längsansicht,
  • 5, 6 die Speicherstation während der Abgabe der Materialbahnrolle,
  • 7, 8 eine Speicherstation und einen Transportwagen in der Seitenansicht bzw. in perspektivischer Ansicht,
  • 911 einen verfahrbaren Transportwagen in der Seitenansicht und
  • 12 bei der Übergabe in einer Speicherstation in der Längsansicht.
  • Eine auf einem Wickelkern 1 (1 bis 4) aufgewickelte Materialbahnrolle 2 wird auf einem Transportsystem, beispielsweise auf Schienen oder auf einem Transportwagen, in Richtung eines Pfeils A transportiert, wobei die Schienen entweder waagrecht verlaufen oder auf einer geneigten Ebene angeordnet sind und wobei der Transportwagen ebenfalls entweder waagrecht oder auf einer schiefen Ebene läuft.
  • Das Transportsystem umfasst wenigstens eine Speicherstation 3, insbesondere im Bereich zwischen einer Aufwickelvorrichtung und einer Abwickelvorrichtung, in der die Materialbahnrolle 2 in Längsrichtung in mehrere für den Versand geeignete Rollen geschnitten wird.
  • Die Speicherstation 3 umfasst zwei seitliche Böcke 4, die seitlich außerhalb der Breite der Materialbahnrolle 2 und unterhalb von zwei Wellenzapfen 5 (4) liegen, die seitlich außerhalb des Wickelkerns 1 anschließen und jeweils in Richtung der Drehachse des Wickelkerns 1 aus diesem herausragen. Beide Wellenzapfen 5 weisen jeweils einen Bereich 6 mit einem im Vergleich zu den beiden sich in Richtung der Drehachse anschließenden Bereichen verringerten Durchmesser auf, über den die Materialbahnrolle 2 auf dem (hier nicht dargest ellten) Schienensystem geführt bzw. auf dem Transportwagen transportiert wird.
  • Die Böcke 4 weisen jeweils einen auf ihrer Außenseite beweglich angebrachten Hebel 7 auf, der innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs gegen die rücktreibende Kraft einer Feder 8 um eine Achse 9 verschwenkbar ist. Die Feder 8 besteht aus zwei wenigstens im wesentlichen waagrecht angeordneten Federelementen 10, 11, die über einen Hebel 12 mit der Achse 9 zur Bewegung des Hebels 7 verbunden ist. Beim Heranfahren der Materialbahnrolle 2 befindet sich der Hebel 7 zunächst in einer Aufnahmeposition (1, 2), aus der er unter dem Gewicht der Materialbahnrolle 2 in Richtung zu dieser geschwenkt wird; hierbei wird die Schwenkbewegung durch das Aufsetzen der Materialbahnrolle 2 auf einer vorderen Fläche 13 eingeleitet. Die Geschwindigkeit der Materialbahnrolle 2 und die Federkonstante der Feder 8 werden so gewählt, dass die Materialbahnrolle 2 in jedem Fall auf dem Hebel 7 zum Stillstand kommt, nachdem sie zunächst die Anlagefläche 13 nach vorn entgegen ihrer eigenen Drehrichtung heruntergedrückt hat und anschließend in einer Mulde oder muldenförmigen Fläche 14 (3) festgehalten wird, wenn der Hebel 7 darnach in die Bewegungsrichtung der Materialbahnrolle 2 zurückschwenkt.
  • Es können Mittel zum Arretieren des Hebels 7 in dieser Position vorgesehen werden, um ein unbeabsichtigtes Herunterstoßen der Materialbahnrolle 2 aus ihrer Position auf der Speicherstation 3 zu verhindern, beispielsweise ein Bolzen 15, der in Position gemäß 3 den Hebel 7 an dem Bock 4 arretiert.
  • Alternativ kann, um den Hebel 7 verschwenken zu können, muss dieser an einen Antriebsmotor angeschlossen sein, der den Hebel 7 in die senkrechte Position verschwenkt, sobald die Materialbahnrolle 2 in Kontakt mit der Mulde 8 gekommen ist. Vorzugsweise ist ein Dämpfer zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Hebels 7 vorhanden.
  • In der Regel wird vorgesehen, dass die Materialbahnrolle 2 durch den Verschwenkvorgang gleichzeitig angehoben wird. Dies hat dann, wenn die Materialbahnrolle 2 auf einem Transportwagen transportiert wird, den Vorteil, dass der leere Transportwagen unter der angehobenen und in der Speicherstation 3 festgelegten Materialbahnrolle 2 hinwegfahren kann, um anderer Stelle eine Materialbahnrolle zu übernehmen.
  • Andererseits kann eine Überführung einer Materialbahnrolle 2 auch dadurch realisiert werden, dass diese durch einen auf dem Transportwagen angebrachten Hubmechanismus aus einer Vorratsposition heraus angehoben wird, wobei sich während dieses Hubvorgangs die Mittenachse des Transportwagens mit der Mittenachse der Materialbahnrolle 2 deckt. Dabei kommt es zum Kontakt zwischen der muldenförmig ausgebildeten Oberpartie des Transportwagens und den Wellenzapfen 5 der Materialbahnrolle 2; die Vertikalbewegung wird solange fortgesetzt, bis die Materialbahnrolle 2 von ihrer Lagerstelle völlig gelöst ist; sodann wird die Materialbahnrolle 2 von dem Transportwagen an eine andere Position verfahren. In derselben Weise, wie die Materialbahnrolle 2 in die in 3 dargestellte Position gebracht wurde, kann sie, nachdem die Verriegelung durch den Bolzen 15 gelöst ist, von dem Speicherplatz 3 wieder entfernt werden, indem der Hebel 7 nach rechts geschwenkt wird (5), so dass die Materialbahnrolle 2 aus der Mulde 14 herausrollt (6).
  • In 7, 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der zwischen einem beispielsweise zu einer vorgelagerten Papiermaschine gehöriger Wickelbock 16, der beispielsweise aber auch einer Aufwickelvorrichtung nachgeordnet oder einer Abwickelvorrichtung vorgeordnet sein kann, und einem Speicherplatz 7 (sowie weiteren nicht dargestellten Speicherplätzen) keine Schiene zur Führung von Materialbahnrollen 18, 19, 20 vorhanden ist; diese werden vielmehr auf einem (oder mehreren) Transportwagen 21 transportiert. Der Transportwagen 21 wird entweder über Führungsschienen 22, 23 (8) oder über ein Streifenfundament geführt oder ausschließlich über in dem Boden eingelassene Induktionsschleifen gelenkt. Die Stromversorgung erfolgt entweder über Schleppkabel oder über Batterien, die sich beispielsweise ebenfalls über Induktionsschleifen aufladen lassen.
  • Der Transportwagen 21 holt die Materialbahnrolle 18 von dem Wickelbock 16 ab, wobei die Materialbahnrolle 18 durch einen zum Freigeben der Materialbahnrolle 18 nach unten wegschwenkbaren Riegel 24 auf dem Wickelbock 16 gehalten wird. Zum Transport wird die Materialbahnrolle 18 in eine Mulde 25 auf dem Transportwagen 21 gelagert, wie in 7, 8 anhand der Materialbahnrolle 20 dargestellt ist. Anschließend wird die Materialbahnrolle 18 auf einem Speicherplatz abgelegt, der wie der Speicherplatz 17 für die Materialbahnrolle 19 ausgelegt ist und eine Mulde 26 zur Lagerung der Materialbahnrolle 18 aufweist. Die Wellenzapfen 27, 8, 29 der Materialbahnrollen 18, 19, 20 sind jeweils mit umfangsseitigen kreisförmigen Ausnehmungen ausgestattet, die es ermöglichen, dass die Materialbahnrollen 18, 19, 20 bezüglich ihrer Längsachse präzis positioniert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (9 bis 12) sind an einem Transportwagen 30 ein Hydraulikzylinder 31 mir einer Feder 32, einem 2/2-Wegeventil 33 und einem Tank 34 für das Hydrauliköl vorgesehen. Wenn das Ventil 33 gesperrt ist, wird eine Materialbahnrolle 35, die mittels eines Hebels 36 erfasst wird, um einen Betrag x (11) auf dem Transportwagen 30 angehoben, um sie aus einer Speicherposition zu entfernen. Wenn die Materialbahnrolle 35 abgesetzt werden soll, fährt der Transportwagen 30 an die entsprechende Position, dann wird das Ventil 33 geöffnet, so dass die Materialbahnrolle 35 an dem Speicherplatz abgelegt wird und der Transportwagen 30 weiterfahren kann. Bei geöffnetem Ventil 33 kann der Transportwagen 30 unter einer Speicherposition 37, an der eine Materialbahnrolle 35 abgelegt ist, hinwegfahren, wobei der Hebel 36 durch die Gewichtskraft der Rolle 35 entgegen der Federkraft seitlich weggedrückt wird.
  • 1
    Wickelkern
    2
    Materialbahnrolle
    3
    Speicherstation
    4
    Lagerböcke
    5
    Wellenzapfen
    6
    Bereich
    7
    Hebel
    8
    Feder
    9
    Achse
    10
    Federelement
    11
    Federelement
    12
    Hebel
    13
    Vordere Fläche
    14
    Mulde
    15
    Bolzen
    16
    Wickelbock
    17
    Speicherplatz
    18
    Materialbahnrolle
    19
    Materialbahnrolle
    20
    Materialbahnrolle
    21
    Transportwagen
    22
    Führngsschiene
    23
    Führungsschiene
    24
    Riegel
    25
    Mulde
    26
    Mulde
    27
    Wellenzapfen
    28
    Wellenzapfen
    29
    Wellenzapfen
    30
    Transportwagen
    31
    Hydraulikzylinder
    32
    Feder
    33
    2/2-Wegeventil
    34
    Tank
    35
    Materialbahnrolle
    36
    Hebel
    37
    Speicherposition

Claims (6)

  1. Rollenmagazin mit wenigstens einem Speicherplatz für eine mittels eines Transportwagens (21, 30) und/oder auf Schienen bewegbar angeordneten Materialbahnrolle (2), wobei die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz mittels einer Haltevorrichtung festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen (21, 30) in einer mittels eines Hebels (7) schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde (14) lagerbar ist.
  2. Rollenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Speicherplatz durch eine durchgehende Schiene (22, 23) mit einer vorgeordneten Aufrollstation und/oder mit einer nachgeordneten Abrollstation und/oder mit weiteren Speicherplätzen verbunden ist.
  3. Rollenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherplatz (17) mit wenigstens einem weiteren vor- oder nachgelagerten Speicherplatz verbunden ist.
  4. Rollenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Speicherplatz oder die Speicherstation (3) Lagerböcke (4) umfasst, die an beiden Längsseiten jeweils einen schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Hebel (7) zur Aufnahme der Materialbahnrolle (2) aufweisen.
  5. Rollenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnrolle (35) auf einem Transportwagen (30) transportierbar ist, der einen verschwenkbaren Mitnehmer oder Hebel (36) aufweist, durch den die Materialbahnrolle (35) aus einer Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz heraushebbar ist, wenn der Mitnehmer oder der Hebel (36) in einer Position in Höhe der Materialbahnrolle (29) geschwenkt und arretiert ist.
  6. Rollenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Speicherplatz und/oder der Transportwagen (30) mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (31) in Verbindung mit einer Druckfeder (32) ausgestattet ist, durch dessen Betätigung die Materialbahnrolle (35) in der Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz (37) absetzbar oder aus der Mulde heraushebbar ist.
DE102005000083A 2005-06-30 2005-06-30 Rollenmagazin Withdrawn DE102005000083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000083A DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rollenmagazin
EP06111366A EP1739041B1 (de) 2005-06-30 2006-03-20 Rollenmagazin
AT06111366T ATE541803T1 (de) 2005-06-30 2006-03-20 Rollenmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000083A DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rollenmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000083A1 true DE102005000083A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37106478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000083A Withdrawn DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rollenmagazin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1739041B1 (de)
AT (1) ATE541803T1 (de)
DE (1) DE102005000083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004212U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin
DE202015004208U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124584B (fi) 2010-12-08 2014-10-31 Valmet Technologies Inc Menetelmä ja laite taakkojen käsittelyssä

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508566A (en) * 1946-06-10 1950-05-23 Diamond Match Co Web roll backstand
DE1254451B (de) * 1965-09-21 1967-11-16 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zum schnellen Wechseln von Tambouren von der Abwickel-in die Aufwickeleinrichtung einer Warenbahn
US4273501A (en) * 1978-10-23 1981-06-16 Terry Melvin D Roll handling device
US4807526A (en) * 1987-05-18 1989-02-28 Phoenix Newspapers, Inc. Roll-feeder loader and method therefor
DE3723600A1 (de) 1987-07-17 1989-01-26 Voith Gmbh J M Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn
BE1003809A3 (nl) * 1990-02-27 1992-06-16 Picanol Nv Inrichting voor het bevestigen van een element in een zitting.
US5421691A (en) * 1993-03-23 1995-06-06 Ferrone; Rock A. Roll transfer device
DE4412625C2 (de) 1994-04-13 1999-05-06 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
IT1316141B1 (it) * 2000-09-15 2003-03-28 Durst Phototechnik Ag Dispositivo di caricamento e scaricamento per materiali in rullinonche' combinazione di un dispositivo di stampa con un dispositivo di
ITMO20010229A1 (it) * 2001-11-23 2003-05-23 Sarong Spa Dispositivo per il cambio di una bobina su un supporto al rotolamento
US6820837B2 (en) 2002-12-20 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind system with flying-splice roll changing
ITFI20030303A1 (it) * 2003-12-02 2005-06-03 Perini Fabio Spa Impianto per la manipolazione di bobine di carta o

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004212U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin
DE202015004208U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541803T1 (de) 2012-02-15
EP1739041A3 (de) 2008-01-23
EP1739041A2 (de) 2007-01-03
EP1739041B1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE3609086C2 (de)
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE3909702A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum automatischen parken von kraftfahrzeugen in einem parkhaus
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
EP1055624A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP0497105B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
AT508290B1 (de) Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler
DE102008043482A1 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE2627066B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
EP1447360B1 (de) Tambourwagen
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE2103093A1 (de) Maschine zum Behandeln breitge fuhrter Maten albahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120703