EP1739041A2 - Rollenmagazin - Google Patents

Rollenmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP1739041A2
EP1739041A2 EP06111366A EP06111366A EP1739041A2 EP 1739041 A2 EP1739041 A2 EP 1739041A2 EP 06111366 A EP06111366 A EP 06111366A EP 06111366 A EP06111366 A EP 06111366A EP 1739041 A2 EP1739041 A2 EP 1739041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web roll
lever
storage space
trolley
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739041A3 (de
EP1739041B1 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1739041A2 publication Critical patent/EP1739041A2/de
Publication of EP1739041A3 publication Critical patent/EP1739041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739041B1 publication Critical patent/EP1739041B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor

Definitions

  • the invention relates to a roller magazine with at least one storage space for a means of a trolley and / or rails movably arranged web roll, wherein the roll of web material is held fast to the storage space by means of a holding device.
  • this object is achieved in a roller magazine of the type mentioned above in that the web roll at the storage location and / or on the trolley in a pivotable by means of a lever and / or height adjustable trough is storable.
  • the invention provides a simple design of a stop for a web roll or a spool.
  • the drum is moved by a lever, so that it is first pressed down and the drum remains lying in a trough formed by the lever.
  • the lever is moved upwards again by a spring force.
  • the spool is raised at a storage location by the receptacle in the trough of the lever, so that a trolley on which the spool was initially arranged, can drive away under the raised spool.
  • the lever In the raised position, the lever can be locked.
  • it can be provided in all cases that the pivoting movement is damped by a damper.
  • the web roll can be held without the trolley to the memory.
  • the web roll is cached together with the trolley at the location.
  • the at least one storage space is connected by a continuous rail with an upstream reeling station and / or with a downstream unwinding station and / or with other memory locations.
  • the memory is connected to at least one other upstream or downstream storage space.
  • the at least one storage space comprises laterally arranged bearing blocks which each have on both longitudinal sides a pivotable and / or height-adjustable lever for receiving the material web roll.
  • the web roll is transportable on a trolley, which has a pivotable carrier through which the roll of web material can be lifted out of a trough at the at least one storage location, if the driver in a position equal to the web roll is pivoted and locked.
  • the trolley By the trolley, the spool is moved out of the example arranged at the end of the machine for the production of the material web take-up and stored in the stop or in the unwinding station. To do this, the transport trolley lifts the drums above the height level of the stops.
  • the trolley is made up of simple standard elements. For example, he has wheel sets and drives on rails, which are also common in crane construction. The rails are laid either in the floor of the workshop or on a strip foundation.
  • the trolley can also run on a strip foundation.
  • the memory locations can also have strip foundations.
  • the rails are preferably pivotable so that the operator can reciprocate between the operator and drive sides of the machine.
  • the at least one storage space and / or the trolley is equipped with a hydraulic or pneumatic cylinder in conjunction with a compression spring, so that the material web roll in the trough at the at least one storage space by the operation of the cylinder deductible or can be lifted out of the trough.
  • a 2/2-way valve and a tank for the hydraulic oil are also available. The spring force turns the lever pushed upwards, and by means of the valve, when this is closed, the lever is held in the upper position, so that the web roll is fixed in position on the storage space.
  • a trolley now passes over a stop point at which a spool is temporarily stored, there are two possibilities: If the hydraulic valve on the trolley is locked, the spool is lifted from the storage station or from the unwinding station onto the trolley and can then be removed. For this purpose, the lever of the trolley is locked in the upper position. To settle the spool at a storage location, the hydraulic valve is opened again, so that the hydraulic oil is pressed into the tank. The spool is stored in the storage space at the stop and the trolley moves under the spool. The levers on both end faces of the trolley are pressed down by the tambour fixed to the storage space. The lifting of the web roll is done by driving the trolley. There is thus no additional Aktorik for lifting the web roll required, so that can be saved by the invention costs for the actuators. According to the invention, the trolley either travels in a rail system or is not rail-bound.
  • a wound on a winding core 1 (Fig. 1 to 4) web roll 2 is transported on a transport system, for example on rails or on a trolley in the direction of an arrow A, wherein the rails are either horizontal or arranged on an inclined plane and wherein the trolley also runs either horizontally or on an inclined plane.
  • the transport system comprises at least one storage station 3, in particular in the region between a take-up device and an unwinding device, in which the web roll 2 is cut longitudinally into a plurality of rolls suitable for shipping.
  • the storage station 3 comprises two lateral blocks 4 which lie laterally outside the width of the material web roll 2 and below two shaft journals 5 (FIG. 4), which connect laterally outside the winding core 1 and protrude from the latter in the direction of the axis of rotation of the winding core 1.
  • Both shaft journals 5 each have an area 6 with a reduced diameter compared to the two areas adjoining in the direction of the axis of rotation, via which the material web roll 2 is guided on the rail system (not shown here) or transported on the transport carriage.
  • the blocks 4 each have a lever 7 movably mounted on its outside, which is pivotable about an axis 9 within a predetermined angular range against the restoring force of a spring 8.
  • the spring 8 consists of two at least substantially horizontally arranged spring elements 10, 11, which is connected via a lever 12 to the axis 9 for movement of the lever 7.
  • the lever 7 When approaching the web roll 2, the lever 7 is initially in a receiving position ( Figure 1, 2), from which it is pivoted under the weight of the web roll 2 in the direction of this;
  • the pivoting movement is initiated by the placement of the web roll 2 on a front surface 13.
  • the speed of the web roll 2 and the spring constant of the spring 8 are chosen so that the web roll 2 comes to a standstill in any case on the lever 7, after it has first pressed down the contact surface 13 forward against its own direction of rotation and then in a trough or trough-shaped surface 14 (Fig. 3) is held, when the lever 7 then pivots back in the direction of movement of the web roll 2.
  • Means for locking the lever 7 may be provided in this position to prevent inadvertent collapse of the web roll 2 from its position on the storage station 3, for example a bolt 15 which in position according to FIG. 3, the lever 7 on the block 4th locked.
  • this must be connected to a drive motor which pivots the lever 7 in the vertical position as soon as the web roll 2 has come into contact with the trough 8.
  • a damper for damping the pivotal movement of the lever 7 is present.
  • the web roll 2 is raised simultaneously by the pivoting operation. This has, when the web roll 2 is transported on a trolley, the advantage that the empty trolley under the raised and set in the storage station 3 web roll 2 can drive away to take over elsewhere a web roll.
  • a transfer of a material web roll 2 can also be realized in that it is lifted out of a storage position by a lifting mechanism mounted on the transport carriage, wherein the center axis of the transport wagon coincides with the center axis of the material web roll 2 during this lifting operation. It comes to the contact between the trough-shaped upper portion of the trolley and the shaft journal 5 of the web roll 2; the vertical movement is continued until the web roll 2 is completely detached from its bearing; then the web roll 2 is moved by the trolley to another position. In the same way as the web roll 2 was brought into the position shown in Fig. 3, it can, after the lock is released by the bolt 15, are removed from the memory space 3 by the lever 7 is pivoted to the right (Fig 5), so that the web roll 2 rolls out of the trough 14 (FIG. 6).
  • FIG. 7, 8 an embodiment of the invention is shown, in which between a belonging to an upstream paper machine winding frame 16, for example, but also downstream of a take-up reel or an unwinding device, and a memory 7 (and other memory locations not shown ) no rail for guiding web rolls 18, 19, 20 is present; these are transported on one (or more) trolley 21.
  • the trolley 21 is either guided over guide rails 22, 23 (FIG. 8) or over a strip foundation or steered exclusively via induction loops embedded in the ground.
  • Power is supplied either via trailing cable or via batteries, which can also be charged via induction loops, for example.
  • the trolley 21 picks up the web roll 18 from the winding frame 16, wherein the web roll 18 is held by a releasable for releasing the web roll 18 downwardly pivotable latch 24 on the winding frame 16.
  • the material web roll 18 is mounted in a trough 25 on the trolley 21, as shown in Fig. 7, 8 based on the web roll 20.
  • the material web roll 18 is deposited on a storage space which, like the storage space 17, is designed for the material web roll 19 and has a depression 26 for supporting the material web roll 18.
  • the shaft journals 27, 8, 29 of the web rolls 18, 19, 20 are each with equipped circumferential recesses, which allow the web rolls 18, 19, 20 are positioned precisely with respect to their longitudinal axis.
  • a hydraulic cylinder 31 with a spring 32, a 2/2-way valve 33 and a tank 34 for the hydraulic oil are provided on a transport carriage 30.
  • a web roll 35 which is detected by means of a lever 36, is lifted by an amount x (FIG. 11) on the trolley 30 to remove it from a storage position. If the web roll 35 is to be discontinued, the trolley 30 moves to the appropriate position, then the valve 33 is opened, so that the web roll 35 is stored at the memory and the trolley 30 can continue.
  • the transport carriage 30 can drive away under a storage position 37 at which a web roll 35 is deposited, wherein the lever 36 is pushed away laterally by the weight force of the roller 35 against the spring force.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Ein Rollenmagazin mit wenigstens einem Speicherplatz für eine mittels eines Transportwagens oder auf Schienen bewegbar angeordneten Materialbahnrolle (2), wobei die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz mittels einer Haltevorrichtung festhaltbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen in einer mittels eines Hebels (7) schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde (14) lagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenmagazin mit wenigstens einem Speicherplatz für eine mittels eines Transportwagens und/oder auf Schienen bewegbar angeordnete Materialbahnrolle, wobei die Materialbahnrolle an dem Speicherplatz mittels einer Haltevorrichtung festhaltbar ist.
  • In der DE 44 12 625 C2 wird eine Vorrichtung zum Behandeln einer auf eine Rolle aufgewickelten Materialbahn durch einen Kalander beschrieben. Dem Kalander ist eine Abwickelstation vorgeschaltet. Vor dieser ist ein Rollenmagazin mit mehreren Speicherplätzen angeordnet. Die Speicherplätze sind auf einer geneigten Schiene angeordnet, auf der die Rollen mit ihren Wellenstummeln aufliegen. Auf der Schiene können die Rollen unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung auf die Abwickelstation in Richtung auf die Abwickelstation rollen, wobei die Neigung relativ gering ist, die Rollen sich also im wesentlichen horizontal bewegen. Zum Abbremsen der Rollen in den jeweiligen Speicherplätzen und zum Herausbeschleunigen der Rollen aus den Speicherplätzen sind Halte- und Beschleunigungseinrichtungen vorgesehen.
  • Um die Rollen festzuhalten, sind hydraulisch zu betätigende Halteelemente notwendig, die einen hohen konstruktiven Aufwand erfordern,
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfacher aufgebautes Rollenmagazin zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Rollenmagazin der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Materialbahnrolle an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen in einer mittels eines Hebels schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde lagerbar ist.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache Gestaltung einer Stoppstelle für eine Materialbahnrolle oder einen Tambour geschaffen. Dabei wird der Tambour über einen Hebel bewegt, so dass dieser zunächst nach unten gedrückt wird und der Tambour in einer von dem Hebel gebildeten Mulde liegen bleibt. Wenn der Tambour aus der Mulde herausgedrückt wird, wird der Hebel durch eine Federkraft wieder nach oben bewegt.
  • Alternativ wird gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Tambour an einem Speicherplatz durch die Aufnahme in der Mulde des Hebels angehoben wird, so dass ein Transportwagen, auf dem der Tambour zunächst angeordnet war, unter dem angehobenen Tambour hinwegfahren kann. In der angehobenen Stellung lässt sich der Hebel arretieren. Vorzugsweise lässt sich in allen Fällen vorsehen, dass die Schwenkbewegung durch einen Dämpfer gedämpft wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorzugsweise lässt sich die Materialbahnrolle ohne den Transportwagen an dem Speicherplatz festhalten. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Materialbahnrolle zusammen mit dem Transportwagen an dem Speicherplatz zwischengespeichert wird.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der der wenigstens eine Speicherplatz durch eine durchgehende Schiene mit einer vorgeordneten Aufrollstation und/oder mit einer nachgeordneten Abrollstation und/oder mit weiteren Speicherplätzen verbunden ist.
  • Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Speicherplatz mit wenigstens einem weiteren vor- oder nachgelagerten Speicherplatz verbunden ist.
  • Mit Vorteil umfasst der wenigstens eine Speicherplatz seitlich angeordnete Lagerböcke, die an beiden Längsseiten jeweils einen schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Hebel zur Aufnahme der Materialbahnrolle aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Materialbahnrolle auf einem Transportwagen transportierbar ist, der einen verschwenkbaren Mitnehmer aufweist, durch den die Materialbahnrolle aus einer Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz heraushebbar ist, wenn der Mitnehmer in eine Position in Höhe der Materialbahnrolle geschwenkt und arretiert ist. Durch den Transportwagen wird der Tambour aus der beispielsweise am Ende der Maschine zur Herstellung der Materialbahn angeordneten Aufwickelstation herausgefahren und in den Stoppstellen oder in der Abrollstation abgelegt. Dazu hebt der Transportwagen die Tamboure jeweils über das Höhenniveau der Stoppstellen an. Der Transportwagen ist aus einfachen Standardelementen aufgebaut. Er weist beispielsweise Radsätze auf und fährt auf Schienen, wie sie auch im Kranbau üblich sind. Die Schienen sind entweder im Boden der Werkshalle verlegt oder auf einem Streifenfundament. Auch der Transportwagen kann ebenfalls auf einem Streifenfundament laufen. Ebenso können auch die Speicherplätze Streifenfundamente aufweisen. An bestimmten Stellen zwischen den Speicherplätzen oder zwischen der Aufwickelstation bzw. der Abrollstation und den Speicherplätzen sind die Schienen vorzugsweise wegschwenkbar, damit sich das Bedienungspersonal zwischen der Führer- und der Antriebsseite der Maschine hin- und herbewegen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ebenso mit Vorteil vorgesehen, dass der wenigstens eine Speicherplatz und/oder der Transportwagen mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in Verbindung mit einer Druckfeder ausgestattet ist, so dass durch die Betätigung des Zylinders die Materialbahnrolle in der Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz absetzbar oder aus der Mulde heraushebbar ist. Neben dem Hydraulikzylinder und der Feder sind außerdem ein 2/2-Wegeventil und ein Tank für das Hydrauliköl vorhanden. Durch die Federkraft wird der Hebel nach oben gedrückt, und mittels des Ventils wird, wenn dieses geschlossen ist, der Hebel in der oberen Stellung gehalten, so dass die Materialbahnrolle in ihrer Position an dem Speicherplatz festgelegt ist.
  • Überfährt nun ein Transportwagen eine Stoppstelle, an der ein Tambour zwischengespeichert ist, bestehen zwei Möglichkeiten: Wenn das Hydraulikventil an dem Transportwagen gesperrt ist, wird der Tambour aus der Speicherstation oder aus der Abrollstation auf den Transportwagen angehoben und kann dann abtransportiert werden. Hierzu wird der Hebel des Transportwagens in der oberen Stellung arretiert. Zum Absetzen des Tambours an einem Speicherplatz wird das Hydraulikventil wieder geöffnet, so dass das Hydrauliköl in den Tank gedrückt wird. Der Tambour wird auf dem Speicherplatz an der Stoppstelle abgelegt, und der Transportwagen fährt unter dem Tambour hinweg. Die Hebel an beiden Stirnseiten des Transportwagens werden durch den an dem Speicherplatz fixierten Tambour nach unten gedrückt. Das Anheben der Materialbahnrolle erfolgt durch das Fahren des Transportwagens. Es ist somit keine zusätzliche Aktorik zum Anheben der Materialbahnrolle erforderlich, so dass durch die Erfindung Kosten für die Aktorik eingespart werden. Erfindungsgemäß fährt der Transportwagen entweder in einem Schienensystem, oder er ist nicht schienengebunden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 -3
    eine Speicherstation während der Aufnahme einer Materialbahnrolle zu drei verschiedenen Zeitpunkten, jeweils in der Seitenansicht und
    Fig. 4
    einen seitlichen Teil der Speicherstation in Längsansicht,
    Fig. 5, 6
    die Speicherstation während der Abgabe der Materialbahnrolle,
    Fig. 7, 8
    eine Speicherstation und einen Transportwagen in der Seitenansicht bzw. in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 9 - 11
    einen verfahrbaren Transportwagen in der Seitenansicht und
    Fig. 12
    bei der Übergabe in einer Speicherstation in der Längsansicht.
  • Eine auf einem Wickelkern 1 (Fig. 1 bis 4) aufgewickelte Materialbahnrolle 2 wird auf einem Transportsystem, beispielsweise auf Schienen oder auf einem Transportwagen, in Richtung eines Pfeils A transportiert, wobei die Schienen entweder waagrecht verlaufen oder auf einer geneigten Ebene angeordnet sind und wobei der Transportwagen ebenfalls entweder waagrecht oder auf einer schiefen Ebene läuft.
  • Das Transportsystem umfasst wenigstens eine Speicherstation 3, insbesondere im Bereich zwischen einer Aufwickelvorrichtung und einer Abwickelvorrichtung, in der die Materialbahnrolle 2 in Längsrichtung in mehrere für den Versand geeignete Rollen geschnitten wird.
  • Die Speicherstation 3 umfasst zwei seitliche Böcke 4, die seitlich außerhalb der Breite der Materialbahnrolle 2 und unterhalb von zwei Wellenzapfen 5 (Fig. 4) liegen, die seitlich außerhalb des Wickelkerns 1 anschließen und jeweils in Richtung der Drehachse des Wickelkerns 1 aus diesem herausragen. Beide Wellenzapfen 5 weisen jeweils einen Bereich 6 mit einem im Vergleich zu den beiden sich in Richtung der Drehachse anschließenden Bereichen verringerten Durchmesser auf, über den die Materialbahnrolle 2 auf dem (hier nicht dargestellten) Schienensystem geführt bzw. auf dem Transportwagen transportiert wird.
  • Die Böcke 4 weisen jeweils einen auf ihrer Außenseite beweglich angebrachten Hebel 7 auf, der innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs gegen die rücktreibende Kraft einer Feder 8 um eine Achse 9 verschwenkbar ist. Die Feder 8 besteht aus zwei wenigstens im wesentlichen waagrecht angeordneten Federelementen 10, 11, die über einen Hebel 12 mit der Achse 9 zur Bewegung des Hebels 7 verbunden ist. Beim Heranfahren der Materialbahnrolle 2 befindet sich der Hebel 7 zunächst in einer Aufnahmeposition (Fig. 1, 2), aus der er unter dem Gewicht der Materialbahnrolle 2 in Richtung zu dieser geschwenkt wird; hierbei wird die Schwenkbewegung durch das Aufsetzen der Materialbahnrolle 2 auf einer vorderen Fläche 13 eingeleitet. Die Geschwindigkeit der Materialbahnrolle 2 und die Federkonstante der Feder 8 werden so gewählt, dass die Materialbahnrolle 2 in jedem Fall auf dem Hebel 7 zum Stillstand kommt, nachdem sie zunächst die Anlagefläche 13 nach vorn entgegen ihrer eigenen Drehrichtung heruntergedrückt hat und anschließend in einer Mulde oder muldenförmigen Fläche 14 (Fig. 3) festgehalten wird, wenn der Hebel 7 darnach in die Bewegungsrichtung der Materialbahnrolle 2 zurückschwenkt.
  • Es können Mittel zum Arretieren des Hebels 7 in dieser Position vorgesehen werden, um ein unbeabsichtigtes Herunterstoßen der Materialbahnrolle 2 aus ihrer Position auf der Speicherstation 3 zu verhindern, beispielsweise ein Bolzen 15, der in Position gemäß Fig. 3 den Hebel 7 an dem Bock 4 arretiert.
  • Alternativ kann, um den Hebel 7 verschwenken zu können, muss dieser an einen Antriebsmotor angeschlossen sein, der den Hebel 7 in die senkrechte Position verschwenkt, sobald die Materialbahnrolle 2 in Kontakt mit der Mulde 8 gekommen ist. Vorzugsweise ist ein Dämpfer zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Hebels 7 vorhanden.
  • In der Regel wird vorgesehen, dass die Materialbahnrolle 2 durch den Verschwenkvorgang gleichzeitig angehoben wird. Dies hat dann, wenn die Materialbahnrolle 2 auf einem Transportwagen transportiert wird, den Vorteil, dass der leere Transportwagen unter der angehobenen und in der Speicherstation 3 festgelegten Materialbahnrolle 2 hinwegfahren kann, um anderer Stelle eine Materialbahnrolle zu übernehmen.
  • Andererseits kann eine Überführung einer Materialbahnrolle 2 auch dadurch realisiert werden, dass diese durch einen auf dem Transportwagen angebrachten Hubmechanismus aus einer Vorratsposition heraus angehoben wird, wobei sich während dieses Hubvorgangs die Mittenachse des Transportwagens mit der Mittenachse der Materialbahnrolle 2 deckt. Dabei kommt es zum Kontakt zwischen der muldenförmig ausgebildeten Oberpartie des Transportwagens und den Wellenzapfen 5 der Materialbahnrolle 2; die Vertikalbewegung wird solange fortgesetzt, bis die Materialbahnrolle 2 von ihrer Lagerstelle völlig gelöst ist; sodann wird die Materialbahnrolle 2 von dem Transportwagen an eine andere Position verfahren. In derselben Weise, wie die Materialbahnrolle 2 in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht wurde, kann sie, nachdem die Verriegelung durch den Bolzen 15 gelöst ist, von dem Speicherplatz 3 wieder entfernt werden, indem der Hebel 7 nach rechts geschwenkt wird (Fig. 5), so dass die Materialbahnrolle 2 aus der Mulde 14 herausrollt (Fig. 6).
  • In Fig. 7, 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der zwischen einem beispielsweise zu einer vorgelagerten Papiermaschine gehöriger Wickelbock 16, der beispielsweise aber auch einer Aufwickelvorrichtung nachgeordnet oder einer Abwickelvorrichtung vorgeordnet sein kann, und einem Speicherplatz 7 (sowie weiteren nicht dargestellten Speicherplätzen) keine Schiene zur Führung von Materialbahnrollen 18, 19, 20 vorhanden ist; diese werden vielmehr auf einem (oder mehreren) Transportwagen 21 transportiert. Der Transportwagen 21 wird entweder über Führungsschienen 22, 23 (Fig. 8) oder über ein Streifenfundament geführt oder ausschließlich über in dem Boden eingelassene Induktionsschleifen gelenkt. Die Stromversorgung erfolgt entweder über Schleppkabel oder über Batterien, die sich beispielsweise ebenfalls über Induktionsschleifen aufladen lassen.
  • Der Transportwagen 21 holt die Materialbahnrolle 18 von dem Wickelbock 16 ab, wobei die Materialbahnrolle 18 durch einen zum Freigeben der Materialbahnrolle 18 nach unten wegschwenkbaren Riegel 24 auf dem Wickelbock 16 gehalten wird. Zum Transport wird die Materialbahnrolle 18 in eine Mulde 25 auf dem Transportwagen 21 gelagert, wie in Fig. 7, 8 anhand der Materialbahnrolle 20 dargestellt ist. Anschließend wird die Materialbahnrolle 18 auf einem Speicherplatz abgelegt, der wie der Speicherplatz 17 für die Materialbahnrolle 19 ausgelegt ist und eine Mulde 26 zur Lagerung der Materialbahnrolle 18 aufweist. Die Wellenzapfen 27, 8, 29 der Materialbahnrollen 18, 19, 20 sind jeweils mit umfangsseitigen kreisförmigen Ausnehmungen ausgestattet, die es ermöglichen, dass die Materialbahnrollen 18, 19, 20 bezüglich ihrer Längsachse präzis positioniert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 9 bis 12) sind an einem Transportwagen 30 ein Hydraulikzylinder 31 mit einer Feder 32, einem 2/2-Wegeventil 33 und einem Tank 34 für das Hydrauliköl vorgesehen. Wenn das Ventil 33 gesperrt ist, wird eine Materialbahnrolle 35, die mittels eines Hebels 36 erfasst wird, um einen Betrag x (Fig. 11) auf dem Transportwagen 30 angehoben, um sie aus einer Speicherposition zu entfernen. Wenn die Materialbahnrolle 35 abgesetzt werden soll, fährt der Transportwagen 30 an die entsprechende Position, dann wird das Ventil 33 geöffnet, so dass die Materialbahnrolle 35 an dem Speicherplatz abgelegt wird und der Transportwagen 30 weiterfahren kann. Bei geöffnetem Ventil 33 kann der Transportwagen 30 unter einer Speicherposition 37, an der eine Materialbahnrolle 35 abgelegt ist, hinwegfahren, wobei der Hebel 36 durch die Gewichtskraft der Rolle 35 entgegen der Federkraft seitlich weggedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelkern
    2
    Materialbahnrolle
    3
    Speicherstation
    4
    Lagerböcke
    5
    Wellenzapfen
    6
    Bereich
    7
    Hebel
    8
    Feder
    9
    Achse
    10
    Federelement
    11
    Federelement
    12
    Hebel
    13
    Vordere Fläche
    14
    Mulde
    15
    Bolzen
    16
    Wickelbock
    17
    Speicherplatz
    18
    Materialbahnrolle
    19
    Materialbahnrolle
    20
    Materialbahnrolle
    21
    Transportwagen
    22
    Führungsschiene
    23
    Führungsschiene
    24
    Riegel
    25
    Mulde
    26
    Mulde
    27
    Wellenzapfen
    28
    Wellenzapfen
    29
    Wellenzapfen
    30
    Transportwagen
    31
    Hydraulikzylinder
    32
    Feder
    33
    2/2-Wegeventil
    34
    Tank
    35
    Materialbahnrolle
    36
    Hebel
    37
    Speicherposition

Claims (6)

  1. Rollenmagazin mit wenigstens einem Speicherplatz für eine mittels eines Transportwagens (21, 30) und/oder auf Schienen bewegbar angeordneten Materialbahnrolle (2), wobei die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz mittels einer Haltevorrichtung festhaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahnrolle (2) an dem Speicherplatz und/oder auf dem Transportwagen (21, 30) in einer mittels eines Hebels (7) schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Mulde (14) lagerbar ist.
  2. Rollenmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Speicherplatz durch eine durchgehende Schiene (22, 23) mit einer vorgeordneten Aufrollstation und/oder mit einer nachgeordneten Abrollstation und/oder mit weiteren Speicherplätzen verbunden ist.
  3. Rollenmagazin nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Speicherplatz (17) mit wenigstens einem weiteren vor- oder nachgelagerten Speicherplatz verbunden ist.
  4. Rollenmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Speicherplatz oder die Speicherstation (3) Lagerböcke (4) umfasst, die an beiden Längsseiten jeweils einen schwenkbaren und/oder höhenverstellbaren Hebel (7) zur Aufnahme der Materialbahnrolle (2) aufweisen.
  5. Rollenmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahnrolle (35) auf einem Transportwagen (30) transportierbar ist, der einen verschwenkbaren Mitnehmer oder Hebel (36) aufweist, durch den die Materialbahnrolle (35) aus einer Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz heraushebbar ist, wenn der Mitnehmer oder der Hebel (36) in einer Position in Höhe der Materialbahnrolle (29) geschwenkt und arretiert ist.
  6. Rollenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Speicherplatz und/oder der Transportwagen (30) mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (31) in Verbindung mit einer Druckfeder (32) ausgestattet ist, durch dessen Betätigung die Materialbahnrolle (35) in der Mulde an dem wenigstens einen Speicherplatz (37) absetzbar oder aus der Mulde heraushebbar ist.
EP06111366A 2005-06-30 2006-03-20 Rollenmagazin Expired - Fee Related EP1739041B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000083A DE102005000083A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rollenmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1739041A2 true EP1739041A2 (de) 2007-01-03
EP1739041A3 EP1739041A3 (de) 2008-01-23
EP1739041B1 EP1739041B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=37106478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111366A Expired - Fee Related EP1739041B1 (de) 2005-06-30 2006-03-20 Rollenmagazin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1739041B1 (de)
AT (1) ATE541803T1 (de)
DE (1) DE102005000083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511030A3 (de) * 2010-12-08 2013-10-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004212U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin
DE202015004208U1 (de) 2015-06-12 2015-07-01 Voith Patent Gmbh Rollenmagazin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299180A2 (de) 1987-07-17 1989-01-18 J.M. Voith GmbH Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
DE4412625C2 (de) 1994-04-13 1999-05-06 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
US20040118964A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind system with flying-splice roll changing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508566A (en) * 1946-06-10 1950-05-23 Diamond Match Co Web roll backstand
DE1254451B (de) * 1965-09-21 1967-11-16 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zum schnellen Wechseln von Tambouren von der Abwickel-in die Aufwickeleinrichtung einer Warenbahn
US4273501A (en) * 1978-10-23 1981-06-16 Terry Melvin D Roll handling device
US4807526A (en) * 1987-05-18 1989-02-28 Phoenix Newspapers, Inc. Roll-feeder loader and method therefor
BE1003809A3 (nl) * 1990-02-27 1992-06-16 Picanol Nv Inrichting voor het bevestigen van een element in een zitting.
US5421691A (en) * 1993-03-23 1995-06-06 Ferrone; Rock A. Roll transfer device
IT1316141B1 (it) * 2000-09-15 2003-03-28 Durst Phototechnik Ag Dispositivo di caricamento e scaricamento per materiali in rullinonche' combinazione di un dispositivo di stampa con un dispositivo di
ITMO20010229A1 (it) * 2001-11-23 2003-05-23 Sarong Spa Dispositivo per il cambio di una bobina su un supporto al rotolamento
ITFI20030303A1 (it) * 2003-12-02 2005-06-03 Perini Fabio Spa Impianto per la manipolazione di bobine di carta o

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299180A2 (de) 1987-07-17 1989-01-18 J.M. Voith GmbH Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
DE4412625C2 (de) 1994-04-13 1999-05-06 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
US20040118964A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind system with flying-splice roll changing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511030A3 (de) * 2010-12-08 2013-10-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten
AT511030B1 (de) * 2010-12-08 2014-08-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten
DE102011087925B4 (de) 2010-12-08 2021-11-11 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541803T1 (de) 2012-02-15
EP1739041A3 (de) 2008-01-23
DE102005000083A1 (de) 2007-01-04
EP1739041B1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE3909702A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum automatischen parken von kraftfahrzeugen in einem parkhaus
DE2033385A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Rollen aus blattförmigem Material zum Abwickeln
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE69721848T2 (de) Aufwickler
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
AT508290B1 (de) Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler
DE102008043482A1 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
DE2627066B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
EP1447360B1 (de) Tambourwagen
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081001

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010876

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010876

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010876

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001