AT511030B1 - Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten Download PDF

Info

Publication number
AT511030B1
AT511030B1 ATA1739/2011A AT17392011A AT511030B1 AT 511030 B1 AT511030 B1 AT 511030B1 AT 17392011 A AT17392011 A AT 17392011A AT 511030 B1 AT511030 B1 AT 511030B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
load
force
lever
handling
Prior art date
Application number
ATA1739/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511030A2 (de
AT511030A3 (de
Inventor
Eero Mielonen
Petri Enwald
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT511030A2 publication Critical patent/AT511030A2/de
Publication of AT511030A3 publication Critical patent/AT511030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511030B1 publication Critical patent/AT511030B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung vonLasten, insbesondere an Faserbahnmaschinen, wie Papier- undKartonmaschinen, wobei in dem Verfahren die Last (10) imZusammenhang mit der Handhabung der Last (10) in einergewünschten Position verriegelt wird, und in dem Verfahren dieVerriegelung der Last (10) in der Verriegelungsposition (20)zumindest zum Teil mit der durch die eigene Masse der Last(10) erzeugten Verriegelungskraft erzielt wird, wobeizumindest zum Teil die Last (10) durch einen an einem Gestellangelenkten schwenkbaren Dämpfungshebel (27) aufgenommen wird,der über ein Gelenk (55) mit einem am gleichen Gestellangelenkten schwenkbaren Dämpfer (25) verbunden ist, wobeizumindest zum Teil die Last (10) durch den Dämpfer (25)aufgenommen wird. Außerdem betrifft die Erfindung eineVorrichtung zur Handhabung von Lasten zur Durchführung diesesVerfahrens.

Description

österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft die Handhabung von Lasten, insbesondere die Handhabung von Lasten an Faserbahnmaschinen wie Papier-und Kartonmaschinen und speziell die Handhabung von Wickelachsen, Maschinenrollen und/oder Walzen von Faserbahnmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Handhabung von Lasten gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Handhabung von Lasten.
[0002] Wie bekannt, wird Papier in Maschinen hergestellt, die zusammen eine Papierproduktionslinie bilden, die Hunderte von Metern lang sein kann. Moderne Papiermaschinen können über 450 000 Tonnen Papier pro Jahr erzeugen. Die Geschwindigkeit einer Papiermaschine kann über 2000 m/min und die Breite der Papierbahn kann über 11 Meter betragen.
[0003] Die Papiererzeugung in Papierproduktionslinien erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess. Die von der Papiermaschine hergestellte Papierbahn wird mit einem Aufroller um die Wickelachse d.h. Tambourwalze herum zu einer Maschinenrolle aufgewickelt, deren Durchmesser über 5 Meter und deren Gewicht über 160 Tonnen betragen kann. Der Zweck des Aufrollens besteht darin, die plan hergestellte Papierbahn in eine leichter zu handhabende Form zu bringen. Mit dem auf Linie mit der hauptsächlichen Papierproduktionslinie befindlichen Aufroller wird der kontinuierliche Prozess der Papiermaschine zum ersten Mal unterbrochen, womit in einen periodisch erfolgenden Ablauf übergegangen wird. Es wird angestrebt, diese Periodizität mit möglichst gutem Wirkungsgrad durchzuführen, damit von der bereits geleisteten Arbeit nichts eingebüßt wird.
[0004] Die in der Papierproduktion entstehende Bahn der Maschinenrolle hat volle Breite und ist bis zu über 100 km lang, womit sie für die Kunden der Papierfabrik im Werk vor dem Versand auf Teilbahnen geeigneter Breite und Länge zugeschnitten und zu sog. Kundenrollen um Hülsen aufgewickelt werden muss. Dieses Längsschneiden und Aufrollen der Bahn erfolgt in bekannter Weise in einer zweckentsprechenden separaten Maschine, d.h. Längsschneider.
[0005] Im Längsschneider wird die Maschinenrolle abgerollt, die maschinenbreite Bahn wird im Schneideabschnitt in mehrere schmalere Teilbahnen geschnitten, die im Aufrollabschnitt um Wickelkerne, wie Hülsen, zu Kundenrollen aufgerollt werden. Nach Fertigstellung der Kundenrollen wird der Längsschneider gestoppt und die Rollen, bzw. sog. Umrüstung, werden aus der Maschine entfernt. Danach setzt der Prozess als Aufrollung einer neuen Umrüstung fort. Diese Vorgänge wiederholen sich periodisch bis das Papier auf der Maschinenrolle endet, womit die Maschinenrolle gewechselt wird und der Ablauf beginnt von vorne durch Aufwickeln einer neuen Maschinenrolle.
[0006] Vom Stand der Technik sind verschiedene Anordnungen für den Transport der Maschinenrolle zum Abrollabschnitt des Längsschneiders bekannt. Eine bekannte Art und Weise ist es, die Maschinenrolle mit dem Hallenkran für den Transport zur Abrollstation des Abrollabschnitts auf die Transportschienen des Abrollteils oder am einfachsten direkt zur Abrollstation zu bringen. Eine andere Art und Weise ist es, die Maschinenrollen vom Aufroller zum Abrollabschnitt des Längsschneiders auf Transportschienen, die sich vom Aufroller zum Abrollabschnitt erstrecken, z.B. schwerkraftmäßig zu befördern, wobei die Schienen waagerecht sind oder zum Abrollabschnitt hin mit Gefälle verlaufen. Die Transportschienen weisen typischerweise eine oder mehr Wartestationen auf und die Maschinenrolle wird im Falle von mit Gefälle verlaufenden Schienen schwerkraftmäßig von einer Station zur anderen bewegt, wobei jede Station einen Anhaltemechanismus aufweist, oder bei waagerechten Schienen wird die Rolle mit Hilfe von mit den Transportschienen verbundenen Transportvorrichtungen befördert. Die Maschinenrollen können vom Aufroller zum Abroller auch z.B. mit einem in der Schrift EP 1 266 091 B1 erläuterten vom Fußboden getragenen Transportwagentyp transportiert werden, mit dem die Maschinenrollen auf der Höhe der Maschinenrollen-Transportschienen befördert werden. In die Transportwagen (z.B. Fabrikat OptiCart, ValCart) sind als Funktionsablaufmittel integriert: eine zum Tragen der schweren Maschinenrolle ausreichende Stahlkonstruktion, in einigen Fällen ein 1 /12 österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15 erforderlicher Anlagenteil zum Transport der Maschinenrolle, eine erforderliche Energieübertra-gungs-/Speicheranordnung zur Erzeugung der Bewegungsenergie, erforderliche Antriebsvorrichtungen und deren Energieversorgung für die Aufnahme und die Übergabe der Maschinenrolle sowie erforderliche Sicherheitsvorrichtungen zur Sicherung der Automatisierungsfunktionen. Vom Stand der Technik sind auch Transportwagen bekannt, die auf dem Fußboden angebrachten Schienen laufen.
[0007] An der Abrollstation des Abrollabschnitts des Längsschneiders wird die Maschinenrolle abgerollt und die Faserbahn wird zum Längsschneideabschnitt des Längsschneiders geführt. Zum Entfernen der an der Abrollstation entleerten Wickelachse sind vom Stand der Technik ebenfalls mehrere verschiedene Lösungen bekannt. Die leere Wickelachse bzw. Tambour kann mit dem Hallenkran oder mit Hilfe verschiedener Handhabungsanlagen entfernt werden. Typischerweise weist eine Handhabungsanlage für Tamboure Mittel zum Heben des Tambours aus der Abrollstation, wie z.B. eine Hebevorrichtung oder Hubarme auf, die die Tamboure zu den Rückführungsschienen befördern, die typischerweise oberhalb des Abrollabschnitts des Längsschneiders oder des Längsschneiderabschnitts angeordnet sind. Auf den Rückführungsschienen können sich ein oder mehr Rückführungsplätze befinden. Der leere Tambour kann auch mit einem Hallenkran, einem Transportwagen oder Ähnlichem auf die Lagerschienen befördert werden. Die Lagerschienen können einen oder mehr Lagerplätze aufweisen. Von den Rückfüh-rungs- oder Lagerungsschienen wird der Tambour mit einem Hallenkran, Transportwagen oder Ähnlichem zum Aufroller ins Tambourlager befördert um auf erneutes Aufrollen einer Maschinenrolle auf den Tambour zu warten. In einigen bekannten Ausführungen werden die Tamboure auf den Rückführungsschienen entlang direkt zum Aufroller zurück befördert. In einigen Fällen entstehen beim Aufrollen sogenannte Ausschussrollen, in denen die auf den Tambour gewickelte Faserbahn für die Weiterbehandlung untauglich ist. Desgleichen kann in einigen Fällen auf dem Tambour beim Abrollen Bahn verbleiben, womit ebenfalls eine sog. Ausschussrolle entsteht. Diese muss entfernt werden bevor der Tambour zum Aufroller rückgeführt werden kann. Dies erfolgt entweder in einer separaten Ausschussstation oder an der Abrollstation des Längsschneiders. Zum Abtransport der Ausschussrollen werden Hallenkran, Transportwagen oder in einigen Fällen Transportschienen benutzt. Der Abtransport der Ausschussrollen aus der Aufrollung oder von der Aufrollung zur Ausschussentsorgung kann direkt oder über einen Lagerplatz erfolgen ebenso wie der Transport des Tambours von der Ausschussentsorgung direkt oder über einen separaten Lagerplatz ins Tambourlager des Aufrollers erfolgen kann.
[0008] Für volle Maschinenrollen, Ausschussrollen und Tamboure werden im Längsschneidebereich oft, wie aus dem weiter oben Erläuterten hervorgeht, Lagerplätze verwendet um die zügige Kontinuität des Prozesses zu sichern. Derartige Lagerplätze sind am Nachbehandlungsende der Faserbahnproduktionslinie in bekannter Weise zwischen den Hauptvorrichtungen des Herstellungsprozesses auf der hauptsächlichen Maschinenlinie in und neben dem Aufroll- und Längsschneidebereich der Faserbahn angeordnet je nach dem Lagerraumbedarf und den durch das Hallen- und Maschinen-Layout gegebenen Möglichkeiten.
[0009] Bezüglich der verschiedenen weiter oben erläuterten Handhabungs-, Transport-, Lage-rungs- und Wartevorrichtungen und -Stationen für Lasten werden bei den vom Stand der Technik her bekannten Lösungen zur Verriegelung der Lasten wie Aufrollachsen, Maschinenrollen und Walzen in einer bestimmten Position verschiedene hydraulische, elektrische oder pneumatische Stellvorrichtungen eingesetzt. Wie aus vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, soll beispielsweise die Aufrollachse, Maschinenrolle und Walze in ihrer Transportvorrichtung zwischen zwei oder mehr Stationen bewegt werden können, wobei die Energieversorgung für die hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch betriebenen Verriegelungsvorrichtungen häufig mit lästigen Kabel-, Schlauch- und ähnlichen Leitungen ausgeführt werden mussten.
[0010] Außerdem bringt die Anordnung der Antriebsvorrichtungen zusätzliche Wartungsmaßnahmen mit sich und erhöht die Betriebs- und Investitionskosten. Bei einigen vom Stand der Technik bekannten Anwendungen wurden die weiter oben erläuterten Probleme versucht, durch die Anwendung von drahtloser Leistungsübertragung zu lösen, aber deren Verwendbarkeit ist sehr begrenzt hinsichtlich der anzusetzenden Leistungen und insbesondere der zu überbrü- 2/12 österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15 ckenden Entfernungen.
[0011] In der Druckschrift EP 1 739 041 A2 ist ein Stützsystem offenbart. In diesem Stützsystem wird in einem ersten Beispiel die Last der Rolle durch einen Hebel gestützt. Der Hebel ist an einer Basis über eine Achse gestützt. Des Weiteren ist der Hebel mit Federn verbunden. Die Federn stützen die Last der Rolle nicht. Die Federn dämpfen eine seitlich gerichtete Bewegung des Hebels. In einem zweiten Beispiel wird die Last der Rolle durch einen Hebel gestützt. Der Hebel ist an einem beweglichen Wagen über eine Achse gestützt. Außerdem ist der Hebel mit einem Hydraulikzylinder und einer Feder verbunden. Der Hydraulikzylinder kann die Last der Rolle stützen.
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Lösung zur Handhabung von Lasten wie Maschinenrollen, Ausschussrollen und Tambouren zu schaffen, mit der die erläuterten Probleme und Nachteile eliminiert oder zumindest minimiert werden.
[0013] Eine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Lasten an Faserbahnmaschinen zu schaffen, mit denen die zu befördernde Last bei Bedarf auf einfache und unkomplizierte Weise an der vorgesehenen Stelle sicher verriegelt werden kann.
[0014] Zur Lösung der im Vorstehenden erläuterten und weiter unten deutlich werdenden Aufgaben ist für das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen kennzeichnend, was im Kennzeichnungsteil von Patentanspruch 1 erläutert ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wiederum in Patentanspruch 7 erläutert.
[0015] Erfindungsgemäß wird die Last, wie Wickelachse, Maschinenrolle oder Walze, zur Erzeugung der erforderlichen Verriegelungskraft unter Ausnutzung ihrer eigenen Masse in der Verriegelungsposition verriegelt. Die Verriegelungskraft wird somit zumindest zum Teil durch Schwerkraft erzeugt. Abhängig von der Zuführungsrichtung zur Verriegelungsstelle kann die Verriegelung der Last im Wesentlichen ganz durch die Schwerkraft erwirkt werden oder ein Teil der erforderlichen Verriegelungskraft kann mit Hilfe einer externen Kraft erzeugt werden.
[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verriegelung mit einer waagerechten Bewegung hergestellt.
[0017] Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auch die vertikale Bewegung der Tambourwalze zur Herstellung des Verriegelungszustands genutzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Verriegelung nach der Herstellung des Verriegelungszustands von externer Energie unabhängig.
[0018] In der erfindungsgemäßen Anordnung werden mit dem Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung führende Bewegungsbahnen erzeugt. Bei dieser bevorzugten Anwendung wirkt die Last beim Eintreffen an der Verriegelungsstelle über eine kraftübertragende Fläche, wie z.B. Hebel, auf ein mechanisches Verriegelungselement. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verriegelungsmechanismus ein mechanisches Hebelsystem auf, dessen Hebelverhältnisse seiner Gelenkhebel die verriegelnden Bewegungsbahnen erzeugen. Die Größe der Verriegelungskraft kann bei dieser Ausführungsform über die Hebelverhältnisse verwirklicht werden. Charakteristischenweise beträgt die erforderliche Verriegelungskraft einige zehn kN.
[0019] Bei einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung wird durch die Wirkung der eigenen Masse der Last und des Verriegelungsmechanismus vor der Verriegelungsposition eine riegelnde Kraft erzeugt, die im Wesentlichen in Richtung der Verriegelung verläuft.
[0020] Gemäß einer bevorzugten weiteren Anwendung der Erfindung weist der Verriegelungsmechanismus ein Dämpfungselement auf, z.B. elastisches Element, welches einen Funktionsbereich erzeugt und gleichzeitig mögliche Stöße dämpft. Gemäß dieser bevorzugten weiteren Anwendung der Erfindung weist der Verriegelungsmechanismus ein elastisches Element / elastischen Abschnitt auf, welcher die gewünschte Kraft erzeugt und regelt. Bevorzugterweise wird dieses elastische Element als separates elastisches Element ausgeführt oder es kann 3/12 österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15 auch als im Gelenk enthaltene elastische Eigenschaft ausgeführt werden.
[0021] Gemäß eines bevorzugten weiteren Kennzeichnungsmerkmals der Erfindung weist die Anordnung ein mechanisches Schloss oder Ähnliches auf, in dem die Kraft ohne Moment auf den Stützpunkt, z.B. Kniegelenk, übertragen wird.
[0022] Gemäß eines bevorzugten weiteren Kennzeichnungsmerkmals der Erfindung ist für das Aufheben der Verriegelung z.B. eine durch Anhebung oder Entlastung arbeitende Freigabe und/oder eine schienenpfortenartige Ausschaltung der Verriegelungsfunktion vorgesehen. Außerdem kann ein externer Mechanismus wie z.B. Vertikalhebel, Kniehebel oder andere entsprechende Mechanik eingesetzt werden.
[0023] Die Erfindung eignet sich für den Einsatz in verschiedenen mit dem Transport von Lasten verbundenen Funktionsweisen, wie Krantransporte, Rollbeförderung und/oder Zwangsbeförderungsanordnungen und bei der Durchführung von damit verbundenen Lastverriegelungen.
[0024] Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können an verschiedenen Stellen einer Faserbahnproduktionslinie eingesetzt werden, an denen Lasten gehandhabt werden, besonders gut ist die Erfindung für den Einsatz zur Handhabung von Wickelachsen geeignet, unabhängig davon, ob um die Wickelachse eine Bahn gewickelt ist oder nicht. Stellen, an welchen die Erfindung eingesetzt wird, können beispielsweise Transportwagen, Abrollstationen, Aufrollschlitten der Aufrollstation, Lagerbock, Transportschienensystem, Transportschlitten usw. sein.
[0025] Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können besonders bevorzugt in Verbindung mit an verschiedenen Faserbahnmaschinen verwendeten Überführungs- und Transportvorrichtungen zur Verriegelung vielerlei Lasten wie Walzen, Wickelachsen, Maschinenrollen und Ausschussrollen an Handhabungs-, Beförderungs- oder Warte-/Lagerstationen, insbesondere bei der Handhabung von leeren Wickelachsen, eingesetzt werden.
[0026] Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Handhabung von Lasten werden bedeutende Vorteile erzielt. Die Anordnung ist unabhängig von externer Energieversorgung und zu ihrer Nutzung sind keine Energieversorgungsmittel erforderlich. Die Konstruktion der Anordnung ist kosteneffektiv weil sie zum Beispiel kein besonderes Steuerungssystem oder dergleichen braucht. Die Anordnung ist einfach und funktionssicher.
[0027] Die Erfindung kann naturgemäß an verschiedenen Überführungsvorrichtungen und Überführungsstationen einer Überführungsanordnung angewendet werden unabhängig von der gewählten Uberführungsanordnung z.B. so, dass ein Teil der Überführungen mit dem Hallenkran oder mit einer anderen bekannten Überführungsanordnung, wie mit Schienentransportvorrichtungen und/oder bekannten Transportwagen und ein Teil der Transporte unter Nutzung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung der Überführungs- und Lagerungsanordnung erfolgt.
[0028] Die Verriegelungsstationen können Überführungs- und/oder Handhabungs- und/oder Warte- und/oder Lagerungsstationen sein. Eine Überführungsstation kann außer einem für eine Ausschussrolle, Tambourwalze und/oder Maschinenrolle vorgesehenen erfindungsgemäßen Lagerplatz eine an einer Vorrichtung des Faserbahnherstellungsprozesses vorgesehene Handhabungs- oder Lagerungs- oder Wartestation sein. Die Zielstationen können sich im Bereich eines oder mehrerer Maschinensäle befinden und/oder die Zielstationen können sich im Bereich eines oder mehrerer Faserbahnprozesse befinden und/oder die Zielstationen können sich im Bereich eines oder mehrerer Faserbahnproduktionslinien befinden.
[0029] Unter Lasten wie Maschinenrollen und Wickelachsen sind in den einzelnen Phasen des Faserbahnproduktionsprozesses eingesetzte Wickelachsen, um welche mehr oder weniger Papier, bzw. Maschinenrollen, gewickelt sind, sowie volle als auch unfertige Maschinenrollen, Ausschussrollen und Wickelachsen zu verstehen. Unter Lasten sind auch Faserbahnmaschinenwalzen zu verstehen, zu deren Verriegelung an der Überführungsvorrichtung die Erfindung auch bevorzugt anwendbar ist. Unter Last ist also in dieser Beschreibung ein langförmiges 4/12 österreichisches Patentamt AT511 030 B1 2014-08-15 transportables Faserbahnmaschinenteil, wie Walze, Maschinenrolle und/oder Wickelachse zu verstehen.
[0030] In dieser Beschreibung wird auch der Ausdruck Tambourwalze zur Beschreibung von Wickelachsen oder ähnlichen benutzt, um welche herum die Maschinenrolle gewickelt ist und von denen die Maschinenrolle vor dem Längsschneiden abgerollt wird. Obwohl in dieser Beschreibung hauptsächlich von Papier die Rede ist, wird die Erfindung auch in der Produktion anderer Faserbahnen eingesetzt.
[0031] Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können auch gut in Verbindung mit Transportvorrichtungen für Walzen von Faserbahnmaschinen eingesetzt werden, wobei eine Walze die Last bildet, deren Masse die Verriegelungskraft erzeugt.
[0032] Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht eng begrenzt werden soll, ausführlicher beschrieben.
[0033] In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung bei der Überführung einer Last in horizontaler Richtung zur Verriegelungsstation gezeigt.
[0034] In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführungsform nach Fig. 1 in der Verriegelungsphase gezeigt.
[0035] In Fig. 3 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei als Ver riegelungskraft zum Teil externe Verriegelung beim Überführen der Last in vertikaler Richtung zur Verriegelungsstation verwendet wird.
[0036] In den Figuren 1-3 werden für einander entsprechende Teile und Teilgesamtheiten die gleichen Bezugszeichen verwendet sofern nichts anderes erwähnt wird. In Fig. 1-3 ist ein Teil der Bezugszeichen der Deutlichkeit halber nur in eine der Figuren eingetragen aber naturgemäß sind die in den Figuren eingezeichneten ähnlichen Teile einander entsprechend.
[0037] In dem schematischen Beispiel nach Fig. 1 wird die Last, z.B. Wickelachse 10, zur Verriegelungsposition 20 befördert. In dem in der Figur gezeigten Beispiel ist die Verriegelungsposition 20 beispielsweise am Überführungs- oder Lagerbock angeordnet. Die Wickelachse 10 wird in dem gezeigten Beispiel im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt, wobei die Masse der Wickelachse 10 den Dämpfungshebel 27 nach unten gegen den Dämpfer 25 drückt. Der stationäre Gelenkpunkt des Dämpfungshebels 27 ist durch Bezugszeichen 42 gekennzeichnet und der stationäre Gelenkpunkt des Dämpfers 25 ist durch Bezugszeichen 45 gekennzeichnet. Gleichzeitig bewegt der Dämpfungshebel 27 einen mit diesem über ein Gelenk 55 verbundenen Hebel 52, der seinerseits über ein Gelenk 55 weiter mit einem Gelenkhebel 34 verbunden ist, der über den stationären Gelenkpunkt 44 an den Stützkonstruktionen befestigt ist. Das andere Ende des Gelenkhebels 34 ist über ein Gelenk 55 mit dem Gelenkhebel 33 verbunden, womit die Bewegung weiter über ein Gelenk 55 auf den daran befestigten Gelenkhebel 32 übertragen wird, der über ein Gelenk 55 mit dem Verriegelungselement 22 sowie über ein Gelenk 55 mit dem Gelenkhebel 31 verbunden ist, der mit einem Gelenk 55 über den stationären Gelenkpunkt 41 an dem am Untergestell befestigten Hebel 51 befestigt ist, der am elastischen Element 21 abgestützt ist. Wie aus der Figur hervorgeht, erzeugt die Masse der Wickelachse 10 durch Druck des Dämpfungshebels 27 nach unten in dem Verriegelungsmechanismus eine Bewegungsserie, die zum Schwenken der Verriegelungselemente 22 um den Gelenkpunkt 43 zur Verriegelungsposition (Fig. 2) hin führt. Eine Sperre 15 sichert das Stoppen der Bewegung der Wickelachse 10 und die Sperre 15 ist mit einem Anschlag versehen, gegen den sich die Wickelachse abstützt. Die Untergestellplatte ist durch Bezugszeichen 17 gekennzeichnet.
[0038] In Fig. 2 hat sich die Wickelachse 10 in horizontaler Richtung gegen den an der Stütze 16 befestigten Anschlag bewegt und die horizontale Bewegung der Wickelachse 10 hat die Bewegung des Verriegelungselements 22 gegen die Wickelachse 10 in die Verriegelungsposition bewirkt. In dieser Phase hat sich der Dämpfer 25 in die untere Position begeben und das 5/12 österreichisches Patentamt AT511 030 B1 2014-08-15
Verriegelungselement 22 befindet sich verriegelt in der Verriegelungsposition, weil der Gelenkhebel 32 die Bewegung des Verriegelungselements 22 in Öffnungsrichtung formschlüssig verhindert.
[0039] In Fig. 3 ist ein Beispiel gezeigt, in dem zum Verriegeln der Wickelachse 10 in der Verriegelungsposition externe Verriegelung eingesetzt wird. Dazu weist der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungshebel 23 auf, mit dessen Bewegung in Richtung von Pfeil 24 vom Gelenkpunkt 55 aus Gelenkhebel 33, 34 bewegt werden. Der Gelenkhebel 34 ist am stationären Gelenkpunkt 44 fest gelenkig gelagert. Der Gelenkhebel 33 ist seinerseits über einen Gelenkpunkt 55 mit dem Gelenkhebel 32 verbunden, der gelenkig über einen Gelenkpunkt 55 am Verriegelungshebel 22 befestigt ist, der am stationären Gelenkpunkt 43 gelenkig befestigt ist, womit der Verriegelungshebel 2 2 in die Verriegelungsposition bewegt wird. Der Gelenkhebel ist zur Erzielung der Elastizität mit dem Gelenkhebel 31 verbunden, der über einen Gelenkpunkt 55 am stationären Gelenkpunkt 41 befestigt ist und das andere Ende des Hebels ist mit dem elastischen Element 21 verbunden.
[0040] Gemäß den Beispielen nach Fig. 1-3 wird die Last, wie Wickelachse, Maschinenrolle oder Walze, verriegelt indem ihre eigene Masse zur Erzeugung der erforderlichen Verriegelungskraft in der Verriegelungsposition 20 der Last genutzt wird. Die Verriegelungskraft wird somit zumindest zum Teil mit Hilfe der Schwerkraft erzeugt. Je nach Zuführungsrichtung zur Verriegelungsposition kann die Verriegelung der Last im Wesentlichen ganz durch die Schwerkraft erfolgen, wie dies in der Ausführungsform nach Fig. 1-2 gezeigt ist, oder die erforderliche Verriegelungskraft kann durch eine externe Kraft erzielt werden, d.h. durch Bewirkung der Verriegelung über die Bewegung des Verriegelungshebels 23, wie dies in der Ausführungsform nach Fig. 3 gezeigt ist.
[0041] In dem in Fig. 1-2 gezeigten Anwendungsbeispiel wird die Verriegelung durch die horizontale Bewegung der Last 10 bewirkt, wobei die Bewegung der Last 10 die Bewegung der Hebel des Verriegelungsmechanismus in der Verriegelungsposition 20 erzeugt. Gegebenenfalls kann dieses Anwendungsbeispiel mit einer externen Verriegelung über den Verriegelungshebel 23 nach der Anwendung gemäß Fig. 3 kombiniert werden.
[0042] In der Ausführungsform nach Fig. 3 wird eine Vertikalbewegung zur Bewirkung des Verriegelungszustands genutzt. Bei dieser Ausführungsform ist nach Erreichen des Verriegelungszustands die Verriegelung von externer Verriegelungsenergie unabhängig, lediglich zur Herstellung des Verriegelungszustands ist externe Verriegelungskraft erforderlich, die in der gezeigten Ausführungsform durch die Verriegelungsbewegung 24 des Verriegelungshebels 23 erzielt wird. Die zur Verriegelungsbewegung 24 des Verriegelungshebels 23 erforderliche externe Energie kann durch dem Fachmann bekannte Anordnungen erzeugt werden, wie durch Bewegung eines externen Stückes.
[0043] In den Ausführungsformen nach Fig. 1-3 weist der Verriegelungsmechanismus ein Dämpfungselement auf, beispielsweise elastisches Element 21, welches einen Funktionsbereich schafft und gleichzeitig mögliche Stöße dämpft. Das elastische Element kann auch durch eine im Gelenk enthaltene elastische Eigenschaft verwirklicht werden.
[0044] Zur Freigabe der Verriegelung der Last 10 ist beispielweise eine durch Anheben oder Entlasten arbeitende Freigabe und/oder Ausschaltung einer schienenpfortenartigen Verriegelungsfunktion vorgesehen. Außerdem kann ein externer Mechanismus wie z.B. Vertikalhebel, Kniehebel oder ähnliche mechanische Ausführung verwendet werden. 6/12 österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15
BEZUGSNUMMERNVERZEICHNIS 10 14 15 16 17 20 21 22 23 24 25 27 31,32, 33, 34 41,42, 43, 44, 45 51,52 55
Last; Wickelachse
Anschlag
Sperre
Stützfläche
Untergestellplatte
Verriegelungsposition
Elastisches Element
Verriegelungselement
Verriegelungshebel
Pfeil, Bewegungsrichtung des Verriegelungshebels Dämpfer Dämpfungshebel
Gelenkhebel stationärer Gelenkpunkt
Hebel
Gelenkpunkt 7/12

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT511 030 B1 2014-08-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Handhabung von Lasten, insbesondere an Faserbahnmaschinen, wie Papier- und Kartonmaschinen, wobei in dem Verfahren die Last (10) im Zusammenhang mit der Handhabung der Last (10) in einer gewünschten Position verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem Verfahren die Verriegelung der Last (10) in der Verriegelungsposition (20) zumindest zum Teil mit der durch die eigene Masse der Last (10) erzeugten Verriegelungskraft erzielt wird, - wobei zumindest zum Teil die Last (10) durch einen an einem Gestell angelenkten schwenkbaren Dämpfungshebel (27) aufgenommen wird, der über ein Gelenk (55) mit einem am gleichen Gestell angelenkten schwenkbaren Dämpfer (25) verbunden ist, - wobei zumindest zum Teil die Last (10) durch den Dämpfer (25) aufgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verriegelungskraft bei der Überführung der Last (10) in die Verriegelungsposition (20) die Last (10) auf ein mechanisches Verriegelungselement (22) einwirkt.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der als Verriegelungselement (22) dienenden kraftübertragenden Fläche oder einem Hebel die Verriegelungskraft erzielt wird.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verriegelungskraft die Last (10) auf ein mechanisches Verriegelungselement (22) einwirkt und dass die Verriegelung mit Hilfe eines mit dem Verriegelungselement (22) verbundenen mechanischen Hebelsystems (52, 34, 23, 33, 32, 31) bewirkt wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren zumindest ein Teil der Verriegelungskraft der Last (10) mit einer externen Kraft erzielt wird.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren die Verriegelungsbewegung beim Einbringen der Last in die Verriegelungsposition mit dem Dämpfer (25) gedämpft wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Handhabung von Lasten, insbesondere zur Handhabung von Lasten an Faserbahnmaschinen wie Papier- und Kartonmaschinen, - wobei die Vorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Last (10) in einer gewünschten Position (20) bei der Handhabung der Last (10) ist, - wobei die Verriegelungsvorrichtung an der Verriegelungsposition (20) so angepasst ist, dass die Verriegelungskraft der Last (10) in der Verriegelungsvorrichtung zumindest zum Teil durch die eigene Masse der Last (10) erreicht werden kann, - wobei die Verriegelungsvorrichtung einen an einem Gestell angelenkten schwenkbaren Dämpfungshebel (27) aufweist, der zumindest zum Teil die Eigenmasse der Last (10) aufnimmt und über ein Gelenk (55) mit einem am gleichen Gestell angelenkten schwenkbaren Dämpfer (25) verbunden ist, - wobei die Eigenmasse der Last (10) auf den Dämpfer (25) wirkt.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung zur Erzielung der Verriegelungskraft bei der Überführung der Last (10) in die Verriegelungsposition (20) ein mechanisches Verriegelungselement (22) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungselement (22) der Verriegelungsvorrichtung eine kraftübertragende Fläche oder ein kraftübertragender Hebel ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung weiter ein mit dem Verriegelungselement (22) verbundenes mechanisches Hebelsystem (52, 34, 23, 33, 32, 31) aufweist. 8/12 österreichisches Patentamt AT 511 030 B1 2014-08-15
  11. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Hebelsystem (52, 34, 23, 33, 32, 31) einen Verriegelungshebel (23) zur Erzielung einer externen Kraft aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung ein elastisches Element (21) aufweist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 9/12
ATA1739/2011A 2010-12-08 2011-11-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten AT511030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20106298A FI124584B (fi) 2010-12-08 2010-12-08 Menetelmä ja laite taakkojen käsittelyssä

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT511030A2 AT511030A2 (de) 2012-08-15
AT511030A3 AT511030A3 (de) 2013-10-15
AT511030B1 true AT511030B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=43414992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1739/2011A AT511030B1 (de) 2010-12-08 2011-11-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102556725B (de)
AT (1) AT511030B1 (de)
DE (1) DE102011087925B4 (de)
FI (1) FI124584B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609606A2 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Seiko Epson Corporation Druckeinheit
EP1739041A2 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Voith Patent GmbH Rollenmagazin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082033A (en) * 1965-04-12 1967-09-06 Kleinewefers Soehne J Winding-off apparatus for material lengths wound on reels, especially paper reels
US3424394A (en) * 1966-10-12 1969-01-28 Beloit Eastern Corp Unwinding stand and arm positioner therefor
JPS638164A (ja) * 1986-06-24 1988-01-13 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機の自動糊付装置
TW231285B (de) * 1992-05-29 1994-10-01 Beloit Technologies Inc
SE509107C2 (sv) * 1997-04-21 1998-12-07 Valmet Karlstad Ab Rullstol med dubbla sekundärenheter
CN1081594C (zh) * 1998-04-20 2002-03-27 麦特索纸业卡尔斯塔德公司 在造纸机中卷取行进纸幅的带有两个辅助单元的卷纸机
FI20000501A0 (fi) 2000-03-03 2000-03-03 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma tampuurirullien käsittelemiseksi
SE0702263L (sv) * 2007-10-09 2008-07-15 Webline I Aamaal Ab Sätt och anordning vid av- och/eller upprullning av en materialbana

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609606A2 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Seiko Epson Corporation Druckeinheit
EP1739041A2 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Voith Patent GmbH Rollenmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
CN102556725A (zh) 2012-07-11
FI20106298A (fi) 2012-06-09
DE102011087925B4 (de) 2021-11-11
DE102011087925A1 (de) 2012-06-14
AT511030A2 (de) 2012-08-15
AT511030A3 (de) 2013-10-15
FI20106298L (fi) 2012-06-09
CN102556725B (zh) 2014-10-08
FI20106298A0 (fi) 2010-12-08
FI124584B (fi) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
AT511010B1 (de) Verfahren zur handhabung von einem faserbahnwickler zugeführter, leerer wickelwellen
AT511030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten
AT511026B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln einer faserbahn
DE112010004948B4 (de) Drehvorrichtung und Verfahren für Maschinenrollen
AT507474B1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung
EP2184244A2 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
DE102012202388B4 (de) Anordnung zur Handhabung von Lasten
AT507723B1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneider
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE202013004677U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Lasten
DE202018107063U1 (de) Anordnung bei der Handhabung von Tambouren oder Tambourwalzen
AT508290A2 (de) Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler
DE202008014099U1 (de) Rollenabwickelstation für Papierrollen
AT12521U1 (de) Förder- und lageranordnung zur handhabung von maschinenrollen, tambourwalzen und/oder ausschusswalzen
DE2103093A1 (de) Maschine zum Behandeln breitge fuhrter Maten albahnen
DE112011103575T5 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
AT511483B1 (de) Wickelvorrichtung für eine faserbahn und verfahren zum wickeln von rollen von teilbahnen in der wickelvorrichtung
DE112011103140T5 (de) Verfahren zur Ausrüstung in einer Faserbahnmaschine und Aufrollkonzept
DE202009002831U1 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
AT12868U1 (de) Transportvorrichtung für in verbindung mit einer faserbahnmaschine zu befördernde lasten
DE202009015374U1 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE102009005161A1 (de) Anordnung zur Lagerung und/oder Überführung von Aufrollachsen, die sich im Längsschneider oder in einem anderen Bereich der Ausrüstung befinden