AT508290A2 - Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler - Google Patents

Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler Download PDF

Info

Publication number
AT508290A2
AT508290A2 AT0078710A AT7872010A AT508290A2 AT 508290 A2 AT508290 A2 AT 508290A2 AT 0078710 A AT0078710 A AT 0078710A AT 7872010 A AT7872010 A AT 7872010A AT 508290 A2 AT508290 A2 AT 508290A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
winding axis
bearing
storage station
fiber web
Prior art date
Application number
AT0078710A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508290B1 (de
AT508290A3 (de
Inventor
Hanna-Kaisa Korhonen
Marko Tiilikainen
Jari Tiitta
Petri Enwald
Tommi Vanhala
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT508290A2 publication Critical patent/AT508290A2/de
Publication of AT508290A3 publication Critical patent/AT508290A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508290B1 publication Critical patent/AT508290B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

► ·· · ·· • · • · ··· · • · • · · · t · · • · · · · ·· · • · ······ ·
Wickelachsenlaaer für einen Faserbahnwickler [001] Die Erfindung betrifft einen Faserbahnwickler für ein Wickelachsenlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, von dem während einer Wickelsequenz Wickelachsen zu einer Wickelstation des Wicklers transportiert werden können, wobei das Wickelachsenlager mindestens zwei hintereinander liegende Lagerstationen für Wickelachsen umfasst, welche auf unterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet sind.
[002] In einer Faserbahnmaschine wird als laufender Prozess eine Faserbahn hergestellt, wie zum Beispiel Papier und Karton. Die Bahn entsteht abhängig von der Geschwindigkeit der Maschine und dem Quadratmetergewicht der Bahn kontinuierlich bis zu einem Gewicht von mehr als hundert Tonnen in der Stunde. Die ständige Behandlung der Bahn wird durch einen Aufwickler für die Faserbahnmaschine im Wesentlichen periodisch geändert, indem die Bahn zu Rollen gewickelt wird, die bei der Weiterverarbeitung zum Beispiel Rolle für Rolle behandelt werden können. Mit dem AufWickler wird eine bestimmte Bahnmenge um die Wickelachse gewickelt, wonach typischerweise ohne die Laufgeschwindigkeit der Bahn zu verlangsamen der so genannte Rollenwechsel erfolgt, bei dem die Bahn abgetrennt und zum Auf wickeln um eine neue, leere Wickelachse gelenkt wird.
[003] Die ununterbrochene Tätigkeit des AufWicklers ist hinsichtlich der Funktion der gesamten Faserbahn sehr entscheidend, somit ist es wichtig, dass die Behandlung der Wickelachsen sowie der die Bahn aufwickelnden als auch der ·· ·· · ·· ·· ·· • · · ·· · ·· · · · • ·· ··· ·· · ·· · • · · I ···· · · ·«· · · • · · · ··· ··· leeren Wickelachsen zuverlässig erfolgt und dass somit der genannte Rollenwechsel immer bei Bedarf durchgeführt werden kann.
[004] Deshalb ist der Aufwickler mit einem Wickelachsenlager ausgerüstet, in dem die leeren Wickelachsen bereit zur Verwendung beim Aufwickeln gelagert werden können. Das Wickelachsenlager ist typischerweise mit zwei auf beiden Seiten des Aufwicklers befindlichen Schienen ausgeführt. Hierbei werden die Wickelachsen auf den Schienen gestützt auf ihren Achsbuchsen gelagert. Bei Bedarf wird eine Wickelachse zum Beispiel mit einem geeigneten Hebelmechanismus zur primären Wickelanlage für den AufWickler transportiert, um das Aufwickeln auf eine neue Wickelachse zu übertragen.
[005] Eine typische Lösung ist ein mit in horizontaler Richtung verlaufenden Schienen ausgerüstetes Wickelachsenlager, das in hauptsächlicher Laufrichtung der Bahn an der Vorderseite des Aufwicklers in der Weise positioniert ist, dass die Bahn unter dem Wickelachsenlager zum AufWickler läuft. Eine derartige Lösung ist zum Beispiel in den Patenten US 4,778,112, US 5,544,841, US 4,744,526 und US 6,076,281 dargestellt.
[006] Aus dem Stand der Technik ist auch ein mit in horizontaler Richtung verlaufenden Schienen ausgerüstetes Wickelachsenlager bekannt, das in der Hauptlaufrichtung der Bahn nach einem Wickelzylinder für den Aufwickler positioniert ist und sich über der aufzuwickelnden Maschinenrolle befindet. Eine derartige Lösung ist zum Beispiel im Patent US 4,905,925 dargestellt. ·· ·· • ···· · [007] In der Veröffentlichung US 2,989,262 ist ein Wickelachsenlager dargestellt, das geneigte Schienen und im Zusammenhang mit den Schienen angeordnete Stopper aufweist, mit denen die Lage der auf den Schienen befindlichen Wickelachsen und ein Rollen auf den Schienen kontrolliert werden kann. Ein Problem bei einer derartigen Lösung stellt insbesondere das Funktionssicherheitsrisiko der Stopper dar. Wenn die Funktion der Stopper gestört wird, können die Wickelachsen sogar unkontrolliert gegen den WickelZylinder rollen.
[008] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wickelachsenlager für einen Wickler einer Faserbahnmaschine zu schaffen, mit dem eine Raumnutzung effektiver denn je und die Behandlung der Wickelachsen flexibler denn je ist.
[009] Die vorgenannte Aufgabe kann mit einem Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler erreicht werden, von dem während einer Wickelsequenz Wickelachsen zu einer Wickelstation des Wicklers transportiert werden können, wobei das Wickelachsenlager mindestens zwei hintereinander liegende Lagerstationen für Wickelachsen umfasst, welche auf unterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet sind, und bei dem im Zusammenhang mit der Lagerstation Transportmittel für die Wickelachsen angeordnet sind, um eine Wickelachse von der ersten Lagerstation zur zweiten Lagerstation zu transportieren.
[0010] Auf diese Weise angeordnet nimmt das Wickelachsenlager in Maschinenrichtung weniger Platz als bislang ein und gleichzeitig ist die Lagerung von Wickelachsen sicher, da die Lagerung nicht auf geneigten Schienen erfolgt. ·· · ·· ·· ·· • ···· · [0011] Die Transportmittel umfassen bevorzugt einen Hebelmechanismus, der während des Transports zum Stützen der Wickelachse zwischen der auf unterschiedlichen Horizontalebenen befindlichen ersten Lagerstation und zweiten Lagerstation angeordnet ist.
[0012] Jede Lagerstation umfasst eine auf einer unterschiedlichen Horizontalebene befindliche Auflagefläche für eine Wickelachse.
[0013] Nach einer Ausführungsform umfasst jede Lagerstation eine auf einer unterschiedlichen Horizontalebene sich befindliche, im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Auflagefläche für eine Wickelachse. Hierbei wird die Auflagefläche bevorzugt von einem Rahmenteil gebildet, auf dem die Wickelachse gelagert wird.
[0014] Nach einer zweiten Ausführungsform umfasst jede Lagerstation eine auf einer unterschiedlichen Horizontalebene sich befindliche, im Wesentlichen in horizontaler Richtung anbringbare Auflagefläche für eine Wickelachse. Hierbei wird die Auflagefläche bevorzugt von einem Rahmenteil gebildet, auf dem die Wickelachse gelagert wird.
[0015] Nach einer weiteren Ausführungsform bilden die Transportmittel mindestens teilweise eine Auflagefläche für die Wickelachse. Hierbei wird die Wickelachse teilweise auch direkt auf dem Rahmenteil des Wickelachsenlagers gestützt gelagert.
[0016] Nach einer Ausführungsform sind die Transportmittel von zwei hintereinander liegenden Lagerstationen für eine Wickelachse angeordnet, um sich in der Weise in den I· ·· · ·♦ ·· ·· • ·· · · · · · ·· · • · · · · · «· · · · · • · · · ···· · · ··· · · • ·· f ^ · · · · · ·
Arbeitsbereich der anderen zu erstrecken, dass die Wickelachse zur gleichen Zeit an zwei Transportmitteln aufgehängt sein kann. Auf diese Weise erfolgt der Transport der Wickelachse im wesentlichen durch Umsetzen statt durch Rollen. Die Hebearme der ersten Lagerstation befinden sich in Querrichtung des Wicklers in einer anderen Entfernung als die Hebearme der zweiten Lagerstation.
[0017] Die Hebelmechanismen der Transportmittel umfassen Hebearme zum Heben von Wickelachsen an deren Enden. Bevorzugt sind die Hebearme hinsichtlich der Mittellinie des Faserbahnwicklers und der Faserbahnmaschine in der Weise positioniert, dass das Heben am Achsenhals der Wickelachse erfolgt.
[0018] Andere für die Erfindung charakteristische weitere Merkmalszüge gehen aus den beiliegenden Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Figuren hervor.
[0019] Nachfolgend werden die Erfindung und deren Funktion unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines Wicklers für eine Faserbahnmaschine nach der Erfindung darstellt,
Fig. 2 hintereinander liegende Wickelachsenlager darstellt,
Fig. 3 ein Ende der Wickelachse von vorne gesehen darstellt, und ·· ·· • ·· ·· ·· • · • • • · · • · • • • • · • · ·· • · • • • · • · ···· · ··· • · • • • • · · · • • · b in den Fig. 4-7 verschiedene Ausführungsformen eines mit einem Wickelachsenlager ausgerüsteten, kontinuierlich arbeitenden Wicklers für eine Faserbahnmaschine dargestellt sind.
[0020] In Fig. 1 ist schematisch ein an sich bekannter Wickler 1 für eine Faserbahnmaschine von der Seite gesehen dargestellt, genauer gesagt ein kontinuierlich arbeitender Aufwickler. Der Wickler 1 umfasst einen Wickelzylinder 3, über den die aufzuwickelnde Bahn W läuft und zu einer sich um eine Wickelachse 13 herum wickelnden Faserrolle 5 gelenkt wird. Der Wickler 1 des in der Figur dargestellten Typs umfasst eine so genannte primäre Wickelstation 7 und eine sekundäre Wickelstation 9. Im Zusammenhang mit dem Wickler ist ein Wickelachsenlager 15 angeordnet, in dem die für den Wickler 1 benötigten leeren Wickelachsen 13 gelagert werden können. Es handelt sich um einen Maschinenwickler, einen so genannten kontinuierlich arbeitenden Aufwickler für Maschinenrollen, die Wickelachsen sind somit so genannte Tamboure. Die Wickelachsen sind im Wickelachsenlager an ihren beiden Enden gestützt, bevorzugt an deren Lagerbüchsen.
[0021] Das Wickelachsenlager 15 umfasst hier bevorzugt in Maschinenrichtung MD geneigte Rahmenteile 17, die an verschiedenen Seiten der Faserbahnmaschine positioniert sind. Die Rahmenteile können auch auf andere Weise verwirklicht werden. Wesentlich ist, dass die Lagerstationen des Wickelachsenlagers sich auf unterschiedlichen Horizontalebenen in einer bestimmten Entfernung voneinander befinden. Das Wickelachsenlager 15 ist vor dem Wickler in Laufrichtung der Bahn in der Weise angeordnet, dass sich das Lager schräg in einer ansteigenden Richtung entgegen der Laufrichtung der Bahn W befindet. Mit dieser Lösung können für die Behandlung der ·· ·♦ · ·· t· ·· • ·♦ ·♦ · ·· · · · • «· · · · ·· · ·· · • · · · ···· · · ··· · · • ·· · rη · · · · · ·
Bahn zu verwendende Vorrichtungen leicht unter dem Wickelachsenlager positioniert werden, da unter der Konstruktion Raum verbleibt und die Konstruktion das Wickelachsenlager in Maschinenrichtung verkürzt.
[0022] In den Rahmenteilen sind hintereinander in Maschinenrichtung Lagerstationen 21 für Wickelachsen angeordnet. Die Lagerstationen 21 sind auf unterschiedlichen Horizontalebenen Hx... Hn in der Weise angeordnet, dass nach den Durchmessern der am Wickler zu verwendenden Wickelachsen die auf hintereinander liegenden Horizontalebenen zu lagernden Wickelachsen in der Lagerstation 21 teilweise in Maschinenrichtung überlappend positioniert sind. Im Zusammenhang mit den Lagerstationen sind Transportmittel 19 zum Umsetzen der Wickelachse 13 von der ersten Lagerstation zur zweiten Lagerstation angeordnet.
[0023] Die Transportmittel 19 umfassen in Rahmenteilen 17 positionierte Hebelmechanismen 19.1, die im Rahmenteil 17 mit einem Gelenk 19.2 drehend angeordnet sind. Die Hebelmechanismen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Wickelachsenlagers können durch getaktete Achsen miteinander verbunden und/oder die Synchronisation mit einem Stellantriebsregelsystem vorgenommen werden. Ein Hebelmechanismus wird hier von einem Hebelstück gebildet, das sich hier von einem Gelenkpunkt in zwei Richtungen erstreckt. Die Durchführungsart des Hebelmechanismus kann von dem hier Dargestellten abweichen, abhängig zum Beispiel von der verwendeten Kraftübertragungsart und/oder der Kraftvorrichtung. Das Hebelstück umfasst hier ein Arbeitsarmteil, das mit einer Kraftvorrichtung 19.4, wie zum Beispiel mit einem Hydraulikzylinder oder einem elektromechanischen Stellantrieb verbunden ist. Von diesem • ff ·· · ·· ·· ·· • ·· ff· · ·· ff ff ff • ·· ff ff ff ·· ff ff ff · • ff ff ff «ff·· » * ··· ff · • ·· · 0 · · · · · · abweichend kann die Kraft auf einen Hebe-/Absenkarm auch durch eine drehende Kraft übertragen werden. Das Hebelstück umfasst auch Hebe-/Absenkarme 19.3, mit denen die Wickelachsen gehoben/gesenkt und umgesetzt werden. Die Transportmittel sind in der Weise angeordnet, dass der Hebe-/Absenkarm sich von der ersten Lagerstation zu der zweiten Lagerstation erstreckt.
[0024] Die Wickelachse ist in Ruhestellung bevorzugt in der Lagerstation auf dem Rahmenteil 17 angeordnet, wobei das Rahmenteil die Auflagefläche der Lagerstation 21 bildet. Im Zusammenhang mit dem Umsetzen hebt das Transportmittel die Wickelachse vom Rahmenteil in ihre Aufhängung, in der die Wickelachse zum Beispiel von der Formgebung des Hebe-/Absenkarms 19.3 und der Rollbewegung gelenkt an das Ende des Hebe-/Absenkarms bewegt werden kann. Die Wickelachse bleibt in der Lagerstation bevorzugt durch Gravitation und durch die vom Rahmenteil gebildete Auflageflächenform an der Stelle.
[0025] Von Vorteil ist, dass die Stellantriebe nur beim Umsetzen der Wickelachsen aktiv sein müssen. Die Hebelmechanismen können auch in der Weise genutzt werden, dass mit diesen die Wickelachsen mindestens zu einem Teil in der Lagerstation gestützt werden. Hierbei kann die Auflagefläche eine Neigung erhalten. Die Neigung der Auflagefläche kann danach gewählt werden, in welcher Richtung die Bewegung der Wickelachsen erfolgt. Wenn die Bewegungsrichtung von oben nach unten verläuft, kann am Rand der Auflagefläche auch ein gesonderter Stopper positioniert werden, der ein Bewegen der Wickelachse von ihrem Lagerplatz weg verhindert. Es ist jedoch auch möglich, dass die sich auf einer unterschiedlichen Horizontalebene befindlichen Auflägeflächen im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung angebracht werden können. Hierbei ·· ·· ·· · ·· • ·· ·♦ ♦ ·· • ·· · · · ·· ·
# · · · #··· ♦ V • · · · ^ · · · wird die Auflagefläche mindestens teilweise vom Hebe-/Absenkarm 19.3 gebildet.
[0026] In Fig. 2 sind zwei hintereinander liegende Wickelachsenlager eine Funktion wiedergebend dargestellt, bei der die Umsetzrichtung der Wickelachsen 13 in der Figur von links nach rechts und von unten nach oben erfolgt. Die anfängliche Umsetzsituation ist mit einer durchgehenden Linie und die endgültige Situation mit einer durchbrochenen Linie dargestellt. Bevor die Wickelachse 13 in der Figur zum Hebearm 19.31 der unteren Lagerstation gebracht wird, wird der Hebearm 19.32 der anderen, unteren Lagerstation abgesenkt. Die Hebearme der hintereinander liegenden Lagerstationen sind in der Weise angeordnet, dass diese überlappend betrieben werden können, so dass diese gleichzeitig mit der gleichen Wickelachse in Kontakt stehen. Wenn ein Umsetzen der Wickelachse erfolgen soll, wird die TransportVorrichtung 19 in der Weise gedreht, dass die Wickelachse sich bewegt und/oder vom Hebearm 19.31 der unteren Lagerstation auf den Hebearm 19.32 der oberen Lagerstation gehoben wird. Hier erfolgt das Umsetzen stufenweise ohne ein Rollen auf den Schienen entlang. Entsprechend wird der Hebearm der möglichen nächsten Lagerstation hinsichtlich der in Fig. 2 dargestellten oberen Lagerstation abgesenkt, bevor die in Fig. 2 dargestellte Drehung des Hebearms 19.32 zu der mit einer durchbrochenen Linie dargestellten oberen Station durchgeführt wird. Übersichtshalber sind in Fig. 2 keine Rahmenteile dargestellt, obwohl das Rahmenteil in der Praxis bevorzugt auch eine Auflagefläche für die Lagerstation 21 umfasst. Wenn die Transportrichtung der Wickelachsen 13 in der Figur von rechts nach links und von oben nach unten verläuft, kann die Wickelachse einfach mit dem Hebearm 19.32 in die nächste leere LagerStation 21 abgesenkt werden. ·· • · · ·· · • · • · • » • · ·· · • · ·
^LO ·· ·· • · · · · • · · · • ··· · · • · · · [0027] In Fig. 3 ist ein Ende der Wickelrolle 13 von vorne gesehen in einer Situation dargestellt, in der die Wickelachse vom Hebe-/Absenkarm 19.31 der unteren Lagerstation auf den Absenkarm 19.32 der unteren Lagerstation umgesetzt wird. In der Figur ist ein Merkmal zu sehen, nach dem diese Absenkarme in einer unterschiedlichen Entfernung von der Mittellinie der Maschine angeordnet sind, wobei diese überlappend betrieben werden können. In dieser Ausführungsform sind die Absenkarme 19.3 zum Tragen der Wickelachse an deren Achsenhals zwischen der Lagerbüchse und dem Walzenmantel angeordnet.
[0028] In den Figuren 4-6 sind verschiedene Ausführungsformen eines mit einem Wickelachsenlager ausgerüsteten, kontinuierlich arbeitenden Aufwicklers für eine Faserbahnmaschine dargestellt. Der in Fig. 4 dargestellte Faserbahnaufwickler umfasst an beiden Seiten des Aufwicklers im wesentlichen horizontale und in Maschinenrichtung verlaufende Schienen 25 (nur eine dargestellt). Die Wickelachsen sind auf die genannten Schienen 25 gestützt. Die Schienen erstrecken sich auf beide Seiten des Wickelzylinders 3. Während des Wickelprozesses läuft die Wickelachse auf der gleichen Ebene entweder entlang der Schienen oder in Schienennähe, zum Beispiel von einem gesonderten Schlitten gestützt (nicht dargestellt). Der Wickelzylinder ist hinsichtlich der Schienen beweglich, um die Bewegung der Wickelachse über den Wickelzylinder zu ermöglichen. Die aufzuwickelnde Bahn W wird über den Wickelzylinder 3 zu einer um die Wickelachse 13 zu wickelnden Bahnrolle 5 gelenkt.
[0029] Das Wickelachsenlager 15 umfasst auch hier bevorzugt in Maschinenrichtung MD geneigte Rahmenteile 17, die an verschiedenen Seiten der Faserbahnmaschine positioniert sind. • i ·· · ♦* ♦♦ ·· • ·· · · · t · · · · • ·· · · · ·· 4 ·· · • · · · ···· · ♦ ♦·♦ · · * ·* · *··* ··**··*
Die Rahmenteile können auch auf andere Weise verwirklicht werden. Wesentlich ist, dass die Lagerstationen des Wickelachsenlagers sich auf unterschiedlichen Horizontalebenen in einer bestimmten Entfernung voneinander befinden. Das Wickelachsenlager 15 ist vor dem Wickler in Laufrichtung der Bahn W in der Weise angeordnet, dass sich die Lagerstationen 21 in einer schräg ansteigenden Richtung in Laufrichtung der Bahn W befindet. Die in Laufrichtung der Wickelrollen sich befindliche letzte Lagerstation liegt auf der Ebene der genannten Schienen 25 oder unterhalb der Schienen. Hierbei ist also das gesamte Wickelrollenlager 15 unterhalb der Ebene der Schienen 25 für den Wickler angeordnet. Die Bahn W ist hier dafür vorgesehen, unterhalb des Wickelachsenlagers zu laufen. In Fig. 4 ist weiterhin nach einer Ausführungsform eine im Zusammenhang mit dem Wickelachsenlager sich in Querrichtung vom Bereich des Wickelachsenlagers auf dessen Außenseite erstreckende, seitliche Zuführvorrichtung 28 für Wickelachsen beschrieben. Mit der seitlichen Zuführvorrichtung 28 wird eine auf die Seite des Wicklers abgesenkte Wickelachse in den Bereich des Wickelachsenlagers 15 transportiert, aus dem die Wickelachse mit den Hebearmen 19.3 des Wickelachsenlagers in das Wickelachsenlager gehoben werden kann. Mit Hilfe der seitlichen Zuführvorrichtung können unter anderem Wickelachsen ohne Kran zum Beispiel mit einem Transportwagen gebracht werden.
[0030] In Fig. 5 ist eine der Ausführungsform von Fig. 4 entsprechende Ausführungsform dargestellt, in der jedoch von dieser abweichend das Wickelachsenlager 15 oberhalb des Wicklers vor dem Wickler in Laufrichtung der Bahn W in der Weise angeordnet, dass das Lager sich in einer schräg absinkenden Richtung in Laufrichtung der Bahn W befindet. Mit dieser Lösung können unter dem Wickelachsenlager für die
Behandlung der Bahn zu verwendende Vorrichtungen oder Messvorrichtungen für die Eigenschaften der Bahn leicht positioniert werden, da unter der Konstruktion Raum verbleibt und die Konstruktion das Wickelachsenlager in Maschinenrichtung verkürzt. In Fig. 5 erstrecken sich die Schienen 25 für den Wickler unterhalb des Lagers. Mit dieser Lösung ist die Behandlung von Wickelachsen flexibel. Hier kann leicht unter anderem eine leere Wickelachse am Wickelachsenlager vorbei direkt auf die Schienen 25 gebracht werden, entlang anderer Strecken, wie in der Figur mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist. In das Wickelachsenlager kann auch einfach eine neue Wickelachse gebracht oder eine Wickelachse aus diesem entfernt werden. Das Wickelachsenlager ist als solches und/oder in der Weise angeordnet, dass zumindest leere Wickelachsen auf den Schienen 25 am Lager vorbei transportiert werden können. In Fig. 5 zum Beispiel entspricht die Entfernung zwischen dem Rahmenteil 17 des Wickelachsenlagers 15 und den Schienen 25 der Entfernung, die für den Lauf der Wickelachsen zwischen diesen benötigt wird. Zum Absenken der Wickelachsen auf die Wickelschienen kann die untere Lagerstation des Wickelachsenlagers bei Bedarf zum Beispiel mit von den anderen abweichenden Transportmitteln ausgerüstet sein, was in Fig. 5 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist.
[0031] In Fig. 6 ist eine ansonsten der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform dargestellt mit der Abweichung, dass das Wickelachsenlager 15 oberhalb des Wicklers vor dem Wickler in Laufrichtung der Bahn W in der Weise angeordnet ist, dass sich die Lagerstationen in einer schräg ansteigenden Richtung in Laufrichtung der Bahn W befinden. .13 • · » · · • · [0032] In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der jede Horizontalebene eine Lagerstation für mehr als eine Wickelrolle umfasst. In den Rahmenteilen sind Lagerstationen 21 für Wickelachsen angeordnet. Im Zusammenhang mit den Lagerstationen sind zum Umsetzen der Wickelachse 13 von der ersten Lagerstation zur zweiten Lagerstation Transportmittel 19 angeordnet. In dieser Ausführungsform werden die Wickelachsen mindestens in zwei unterschiedlichen Ebenen gelagert. Eine leere Wickelachse läuft typischerweise über alle unterschiedlichen Ebenen im Lager. Die Wickelachse kann mit einem Kran zum Lagerplatz der oberen (oder unteren) Ebene gebracht werden, von wo sie auf den Schienen entlang zur gegebenen Zeit zum Wickeln gelenkt wird. Anstelle eines Krans kann die leere Wickelachse 13 zum Beispiel mit einem Wickelachsenwagen direkt zur unteren Ebene gebracht werden. Lagerstationen können auf mehr als zwei Horizontalebenen vorhanden sein und liegen mindestens zum Teil übereinander und/oder sind mindestens überlappend. Auf jeder Horizontalebene kann eine unterschiedliche Anzahl an Lagerstationen vorhanden sein. Die obere Horizontalebene kann auch teilweise über dem Wickelzylinder 3 positioniert sein.
[0033] Mit einer Lösung nach der Erfindung kann ein vorhandener Aufwickler für eine Faserbahnmaschine in der Weise erneuert werden, dass das für den AufWickler vorhandene Wickelachsenlager entsprechend demontiert und mit einem Wickelachsenlager für einen Aufwickler ausgerüstet wird, von dem während einer Wickelsequenz Wickelachsen zu einer Wickelstation für den Wickler transportierbar sind, wobei das Wickelachsenlager mindestens zwei hintereinander liegende Lagerstationen für die Wickelachse umfasst, die in unterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet sind, und wobei in Verbindung mit der Lagerstation Transportmittel für • · ·♦ · • · • ···· ,14 :
Wickelachsen zum Transportieren der Wickelachse von einer ersten Lagerstation zu einer zweiten Lagerstation angeordnet sind.
[0034] Die Erfindung kann auch bei Anordnungen genutzt werden, bei denen eine automatische Rückführung von Wickelachsen zum Aufwickler benötigt wird, der ein vor einem ersten Aufwickler in horizontaler Richtung auf einer unteren Ebene bzw. auf einer mit dem Aufwickler im wesentlichen gleichen Ebene positioniertes Wickelachsenlager umfasst, von wo die Wickelachsen zum Wickeln zum AufWickler transportiert werden. Eine automatische Rückführung von Wickelachsen erfolgt nach dem Auswurf über das Lagerschienennetz der oberen Ebene. Eine AuswurfStation kann nach dem Aufwickler oder auf der oberen Ebene bzw. auf einem über dem AufWickler angeordneten Schienennetz positioniert sein. Bei dieser Anordnung kann das sich auf der unteren Ebene befindliche Wickelachsenlager auch in Verbindung mit einem Wickelachsenlager nach der Erfindung verwendet werden. Das Lagerschienennetz der oberen Ebene kann mit einer Leichtkonstruktion verwirklicht werden, indem es nur für den Transport einer Wickelachse verwendet wird.
[0035] Es ist anzumerken, dass vorstehend nur einige der vorteilhaftesten Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Damit ist klar, dass sich die Erfindung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielerlei Weise im Rahmen der beiliegenden Ansprüche angewendet werden kann. Im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Merkmale können im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung ebenfalls im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen verwendet und/oder aus den dargestellten Merkmalen verschiedene Gesamtheiten kombiniert ·· · • ·· ····· ·..· *..i5: werden, falls dies erwünscht ist oder die technischen Möglichkeiten hierfür vorhanden sind.
Patentansprüche

Claims (9)

  1. ·· · ·« ♦· ·· • · ♦ · · · · ♦ ♦ · · • ♦ · · · · ♦ · · · • · ♦ · ···· · · ·#· · · • · · ^g · · ♦ · · · GIBLER & POTH Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Wien - patent@aon.at Tel: +43 (1) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76 Patentansprüche 1. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler (15), von dem während einer Wickelsequenz Wickelachsen (13) zu einer Wickelstation für den Wickler transportierbar sind, wobei das Wickelachsenlager (15) mindestens zwei hintereinander liegende Lagerstationen (21) für die Wickelachse umfasst, die in unterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenhang mit der Lagerstation mindestens ein Transportmittel (19) für die Wickelachsen angeordnet ist, um eine Wickelachse von einer ersten Lagerstation zu einer zweiten Lagerstation zu transportieren.
  2. 2. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerstation (21) eine auf einer unterschiedlichen Horizontalebene (Ηχ. . . Hn) sich befindliche Auflagefläche für eine Wickelachse (13) umfasst.
  3. 3. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerstation (21) eine auf einer unterschiedlichen Horizontalebene sich befindliche, im Wesentlichen in ·· ·· • · · # · ♦ • ··· « Λ7ί ··· · · • · · horizontaler Richtung anbringbare Auflagefläche für eine Wickelachse umfasst.
  4. 4. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (19) einen Hebelmechanismus umfassen, der während des Transports zwischen der auf unterschiedlichen Horizontalebenen sich befindlichen ersten Lagerstation und zweiten Lagerstation zum Stützen der Wickelachse (13) angeordnet ist.
  5. 5. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (19) mindestens teilweise eine Auflagefläche für die Wickelachse bilden.
  6. 6. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (19) von zwei hintereinander liegenden Lagerstationen für eine Wickelachse so angeordnet sind, dass sie sich in der Weise in den Arbeitsbereich der anderen erstrecken, dass die Wickelachse zur gleichen Zeit an zwei Transportmitteln (19) aufgehängt ist.
  7. 7. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelachsenlager mit einer seitlichen Zuführvorrichtung (28) für Wickelachsen ausgerüstet ist. • · • · • · • · ·· • ·· ·· • · · · · ♦ · • · · ♦· · ♦ · • ···· · t ··· · 18 2 · · ··
  8. 8. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (19) Hebe-/Absenkarme (19.3) umfassen, die angeordnet sind, um Wickelachsen (13) an deren Ende zu heben oder zu Absenken.
  9. 9. Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe-/Absenkarme (19.31) für die erste Lagerstation (21) sich in Querrichtung des Wicklers in einer anderen Entfernung als die Hebe-/Absenkarme (19.32) der zweiten LagerStation befinden.
    Der Patentanwalt: & P Ο T H Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Wien - patent@aon.at Tel: +43 (1) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76
ATA787/2010A 2009-06-04 2010-05-10 Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler AT508290B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20095622A FI122458B (fi) 2009-06-04 2009-06-04 Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT508290A2 true AT508290A2 (de) 2010-12-15
AT508290A3 AT508290A3 (de) 2012-09-15
AT508290B1 AT508290B1 (de) 2013-06-15

Family

ID=40825326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA787/2010A AT508290B1 (de) 2009-06-04 2010-05-10 Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101905818B (de)
AT (1) AT508290B1 (de)
DE (1) DE102010028784A1 (de)
FI (1) FI122458B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901340B (zh) * 2012-08-16 2014-10-08 太仓市鑫海纸业有限公司 全自动纸管烘干机的纸管输送机构
CN103407816A (zh) * 2013-07-07 2013-11-27 吴兆广 一种分区复卷成型的纸卷生产方法及复卷机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278083A (en) * 1926-06-30 1927-09-30 Cameron Machine Co Improved means for winding paper or other webs into rolls
NL97016C (de) * 1954-03-06
US2989262A (en) 1958-05-19 1961-06-20 Beloit Iron Works Counter roll winder
IT1187924B (it) 1986-02-19 1987-12-23 Weber Spa Valvola ad azionamento elettromagnetico per la dosatura e la polverizzazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
US4744526A (en) 1987-07-30 1988-05-17 Valmet-Dominion Inc. Constant tension reel with automatic reel bar loader
US4905925A (en) 1989-02-09 1990-03-06 Valmet-Dominion Inc. Reel bar loading mechanism with outwardly pivoting guide rails
US5544841A (en) 1994-08-18 1996-08-13 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling web into a wound web roll
WO1996038365A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 The Procter & Gamble Company Web winding apparatus
US5690297A (en) * 1995-06-02 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Turret assembly
JPH10120262A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コイル搬送装置
US6076281A (en) 1997-03-03 2000-06-20 Valmet Corporation Web finishing section in a paper machine
ITFI980034A1 (it) * 1998-02-18 1999-08-18 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice periferica per la produzione di rotoli di materiale nastriforme avvolto e relativo metodo di avvolgimento
JP4020522B2 (ja) * 1999-02-10 2007-12-12 萩原工業株式会社 スリッタ巻取製品の搬出方法
EP1630115B1 (de) * 2001-01-16 2010-10-13 FABIO PERINI S.p.A. Umwickelmaschine zum Umwickeln von Bahnmaterial auf eine Hülse für Rollen und entsprechendes Wickelverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101905818A (zh) 2010-12-08
FI122458B (fi) 2012-01-31
DE102010028784A1 (de) 2010-12-09
CN101905818B (zh) 2013-04-03
FI20095622A0 (fi) 2009-06-04
AT508290B1 (de) 2013-06-15
AT508290A3 (de) 2012-09-15
FI20095622A (fi) 2010-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
AT508290B1 (de) Wickelachsenlager für einen faserbahnwickler
AT511010B1 (de) Verfahren zur handhabung von einem faserbahnwickler zugeführter, leerer wickelwellen
DE2526962A1 (de) Wickeltraeger
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE112010004948B4 (de) Drehvorrichtung und Verfahren für Maschinenrollen
DE69721848T2 (de) Aufwickler
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE102014223965B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2124706A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tragern od.dgl
DE102008040826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben eines Stirndeckels von einem Stirndeckelstapel
EP1447360B1 (de) Tambourwagen
DE202010015492U1 (de) Abwickler
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
DE2103093A1 (de) Maschine zum Behandeln breitge fuhrter Maten albahnen
DE202010014494U1 (de) Hebevorrichtung mit Greifvorrichtung und Rollenlager
AT511030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von lasten
DE8031209U1 (de) Greifereinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen
EP2601120A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE202008014099U1 (de) Rollenabwickelstation für Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170510