EP0673865A2 - Stapelhubvorrichtung - Google Patents

Stapelhubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0673865A2
EP0673865A2 EP95104010A EP95104010A EP0673865A2 EP 0673865 A2 EP0673865 A2 EP 0673865A2 EP 95104010 A EP95104010 A EP 95104010A EP 95104010 A EP95104010 A EP 95104010A EP 0673865 A2 EP0673865 A2 EP 0673865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sheet
electric motor
level signal
certain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673865A3 (de
EP0673865B1 (de
Inventor
Richard Küster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0673865A2 publication Critical patent/EP0673865A2/de
Publication of EP0673865A3 publication Critical patent/EP0673865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673865B1 publication Critical patent/EP0673865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means

Definitions

  • the invention relates to a stack lifting device with a stack lifting table carrying a sheet stack, which can be raised and lowered by an electric motor and from the sheet stack of which the uppermost sheets can be removed in a certain cycle and fed to a sheet processing machine, with a sensing device an upper level signal can be generated when the sheet stack is raised and a certain level of the sheet stack surface is reached, and a lower level signal can be generated when the upper level of the sheet stack surface falls below a certain lower level, and these signals can be fed to a control unit by means of which, depending on the signals supplied, a control signal can be generated for driving the electric motor.
  • a value is determined from the stack lifting movement and the work cycle, which value is compared with a predetermined sheet thickness.
  • the stacking stroke movement is corrected in accordance with the deviation from the specified sheet thickness.
  • the object of the invention is to provide a stack lifting device of the type mentioned at the outset, by means of which the lifting speed of the stack lifting table can be set automatically.
  • the stack lifting table can be raised until an upper level signal is triggered and can be held in this position in that after the upper level signal has been triggered by a counter, the number of sheets removed from the stack of sheets until a lower level signal is triggered countable and a corresponding signal from the control unit can be supplied that after triggering the lower level signal, both the electric motor of the stacking lifting table can be actuated by the height difference between the determined upper and the determined lower level up to the second triggering of the upper level signal and can also be controlled from the control unit the height difference between the upper and lower levels and the number of sheets counted, the sheet thickness and from the sheet thickness and the cycle time a lifting speed can be determined, which can be stored as a control variable for the electric motor and with d after the second triggering of the upper level signal, the electric motor (4) can be actuated for the at least approximately continuous drive.
  • the lifting speed of the stacking lifting table can be set automatically without manual intervention by the personnel monitoring the machine, taking into account not only the actual sheet thickness, but also all other variables influencing the height of the sheet stack, such as the sheet surface and sheet roughness. Since the operator no longer has to intervene with new sheets during the start-up phase, it is relieved and can therefore take care of a larger number of sheet processing systems.
  • the at least approximately continuous mode of operation of the electric motor protects it and leads to considerably longer running times and longer maintenance intervals for the electric motor.
  • a so-called non-stop change of the sheet stack is also possible automatically without interrupting operation if the surface of the sheet stack drops below the certain upper level during the activation of the electric motor for at least approximately continuous drive by a sensor, and the electric motor can be actuated to accelerate the stack lifting table by a certain amount of height.
  • the determined height corresponds to the thickness of the skewers of an auxiliary stacking table.
  • This specific height dimension can be entered manually and can be stored in the control unit.
  • a direct current motor or a frequency-directed three-phase motor is particularly suitable as an electric motor for almost continuous drive.
  • a stacking lifting table 2 is suspended from lifting chains 3 on a stacking lifting frame 1.
  • the lifting chains 3 can be driven by an electric motor 4 to raise or lower the stack lifting table 2 via chain wheels (not shown).
  • a sheet separating device 6 symbolized by a suction device is arranged on the stacking lifting frame 1, through which the uppermost sheet of the sheet stack 5 can be detected and fed to a belt table 7 in a certain cycle.
  • the conveyor table 7 promotes the sheet then to a sheet processing machine, not shown, such as a printing press.
  • the sensing device 8 can be a pivotable probe arm, an electrical sensor, but also a device that optically detects the height level.
  • An electronic control unit 9 receives an upper level signal from the sensing device 8 when the sheet stacking surface 10 has reached a certain upper level during a lifting movement of the stacking lifting table 2. Furthermore, a lower level signal is fed from the sensing device 8 to the electronic control unit 9 when the sheet stack surface 10 has dropped to a certain lower level due to sheet consumption.
  • control unit 9 receives corresponding counting pulses which can be counted by a counter present in the control unit 9 in the time between an upper and a lower level signal.
  • control unit 9 Depending on the signals supplied to the control unit 9, the control unit 9 generates a control signal for controlling the electric motor 4.
  • the control unit 9 controls the electric motor 4 such that it gradually or continuously raises the stacking table 2 at a certain speed until at When the determined upper level is reached by the sheet stacking surface 10, the sensing device 8 generates an upper level signal and sends it to the control unit 9. From this moment on, the counter of the control unit 9 counts the sheets conveyed by the sheet separation unit 6 until a lower level signal is triggered by the sensing device 8 and fed to the control unit 9.
  • This lower level signal triggers that the electric motor 4 lifts the stack lifting table 2 relatively quickly until the sheet stacking surface 10 has reached the certain upper level and triggers a second upper level signal.
  • control unit 9 from the Counter counted number of sheets and the height difference stored in the control unit 9 between the upper and lower level determines the sheet thickness and a stroke speed from the sheet thickness and the cycle time also stored in the control unit 9.
  • the cycle time is not stored, it can also be determined by the control unit from the impulses of the sheet separating device supplied to the counter.
  • This lifting speed is stored as a control variable for the electric motor 4 in the control unit 9.
  • the electric motor 4 is acted upon by the control variable after the second triggering of the upper level signal in such a way that it can further be controlled for the at least approximately continuous drive and keeps the sheet stacking surface 10 largely uniform at the level of the upper level during further operation.
  • the sensing device 8 If the sheet stack surface 10 drops during further operation, for example due to a non-stop stack change, this is detected by the sensing device 8 and triggers a control of the electric motor 4 which triggers the stack lifting table 2 accelerates until it reaches the upper level through the arch surface 10. The control then switches back to continuous drive.
  • the accelerated lifting movement either takes place until an upper level signal is triggered or can be entered manually as a certain height measure via an input unit 11 of the stever unit 9 and stored therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelhubvorrichtung mit einem einen Bogenstapel (5) tragenden Stapelhubtisch (2). Dieser Stapelhubtisch (2) ist durch einen Elektromotor (4) heb- und senkbar antreibbar. Von dem Bogenstapel (5) sind die jeweils obersten Bogen in einem bestimmten Takt entnehmbar und einer Bogen verarbeitenden Maschine zuführbar. Durch eine Fühlvorrichtung (8) ist bei Anheben des Bogenstapels (5) und Erreichen eines bestimmten oberen Niveaus der Bogenstapeloberfläche (10) ein oberes Niveausignal sowie bei Absinken des oberen NIveaus der Bogenstapeloberfläche (10) unter ein bestimmtes unteres Niveau ein unteres Niveausignal erzeugbar. Diese Signale sind einer Steuereinheit (9) zuführbar. Durch die Steuereinheit (9) ist in Abhängigkeit von den zugeführten Signalen ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Elektromotors (4) erzeugbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelhubvorrichtung mit einem einen Bogenstapel tragenden Stapelhubtisch, der durch einen Elektromotor heb- und senkbar antreibbar ist und von dessen Bogenstapel die jeweils obersten Bogen in einem bestimmten Takt entnehmbar und einer Bogen verarbeitenden Maschine zuführbar sind, mit einer Fühlvorrichtung, durch die bei Anheben des Bogenstapels und Erreichen eines bestimmten Niveaus der Bogenstapeloberfläche ein oberes Niveausignal sowie bei Absinken des oberen Niveaus der Bogenstapeloberfläche unter ein bestimmtes unteres Niveau ein unteres Niveausignal erzeugbar und diese Signale einer Steuereinheit zuführbar sind, durch die in Abhängigkeit von den zugeleiteten Signalen ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Elektromotors erzeugbar ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Stapelhubvorrichtung wird aus der Stapelhubbewegung und dem Arbeitstakt ein Wert ermittelt, der mit einer vorgegebenen Bogendicke verglichen wird. Entsprechend der Abweichung von der vorgegebenen Bogendicke erfolgt eine Korrektur der Stapelhubbewegung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Stapelhubvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die selbsttätig die Hubgeschwindigkeit des Stapelhubtischs einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Einschalten der Stapelhubvorrichtung der Stapelhubtisch bis zum Auslösen eines oberen Niveausignals anhebbar und in dieser Lage haltbar ist, daß nach Auslösen des oberen Niveausignals von einem Zähler die Anzahl der vom Bogenstapel entnommenen Bogen bis zum Auslösen eines unteren Niveausignals zählbar und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit zuleitbar ist, daß nach Auslösen des unteren Niveausignals sowohl der Elektromotor des Stapelhubtischs diesen um die Höhendifferenz zwischen dem bestimmten oberen und dem bestimmten unteren Niveau bis zum zweiten Auslösen des oberen Niveausignals anhebbar ansteuerbar ist als auch von der Steuereinheit aus der Höhendifferenz zwischen dem oberen und unteren Niveau und der Anzahl der gezählten Bogen die Bogenstärke sowie aus der Bogenstärke und der Taktzeit eine Hubgeschwindigkeit ermittelbar ist, die als Ansteuergröße für den Elektromotor speicherbar ist und mit der der Elektromotor (4) nach dem zweiten Auslösen des oberen Niveausignals zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann auf einfache Art ohne manuelles Eingreifen des die Maschine überwachenden Personals die Hubgeschwindigkeit des Stapelhubtischs selbsttätig eingestellt werden, wobei nicht nur die tatsächliche Bogendicke, sondern darüber hinaus auch alle weiteren, die Höhe des Bogenstapels beeinflussenden Größen wie z.B. die Bogenoberfläche und Bogenrauigkeit berücksichtigt werden. Da das Bedienungsperonal während der Anlaufphase mit neuen Bogen nicht mehr korrigierend eingreifen braucht, ist es entlastet und kann somit gleichzeitig eine größere Anzahl von Bogen verarbeitenden Anlagen betreuen.
  • Die zumindest annähernd kontinuierliche Arbeitsweise des Elektromotors schont diesen und führt zu erheblich höheren Laufzeiten und längeren Wartungsintervallen des Elektromotors.
  • Auch ein sogenannter Nonstopwechsel des Bogenstapels ist ohne Betriebsunterbrechung selbsttätig möglich, wenn ein Absinken der Bogenstapeloberfläche unter das bestimmte obere Niveau während der Ansteuerung des Elektromotors zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb durch einen Fühler erkennbar und der Elektromotor den Stapelhubtisch um ein bestimmtes Höhenmaß beschleunigt anhebend ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise entspricht dabei das bestimmte Höhenmaß der Dicke der Spieße eines Hilfsstapeltischs.
  • Dieses bestimmte Höhenmaß kann manuell eingebbar und in der Steuereinheit speicherbar sein.
  • Als Elektromotor zum annähernd kontinuierlichen Antrieb ist ein Gleichstrommotor oder ein frequenzgerichteter Drehstrommotor besonders geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Stapelvorrichtung in der Seitenansicht.
  • An einem Stapelhubgestell 1 ist ein Stapelhubtisch 2 an Hubketten 3 aufgehängt. Die Hubketten 3 sind über nicht dargestellte Kettenräder von einem Elektromotor 4 den Stapelhubtisch 2 hebend bzw. senkend antreibbar.
  • Über einem auf dem Stapelhubtisch 2 aufliegenden Bogenstapel 5 ist an dem Stapelhubgestell 1 eine durch einen Sauger symbolisierte Bogenvereinzelungseinrichtung 6 angeordnet, durch die in einem bestimmten Takt der jeweils oberste Bogen des Bogenstapels 5 erfaßbar und einem Bändertisch 7 zuführbar ist. Der Bändertisch 7 fördert den Bogen dann zu einer nicht dargestellten Bogen verarbeitenden Maschine wie z.B. einer Druckmaschine.
  • Oberhalb des Stapels, mit dem Stapelhubgestell 1 korrespondierend, ist weiterhin eine Fühlvorrichtung 8 angeordnet, durch die das Höhenniveau der Bogenstapeloberfläche 10 erfaßbar ist. Die Fühlvorrichtung 8 kann dabei ein schwenkbarer Tastarm, ein elektrischer Sensor, aber auch eine optisch das Höhenniveau erfassende Einrichtung sein.
  • Einer elektronischen Steuereinheit 9 wird von der Fühlvorrichtung 8 ein oberes Niveausignal zugeleitet, wenn bei einer Anhubbewegung des Stapelhubtischs 2 die Bogenstapeloberfläche 10 ein bestimmtes oberes Niveau erreicht hat. Weiterhin wird von der Fühlvorrichtung 8 der elektronischen Steuereinheit 9 ein unteres Niveausignal zugeleitet, wenn durch Bogenverbrauch die Bogenstapeloberfläche 10 auf ein bestimmtes unteres Niveau abgesunken ist.
  • Von der Bogenvereinzelungseinrichtung 6 werden der Steuereinheit 9 den Arbeitstakten entsprechende Zählimpulse zugeleitet, die von einem in der Steuereinheit 9 vorhandenen Zähler in der Zeit zwischen einem oberen und einem unteren Niveausignal zählbar sind.
  • Abhängig von den der Steuereinheit 9 zugeleiteten Signalen erzeugt die Steuereinheit 9 ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Elektromotors 4.
  • Ist auf den in seine untere Lage gefahrenen Stapelhubtisch 2 ein neuer Bogenstapel 5 mit Bogen nicht bekannter Dicke aufgelegt worden, so wird von der Steuereinheit 9 der Elektromotor 4 derart angesteuert, daß er den Stapelhubtisch 2 mit einer bestimmten Geschwindigkeit schrittweise oder kontinuierlich anhebt, bis bei Erreichen des bestimmten oberen Niveaus durch die Bogenstapeloberfläche 10 die Fühlvorrichtung 8 ein oberes Niveausignal erzeugt und der Steuereinheit 9 zuleitet. Von diesem Moment an werden durch den Zähler der Steuereinheit 9 die von der Bogenvereinzelungseinheit 6 geförderten Bogen gezählt, bis ein unteres Niveausignal von der Fühlvorrichtung 8 ausgelöst und der Steuereinheit 9 zugeleitet wird.
  • Dieses untere Niveausignal löst aus, daß der Elektromotor 4 den Stapelhubtisch 2 relativ schnell anhebt, bis die Bogenstapeloberfläche 10 das bestimmte obere Niveau erreicht hat und ein zweites oberes Niveausignal auslöst.
  • Gleichzeitig wird von der Steuereinheit 9 aus der im Zähler gezählten Anzahl von Bogen und der in der Steuereinheit 9 gespeicherten Höhendifferenz zwischen oberem und unterem Niveau die Bogenstärke sowie aus der Bogenstärke und der ebenfalls in der Steuereinheit 9 gespeicherten Taktzeit eine Hubgeschwindigkeit ermittelt.
  • Ist die Taktzeit nicht gespeichert, so kann sie durch die Steuereinheit auch aus den dem Zähler zugeleiteten Impulsen der Bogenvereinzelungseinrichtung ermittelt werden.
  • Diese Hubgeschwindigkeit wird als Ansteuergröße für den Elektromotor 4 in der Steuereinheit 9 gespeichert.
  • Weiterhin wird der Elektromotor 4 nach dem zweiten Auslösen des oberen Niveausignals mit der Ansteuergröße derart beaufschlagt, daß dieser im weiteren zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb ansteuerbar ist und die Bogenstapeloberfläche 10 im weiteren Betrieb weitgehend gleichmäßig in der Höhe des oberen Niveaus hält.
  • Sinkt die Bogenstapeloberfläche 10 während des weiteren Betriebs z.B. durch einen Nonstop-Stapelwechsel ab, so wird dies von der Fühlvorrichtung 8 erfaßt und löst eine Ansteuerung des Elektromotors 4 aus, die den Stapelhubtisch 2 beschleunigt bis zum Erreichen des oberen Niveaus durch die Bogenoberfläche 10 anhebt. Danach geht die Ansteuerung wieder auf kontinuierlichen Antrieb über.
  • Die beschleunigte Anhubbewegung erfolgt entweder bis zur Auslösung eines oberen Niveausignals oder ist als ein bestimmtes Höhenmaß über eine Eingabeeinheit 11 der Stevereinheit 9 manuell eingebbar und in dieser speicherbar.

Claims (5)

  1. Stapelhubvorrichtung mit einem einen Bogenstapel tragenden Stapelhubtisch, der durch einen Elektromotor heb- und senkbar antreibbar ist und von dessen Bogenstapel die jeweils obersten Bogen in einem bestimmten Takt entnehmbar und einer Bogen verarbeitenden Maschine zuführbar sind, mit einer Fühlvorrichtung, durch die bei Anheben des Bogenstapels und Erreichen eines bestimmten Niveaus der Bogenstapeloberfläche ein oberes Niveausignal sowie bei Absinken des oberen Niveaus der Bogenstapeloberfläche unter ein bestimmtes unteres Niveau ein unteres Niveausignal erzeugbar und diese Signale einer Steuereinheit zuführbar sind, durch die in Abhängigkeit von den zugeleiteten Signalen ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Elektromotors erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschalten der Stapelhubvorrichtung der Stapelhubtisch (2) bis zum Auslösen eines oberen Niveausignals anhebbar und in dieser Lage haltbar ist, daß nach Auslösen des oberen Niveausignals von einem Zähler die Anzahl der vom Bogenstapel (5) entnommenen Bogen bis zum Auslösen eines unteren Niveausignals zählbar und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit (9) zuleitbar ist, daß nach Auslösen des unteren NIveausignals sowohl der Elektromotor (4) des Stapelhubtischs (2) diesen um die Höhendifferenz zwischen dem bestimmten oberen und dem bestimmten unteren Niveau bis zum zweiten Auslösen des oberen Niveausignals anhebbar ansteuerbar ist, als auch von der Steuereinheit (9) aus der Höhendifferenz zwischen dem oberen und unteren Niveau und der Anzahl der gezählten Bogen die Bogenstärke sowie aus der Bogenstärke und der Taktzeit eine Hubgeschwindigkeit ermittelbar ist, die als Ansteuergröße für den Elektromotor (4) speicherbar ist und mit der der Elektromotor (4) nach dem zweiten Auslösen des oberen Niveausignals zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb ansteuerbar ist.
  2. Stapelhubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absinken der Bogenstapeloberfläche (10) unter das bestimmte Niveau während der Ansteuerung des Elektromotors (4) zum zumindest annähernd kontinuierlichem Antrieb durch einen Fühler erkennbar und der Elektromotor (4) den Stapelhubtisch (2) um ein bestimmtes Höhenmaß beschleunigt anhebend ansteuerbar ist.
  3. Stapelhubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte Höhenmaß der Dicke der Spieße eines Hilfsstapeltisches entspricht.
  4. Stapelhubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte Höhenmaß manuell eingebbar und in der Steuereinheit (9) speicherbar ist.
  5. Stapelhubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (4) ein Gleichstrommotor oder ein frequenzgerichteter Drehstrommotor ist.
EP95104010A 1994-03-25 1995-03-18 Stapelhubvorrichtung Expired - Lifetime EP0673865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410384 1994-03-25
DE4410384A DE4410384C1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Steuerung für eine Stapelhubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0673865A2 true EP0673865A2 (de) 1995-09-27
EP0673865A3 EP0673865A3 (de) 1996-03-20
EP0673865B1 EP0673865B1 (de) 1998-07-01

Family

ID=6513839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104010A Expired - Lifetime EP0673865B1 (de) 1994-03-25 1995-03-18 Stapelhubvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5556252A (de)
EP (1) EP0673865B1 (de)
JP (1) JP2825775B2 (de)
AT (1) ATE167845T1 (de)
DE (2) DE4410384C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101962128A (zh) * 2009-07-22 2011-02-02 海德堡印刷机械股份公司 用于控制叠堆升降装置的装置和方法

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788455A (en) * 1996-07-31 1998-08-04 Agfa Divison, Bayer Corporation Method and apparatus for picking and transporting plates in an automated platesetter
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
US5938189A (en) * 1996-09-16 1999-08-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Sheet-extracting device with a cassette for receiving a stack of sheets
US5791867A (en) * 1997-01-21 1998-08-11 Kuhl; Jeffrey B. Apparatus for automatically unstacking of trays from a vertically extending interlocking stack thereof
US5807065A (en) * 1997-01-21 1998-09-15 Kuhl; Jeffrey B. Apparatus for automatically unstacking horizontal lid members from a vertically extending stack thereof
DE29711592U1 (de) * 1997-07-02 1998-11-05 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zur Vorschubsteuerung eines Produktstapels für die Vereinzelung von Produkten
DE19735895C1 (de) * 1997-08-19 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung
DE19807529B4 (de) * 1998-02-21 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528C2 (de) * 1998-02-21 2001-02-22 Koenig & Bauer Ag Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung
JPH11292307A (ja) 1998-04-08 1999-10-26 Riso Kagaku Corp 給紙台制御装置
JP3903118B2 (ja) * 1998-11-16 2007-04-11 旭精工株式会社 カード体の払い出し装置
US6247695B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-19 Xerox Corporation Multiple zone stack height sensor for high capacity feeder
EP1059251B1 (de) * 1999-04-17 2001-12-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE59900930D1 (de) * 1999-04-17 2002-04-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden stapelhebevorrichtung
DE59902184D1 (de) * 1999-04-17 2002-09-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
US6290225B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-18 Xerox Corporation Systems and methods for dynamically setting stack height and sheet acquisition time
DE10057052B4 (de) * 1999-12-23 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen
CN100360274C (zh) * 2000-04-12 2008-01-09 松下电器产业株式会社 供给零件用的托盘供料器及其零件的拾取方法
DE10023807A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Stapelhöhenerfassung und Stapelhöhensteuerung
CH693850A5 (fr) * 2000-05-16 2004-03-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes délivrant des feuilles à une machine.
US6749194B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-15 Lockheed Martin Corporation Drop pocket stack height and object count monitoring system and method
US7048273B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-23 Bowe Bell + Howell Company System and method for monitoring grouped resources
DE102004002307A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
JP4423368B2 (ja) * 2003-12-19 2010-03-03 旭精工株式会社 カード状商品の自動払出装置およびその方法
EP1585057A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 KPL Packaging S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Abteilen von Riesen von einem Papierstapel
JP2006190366A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Asahi Seiko Kk 扁平物品の自動払出装置
DE102005011877A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Überlastsicherung an einem Stapelhubwerk
DE102005055095A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der vereinzelten Zufuhr von Bogen
JP4253852B2 (ja) * 2007-03-15 2009-04-15 村田機械株式会社 画像読取装置及びイメージスキャナ装置
JP4324808B2 (ja) * 2007-03-15 2009-09-02 村田機械株式会社 画像読取装置及びイメージスキャナ装置
US7991307B2 (en) * 2007-09-24 2011-08-02 Xerox Corporation Media elevator's current position identification method and a media handling device arranged with the same
US7976013B1 (en) * 2008-02-22 2011-07-12 Young Ronald J Cyclically controlled paper feeder with optical stack level control
JP2010100426A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Fuji Xerox Co Ltd シート残量検出装置、及び画像形成装置
US8342512B2 (en) * 2009-09-28 2013-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet pick up device
FR2986510B1 (fr) * 2012-02-03 2016-03-25 Otor Sa Dispositif et procede de formation de boites d'emballages avec depilage vertical
JP2015131699A (ja) * 2014-01-10 2015-07-23 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
WO2016054103A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 United States Postal Service Transformable tray and tray system for receiving, transporting and unloading items
WO2016182767A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 United States Postal Service Systems and methods for loading items into a tray
KR101827062B1 (ko) * 2015-12-07 2018-02-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택 소재 공급 장치 및 그 공급 방법
USD804822S1 (en) 2016-06-23 2017-12-12 United States Postal Service Transformable tray

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631456A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
JPS63117827A (ja) * 1986-11-07 1988-05-21 Fujitsu Ltd 用紙供給装置
EP0539773A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuervorrichtung für einen Stapelhubantrieb bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115336A1 (de) * 1974-03-28 1975-09-20
US4919410A (en) * 1988-05-10 1990-04-24 Xerox Corporation Apparatus for determining copy sheet set thickness
JPH0233036A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Komori Printing Mach Co Ltd レベラー昇降の自動速度調整方法および装置
JP3276441B2 (ja) * 1993-03-05 2002-04-22 理想科学工業株式会社 給紙台装置の昇降制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631456A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
JPS63117827A (ja) * 1986-11-07 1988-05-21 Fujitsu Ltd 用紙供給装置
EP0539773A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuervorrichtung für einen Stapelhubantrieb bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12 no. 364 (M-747) [3211] ,29.September 1988 & JP-A-63 117827 (FUJITSU) 21.Mai 1988, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101962128A (zh) * 2009-07-22 2011-02-02 海德堡印刷机械股份公司 用于控制叠堆升降装置的装置和方法
CN101962128B (zh) * 2009-07-22 2015-07-22 海德堡印刷机械股份公司 用于控制叠堆升降装置的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5556252A (en) 1996-09-17
DE4410384C1 (de) 1995-05-24
JP2825775B2 (ja) 1998-11-18
DE59502665D1 (de) 1998-08-06
EP0673865A3 (de) 1996-03-20
EP0673865B1 (de) 1998-07-01
ATE167845T1 (de) 1998-07-15
JPH07267387A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673865A2 (de) Stapelhubvorrichtung
EP0539773B1 (de) Steuervorrichtung für einen Stapelhubantrieb bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen
DE19620937B4 (de) Bogenanleger
DE19511960A1 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
AT501792B1 (de) Überlastsicherung in einem stapelhubwerk
DE2736265C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einem Schleuderteller
CH629452A5 (en) Apparatus for automatic stack changing at the delivery of a printing machine, in particular a sheet-fed rotary printing machine
EP0507080A1 (de) Bogenanleger
DE19956100A1 (de) Steuervorrichtung für ein ohne Halt arbeitendes Abgabe-Abzugssystem für eine Bogendruckmaschine
EP0897884B1 (de) Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung
DE3919787A1 (de) Verfahren zum einrichten eines mit einem neuen bogenstapel versehenen bogenanlegers
EP1787927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der vereinzelten Zufuhr von Bogen
DE19636179C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
EP1238929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE947071C (de) Steuer- und Sicherungseinrichtungen an kontinuierlich gesteuerten Bogenanlegern
EP0732284B1 (de) Einrichtung zur Doppelbogenerkennung an einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1059253B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528C2 (de) Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung
EP1059252B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden stapelhebevorrichtung
DE254132C (de)
EP1059251B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807529B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE1102771B (de) Bogenanleger zum ununterbrochenen Zufuehren und Heben von Bogenstapeln
DE2836074C2 (de) Steuerung zur Konstanthaltung der für jeden Schlag für den Arbeitsvorgang bereitgestellten kinetischen Energie der bewegten Massen einer Spindel-Schlagpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 1/14

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 167845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001