EP1059253B1 - Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1059253B1
EP1059253B1 EP19990107715 EP99107715A EP1059253B1 EP 1059253 B1 EP1059253 B1 EP 1059253B1 EP 19990107715 EP19990107715 EP 19990107715 EP 99107715 A EP99107715 A EP 99107715A EP 1059253 B1 EP1059253 B1 EP 1059253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stack
sheet stack
controlling
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990107715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059253A1 (de
Inventor
Andreas Sternecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8237990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1059253(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE59902184T priority Critical patent/DE59902184D1/de
Priority to EP19990107715 priority patent/EP1059253B1/de
Publication of EP1059253A1 publication Critical patent/EP1059253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059253B1 publication Critical patent/EP1059253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a continuously operating stack lifting device a sheet-processing machine, in which the stack lifting device an adjustable Has drive, which by the height of the top of the sheet stack Device can be influenced, the drive of the stack lifting device using an electrical one Servo motor having gear ratio adjustment.
  • Such stack lifting devices consist of a stack lifting table carrying a sheet stack, which can be driven and raised by an electric motor. Each of the sheet stacks the uppermost sheet in time with a subordinate sheet processing machine and this fed. The height level of the top of the stack is detected by one device and both a corresponding signal from a control unit when an upper and lower level is reached supplied, by which the electric motor is switched on or off.
  • This control is complex and complicated and has the disadvantage that in order to determine a continuously tracking the stacking lifting table Speed u. a. the sheet thickness is used, which due to the fact that arches of the same thickness have different properties that a metrological Falsify detection, it leads to incorrect measurements and thus to the realization of an incorrect lifting speed can come. It is also disadvantageous that only one at a time by this control Lifting speed can be determined for a specific processing speed, so that with every deviation from this processing speed, a new one, a continuous one Tracking of the stack lifting table securing speed must be determined. So that is ultimately a continuous tracking of the stacking lifting table and thus continuous operation of the electric motor only possible in exceptional cases.
  • the object of the invention is to provide a generic stack lifting device with a simple, continuous lifting speed that is adapted to the respective conditions of the stacking lift table can be realized.
  • the solution according to the invention makes it possible to implement a solution that can be implemented using simple means to provide a continuously operating stacking device that enables one of the stacking speed depending on the respective height levels of the top of the sheet stack to realize.
  • a device designed as a sheet feeder 1 for separating and conveying sheets 6 is shown.
  • the sheet feeder 1 is followed by a belt table 3 having conveyor belts 2.
  • the conveyor belts 2 are driven by a belt roller 4, with which a clock roller 5 corresponds, which is controlled against the belt roller 4 in the machine cycle.
  • a stack lifting table 8 is arranged in the sheet feeder 1 and is guided by lifting chains 9.
  • the lifting chains 9 are connected to an electric motor 10 via chain wheels (not shown).
  • the stacking lifting table 8 is raised or lowered by the electric motor 10.
  • a sheet stack 7 consisting of the sheets 6 is arranged on the stack lifting table 8.
  • the suction head 11 has separating suction devices 12 which capture the uppermost sheet 6 of the sheet stack 7, separate them from the sheet stack 7 and transfer them to transport suction devices 13 which are also provided in the suction head 11 and which transport the sheets 6 in the conveying direction 14 until the front in the conveying direction 14 lying part of the sheet 6 each of the active pairing of the clock roller 5 / belt roller 4 and is transported through this or the downstream belt table 3 to a sheet-processing machine.
  • a device 15 is provided in the sheet feeder 1 which detects the height of the upper side of the sheet stack 7 and which, in the exemplary embodiment, is designed as a feeler foot 16 which is known per se and which is guided in cycles against the upper side of the sheet stack 7.
  • the device 15 detects the height of the top of the sheet stack 7 in a range between an upper and a lower limit, with a zero position provided between these positions also being detected.
  • the control signals detected by the device 15 are fed to an evaluation / control unit 17.
  • the separation of the uppermost sheet 6 from the sheet stack 7 by the separating suction device 12 is usually carried out in a position in which the upper side of the sheet stack 7 is in a zero position, the sheet stack 7 being continuously tracked to the extent that the sheets 6 are conveyed away , If the stacking stroke speed is too high, ie the top of the sheet stack 7 is detected by the device 15 in the area between the zero position and an upper limit, the transmission / control unit 17 and the controller 18 reduce the gear ratio of the servo motor 19 in small steps, until the device 15 detects the top of the sheet stack 7 as being in the zero position.
  • the evaluation / control unit 17 and the controller 18 reduce the gear ratio of the servo motor in large steps until the upper side of the sheet stack 7 in the device 15 Zero position is detected. If the top of the sheet stack 7 drops below the zero position, so that it is detected by the device 15 as being in the area between the zero position and the lower limit, an increase in the gear ratio of the servo motor 19 and takes place via the evaluation / control unit 17 and the controller 18 thus the tracking speed of the sheet stack 7 in small steps until the surface of the sheet stack 7 is detected by the device 15 in the zero position.
  • the gear factor of the servo motor 19 is increased in large steps via the device 15, the evaluation / control unit 17 and the controller 18, and the tracking speed of the stacking lifting table 8 with the sheet stack 7 located thereon is also increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, bei welcher die Stapelhebevorrichtung einen regelbaren Antrieb aufweist, der durch eine die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels erfassenden Einrichtung beeinflussbar ist, wobei der Antrieb der Stapelhebevorrichtung mittels eines eine elektrische Getriebefaktorverstellung aufweisenden Servomotors erfolgt.
Derartige Stapelhebevorrichtungen bestehen aus einem einen Bogenstapel tragenden Stapelhubtisch, der durch eine Elektromotor heb- und senkbar antreibbar ist. Vom Bogenstapel wird der jeweils oberste Bogen im Takt einer nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschine vereinzelt und dieser zugeführt. Das Höhenniveau der Oberseite des Stapels wird von einer Einrichtung erfasst und sowohl beim Erreichen eines oberen als auch unteren Niveaus ein entsprechendes Signal einer Steuereinheit zugeführt, durch die ein Zu- oder Abschalten des Elektromotors erfolgt.
Aus der DE 44 10 384 C1 ist es bekannt, nach Einschalten der Stapelvorrichtung den Stapelhubtisch bis zum Auslösen eines oberen Niveausignals anzuheben und in dieser Position zu halten. Nach dem Auslösen des oberen Niveausignals werden von einem Zähler die Anzahl der vom Bogenstapel entnommenen Bogen bis zum Auslösen des unteren Niveausignals erfasst und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit zugeleitet Nach dem Auslösen des unteren Niveausignals wird durch den eine elektrische Getriebefaktorverstellung aufweisenden Elektromotor der Stapelhubtisch wieder angehoben bis zum zweiten Auslösen des oberen Niveausignals. Von der Steuereinheit wird dann aus der Höhendifferenz zwischen dem oberen und unteren Niveau und der Anzahl der gezählten Bogen die Bogenstärke sowie aus der Bogenstärke und der Taktzeit eine Hubgeschwindigkeit ermittelt, die als Ansteuergröße für den Elektromotor nach dem zweiten Auslösen des oberen Niveausignals zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb dient. Diese Steuerung ist aufwendig sowie kompliziert und hat den Nachteil, dass zur Ermittlung einer den Stapelhubtisch kontinuierlich nachführenden Geschwindigkeit u. a. die Bogenstärke herangezogen wird, wodurch aufgrund der Tatsache, dass Bogen gleicher Stärke unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die ein messtechnisches Erfassen verfälschen, es zu Fehlmessungen und damit zur Realisierung einer fehlerhaften Hubgeschwindigkeit kommen kann. Außerdem ist es nachteilig, dass durch diese Steuerung jeweils nur eine Hubgeschwindigkeit für eine konkrete Verarbeitungsgeschwindigkeit ermittelt werden kann, so dass bei jeder Abweichung von dieser Verarbeitungsgeschwindigkeit eine neue, eine kontinuierliche Nachführung des Stapelhubtisch sichernde Geschwindigkeit ermittelt werden muss. Damit ist letztlich eine kontinuierliche Nachführung des Stapelhubtischs und damit kontinuierliche Arbeitsweise des Elektomotors nur in Ausnahmefällen möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Stapelhebevorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine kontinuierliche, den jeweiligen Bedingungen angepaßte Hubgeschwindigkeit des Stapelhubtischs realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, eine mit einfachen Mitteln umsetzbare kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine von den jeweiligen Höhenniveaus der Oberseite des Bogenstapels abhängige Stapelhubgeschwindigkeit zu realisieren.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist eine als Bogenanleger 1 ausgebildete Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Bogen 6 dargestellt. Dem Bogenanleger 1 ist ein Transportbänder 2 aufweisender Bändertisch 3 nachgeordnet. Die Transportbänder 2 werden durch eine Bänderwalze 4 angetrieben, mit der eine Taktwalze 5 korrespondiert, die im Maschinentakt gegen die Bänderwalze 4 gesteuert wird.
Im Bogenanleger 1 ist ein Stapelhubtisch 8 angeordnet, der durch Hubketten 9 geführt wird. Die Hubketten 9 sind über nicht dargestellte Kettenräder mit einem Elektromotor 10 verbunden. Der Stapelhubtisch 8 wird durch den Elektromotor 10 angehoben oder abgesenkt. Auf dem Stapelhubtisch 8 ist ein aus den Bogen 6 bestehender Bogenstapel 7 angeordnet. Über dem Bogenstapel 7 ist ein gestellfest mit dem Bogenanleger 1 verbundener Saugkopf 11 zum Vereinzeln und Fördern der Bogen 6 vorgesehen. Dazu weist der Saugkopf 11 Trennsauger 12 auf, die den jeweils obersten Bogen 6 des Bogenstapels 7 erfassen, vom Bogenstapel 7 trennen und an ebenfalls im Saugkopf 11 vorgesehene Transportsauger 13 übergeben, die die Bogen 6 in Förderrichtung 14 transportieren, bis der in Förderrichtung 14 vorn liegende Teil der Bogen 6 jeweils von der Wirkpaarung Taktwalze 5/Bänderwalze 4 erfaßt und durch diese bzw. den nachgeordneten Bändertisch 3 zu einer bogenverarbeitenden Maschine transportiert wird. Weiterhin ist im Bogenanleger 1 eine die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels 7 erfassende Einrichtung 15 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als an sich bekannter Tasterfuß 16 ausgebildet ist, der taktweise gegen die Oberseite des Bogenstapels 7 geführt wird. Die Einrichtung 15 erfaßt die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels 7 in einem Bereich zwischen einer Ober- und einer Untergrenze, wobei zusätzlich eine zwischen diesen Positionen vorgesehene Nullposition erfaßt wird.
Die von der Einrichtung 15 erfaßten Steuersignale werden einer Auswert/Steuereinheit 17 zugeführt. Die von der Auswert/Steuereinheit 17 erzeugten Steuersignale, die dem Regler 18 eines als Servomotor 19 ausgebildeten Elektromotors 10 zugeführt werden, beeinflussen den Getriebefaktor des Servomotors 19 derart, daß dieser schrittweise vergrößert oder verkleinert wird. Dabei wird bei einem großen Getriebefaktor eine höhere Geschwindigkeit des Servomotors 19 und damit eine höhere Stapelhubgeschwindigkeit realisiert, während bei einer Verringerung des Getriebefaktors die Stapelhubgeschwindigkeit reduziert wird, wobei es möglich ist, die Änderung des Getriebefaktors in unterschiedlichen Schrittweiten vorzunehmen.
Das Vereinzeln des jeweils obersten Bogen 6 vom Bogenstapel 7 durch die Trennsauger 12 erfolgt üblicherweise in einer Position, in der sich die Oberseite des Bogenstapels 7 in einer Nullposition befindet, wobei der Bogenstapel 7 kontinuierlich in dem Maß nachgeführt wird, wie die Bogen 6 abgefördert werden. Ist die Stapelhubgeschwindigkeit zu groß, wird also die Oberseite des Bogenstapels 7 durch die Einrichtung 15 in dem Bereich zwischen der Nullposition und einer Obergrenze erfaßt, erfolgt über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 eine Reduzierung des Getriebefaktors des Servomotors 19 in kleinen Schritten, bis durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 als in der Nullposition befindlich dedektiert wird. Wird aber durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 an der Obergrenze erfaßt, erfolgt über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 eine Reduzierung des Getriebefaktors des Servomotors in großen Schritten solange, bis durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 in der Nullposition erfaßt wird. Sinkt die Oberseite des Bogenstapels 7 unter die Nullposition ab, so daß sie durch die Einrichtung 15 als im Bereich zwischen der Nullposition und der Untergrenze befindlich erfaßt wird, erfolgt über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 eine Erhöhung des Getriebefaktors des Servomotors 19 und damit die Nachführgeschwindigkeit des Bogenstapels 7 in kleinen Schritten, bis die Oberfläche des Bogenstapels 7 durch die Einrichtung 15 in der Nullposition erfaßt wird. Erreicht die Oberfläche des Bogenstapels 7 die Untergrenze, wird über die Einrichtung 15, die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 der Getriebefaktor des Servomotors 19 in großen Schritten erhöht und damit ebenso die Nachführgeschwindigkeit des Stapelhubtischs 8 mit dem darauf befindlichen Bogenstapel 7 vergrößert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Bogenanleger
2
Transportband
3
Bändertisch
4
Bänderwalze
5
Taktwalze
6
Bogen
7
Bogenstapel
8
Stapelhubtisch
9
Hubkette
10
Elektromotor
11
Saugkopf
12
Trennsauger
13
Transportsauger
14
Förderrichtung
15
Einrichtung
16
Tasterfuß
17
Auswert/Steuereinheit
18
Regler
19
Servomotor

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, bei welcher die Stapelhebevorrichtung einen regelbaren Antrieb aufweist, der durch ein die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels erfassenden Einrichtung beeinflussbar ist, wobei der Antrieb der Stapelhebevorrichtung mittels eines eine elektrische Getriebefaktorverstellung aufweisenden Servomotors erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Schrittgröße der Getriebefaktorverstellung in Abhängigkeit von der Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels (7) erfolgt.
EP19990107715 1999-04-17 1999-04-17 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung Expired - Lifetime EP1059253B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902184T DE59902184D1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
EP19990107715 EP1059253B1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990107715 EP1059253B1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1059253A1 EP1059253A1 (de) 2000-12-13
EP1059253B1 true EP1059253B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8237990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990107715 Expired - Lifetime EP1059253B1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1059253B1 (de)
DE (1) DE59902184D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055095A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der vereinzelten Zufuhr von Bogen
DE102008032717A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leistungsausgleich in Bogen verarbeitenden Maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD211539A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-18 Polygraph Leipzig Vorschubeinrichtung zum kontinuierlichen foerdern eines bogenstapels
DE3631456C3 (de) * 1986-09-16 1995-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einer Stapelhebevorrichtung
DE4410384C1 (de) * 1994-03-25 1995-05-24 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Stapelhubvorrichtung
JP2742021B2 (ja) * 1994-07-11 1998-04-22 富士通株式会社 スタッカ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902184D1 (de) 2002-09-05
EP1059253A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
EP0644139B1 (de) Bogenanlegereinheit
DE19620937B4 (de) Bogenanleger
DE2644906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an einen Stapeltisch
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP1059253B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
EP2277811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung
EP1059252B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden stapelhebevorrichtung
EP0755886A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE19807529B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528C2 (de) Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung
EP3025994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stapelpaketen die einzelnen Signaturen aufweisen
EP0922659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19755519C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP1059251B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807530A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE102006046526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE10151484A1 (de) Bogenanleger
DE10100191C2 (de) Bogenanleger
DE4323905A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Gegenstände
DE19520772C1 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
EP1238929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE19516582C2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001215

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20030430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20050304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902184

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190416