EP0644139B1 - Bogenanlegereinheit - Google Patents

Bogenanlegereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0644139B1
EP0644139B1 EP94112476A EP94112476A EP0644139B1 EP 0644139 B1 EP0644139 B1 EP 0644139B1 EP 94112476 A EP94112476 A EP 94112476A EP 94112476 A EP94112476 A EP 94112476A EP 0644139 B1 EP0644139 B1 EP 0644139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
time
belt table
suction head
feeder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644139A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schickedanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6497934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0644139(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0644139A1 publication Critical patent/EP0644139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644139B1 publication Critical patent/EP0644139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder unit with a suction head unit, through which sheets can be removed from a stack of sheets and fed to a belt table, and fed from the belt table to a machine that processes sheets, wherein the suction head unit and belt table can be driven in a coordinated manner and a position representing the actual time of transport Sheet can be detected and compared with a working position of the sheet processing machine which represents a set point in time and, if the set point in time deviates from the actual point in time, the working cycle of the suction head unit can be corrected in advance or lagging in accordance with the deviation.
  • the suction head unit and the belt table are driven in time with the sheet processing machine. This is to ensure that the sheets are always handed over to the sheet processing machine at exactly the right time.
  • a sheet feeder unit of the type mentioned is known from US-A-51 03 733. Suction head unit and Belt table are driven continuously. The actual time that is to be compared with a specific target time is an instantaneous position on the sheet's transport path.
  • the object of the invention is to provide a sheet feeder unit of the type mentioned at the outset, by means of which the sheets are transferred safely to the sheet processing machine at the right time.
  • the suction head unit and the belt table can be driven in time with the sheet-processing machine and the actual time is the point in time when the transfer position of the foremost sheet to the sheet-processing machine is reached, and that the course of movement of the belt table during an operating cycle is approximately sinusoidal, whereby the target time is the time of the lowest conveyor speed of the conveyor table.
  • the deviations of the actual time from the target time can be corrected. The correction is carried out as quickly as possible without influencing the isochronous synchronism of the belt table and sheet processing machine, since the sheet is corrected at the beginning of the transport path. The sheets will be transferred to the conveyor table sooner or later accordingly.
  • the sheet is prevented from hitting the front marks defining the transfer position at high speed, so that the sheet does not rebound and is thus fed to the sheet processing machine in a precisely positioned manner.
  • the sheets are transferred from the suction head unit to the belt table at about the time of the slowest conveying speed of the belt table, the transfer of the sheets can take place with high accuracy, which leads to the fact that the sheets also arrive at the transfer position of the sheet processing machine with high accuracy of their position.
  • the actual point in time at which the transfer position is reached can be detected by a sensor, this advantageously taking place in that the sensor can detect that the transfer position has been reached through the front edge of the foremost sheet.
  • a plurality of sensors distributed over the sheet width can be arranged. If the leading edge of the sheet is not exactly aligned, the mean switching time of the sensors can form the actual time.
  • the sheet are detected without contact and thus without impairing the position of the sheets.
  • the senor or sensors are light reflection sensors.
  • the suction head unit and belt table advantageously have separate drives.
  • An automatic correction can be achieved in a simple manner in that one or more signals from the sensors and a clock signal from the conveyor table Processing electronics can be fed in and from this the positive or negative deviation of the actual time from the target time can be determined, and a corresponding correction signal for leading or lagging the work cycle can be fed to the drive of the suction head.
  • the drive of the suction head prefferably adjustable in advance or lag.
  • the sheet feeder unit shown in the figures has a stacking table 1 on which a sheet stack 2 is mounted.
  • the uppermost sheet 3 of the sheet stack 2 is lifted from the sheet stack 2 by suction cups 4 of a suction head unit 5, transferred to the suction head unit 5 by suction cups 6 and fed by these in the conveying direction 7 to a transfer end of a belt table 8.
  • the conveyor table 8 has rotatably drivable rollers 9 in the conveying direction 7 at its take-over end and at its transfer end extending transversely to the conveying direction 7, around which a plurality of conveyor belts 10 are arranged side by side are performed, which can be designed as suction belts.
  • the belt table is followed by a sheet-processing machine 11, which in the present exemplary embodiment is a printing machine.
  • Both the suction head unit 5 and the belt table 8 and the sheet processing machine 11 have their own drives.
  • the suction head unit 5 has the drive 12, the belt table 8 the drive 13 and the sheet-processing machine 11 the drive 14.
  • a synchronization signal is fed to processing electronics 16 via a line 15 from the drive 14, which in turn ensures a synchronous operation of the belt table 8 and sheet-processing machine 11 via line 17 Signal to the drive 13 passes.
  • the belt table 8 is driven in such a way that the conveyor belts 10 are accelerated from a low conveying speed during a work cycle "A" and decelerated to the low conveying speed again at the end of the working cycle.
  • the course of movement is the Conveyor belts 10 of the belt table 8 are approximately sinusoidal.
  • Both the transfer of the sheets from the suction head unit 5 to the belt table 8 and the transfer of the sheets from the belt table 8 to the sheet processing machine 11 ideally take place at the time of the lowest conveying speed of the belt table 8.
  • the drive 12 of the suction head unit 5 is also controlled accordingly by the processing electronics 16 via a line 18.
  • an optical sensor 19 means that the transfer position to the sheet is reached Machine 11 detects and a corresponding signal is fed via a line 20 to the processing electronics 16.
  • the optical sensor 19 can be located in the area of the transfer position below the transport plane of the sheet and can trigger the signal when the transfer position is reached through the front edge of the sheet. If the actual time of reaching the transfer position to the sheet-processing machine 11 differs from the target time specified by the working cycle of the sheet-processing machine 11, then this is recognized by the processing electronics and the drive 12 of the suction head unit 5 is actuated accordingly in its working cycle in a leading or lagging manner.
  • the sheets are accordingly advanced from the suction head unit 5 to the conveyor table 8. The sheets then reach the transfer position to the sheet processing machine precisely to the cycle.
  • A denotes the working cycle of the suction head unit 5. If the control is used, the working cycle of the suction head unit is advanced 5 reached, this work cycle takes place during the period designated "A '"; in case of lag during the period marked "A ''".
  • the sheet-processing machine 11 and the belt table 8 have their own drives, the processing electronics 16 ensuring synchronous operation. It goes without saying that such synchronous operation can also be achieved if the drive of the sheet processing machine 11 also drives the conveyor table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenanlegereinheit mit einer Saugkopfeinheit, durch die Bogen vereinzelt einem Bogenstapel entnehmbar und einem Bändertisch zuführbar sowie von dem Bändertisch einer Bogen verarbeitenden Maschine zuförderbar sind, wobei Saugkopfeinheit und Bändertisch aufeinander abgestimmt antreibbar sind und wobei eine einen Istzeitpunkt darstellende Position des transportierten Bogens erfaßbar und mit einer einen Sollzeitpunkt darstellenden Arbeitsstellung der Bogen verarbeitenden Maschine vergleichbar sowie bei Abweichung des Sollzeitpunkts vom Istzeitpunkt der Arbeitstakt der Saugkopfeinheit entsprechend der Abweichung vor- bzw. nacheilend korrigierbar ist.
  • Bei derartigen bekannten Bogenanlegereinheiten erfolgt der Antrieb der Saugkopfeinheit und des Bändertischs im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine. Damit soll sichergestellt werden, daß die Bogen immer exakt zum richtigen Zeitpunkt der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben werden.
  • Abhängig von der Qualität der Bogen und deren Oberflächenbeschaffenheit kann es zu einem mehr- oder weniger großen Schlupf zwischen den Bogen und den sie transportierenden Transportbändern des Bändertischs kommen, so daß diese nicht zum richtigen Zeitpunkt der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben werden. Der Istzeitpunkt der Bogenübergabe weicht also von dem Sollzeitpunkt ab.
  • Eine Bogenanlegereinheit der eingangs genannten Art ist aus der US-A-51 03 733 bekannt. Saugkopfeinheit und Bändertisch werden dabei kontinuierlich angetrieben. Der Istzeitpunkt, der mit einem bestimmten Sollzeitpunkt verglichen werden soll ist eine augenblickliche Position auf dem Transportweg des Bogens.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Bogenanlegereinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die Bogen sicher zum richtigen Zeitpunkt der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Saugkopfeinheit und Bändertisch im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine antreibbar sind und der Istzeitpunkt der Zeitpunkt des Erreichens der Übergabeposition des vordersten Bogens zur Bogen verarbeitenden Maschine ist und daß der Bewegungsverlauf des Bändertischs während eines Arbeitstaktes etwa sinusförmig ist, wobei der Sollzeitpunkt der Zeitpunkt der geringsten Fördergeschwindigkeit des Bändertischs ist. Durch diese Ausbildung sind die Abweichungen des Istzeitpunkts vom Sollzeitpunkt korrigierbar. Dabei erfolgt die Korrektur auf schnellstmögliche Weise ohne die Taktsynchronität von Bändertisch und Bogen verarbeitender Maschine zu beeinflussen, da bereits zu Beginn des Transportwegs der Bogen der korrigierende Ausgleich erfolgt. Die Bogen werden dazu entsprechend früher oder später von der Saugkopfeinheit dem Bändertisch übergeben.
  • Weiterhin wird ein Anstoßen des Bogens mit hoher Geschwindigkeit an den die Übergabeposition definierenden Vordermarken verhindert, sodaß der Bogen nicht zurückprallt und somit nun exakt positioniert der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt wird.
  • Erfolgt die Übergabe der Bogen von der Saugkopfeinheit zum Bändertisch etwa zum Zeitpunkt der geringsten Fördergeschwindigkeit des Bändertischs, so kann die Übergabe der Bogen mit hoher Exaktheit erfolgen, was dazu führt, daß die Bogen auch mit hoher Exaktheit ihrer Lage zur Übergabeposition der Bogen verarbeitenden Maschine gelangen.
  • Der Istzeitpunkt des Erreichens der Übergabeposition ist durch einen Sensor erfaßbar, wobei dies vorteilhafterweise dadurch erfolgt, daß durch den Sensor das Erreichen der Übergabeposition durch die Vorderkante des vordersten Bogens erfaßbar ist.
  • Um auch bei großformatigen Bogen deren Erreichen der Übergabeposition exakt erfassen zu können, können mehrere, über die Bogenbreite verteilte Sensoren angeordnet sein. Dabei kann bei nicht exakt ausgerichteter Vorderkante des Bogens der mittlere Schaltzeitpunkt der Sensoren den Istzeitpunkt bilden.
  • Sind der bzw. die Sensoren optische Sensoren, so erfolgt eine Erfassung der Bogen berührungslos und somit ohne Beeinträchtigung der Lage der Bogen.
  • Besonders einfach im Aufbau und bauraumsparend ist es, wenn der bzw. die Sensoren Lichtreflektionssensoren sind.
  • Zur unabhängigen Korrektur des Arbeitstakts der Saugkopfeinheit besitzen vorteilhafterweise Saugkopfeinheit und Bändertisch voneinander separate Antriebe.
  • Eine selbsttätige Korrektur kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß das bzw. die Signale der Sensoren sowie ein Taktsignal des Bändertischs einer Verarbeitungselektronik zuleitbar und von dieser daraus die positive bzw. negative Abweichung des Istzeitpunkts vom Sollzeitpunkt ermittelbar, sowie ein entsprechendes Korrektursignal zur Vor- bzw. Nacheilung des Arbeitstakts dem Antrieb des Saugkopfs zuleitbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Antrieb des Saugkopfs manuell vor- bzw. nacheilend verstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Bogenanlegereinheit
    Figur 2
    eine Draufsicht der Bogenanlegereinheit nach Figur 1
    Figur 3
    ein Diagramm der Geschwindigkeit der Transportbänder über der Zeit des Bändertischs des Bogenanlegers nach Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Bogenanlegereinheit weist einen Stapeltisch 1 auf, auf dem ein Bogenstapel 2 gelagert ist. Der jeweils oberste Bogen 3 des Bogenstapels 2 wird von Trennsaugern 4 einer Saugkopfeinheit 5 vom Bogenstapel 2 abgehoben, Schleppsaugern 6 der Saugkopfeinheit 5 übergeben und von diesen in Förderrichtung 7 zu einem Übernahmeende eines Bändertischs 8 zugeführt.
  • Der Bändertisch 8 besitzt in Förderrichtung 7 an seinem Übernahmeende und an seinem Übergabeende sich quer zur Förderrichtung 7 erstreckende drehbar antreibbare Walzen 9, um die nebeneinander mehrere Transportbänder 10 geführt sind, die als Saugbänder ausgeführt sein können. In Förderrichtung 7 folgt dem Bändertisch eine Bogen verarbeitende Maschine 11, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckmaschine ist.
  • Sowohl die Saugkopfeinheit 5, als auch der Bändertisch 8 und die Bogen verarbeitende Maschine 11 besitzen eigene Antriebe. So besitzt die Saugkopfeinheit 5 den Antrieb 12, der Bändertisch 8 den Antrieb 13 und die Bogen verarbeitende Maschine 11 den Antrieb 14.
  • Damit der Bändertisch 8 taktgleich und synchron zum Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine 11 angetrieben wird, wird über eine Leitung 15 vom Antrieb 14 ein Synchronisiersignal einer Verarbeitungselektronik 16 zugeführt, die wiederum über eine Leitung 17 ein einen Synchronlauf von Bändertisch 8 und Bogen verarbeitender Maschine 11 sicherstellendes Signal dem Antrieb 13 zuleitet.
  • Wie in Figur 3 zu sehen ist erfolgt der Antrieb des Bändertischs 8 derart, daß während eines Arbeitstaktes "A" die Transportbänder 10 aus geringer Fördergeschwindigkeit heraus beschleunigt und zum Ende des Arbeitstakts wieder auf die geringe Fördergeschwindigkeit verzögert werden. Dadurch ist der Bewegungsverlauf der Transportbänder 10 des Bändertischs 8 etwa sinusförmig.
  • Sowohl die Übergabe der Bogen von der Saugkopfeinheit 5 an den Bändertisch 8 als auch die Übergabe der Bogen vom Bändertisch 8 an die Bogen verarbeitende Maschine 11 erfolgt im Idealfall zum Zeitpunkt der geringsten Fördergeschwindigkeit des Bändertischs 8.
  • Um eine derartige Abstimmung der Arbeitstakte von Bändertisch 8 und Saugkopfeinheit 5 zu gewährleisten, wird auch der Antrieb 12 der Saugkopfeinheit 5 über eine Leitung 18 von der Verarbeitungselektronik 16 entsprechend angesteuert.
  • Zum Beispiel durch die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit bei Bogen verschiedener Qualität oder verschiedener Materialien, kann es auf dem Transportweg von der Saugkopfeinheit 5 bis zur Übergabe an die Bogen verarbeitende Maschine 11 zu Schlupf zwischen dem Bogen und den ihn transportierenden Einheiten kommen, so daß der Bogen später die Übergabeposition zur Bogen verarbeitenden Maschine 11 erreicht, als es zu deren Arbeitstakt erforderlich ist.
  • Um dies zu vermeiden, wird durch einen optischen Sensor 19 das Erreichen der Übergabeposition zur Bogen verarbeitenden Maschine 11 erfaßt und ein entsprechendes Signal über eine Leitung 20 der Verarbeitungselektronik 16 zugeleitet. Dabei kann sich der optische Sensor 19 im Bereich der Übergabeposition unterhalb der Transportebene des Bogens befinden und bei Erreichen der Übergabeposition durch die Vorderkante des Bogens das Signal auslösen. Weicht der Istzeitpunkt des Erreichens der Übergabeposition zur Bogen verarbeitenden Maschine 11 von dem durch den Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine 11 vorgegebenen Sollzeitpunkt ab, so wird dies von der Verarbeitungselektronik erkannt und der Antrieb 12 der Saugkopfeinheit 5 in seinem Arbeitstakt entsprechend voreilend oder nacheilend angesteuert.
  • Bei vom optischen Sensor 19 festgestelltem nacheilenden Erreichen der Übergabeposition werden dann entsprechend voreilend die Bogen von der Saugkopfeinheit 5 dem Bändertisch 8 zugeführt. Damit erreichen die Bogen dann taktgenau die Übergabeposition zur Bogen verarbeitenden Maschine.
  • Während in Figur 3 durch die Kurve 21 der unveränderliche Bewegungsverlauf der Transportbänder 10 dargestellt ist, wird mit "A" der Arbeitstakt der Saugkopfeinheit 5 bezeichnet. Wird durch entsprechende Ansteuerung eine Voreilung des Arbeitstaktes der Saugkopfeinheit 5 erreicht, so erfolgt dieser Arbeitstakt während des mit "A'" bezeichneten Zeitraums; bei Nacheilung während des mit "A''" bezeichneten Zeitraums.
  • Wie der Kurve 21 des Bewegungsverlaufs der Transportbänder entnehmbar ist, ist selbst bei Voreilung oder Nacheilung der Übergabe der Bogen durch die Saugkopfeinheit 5 das Geschwindigkeitsniveau der Saugbänder weitgehend gleich niedrig, so daß immer eine exakte Übergabe der Bogen durch die Saugkopfeinheit 5 erfolgt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die Bogen verarbeitende Maschine 11 und der Bändertisch 8 eigene Antriebe, wobei die Verarbeitungselektronik 16 einen Synchronlauf sicherstellt. Es versteht sich, daß ein solcher Synchronlauf auch erreicht werden kann, wenn durch den Antrieb der Bogen verarbeitenden Maschine 11 auch der Antrieb des Bändertischs erfolgt.

Claims (11)

  1. Bogenanlegereinheit mit einer Saugkopfeinheit, durch die Bogen vereinzelt einem Bogenstapel entnehmbar und einem Bändertisch zuführbar sowie von dem Bändertisch einer Bogen verarbeitenden Maschine zuförderbar sind, wobei Saugkopfeinheit und Bändertisch aufeinander abgestimmt antreibbar sind und wobei eine einen Istzeitpunkt darstellende Position des transportierten Bogens erfaßbar und mit einer einen Sollzeitpunkt darstellenden Arbeitsstellung der Bogen verarbeitenden Maschine vergleichbar sowie bei Abweichung des Sollzeitpunkts vom Istzeitpunkt der Arbeitstakt der Saugkopfeinheit entsprechend der Abweichung vor- bzw. nacheilend korrigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Saugkopfeinheit und Bändertisch im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine antreibbar sind und der Istzeitpunkt der Zeitpunkt des Erreichens der Übergabeposition des vordersten Bogens zur Bogen verarbeitenden Maschine ist und daß der Bewegungsverlauf des Bändertischs (8) während eines Arbeitstaktes etwa sinusförmig ist, wobei der Sollzeitpunkt der Zeitpunkt der geringsten Fördergeschwindigkeit des Bändertischs (8) ist.
  2. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe der Bogen von der Saugkopfeinheit (5) zum Bändertisch (8) etwa zum Zeitpunkt der geringsten Fördergeschwindigkeit des Bändertischs (8) erfolgt.
  3. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Istzeitpunkt des Erreichens der Übergabeposition durch einen Sensor (19) erfaßbar ist.
  4. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sensor (19) das Erreichen der Übergabeposition durch die Vorderkante des vordersten Bogens erfaßbar ist.
  5. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, über die Bogenbreite verteilte Sensoren angeordnet sind.
  6. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schaltzeitpunkt der Sensoren den Istzeitpunkt bildet.
  7. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sensoren optische Sensoren (19) sind.
  8. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sensoren Lichtreflektionssensoren sind.
  9. Bogenanlegereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Saugkopfeinheit (5) und Bändertisch (8) separate Antriebe (12, 13) besitzen.
  10. Bogenanlegereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Signale der Sensoren (19) sowie ein Taktsignal des Bändertischs (8) einer Verarbeitungselektronik (16) zuleitbar und von dieser daraus die positive bzw. negative Abweichung des Istzeitpunkts vom Sollzeitpunkt ermittelbar sowie ein entsprechendes Korrektursignal zur Vor- bzw. Nacheilung des Arbeitstakts dem Antrieb (12) des Saugkopfs (5) zuleitbar ist.
  11. Bogenanlegereinheit nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Saugkopfs manuell vor- bzw. nacheilend verstellbar ist.
EP94112476A 1993-09-17 1994-08-10 Bogenanlegereinheit Expired - Lifetime EP0644139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331610A DE4331610A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Bogenanlegereinheit
DE4331610 1993-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644139A1 EP0644139A1 (de) 1995-03-22
EP0644139B1 true EP0644139B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6497934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112476A Expired - Lifetime EP0644139B1 (de) 1993-09-17 1994-08-10 Bogenanlegereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5595381A (de)
EP (1) EP0644139B1 (de)
JP (1) JP2637372B2 (de)
AT (1) ATE145625T1 (de)
DE (2) DE4331610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755519A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10310696A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4448000B4 (de) * 1994-01-27 2012-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen im Anlegerbereich einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19509548C2 (de) * 1995-03-16 1999-06-10 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
DE19653343A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind
DE19724733C2 (de) * 1997-06-12 2001-10-04 Roland Man Druckmasch Bogenzuführeinrichtung
DE19755518C2 (de) * 1997-12-13 2000-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10021211B4 (de) * 2000-04-29 2008-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10033488A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
JP3995874B2 (ja) * 2000-09-29 2007-10-24 理想科学工業株式会社 印刷装置及びその制御方法
DE10151484B4 (de) * 2001-10-18 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanleger
DE102007017056A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Nicht ganzzahliger Schuppenanleger für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE102008013101B4 (de) * 2007-03-23 2022-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenanleger mit variabler Schuppenlänge und Bogenankunftsregelung
DE102012024734B4 (de) * 2012-01-18 2023-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102013010750A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
CN106315267B (zh) * 2016-08-16 2018-06-05 浙江茉织华印刷股份有限公司 一种印刷机的给纸系统
US11530102B2 (en) 2019-08-21 2022-12-20 Koenig & Bauer Ag Device for feeding sheets

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661948A (en) * 1950-04-19 1953-12-08 United States Steel Corp Sheet pickup and feeder
US2756049A (en) * 1950-07-29 1956-07-24 Stolz Arnhold Pneumatic separators in sheet feeding devices
US3861672A (en) * 1973-12-28 1975-01-21 Harris Intertype Corp Sheet material handling apparatus and method
US4189136A (en) * 1977-08-01 1980-02-19 Strong-Robinette Bag Company, Inc. Automatic bag tube feeder
JPS6077051A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙搬送制御方法
JPS60145850A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 Ookurashiyou Insatsu Kyokucho 枚葉式印刷機のタイミング調整装置
JPS60202041A (ja) * 1984-03-27 1985-10-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板状体の搬送装置
DE3432198C2 (de) * 1984-09-01 1986-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Steuern des Hubantriebs am Bogenanleger von Druckmaschinen und Bogenanleger zur Durchführung des Verfahrens
DE3433994A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenanleger fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3544359C1 (en) * 1985-12-14 1987-05-27 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Sheet feeding apparatus
DE3613969A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen
JPS6348806A (ja) * 1986-08-19 1988-03-01 Secoh Giken Inc アクチユエ−タ
JPH0349109A (ja) * 1989-04-11 1991-03-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 無機絶縁導体
EP0432289B1 (de) * 1989-12-11 1993-09-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE4001120C2 (de) * 1990-01-17 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Regelung der Bogenankunft bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
JPH049206A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Kawasaki Steel Corp 熱間粗圧延における圧延材の曲がり及びウエッジ制御方法並びに熱間粗圧延設備
US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism
US5112038A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 Eastman Kodak Company Feedback control for receiver member in-track registration in an electrostatographic reproduction apparatus or the like
JP3199324B2 (ja) * 1991-08-21 2001-08-20 小橋工業株式会社 多連作業機の駆動方法
DE4140051C2 (de) * 1991-12-05 1996-11-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Einrichtung zum Überwachen der Ankunft von Bogen am Einlaß bogenverarbeitender Maschinen
JPH0649405A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Pentel Kk ボールペン用蛍光水性インキ
US5295677A (en) * 1992-08-28 1994-03-22 Videojet Systems International, Inc. Speed control for document handling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755519A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19755519C2 (de) * 1997-12-13 2003-11-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10310696A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644139A1 (de) 1995-03-22
DE59401144D1 (de) 1997-01-09
JPH07165340A (ja) 1995-06-27
US5595381A (en) 1997-01-21
ATE145625T1 (de) 1996-12-15
DE4331610A1 (de) 1995-03-23
JP2637372B2 (ja) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644139B1 (de) Bogenanlegereinheit
DE3311196C2 (de)
WO2015082622A2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP0095647A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
DE19509548C2 (de) Bogenanlegereinheit
DE2202851C3 (de) Kontrollvorrichtung zur automatischen Druckanstellung und späteren Einlauf- und Anlegekontrolle bei bogenführenden Druckmaschinen
EP0175150A1 (de) Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen
EP0047413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ankunft einzeln vorgeschobener Bogen aus biegsamem Material
DE102017221220B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP1352742A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE19755519C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10151484A1 (de) Bogenanleger
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE10328803B4 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuhr von zu bearbeitenden Stücken zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine
DE102017012277B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE10021211B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP1352862A2 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102014215802B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2940631A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von doppelbogen
DE102017221216B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102019122494B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10258416A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 145625

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961127

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19970814

26 Opposition filed

Opponent name: KBA - PLANETA AG

Effective date: 19970822

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19970814

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG * 970822 KOENIG & B

Effective date: 19970814

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20011230

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59401144

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 145625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401144

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301