EP0432289B1 - Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien - Google Patents

Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0432289B1
EP0432289B1 EP19890122834 EP89122834A EP0432289B1 EP 0432289 B1 EP0432289 B1 EP 0432289B1 EP 19890122834 EP19890122834 EP 19890122834 EP 89122834 A EP89122834 A EP 89122834A EP 0432289 B1 EP0432289 B1 EP 0432289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light barrier
scanning
reflection light
reflection
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890122834
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432289A1 (de
Inventor
Hans Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE89122834T priority Critical patent/DE58905565D1/de
Priority to EP19890122834 priority patent/EP0432289B1/de
Publication of EP0432289A1 publication Critical patent/EP0432289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432289B1 publication Critical patent/EP0432289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for scanning materials with different reflection behavior.
  • record carriers can e.g. consist of highly reflective white paper or a foil with a metallized surface or they consist of almost transparent foil.
  • FIG. 1 A conventional reflection light barrier for scanning reflective materials is shown in FIG. 1. It consists of a light-emitting diode LED and a photo transistor FT, the light-emitting diode and photo transistor being arranged on one side of a paper channel PK. On the other side of the paper channel PK there is a black light-absorbing surface AF. If there is no recording medium in the paper channel PK, the light that is emitted by the light-emitting diode LED is not reflected back by the black room AF on the opposite side. The phototransistor current in the phototransistor FT is small. If, as shown in FIG. 1, the reflective material RM (recording medium) is inserted into the paper channel PK, the light from the light-emitting diode LED is reflected on the reflective material and the photo transistor current in the photo transistor FT is large.
  • the reflective material RM recording medium
  • a sensor according to FIG. 2 In order to be able to detect non-reflective material or non-reflective record carriers, a sensor according to FIG. 2 is used. This sensor has a reflective surface RF in the paper channel PK on one side opposite the reflection light barrier. If there is no material NM above the reflection light barrier, the light that the light-emitting diode LED emits is reflected back by the reflecting surface RF and detected by the phototransistor FT. The photo transistor current is large.
  • the photo transistor current in the photo transistor FT is small.
  • Such a reflection light barrier is known for example from EP-A-0 033 167.
  • the aim of the invention is therefore to provide an arrangement with a reflection light barrier with which materials with different reflection behavior can be reliably detected.
  • Another object of the invention is to design the arrangement in such a way that it is used in particular to monitor the transport of the record carrier can be used in printing equipment.
  • an arrangement with a reflection light barrier can be constructed which is insensitive to the different reflection behavior of different materials.
  • a reflection surface is arranged in a guide channel for receiving the material to be detected in relation to the reflection light barrier at a reference distance.
  • the reflection distance is chosen so that the radiation area and sensitivity area of the light-emitting diode and the phototransistor overlap as much as possible on the reflection surface.
  • An assigned evaluation arrangement compares a reference signal obtained by reflection on the reflection surface at the reference distance with a material signal obtained by reflection on the material to be detected and generates a scanning signal therefrom.
  • the arrangement according to the invention is particularly suitable for monitoring the recording medium transport in printing devices in which recording media with different reflection behavior (high gloss, metallized, dark) are to be used.
  • the evaluation arrangement uses a scanning device to insert a recording medium into the printing device and, depending on the scanning behavior of the recording medium determined, optimizes the working range of the reflection light barrier using adjusting means.
  • the pre-adjustment of the entire arrangement becomes particularly simple if one provides an adjustment arrangement which interacts with a device emulating the installation location.
  • the device emulating the installation location contains means for receiving the reflection light barrier and a reflection surface arranged at the reference distance.
  • the reflection light barrier can be adjusted separately from the actual printing device by means of a balancing element (balancing resistance) assigned to the reflection light barrier.
  • a reflection light barrier shown in FIG. 3 contains a light-emitting diode LED and a photo transistor FT.
  • the light-emitting diode LED emits light when excited in a radiation area AB, which is determined by a predetermined solid angle. This light is reflected on a reflecting surface RF, and the phototransistor FT receives the reflected light in a sensitivity range EB with a corresponding predetermined solid angle. If the distance A between the light barrier and the reflecting surface RF is changed while the light barrier is stationary, the course of a photo transistor current IF in the photo transistor FT shown in FIG. 6 results. If the distance is small, the radiation area AB and the sensitivity area EB are spaced apart as shown in FIG.
  • the phototransistor current IF is correspondingly low. Cover the radiation area AB and the sensitivity area EB at a so-called reference distance RA as shown in the figure 3, the optimal phototransistor current IF results. If the distance increases and a configuration as shown in FIG. 5 arises, the phototransistor current IF becomes smaller again because the sensitivity range and the radiation range of the light-emitting diode and the phototransistor overlap only partially. It is assumed that the light power received by the phototransistor causes a corresponding electrical output signal from the phototransistor. This can be the phototransistor current IF itself or an output voltage corresponding to this phototransistor current IF.
  • the arrangement described in FIG. 7 is used - as will be explained in more detail later - within an electrophotographic printing device for scanning the recording medium via its perforations at the edges.
  • the arrangement consists of a known reflection light barrier with light-emitting diode LED and photo transistor FT, which is covered by a glass pane S1.
  • the glass pane S1 forms a side surface of a guide channel, in this case a paper channel PK.
  • the other side wall of the paper channel PK is formed by a reflective surface RF, which is also covered by a glass pane S2.
  • Silk glass panes S1 and S2 define the clear width of the paper channel PK and thus the position of the record carrier M to be scanned and they also have a protective function.
  • the reflection light barrier is arranged in an installation plane EE, the reflecting surface RF at a distance RA from the installation plane EE, which is selected so that the emission range and sensitivity range of the light-emitting diode and photo transistor overlap optimally. In the case of recording media M with differently reflecting surfaces, this results in the course of the Photo transistor current IF as a function of the distance A.
  • the upper curve represents the characteristic curve for a reflective material
  • the lower section curve shows the curve of the characteristic curve for a non-reflective material. If the reflecting surface RF is at the reference distance RA from the installation plane EE of the retro-reflective sensor, there is a phototransistor current IFR without a recording medium M, which is referred to below as a reference signal.
  • a phototransistor current IR which is lower than the phototransistor current IFR. If non-reflective material is introduced into the paper channel, for example dark matte paper, a phototransistor current IN results, which in turn is lower than the phototransistor current IR in the case of reflective material.
  • the measured phototransistor current is always compared, e.g. IR or IN when the record carrier is inserted with the reference phototransistor current IFR.
  • the ratio of reference phototransistor current IFR to phototransistor current IR is greater than one when the material is inserted, i.e. larger than an assumed threshold and can therefore be recognized. If there is non-reflective material in the paper channel PK, the signal ratio between the reference current IFR and the "signal current" increases with non-reflective material. This ratio is much greater than one and therefore this material can also be recognized.
  • the position of the paper channel PK and the position of the recording medium M determined by the paper channel form a further parameter. If the paper channel and thus the material M to be scanned are placed in the vicinity of the reflection surface RF, the ratio is from the reference phototransistor current IFR to the phototransistor currents in the case of reflecting and non-reflecting material IR and IN is smaller and thus the scanning becomes more difficult. However, due to the large distance between the installation plane and the material M to be scanned, the scanning becomes less sensitive to displacements of the recording medium M, in particular when the edge perforation of the recording medium is used for the scanning.
  • the paper guide channel PK is arranged closer to the installation plane of the reflection light barrier.
  • a paper transport device for an electrophotographic printing device DR with a built-in reflection light barrier RL for different recording media M is shown in FIG. It contains a conventional tractor drive with a paper guide element B, on which an electric motor-driven tractor belt TB is guided.
  • the tractor belt TB engages with transport nipples N in the perforations on the edge of the recording medium M.
  • the tractor drive also has paper pressure flaps K which can be swiveled in the direction of the arrow and which serve to press the recording medium M against the tractor belt TB and thus to ensure reliable guidance of the recording medium M within the paper guide channel PK.
  • a detachable reflection light barrier RL which is covered by the glass pane S1 and has a light-emitting diode and phototransistor arranged therein, is releasably attached to a mounting plate B opposite the reflecting surface.
  • the reflection light barrier RL is attached to a printed circuit board L (FIG. 10) on which a trimming resistor R is arranged.
  • the circuit board L with the reflection light barrier arranged thereon and the balancing resistor R can be detachably fastened on the mounting plate B with the aid of screws in a defined position.
  • the glass panes also have a protective function, e.g. the glass pane S2 can also serve as a carrier element for the reflection surface RF.
  • the glass pane S2 may be vapor-coated with metal, this metal vaporization then forming the reflection surface.
  • the recording medium M moved through the paper channel PK cleans the surfaces of the glass panes S1 and S2 from attached paper dust and thus ensures the functionality of the entire arrangement.
  • the reflection light barrier RL is connected to an evaluation arrangement AA in accordance with FIG. 11.
  • This essentially consists of a microprocessor with an associated input port 11, a comparator 12 coupled to the microprocessor 10 and an input amplifier 13 and a voltage current converter 14 constructed in the usual way.
  • the evaluation arrangement is connected to a scanning arrangement 15, which can consist, for example, of a switch, which is coupled to a flap K of the tractors or to another switching device arranged inside the printing device and which serves to determine the loading of paper.
  • the evaluation arrangement delivers 16 scanning pulses AI at the output, which are evaluated by the control electronics of the printing device (not shown here) and which represent the actual monitoring signals during the transport of the recording medium, and at output 17 a warning signal for the control electronics.
  • the case is considered that the paper is inserted and the edge perforations of the running paper are scanned.
  • the recording medium M made of non-reflective material is located above the reflection light barrier.
  • the phototransistor FT thus delivers an output signal UM via the amplifier 13 corresponding to the phototransistor current of slightly more than 1 V.
  • a perforation hole comes into the scanning area of the reflection light barrier and the scanning light beam of the reflection light barrier falls on the reflection surface RF.
  • the output level of the photoconductor transistor at the output of the amplifier 13 thus jumps to the reference level UR of slightly more than 3 V.
  • This reference level UR is the signal output level of the amplifier 13 at the reference distance RA when the light from the light-emitting diode falls on the reflection surface RF and reflects from it is received by the photo transistor FT.
  • the voltage jump UM to UR is detected by the comparator 12, which is set to a threshold of 2.5 V.
  • the threshold setting can be varied via the microprocessor 10.
  • the comparator 12 outputs a scanning signal AI in the form of a rectangular pulse.
  • the comparator 12 is controlled by the microprocessor 10 so that when the pulse edge drops at time T3, ie when the edge of the scanning hole is reached when the reflection light barrier again scans the actual recording medium, no signal is emitted or suppressed becomes. This ensures that only the front edge of the perforation holes is scanned.
  • the levels of the output signals of the photo transistor FT in connection with the amplifier 13 UM and UR depend on the current through the light-emitting diode LED and thus on the light output emitted by the light-emitting diode LED. Since the light-emitting diodes LEDs age and thus emit less light output with the same drive current, it is advantageous to take this into account.
  • the LED current is set so that the levels of the output signals of the phototransistors UM and UR are in the defined permissible ranges UZ. This ensures that the levels UM and UR come to be approximately in the middle of the threshold level of 2.5 V of the comparator 12.
  • the LED current is adjusted during a paper insertion cycle PE so that the monitoring threshold SP of the comparator 12 comes to lie approximately in the middle of the high and low levels UR and UM of the output signals of the photo transistor FT.
  • the microprocessor 10 detects the insertion of the paper into the printer with the aid of the scanning device 15 at the time T4, it triggers a paper insertion cycle PE for the adjustment of the LED current. This takes place in that during the paper loading cycle PE the microprocessor 10 first checks whether scanning signals AI are generated. If no scanning signals AI are generated, the threshold voltage of the monitoring threshold SP is inevitably not reached. This can either be due to the fact that there is a fault or that a recording medium with a reflection behavior is used, the monitoring threshold SP of which is not reached when it is scanned. By raising the material level UM and the reference level UR, the microprocessor first tries to ensure that the two levels come to lie in the permissible range UZ.
  • the microprocessor 10 outputs a warning signal to the control of the printing device via the output 17. The fault is then displayed on the control panel of the printing device.
  • the photoconductor current FT is set here starting from the microprocessor 10 via the port 11 with the aid of the voltage current converter 14.
  • the threshold SP is not reached and therefore no output pulse AI is generated.
  • the microprocessor circuit which now tries to ensure by changing and adjusting the LED current via the current-voltage converter 14 that the two levels UM and UR come to lie in the permissible ranges UZ, ie essentially symmetrically to the threshold SP.
  • the microprocessor increases the LED current through the current-voltage converter by defined factors, which has the consequence that the levels UM and UR are multiplied by corresponding factors.
  • the multiplication factor is 2, ie the LED current is increased twice. With that changed the level UR from 2 V to 4 V according to the arrow shown and the level UM from 0.5 V increases to 1 V.
  • the level therefore jumps from the level UM 0.5 V to the reference level UR of 4 V.
  • the comparator 12 thus generates a scanning pulse AI.
  • the reflection light barrier with its scanning beam reaches the other edge of the scanning hole and the scanning beam of the reflection light barrier is in turn reflected on the recording medium itself. So that the level jumps from UR to UM namely to the correspondingly adjusted material level UM of 1 V.
  • the LED current is adjusted via the microprocessor so that the levels UM and UR are in the permissible range UZ and thus in the center of the monitoring threshold SP. If the next leading edge of a scanning hole is reached at time T8, a new scanning pulse AI is thus generated via the comparator 12.
  • the level of the scanning pulses AI is determined by the comparator 12, a voltage source 18, which can be adjustable, which defines the monitoring threshold SP.
  • a corresponding warning signal is generated via the output 17, which interrupts the further printing operation.
  • a corresponding status is also displayed on the control panels of the printer via this warning signal 1.
  • FIG. 13 An adjustment arrangement according to FIG. 13 is provided, which makes it possible to carry out this basic adjustment outside the actual printing device.
  • the adjustment arrangement shown in FIG. 13 consists of a container 19 for receiving the reflection light barrier RL mounted on a printed circuit board L.
  • guide elements 20 are provided in the container 19, which hold and guide the reflection light barrier with the printed circuit board 11 in the frame 19 in an exact position. This can e.g. be simple screws.
  • a reflection surface RF is arranged on a side wall of the container 19 at the defined reference distance RA.
  • the container 19 has a connector plug 21 with which it is possible to couple a measurement and adjustment arrangement ME to the reflection light barrier RL.
  • the container 19 can be covered by a light-tight cover with e.g. an access opening to the trimming resistor R arranged on the printed circuit board L.
  • the measuring and adjusting arrangement ME contains an ammeter 22 for measuring the light-emitting diode current and a voltmeter 23 for measuring the level of the output signals of the photo transistor FT. Furthermore, a resistor 24 is arranged in the measuring and adjusting arrangement ME, which can have a value of 22 kOhm, for example, and which simulates the internal resistance of the amplifier 13. A voltage source 25 provides the necessary operating voltage. This operating voltage is normally 5 V corresponding to the operating voltage of the reflection light barrier in FIG. 11.
  • the reflection light barrier RL is anchored together with the printed circuit board L in the container 19 and coupled to the measuring and adjusting arrangement via a plug 26.
  • a basic adjustment of the reflection light barrier RL to, for example, an LED current of 10 mA is then carried out via the adjustment resistor R.
  • the actual assembly of the printed circuit board L with the reflection light barrier arranged thereon takes place at the installation location in the paper channel of the printing device.
  • the scanning arrangement has been described with reference to its use in the paper transport channel of a printing device. However, the scanning arrangement can also be used to scan materials of any kind, e.g. Fabric tapes in weaving mills or foils in the chemical industry or magnetic tapes etc.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abtastung von Materialien mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten.
  • In elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeräten, die mit Einzelblätter oder mit Endlospapier arbeiten, ist es notwendig, den Papierlauf zu überwachen, damit bei Störungen der weitere Druckbetrieb unterbrochen werden kann. Mit derartigen Sensoren wird im Fall von Einzelblattbetrieb die Vorder- oder die Hinterkante des Einzelblattes abgetastet, im Fall von Endlospapier die Transportlochungen des Endlospapieres. Dabei wird üblicherweise die Pulsfrequenz des abtastenden optoelektronischen Sensors mit dem Sollwert des Papiertransportes verglichen und in Abhängigkeit davon der Papiertransport angesteuert.
  • Bei modernen elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtungen können abhängig vom Anwendungsbereich unterschiedlichste Aufzeichnungsträgermaterialien zur Anwendung gelangen. Diese Aufzeichnungsträger können z.B. aus stark reflektierendem weißen Papier oder einer Folie mit metallisierter Oberfläche bestehen oder aber sie bestehen aus nahezu durchsichtiger Folie.
  • Wegen dem unterschiedlichen Reflexionsverhalten der verwendeten Materialien ist die Abtastung mit üblichen Reflexionslichtschranken im Papierlauf schwierig. Gabellichtschranken müssen beidseitig des Papierkanales montiert werden, was den Einbau kompliziert und den Zugang zum Papierlauf behindert.
  • Um sowohl reflektierende als auch nichtreflektierende Materialien abzutasten, war es deshalb bisher üblich, verschiedene Sensoren anzuordnen.
  • Eine übliche Reflexionslichtschranke zur Abtastung von reflektierenden Materialien ist in der Figur 1 dargestellt. Sie besteht aus einer Leuchtdiode LED und einem Fototransistor FT, wobei Leuchtdiode und Fototransistor an einer Seite eines Papierkanales PK angeordnet sind. Auf der anderen Seite des Papierkanales PK befindet sich eine schwarze lichtabsorbierende Fläche AF. Befindet sich im Papierkanal PK kein Aufzeichnungsträger, so wird das Licht, das von der Leuchtdiode LED abgestrahlt wird, von dem gegenüberliegenden schwarz eingefärbten Raum AF nicht zurückgeworfen. Der Fototransistorstrom in dem Fototransistor FT ist klein. Wird entsprechend der Darstellung der Figur 1 das reflektierende Material RM (Aufzeichnungsträger) in den Papierkanal PK eingeschoben, so wird das Licht der Leuchtdiode LED an dem reflektierenden Material reflektiert und der Fototransistorstrom in dem Fototransistor FT ist groß.
  • Um nichtreflektierendes Material bzw. nichtreflektierende Aufzeichnungsträger detektieren zu können, wird ein Sensor entsprechend der Figur 2 verwendet. Dieser Sensor weist im Papierkanal PK auf einer Seite gegenüber der Reflexionslichtschranke eine reflektierende Oberfläche RF auf. Ist über der Reflexionslichtschranke kein Material NM, so wird das Licht, das die Leuchtdiode LED abstrahlt, von der reflektierenden Oberfläche RF zurückgeworfen und vom Fototransistor FT erfaßt. Der Fototransistorstrom ist dabei groß.
  • Wird das nichtreflektierende Material NM in den Papierkanal PK eingeschoben, so wird kein Licht reflektiert. Der Fototransistorstrom im Fototransistor FT ist klein.
  • Eine derartige Reflexionslichtschranke ist zum Beispiel aus EP-A-0 033 167 bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung mit einer Reflexionslichtschranke bereitzustellen, mit der Materialien mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten sicher detektiert werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Anordnung so auszugestalten, daß sie insbesondere zur Überwachung des Aufzeichnungsträgertransports in Druckeinrichtungen verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nutzt man gemäß der Erfindung den Verlauf der Kennlinie des Fototransistorstromes in Abhängigkeit vom Abstand einer Reflexionsfläche zu dem abzutastenden Material, so läßt sich damit eine Anordnung mit einer Reflexionslichtschranke aufbauen, die unempfindlich ist gegenüber dem unterschiedlichen Reflexionsverhalten unterschiedlicher Materialien.
  • Zu diesem Zwecke ist in einem Führungskanal zur Aufnahme des zu detektierenden Materials gegenüber der Reflexionslichtschranke in einem Referenzabstand eine Reflexionsfläche angeordnet. Der Reflexionsabstand ist so gewählt, daß sich Abstrahlbereich und Empfindlichkeitsbereich der Leuchtdiode und des Fototransistors auf der Reflexionsfläche maximal überdecken. Eine zugeordnete Auswerteanordnung vergleicht ein durch Reflexion an der Reflexionsfläche im Referenzabstand gewonnenes Referenzsignal mit einem durch Reflexion am zu detektierenden Material gewonnenen Materialsignal und erzeugt daraus ein Abtastsignal.
  • Damit lassen sich sowohl nichtreflektierende als auch reflektierende Materialien sicher detektieren.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders geeignet zur Überwachung des Aufzeichnungsträgertransportes in Druckeinrichtungen, bei denen Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten (Hochglanz, metallisiert, dunkel) verwendet werden sollen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfaßt die Auswerteanordnung über eine Abtasteinrichtung das Einlegen eines Aufzeichnungsträgers in die Druckeinrichtung und optimiert in Abhängigkeit von dem festgestellten Abtastverhalten des Aufzeichnungsträgers über Einstellmittel den Arbeitsbereich der Reflexionslichtschranke.
  • Damit ist es möglich, die bei der Alterung der Leuchtdioden auftretende Minderung der Leuchtleistung und Toleranzen des mechanischen Aufbaues und der elektrischen Daten der Papiertransporteinrichtung bzw. der Abtasteinrichtung auszugleichen.
  • Der Vorabgleich der gesamten Anordnung wird dann besonders einfach, wenn man eine Abgleichanordnung vorsieht, die mit einer den Einbauplatz nachbildenden Vorrichtung zusammenwirkt. Die den Einbauplatz nachbildende Vorrichtung enthält Mittel zur Aufnahme der Reflexionslichtschranke und eine im Referenzabstand angeordnete Reflexionsfläche. Über ein der Reflexionslichtschranke zugeordnetes Abgleichelement (Abgleichwiderstand) läßt sich so getrennt von der eigentlichen Druckeinrichtung die Reflexionslichtschranke abgleichen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 und 2 schematische Darstellungen von Reflexionslichtschranken gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Reflexionslichtschranke, bei der sich Abstrahlbereich und Empfindlichkeitsbereich auf der Reflexionsfläche überdecken,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung des optischen Verhaltens einer Reflexionslichtschranke bei kleinem Abstand zwischen Reflexionslichtschranke und Reflexionsfläche,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung des optischen Verhaltens der Reflexionslichtschranke bei einem großen Abstand zwischen Reflexionsfläche und Reflexionslichtschranke,
    • Figur 6 eine schematische Darstellung des Verlaufs des Fototransistorstromes im Fototransistor in Abhängigkeit vom Abstand der Reflexionsfläche,
    • Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung mit einer Reflexionslichtschranke bei der sowohl reflektierende als auch nichtreflektierende Materialien erkannt werden können,
    • Figur 8 eine schematische Darstellung des Verlaufes des Fototransistorstromes in Abhängigkeit vom Abstand der Reflexionsfläche bei reflektierendem und bei nichtreflektierendem Material,
    • Figur 9 eine schematische Schnittdarstellung einer Papiertransporteinrichtung in einer elektrofotografischen Druckeinrichtung mit darin angeordneter Reflexionslichtschranke,
    • Figur 10 eine schematische Darstellung der Reflexionslichtschranke mit darauf angeordneten Abgleichwiderstand,
    • Figur 11 ein schematisches Blockschaltbild der Reflexionslichtschranke mit gekoppelter Auswerteanordnung,
    • Figur 12 eine schematische Darstellung der Ausgangssignale des Fototransistors bei der Abtastung unterschiedlicher Materialien und der bei der Abtastung erzeugten Abtastsignale und
    • Figur 13 eine schematische Darstellung einer Abgleichanordnung zum elektrischen Vorabgleich der Reflexionslichtschranke unabhängig vom Einbauplatz.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 3 bis 6 das elektrische Verhalten einer Reflexionslichtschranke in Abhängigkeit vom Abstand zu einer Reflexionsfläche näher erläutert.
  • Eine in der Figur 3 dargestellte Reflexionslichtschranke enthält eine Leuchtdiode LED und einen Fototransistors FT. Die Leuchtdiode LED strahlt bei Erregung Licht in einem Abstrahlbereich AB, der durch einen vorgegebenen Raumwinkel bestimmt ist aus. Dieses Licht wird an einer reflektierenden Fläche RF reflektiert, und der Fototransistor FT empfängt das reflektierte Licht in einem Empfindlichkeitsbereich EB mit entsprechendem vorgegebenen Raumwinkel. Verändert man bei feststehender Lichtschranke den Abstand A zwischen der Lichtschranke und der reflektierenden Fläche RF, so ergibt sich der aus der Figur 6 ersichtliche Verlauf eines Fototransistorstromes IF im Fototransistor FT. Ist der Abstand klein, so liegen Abstrahlbereich AB und Empfindlichkeitsbereich EB entsprechend der Figur 4 auseinander und nur eine geringe Lichtmenge des von der Leuchtdiode LED ausgestrahlten Lichtes wird vom Fototransistor FT empfangen. Entsprechend gering ist der Fototransistorstrom IF. Überdecken sich Abstrahlbereich AB und Empfindlichkeitsbereich EB in einem sogenannten Referenzabstand RA entsprechend der Figur 3, so ergibt sich der optimale Fototransistorstrom IF. Wird der Abstand größer und es entsteht eine Konfiguration entsprechend der Figur 5, wird der Fototransistorstrom IF wieder kleiner, weil sich Empfindlichkeitsbereich und Abstrahlbereich von Leuchtdiode und Fototransistor nur teilweise überlappen. Dabei wird vorausgesetzt, daß die von dem Fototransistor empfangene Lichtleistung ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal des Fototransistors hervorruft. Dies kann der Fototransistorstrom IF selbst sein oder eine diesem Fototransistorstrom IF entsprechende Ausgangsspannung.
  • Das anhand der Figuren 3 bis 6 beschriebene Verhalten von Reflexionslichtschranken gegenüber reflektierenden Flächen wird nun mit Hilfe eines Aufbaues entsprechend der Figur 7 zum Erkennen reflektierender und nichtreflektierender Materialien verwendet.
  • Die in der Figur 7 beschriebene Anordnung wird - wie später noch ausführlicher dargestellt - innerhalb einer elektrofotografischen Druckeinrichtung zum Abtasten des Aufzeichnungsträgers über seine Randlochungen verwendet. Die Anordnung besteht aus einer bekannten Reflexionslichtschranke mit Leuchtdiode LED und Fototransistor FT, die über eine Glasscheibe S1 abgedeckt ist. Die Glasscheibe S1 bildet dabei eine Seitenfläche eines Führungskanales, in diesem Fall eines Papierkanales PK. Die andere Seitenwand des Papierkanales PK wird durch eine reflektierende Fläche RF gebildet, die ebenfalls durch eine Glasscheibe S2 abgedeckt ist. Seide Glasscheiben S1 und S2 definieren die lichte Weite des Papierkanales PK und damit die Lage des abzutastenden Aufzeichnungsträgers M und sie haben zusätzlich eine Schutzfunktion. Die Reflexionslichtschranke ist dabei in einer Einbauebene EE angeordnet, die reflektierende Fläche RF in einem Abstand RA zu der Einbauebene EE, die so gewählt ist, daß sich Abstrahlbereich und Empfindlichkeitsbereich von Leuchtdiode und Fototransistor optimal überdecken. Damit ergibt sich bei Aufzeichnungsträgern M mit verschieden reflektierender Fläche der in der Figur 8 dargestellte Verlauf des Fototransistorstromes IF in Abhängigkeit vom Abstand A. Die obere Kurve repräsentiert den Kennlinienverlauf bei einem reflektierenden Material, die untere ausschnittsweise dargestellte Kurve den Verlauf der Kennlinie bei einem nichtreflektierenden Material. Befindet sich die reflektierende Fläche RF im Referenzabstand RA zur Einbauebene EE der Reflexionslichtschranke, so ergibt sich ohne Aufzeichnungsträger M ein Fototransistorstrom IFR, der im folgenden als Referenzsignal bezeichnet wird. Befindet sich im Papierkanal PK reflektierendes Material M, so ergibt sich ein Fototransistorstrom IR, der niedriger ist als der Fototransistorstrom IFR. Wird nichtreflektierendes Material in den Papierkanal eingeführt, z.B. dunkles mattes Papier, so ergibt sich ein Fototransistorstrom IN, der wiederum niedriger ist als der Fototransistorstrom IR bei reflektierendem Material.
  • Dieses Verhalten des Fototransistorstromes kann nun dazu ausgenutzt werden, sowohl reflektierendes als auch nichtreflektierendes Material abzutasten. Prinzipiell erfolgt dabei jedesmal ein Vergleich des gemessenen Fototransistorstromes, z.B. IR oder IN bei eingelegtem Aufzeichnungsträger mit dem Referenzfototransistorstrom IFR. Selbst wenn das abzutastende Material ein reflektierendes Material ist, das die gleichen Reflexionseigenschaften hat wie der verwendete Reflektor RF, so ist das Verhältnis aus Referenzfototransistorstrom IFR zu Fototransistorstrom IR bei eingelegtem Material größer eins, d.h. größer als eine angenommene Schwelle und kann somit erkannt werden. Befindet sich im Papierkanal PK nichtreflektierendes Material, vergrößert sich das Signalverhältnis zwischen Referenzstrom IFR und "Signalstrom" bei nichtreflektierendem Material. Dieses Verhältnis ist wesentlich größer als eins und damit kann dieses Material ebenfalls erkannt werden.
  • Einen weiteren Parameter bildet die Lage des Papierkanales PK und die durch den Papierkanal bestimmte Lage des Aufzeichnungsträgers M. Legt man den Papierkanal und damit das abzutastende Material M in die Nähe der Reflexionsfläche RF, ist das Verhältnis von Referenzfototransistorstrom IFR zu den Fototransistorströmen bei reflektierendem und nichtreflektierendem Material IR und IN kleiner und damit wird die Abtastung schwieriger. Durch den großen Abstand zwischen Einbauebene und dem abzutastenden Material M wird die Abtastung jedoch unempfindlicher gegen Verschiebungen des Aufzeichnungsträgers M, insbesondere dann, wenn zur Abtastung die Randperforation des Aufzeichnungsträgers verwendet wird.
  • Legt man den Papierkanal PK näher an den Abtaster, d.h. näher an die Einbauebene EE, so können wegen dem Verlauf der Materialkennlinien unterschiedliche Papiersorten mit verschiedenen Reflexionsverhalten leichter unterschieden werden. Die Abtastung ist jedoch empfindlicher gegenüber der Position des Aufzeichnungsträgers M im Papierkanal PK, wobei sich insbesondere seitliche Verschiebungen der abzutastenden Randperforation des Aufzeichnungsträgers M negativ auswirken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Überwachungseinrichtung für die Randperforation des Aufzeichnungsträgers in elektrofotografischen Druckeinrichtungen ist der Papierführungskanal PK näher an der Einbauebene der Reflexionslichtschranke angeordnet.
  • Eine Papiertransportvorrichtung für eine elektrofotografische Druckeinrichtung DR mit eingebauter Reflexionslichtschranke RL für unterschiedliche Aufzeichnungsträger M ist in der Figur 9 dargestellt. Sie enthält einen üblichen Traktorantrieb mit einem Papierführungselement B, auf dem ein elektromotorisch angetriebenes Traktorband TB geführt ist. Das Traktorband TB greift mit Transportnippeln N in die Randperforation des Aufzeichnungsträgers M ein. Der Traktorantrieb weist weiterhin in Pfeilrichtung abschwenkbare Papierandruckklappen K auf, die dazu dienen, den Aufzeichnungsträger M gegen das Traktorband TB zu drücken und damit für eine sichere Führung des Aufzeichnungsträgers M innerhalb des Papierführungskanales PK zu sorgen.
  • Am vorderen Ende der Klappe K befindet sich die reflektierende Fläche RF, die von der Glasscheibe S2 abgedeckt ist. Gegenüber der reflektierenden Fläche auf einem Befestigungsblech B lösbar befestigt, ist eine über die Glasscheibe S1 abgedeckte Reflexionslichtschranke RL mit darin angeordneter Leuchtdiode und Fototransistor. Die Reflexionslichtschranke RL ist auf einer Leiterplatte L (Figur 10) befestigt, auf der ein Abgleichwiderstand R angeordnet ist. Die Leiterplatte L mit der darauf angeordneten Reflexionslichtschranke und dem Abgleichwiderstand R kann auf dem Befestigungsblech B mit Hilfe von Schrauben in einer definierten Lage lösbar befestigt werden.
  • Die Glasscheibe S2 vor der Reflexionsfläche RF und gegebenenfalls die Glasscheibe S1 über der Lichtschranke RL definieren die Position des Aufzeichnungsträgers M. Die Glasscheiben haben jedoch auch eine Schutzfunktion, wobei z.B. die Glasscheibe S2 auch als Trägerelement für die Reflexionsfläche RF dienen kann. Dabei kann z.B. die Glasscheibe S2 mit Metall bedampft sein, wobei diese Metallbedampfung dann die Reflexionsfläche bildet. Der durch den Papierkanal PK bewegte Aufzeichnungsträger M reinigt die Oberflächen der Glasscheiben S1 und S2 von angesetztem Papierstaub und sorgt damit für eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der gesamten Anordnung.
  • Zur Erzeugung der Abtastsignale beim Abtasten der Randlochung des Aufzeichnungsträgers M ist die Reflexionslichtschranke RL entsprechend der Figur 11 mit einer Auswerteanordnung AA verbunden. Diese besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor mit zugehörigem Eingangsport 11, einem mit dem Mikroprozessor 10 gekoppelten Komparator 12 sowie einem Eingangsverstärker 13 und einem in üblicher Weise aufgebauten Spannungsstromwandler 14. Verbunden ist die Auswerteanordnung mit einer Abtastanordnung 15, die z.B. aus einem Schalter bestehen kann, der mit einer Klappe K der Traktoren gekoppelt ist oder mit einer sonstigen innerhalb der Druckeinrichtung angeordneten Schalteinrichtung und der dazu dient, das Einlegen von Papier festzustellen.
  • Die Auswerteanordnung liefert am Ausgang 16 Abtastimpulse AI, die von der hier nicht dargestellten Steuerungselektronik der Druckeinrichtung ausgewertet werden und die die eigentlichen Überwachungssignale beim Aufzeichnungsträgertransport darstellen, sowie am Ausgang 17 ein Warnsignal für die Steuerungselektronik.
  • Die Funktion der Schaltungsanordnung wird im folgenden anhand der Impulsdiagramme der Figur 12 näher erläutert.
  • Zunächst wird dabei der Fall betrachtet, daß das Papier eingelegt ist und die Randlochungen des laufenden Papieres abgetastet werden. Zum Zeitpunkt T1 befindet sich über der Reflexionslichtschranke der Aufzeichnungsträger M aus nichtreflektierendem Material. Damit liefert der Fototransistor FT über den Verstärker 13 ein Ausgangssignal UM entsprechend dem Fototransistorstrom von etwas mehr als 1 V. Zum Zeitpunkt T2 kommt ein Perforationsloch in den Abtastbereich der Reflexionslichtschranke und der Abtastlichtstrahl der Reflexionslichtschranke fällt auf die Reflexionsfläche RF. Damit springt der Ausgangspegel des Fotoleitertransistors am Ausgang des Verstärkers 13 auf den Referenzpegel UR von etwas mehr als 3 V. Dieser Referenzpegel UR ist dabei der Signalausgangspegel des Verstärkers 13 im Referenzabstand RA, wenn das Licht der Leuchtdiode auf die Reflexionsfläche RF fällt und von dieser reflektiert vom Fototransistor FT empfangen wird.
  • Der Spannungssprung UM auf UR wird von dem Komparator 12 detektiert, der auf eine Schwelle von 2,5 V eingestellt ist. Die Schwelleneinstellung läßt jedoch über den Mikroprozessor 10 variieren. Beim Erreichen der Schwelle von 2,5 V gibt der Komparator 12 ein Abtastsignal AI in Form eines Rechteckimpulses ab. Der Komparator 12 wird dabei vom Mikroprozessor 10 so gesteuert, daß bei Abfall der Impulsflanke zum Zeitpunkt T3, d.h. bei Erreichen der Randbegrenzung des Abtastloches wenn wiederum die Reflexionslichtschranke den eigentlichen Aufzeichnungsträger abtastet, kein Signal abgegeben wird bzw. dieser unterdrückt wird. Damit wird sichergestellt, daß allein die Vorderkante der Perforationslöcher abgetastet wird.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, sind die Pegel der Ausgangssignale des Fototransistors FT in Verbindung mit dem Verstärker 13 UM und UR abhängig von dem Strom durch die Leuchtdiode LED und damit abhängig von der von der Leuchtdiode LED abgestrahlten Lichtleistung. Da die Leuchtdioden LED's altern und damit bei gleichem Ansteuerstrom geringere Lichtleistung abgeben, ist es vorteilhaft, dies zu berücksichtigen. Zu diesem Zwecke wird der LED-Strom so eingestellt, daß die Pegel der Ausgangssignale des Fototransistors UM und UR in den definierten zulässigen Bereichen UZ liegen. Damit wird erreicht, daß die Pegel UM und UR etwa mittig zu dem Schwellenpegel von 2,5 V des Komparators 12 zu liegen kommen.
  • Um dies zu erreichen, wird während eines Papiereinlegezyklusses PE der LED-Strom so abgeglichen, daß die Überwachungsschwelle SP des Komparators 12 etwa mittig zu den High- und Low-Pegeln UR und UM der Ausgangssignale des Fototransistors FT zu liegen kommt.
  • Erkennt der Mikroprozessor 10 mit Hilfe der Abtasteinrichtung 15 zum Zeitpunkt T4 das Einlegen des Papieres in den Drucker, löst er einen Papiereinlegezyklus PE zum Abgleich des LED-Stromes aus. Dies erfolgt dadurch, daß während des Papiereinlegezyklusses PE der Mikroprozessor 10 zunächst prüft, ob Abtastsignale AI erzeugt werden. Werden keine Abtastsignale AI erzeugt, wird zwangsläufig die Schwellenspannung der Überwachungsschwelle SP nicht erreicht. Dies kann entweder daran liegen, daß eine Störung vorhanden ist oder aber daß ein Aufzeichnungsträger mit einem Reflexionsverhalten verwendet wird, bei dessen Abtastung die Überwachungsschwelle SP nicht erreicht wird. Der Mikroprozessor versucht zunächst durch Anhebung des Materialpegels UM und Referenzpegels UR zu erreichen, daß die beiden Pegel im zulässigen Bereich UZ zu liegen kommen. Dies erreicht er durch Veränderung des die Leuchtdiode LED erregenden Leuchtdiodenstromes über den Spannungs/Stromwandler 14. Gelingt dies nicht während des Papiereinlegezyklus PE, so gibt der Mikroprozessor 10 über den Ausgang 17 ein Warnsignal an die Steuerung der Druckeinrichtung ab. Die Störung wird dann auf der Bedienpanele der Druckeinrichtung angezeigt. Die Einstellung des Fotoleiterstromes FT erfolgt dabei ausgehend vom Mikroprozessor 10 über den Port 11 mit Hilfe des Spannungsstromwandlers 14.
  • Die Funktion dieses LED-Stromabgleiches wird nunmehr anhand der Figur 12 näher beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt T4 befindet sich ein Aufzeichnungsträger mit Randlochungen und mit geringem Reflexionsverhalten über der Reflexionslichtschranke. Dadurch entsteht an dem Ausgang des Verstärkers 13 ein Abtastsignal mit dem Pegel UM. Zum Zeitpunkt T5 wird die Kante des Abtastloches erreicht, und der Abtastlichtstrahl trifft auf die Reflexionsfläche RF, und es stellt sich am Ausgang des Verstärkers 13 ein Pegel UR ein. Beim Sprung vom Pegel UM auf den Pegel UR zum Zeitpunkt T5 wird infolge des niederen LED-Stromes die Überwachungsschwelle SP nicht erreicht. Damit wird kein Abtastimpuls AI generiert. Die Ursache für die niederen Pegelstände der Signalpegel UM und UR liegt entweder in dem Alterungszustand der abtastenden Leuchtdiode LED oder aber in dem niederen Reflexionsgrad des abzutastenden Materials. Auf jeden Fall wird die Schwelle SP nicht erreicht und damit kein Ausgangsimpuls AI erzeugt. Dies wird von der Mikroprozessorschaltung erkannt, die nun versucht durch Veränderung und Einstellung des LED-Stromes über den Stromspannungswandler 14 dafür zu sorgen, daß die beiden Pegel UM und UR in den zulässigen Bereichen UZ zu liegen kommen, d.h. im wesentlichen symmetrisch zur Schwelle SP. Zu diesem Zwecke erhöht der Mikroprozessor die den LED-Strom über den Stromspannungswandler um definierte Faktoren, was zur Folge hat, daß die Pegel UM und UR um entsprechende Faktoren multiplikativ erhöht werden. Bei dem dargestellten Beispiel sei der Multiplikationsfaktor 2, d.h. der LED-Strom wird um das zweifache erhöht. Damit verändert sich der Pegel UR von 2 V auf 4 V entsprechend dem dargestellten Pfeil und der Pegel UM von 0,5 V erhöht sich auf 1 V.
  • Zum Zeitpunkt T6, d.h. also beim Erkennen des nächsten Abtastlochrandes springt der Pegel deswegen vom Pegel UM 0,5 V auf den Referenzpegel UR von 4 V. Damit generiert der Komparator 12 einen Abtastimpuls AI. Zum Zeitpunkt T7 erreicht die Reflexionslichtschranke mit ihrem Abtaststrahl den anderen Rand des Abtastloches und der Abtaststrahl der Reflexionslichtschranke wird wiederum an dem Aufzeichnungsträger selbst reflektiert. Damit springt der Pegel von UR nach UM nämlich auf den entsprechend angepaßten Materialpegel UM von 1 V. Der Leuchtdiodenstrom ist über den Mikroprozessor damit so abgeglichen, daß die Pegel UM und UR in dem zulässigen Bereichen UZ liegen und damit mittig zur Überwachungsschwelle SP. Wird die nächste Vorderkante eines Abtastloches zum Zeitpunkt T8 erreicht, wird damit ein erneuter Abtastimpuls AI über den Komparator 12 erzeugt. Die Höhe der Abtastimpulse AI wird bestimmt durch den Komparator 12, wobei eine Spannungsquelle 18 die regelbar sein kann, die Überwachungsschwelle SP festlegt.
  • Neben der Möglichkeit, daß die Schwelle SP nicht überschritten wird und deshalb keine Abtastimpulse AI erzeugt werden, besteht noch die Möglichkeit, daß zwar Abtastimpulse AI erzeugt werden, weil die Schwelle SP überschritten wird, der Referenzpegel UR aber infolge eines zu hohen LED-Stromes außerhalb des zulässigen Bereiches UZ liegt. Kann der Strom nicht so eingestellt werden, daß beide Pegel UR und UM in dem zulässigen Bereich liegen, so wird, falls der zulässige LED-Strom überschritten wird, im Speicher des Mikroprozessors eine Meldung hinterlegt, die bei Wartung abgefragt werden kann. Die hinterlegte Information gibt dem Servicetechniker einen Hinweis auf eine Störung, die ihre Ursache in einem schlechten Papierlauf oder einer falschen Montage der Reflexionslichtschranke haben kann.
  • Gelingt es dem Mikroprozessor nicht, den erregenden Leuchtdiodenstrom so einzustellen, daß Abtastimpulse AI erzeugt werden, wird über den Ausgang 17 ein entsprechendes Warnsignal generiert, das den weiteren Druckbetrieb unterbricht. Über dieses Warnsignal 1 wird auch ein entsprechender Status auf der Bedienpanele des Druckers angezeigt.
  • Neben dem beschriebenen Abgleich des LED-Stromes während eines Papiereinlegezyklusses PE ist es notwendig, beim Einbau der Reflexionslichtschranke RL in den Papierkanal diese grundabzugleichen. Zu diesem Zwecke ist eine Abgleichanordnung gemäß der Figur 13 vorgesehen, die es ermöglicht diesen Grundabgleich außerhalb der eigentlichen Druckeinrichtung vorzunehmen. Die in der Figur 13 dargestellte Abgleichanordnung besteht dabei aus einem Behältnis 19 zur Aufnahme der auf einer Leiterplatte L montierten Reflexionslichtschranke RL. Hierzu sind in dem Behältnis 19 Führungselemente 20 vorgesehen, die die Reflexionslichtschranke mit der Leiterplatte 11 in dem Gestell 19 positionsgenau halten und führen. Dies können z.B. einfache Schrauben sein. An einer Seitenwand des Behältnisses 19 ist in dem definierten Referenzabstand RA eine Reflexionsfläche RF angeordnet. Weiterhin weist das Behältnis 19 einen Anschlußstecker 21 auf, mit dem es möglich ist, eine Meß- und Abgleichanordnung ME mit der Reflexionslichtschranke RL zu koppeln. Abdeckbar ist das Behältnis 19 durch einen lichtdichten Deckel mit z.B. einer Zugangsöffnung zu dem auf der Leiterplatte L angeordneten Abgleichwiderstand R.
  • Die Meß- und Abgleichanordnung ME enthält einen Amperemeter 22 zum Messen des Leuchtdiodenstromes sowie einen Voltmeter 23 zum Messen der Pegel der Ausgangssignale des Fototransistors FT. Weiterhin ist in der Meß- und Abgleichanordnung ME ein Widerstand 24 angeordnet, der beispielsweise 22 kOhm Wert haben kann und der den Innenwiderstand des Verstärkers 13 simuliert. Eine Spannungsquelle 25 sorgt für die notwendige Betriebsspannung. Normalerweise ist diese Betriebsspannung 5 V entsprechend der Betriebsspannung der Reflexionslichtschranke in der Figur 11.
  • Nach Herstellung der Reflexionslichtschranke und Montage auf der Leiterplatte 11 wird die Reflexionslichtschranke RL zusammen mit der Leiterplatte L in dem Behältnis 19 verankert und mit der Meß- und Abgleichanordnung über einen Stecker 26 gekoppelt. Über den Abgleichwiderstand R erfolgt dann ein Grundabgleich der Reflexionslichtschranke RL auf z.B. einen LED-Strom von 10 mA. Nach diesem Grundabgleich der Reflexionslichtschranke erfolgt die eigentliche Montage der Leiterplatte L mit der darauf angeordneten Reflexionslichtschranke am Einbauort im Papierkanal der Druckeinrichtung.
  • Die Abtastanordnung wurde anhand einer Verwendung im Papiertransportkanal einer Druckeinrichtung beschrieben. Die Abtastanordnung kann jedoch auch verwendet werden, um Materialien jeder Art abzutasten, z.B. Stoffbänder in Webereien oder Folien in der chemischen Industrie oder Magnetbänder etc.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Abtastung von Materialien mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten mit folgenden Merkmalen:
    a) In einer Einbauebene (EE) ist eine Reflexionslichtschranke (RL) angeordnet, die über ein Leuchtelement (LED) Licht in einem Abstrahlbereich (AB) mit vorgegebenem Raumwinkel aussendet und die über ein Fotoelement (FT) das reflektierte Licht in einem Empfindlichkeitsbereich (EB) mit vorgegebenem Raumwinkel empfängt und an der in Abhängigkeit vom empfangenen Licht ein Ausgangssignal (UM, UR) abnehmbar ist.
    b) In einem Referenzabstand (RA) zur Einbauebene (EE) ist eine Reflexionsfläche (RF) angeordnet, wobei der Referenzabstand (RA) zwischen Reflexionsfläche (RF) und Einbauebene (EE) derart gewählt ist, daß sich Abstrahlbereich (AB) und Empfindlichkeitsbereich (EB) auf der Reflexionsfläche (RF) maximal überdecken.
    c) Zwischen Reflexionsfläche (RF) und Einbauebene (EE) befindet sich ein lichtdurchlässiger Führungskanal (PK) zur Führung des abzutastenden Materials (M) und
    d) es ist eine mit der Reflexionslichtschranke (RL) koppelbare elektrische Auswerteanordnung (AA) vorgesehen, die das durch Reflexion des Lichtes an der Reflexionsfläche (RF) im Referenzabstand (RA) gewonnene Referenzsignal (UR) mit einem beim Abtasten des Materials (M) gewonnenen Materialssignal (UM) vergleicht und in Abhängigkeit davon ein Abtastsignal (AI) erzeugt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (RF) und/oder die Reflexionslichtschranke (RL) über eine Schutzschicht (S1, S2) aus lichtdurchlässigem Material abgedeckt ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Überwachung des Aufzeichnungsträgertransportes in einem Papierführungskanal (PK) einer Druckeinrichtung (DR) dient.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (DR) eine in Randperforationen eines Aufzeichnungsträgers (M) eingreifende Transporteinrichtung (TB) aufweist, mit einer Papierführungsfläche (B) und einer abschwenkbaren Papierandruckfläche (K) wobei die Reflexionsfläche (RF) und die Reflexionslichtschranke (RL) auf diesen Flächen alternativ angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteanordnung (AA) derart ausgestaltet ist, daß sie über eine Abtasteinrichtung (15) das Einlegen eines Aufzeichnungsträgers (M) in die Druckeinrichtung (DR) erfaßt und in Abhängigkeit von dem festgestellten Abtastverhalten über Einstellmittel (14, 10) den Arbeitsbereich der Reflexionslichtschranke (RL) einstellt und/oder ein Warnsignal (17) generiert.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Arbeitsbereiches der Reflextionslichtschranke (RL) die Auswerteanordnung (AA) die Signalpegel (UM, UR) der Ausgangssignale des Fotoelementes bei der Abtastung erfaßt und bei Abweichung von vorgegebenen Sollwerten über eine elektrische Wandlereinrichtung (14) den Erregungsstrom durch das Leuchtelement (LED) einstellt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionslichtschranke (RL) und ein zugeordnetes elektrisches Abgleichelement (R) auf einer in der Druckeinrichtung befestigbaren Trägerplatte (L) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Abgleichanordnung (ME, 19) zum elektrischen Vorabgleich der Reflexionslichtschranke (RL) unabhängig vom Einbauplatz mit einer den Einbauplatz nachbildenden Vorrichtung (19) zur lösbaren Aufnahme des die Reflexionslichtschranke (RL) und das Abgleichelement (R) tragenden Trägerelementes (L) mit darin angeordneter Reflexionsfläche (RF) und einer mit der Vorrichtung elektrisch koppelbaren Meß- und Ansteuereinrichtung (ME) für die Reflexionslichtschranke (RL).
EP19890122834 1989-12-11 1989-12-11 Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien Expired - Lifetime EP0432289B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89122834T DE58905565D1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien.
EP19890122834 EP0432289B1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890122834 EP0432289B1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432289A1 EP0432289A1 (de) 1991-06-19
EP0432289B1 true EP0432289B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8202211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890122834 Expired - Lifetime EP0432289B1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0432289B1 (de)
DE (1) DE58905565D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019761A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Bogendetektion
DE10036513B4 (de) * 2000-07-27 2008-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur optischen Bogenkontrolle
DE102008038770A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Druckers oder Kopierers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331610A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
DE10136874A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10136873A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10136870A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10136871A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
JP6034215B2 (ja) * 2013-02-19 2016-11-30 株式会社東芝 紙葉類処理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000172A (nl) * 1980-01-11 1981-08-03 Oce Nederland Bv Inrichting voor het detekteren van velvormige voorwerpen.
ATE38204T1 (de) * 1985-03-21 1988-11-15 Komori Printing Mach Verfahren und vorrichtung zum detektieren von doppelbogen in einer rotationsmaschine fuer bogen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036513B4 (de) * 2000-07-27 2008-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur optischen Bogenkontrolle
DE102006019761A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Bogendetektion
DE102008038770A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Druckers oder Kopierers

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905565D1 (de) 1993-10-14
EP0432289A1 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731531C2 (de)
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
EP1067053B1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten
EP0432289B1 (de) Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE19506578A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines restlichen Tonerpegels
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE69502078T2 (de) Etikettendrucker mit Positionssensor
DE3242447C2 (de) Photoelektrische Kontrollvorrichtung zur Qualitätskontrolle einer bewegten Materialbahn
EP0116850A1 (de) Mikroprozessorgesteuertes, einen optoelektronischen Sensor enthaltendes Tauchanker-Drucksystem
EP0420336B1 (de) Druckeinrichtung
DE2434829B2 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE60309557T2 (de) Optischer Reflektionssensor, Trägerwagen und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE60122253T2 (de) Vorrichtung eines Druckers zum Detektieren des Endes eines Druckmediums
EP0735501A2 (de) Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE2951934C2 (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen o.dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers
DE3786888T2 (de) Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät.
DE10254880B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Kanten von blattförmigen Materialien
DE3885981T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Formates von Vorlagen.
DE3420659A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE4015912C2 (de)
DE8800075U1 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen des Schaltzustandes eines Schaltgliedes
DE2140750B2 (de) Schalteinrichtung für einen Plattenspieler
DE4003134A1 (de) Anordnung zum abtasten einer mit abtastelementen versehenen bewegten materialbahn
DE2901940A1 (de) Lichtempfindlicher detektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701