DE2434829B2 - Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands - Google Patents

Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands

Info

Publication number
DE2434829B2
DE2434829B2 DE2434829A DE2434829A DE2434829B2 DE 2434829 B2 DE2434829 B2 DE 2434829B2 DE 2434829 A DE2434829 A DE 2434829A DE 2434829 A DE2434829 A DE 2434829A DE 2434829 B2 DE2434829 B2 DE 2434829B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
scanning
length
photoelectric
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434829C3 (de
DE2434829A1 (de
Inventor
Juergen 7808 Waldkirch Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2434829A priority Critical patent/DE2434829C3/de
Priority to GB26950/75A priority patent/GB1498227A/en
Priority to SE7507584A priority patent/SE402974B/xx
Priority to US05/594,554 priority patent/US4025796A/en
Priority to FR7521664A priority patent/FR2279067A1/fr
Priority to IT68885/75A priority patent/IT1041310B/it
Publication of DE2434829A1 publication Critical patent/DE2434829A1/de
Publication of DE2434829B2 publication Critical patent/DE2434829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434829C3 publication Critical patent/DE2434829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Differentialquotient in einem Gleichrichter
(38) in ein proportionales Signal (Ul) gleichgerichtet und dieses mit einem an einem Potentiometer (44) einstellbaren Faktor (pT) multipliziert wird, sowie das so erhaltene Produkt (U3 ■ ρ · T) und das Ausgangssignal (U\) des Strom-Spannungswandlers (34) einem als Grenzwertschalter wirkenden Komparator (40) zugeführt wird, wobei am Potentiometer (44) der Faktor (pT) derart eingestellt wird, daß zum Umschaltzeitpunkt des Komparators (40), d. h. bei der abrupten Änderung des Komparator-Aus gangssignals ft/4)
dl* ,._ CZ0
dt
ist, wobei i/o das Lichtstromsignal des
abgedunkelten Abtastlichtbündels (10.1) ist.
2. Lichtelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung ein Summierglied (41) aufweist, in welchem zu dem am Potentiometer (44) abgegriffenen Teil (U3 ■ pT) der Ausgangsspannung (Ui) des Gleichsrichters (38) eine konstante, gegenüber dem Lichtstromsignal (t/0/2) kleine Spannung (Ug) addiert wird, und daß am Potentiometer (44) der Faktor (pT) derart eingestellt wird, daß zum Umschaltzeitpunkt des !Comparators (40), d. h. bei der abrupten Änderung des Komparator Ausgangssignals (U*)
dt
■pT
U = —
9 2
Die Erfindung betrifft eine lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DT-OS 20 61 235 bekanntgeworden und erlaubt aufgrund der ihr eigenen optischen Anordnung einerseits, einen sehr ausgeprägten, durch Fremdlicht weitgehend unbeeinf'ußten Dunkelimpuls zu erhalten, zum anderen aber auch, die Länge des Dunkelimpulses sehr genau direkt
id durch eine Längenmessung zu bestimmen. Allerdings hat diese bekannte Anordnung, wie auch z. B. die aus DT-OS 15 48 233 oder DT-OS 23 13 439 bekannten Anordnungen, den Nachteil, daß die notwendigerweise endliche Breite des Abtast-Lichtbündels eine gewisse
r» Unsicherheit bei der Ermittlung der exakten Länge des Dunkelimpulses offenläßt, da der Schaltzeitpunkt eines dem lichtelektrischen Empfänger nachgeschalteten Grenzwertschalters aufgrund von Änderungen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms, der Alterung
2(i des lichtelektrischen Empfängers oder sonstiger Veränderungen, z. B. Verschmutzung optischer Bauteile, unvorhersehbaren Einflüssen unterliegt.
Aus der US-PS 37 10 128 ist außerdem bekanntgeworden, die Länge eines selbstleuchtenden oder von hinten beleuchteten Gegenstands dadurch zu bestimmen, daß das Gesichtsfeld mittels eines Drehspiegels und zweier auf den Gegenstand oder in seine Nähe fokussierter Spaltblenden abgetastet wird, so daß der vom Gegenstand bzw. seinem Hintergrund durch die
,<o beiden Blenden fallende Lichtstrom gemeinsam einen photoelektrischen Empfänger beaufschlagt. Die durch die beiden Blenden tretenden Lichtströme ergeben demgemäß Signale, die sich schon am Ausgang des lichtelektrischen Empfängers überlagern und durch eine
j5 komplizierte Schaltung ausgewertet werden müssen, damit Grenzwertschalter die Zeitpunkte bestimmen können, an denen der vom Gegenstand ausgehende und durch die eine Blende tretenden Lichtstrom gerade die Hälfte des vom Hintergrund ausgehenden und durch die andere Blende tretenden Lichtstroms ist. Diese Anordnung erfordert demnach nicht nur eine komplizierte Auswerteelektronik, sondern setzt auch voraus, daß zum gleichen Zeitpunkt die Kante des Gegenstands und eine davon etwas entfernte Stelle des Hintergrunds beleuchtet sind. Lokale Helligkeitsschwankungen des Hintergrunds oder, wenn dieser Hintergrund eine Flächenlichtquelle ist, lokale Intensitätsunterschiede dieser Lichtquelle, begrenzen somit die Genauigkeit dieser Vorrichtung.
Ein anderer Versuch zur Einstellung des Schaltzeitpunkts eines Grenzwertschalters gemäß DT-OS 21 04 893 bedient sich gar mehrerer lichtelektrischer Empfänger. Zu dem Nachteil des Einflusses lokaler Intensitätsschwankungen des Gegenstands oder des Hintergrunds kommt hier noch die möglicherweise unterschiedliche Charakteristik der verschiedenen lichtelektrischen Empfänger hinzu, die die Genauigkeit beeinträchtigt oder mit der Zeit herabsetzt.
Aus der FR-PS 15 99 775 (entsprechend DT-PS 16 23 304) ist schließlich eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der dem lichtelektrischen Empfänger eine Schaltung nachgeschaltet ist, die dessen Ausgangssignal in einem Differenzierglied über die Zeit differenziert, den gewonnenen Differenzialquotienten in einem Gleichrichter in ein proportionales Signal gleichrichtet und einen Vergleich mit dem nicht differenzierten Ausgangssignal durchführt. Die Vorrichtung setzt, da sie selbst ein abtastendes Lichtstrahlenbündel nicht er-
zeugl, einen selbstleuchtenden Gegenstand als Prüfling voraus, z. B. einen glühenden Block. Die genannte Schaltung dient dazu, für den sehr großen Intensitätsbe- ! eich, innerhalb dessen Selbststrahler vorliegen können, eine funktionierende Schaltschwelle zu schaffen. Für ~> eine genaue Einstellung auf den halben Wert des Kantenanstiegswerts ist die Anordnung schon deshalb nicht geeignet, weil der optische Aufbau den vom Selbstleuchter mit beleuchtetem Hintergrund erfaßt, demgemäß ein auch bei unterschiedlichen Helligkeiten der Gegenstände gleichbleibender Bezugspegel für den Kantenanstieg nicht realisierbar ist.
Die Erfindung geht demgegenüber von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen r> Vorrichtung die Länge des Dunkelimpulses dadurch genau bestimmbar zu machen, daß der Zeitpunkt, zu dem das Abtastlichtbündel von dem Meßobjekt gerade zur Hälfte abgedunkelt oder wieder freigegeben ist, ermittelt wird und als Kriterium für die Schaltzeitpunkte eines Grenzwertschalters benutzt wird, und zwar unabhängig von der absoluten Größe des Lichtstroms des von der Vorrichtung erzeugten Abtastlichtbündels oder sonstigen nachteiligen Einflüssen, wie unterschiedliche Charakteristik oder Alterung lichtelektrischer Empfänger, Verschmutzung optischer Bauteile oder dergleichen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen.
Eine so ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Anstieg und der Abfall des Ausgangssignals des lichtelektrischen Empfängers beim Überstreichen dei Kanten des zu messenden Gegenstands von einem definierten Nullpegel aus, proportional dem momentan auf den Gegenstand fallenden Teil des Abtastlichtbün- j-5 dels, durch die schaltungstechnische Einstellbarkeit des Faktors pT genau bei seinem halben Wert erfaßbar wird. Damit ist auch die genaue Länge oder Breite des Gegenstands weites:gehend fehlerfrei erfaßbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Anordnung ist im Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematisierte, perspektivische Darstellung einer lichtelektronischen Vorrichtung zur Längenmessung, unter Verwendung eines bekannten Lichtvorhanges;
F i g. 2 bis 7 sind Darstellungen des zeitlichen Verlaufs von Signalen und
Fig.8 ist, stark schematisiert, derjenige Teil der Schaltung, der für das Umschalten bei halbaufgehelltem oder halbabgedunkeltem Bündel sorgt.
Bei der Längenmeßvorrichtung nach F i g. 1 wird von einer Lichtquelle 2 durch lichtoptische Mittel 4 wie Sammellinsen, einen Umlenkspiegel und Blenden ein schmales Lichtbündel erzeugt, das auf einen Drehspiegel 6 fällt. Die reflektierende Stelle des Drehspiegels 6 befindet sich mindestens annähernd in der Brennachse eines zylindrischen Parabolspiegels 8. Das den Parabolspiegel verlassende Lichtbündel 10 hat eine sehr geringe Höhe h und eine demgegenüber relativ große Breite. Von diesem Lichtbündel fällt ein Teil 10.2 (in Fig. 1 kreuzweise schraffiert) auf einen lotrechten Rastermaßstab 12, der abwechselnd reflektierende und absorbierende sehr feine Streifen trägt, die quer zu seiner Längsrichtung verlaufen.
Ein weiterer Teil 10.1 des Lichtbündels tritt durch ein Lichtaustrittsfenster 14 des Gerätes in den Meßraum 16 ein, an dessen hinterem Ende ein Reflektor 18 fest angebracht ist. Von diesem wird das Abtastlichtbündel 10.1 in sich selbst gegen den Parabolspiegel 8 zurückreflektiert. Es verläuft von hier zurück über den Drehspiegel 6 zu einem halbdurchiässigen Umlenkspiegel 20, der es auf einen lichtelektrischen Wandler 21 wirft.
Von den spiegelnden Stellen des Rasters 12 wird das Lichtbündel 10.2 in sich selbst zurückgeworfen. Es läuft ebenfalls zurück über den Drehspiegel 6 und wird vom Spiegel 20 umgelenkt und auf einen lichtelektrischen Wandler 22 geworfen.
Im Meßraum 16 ist fest ein Gegenstand 26 angebracht, dessen Höhe Λ gemessen werden soll.
Bei umlaufendem Drehspiegel 6 wird das Abtastlichtbündel 10.1, zum Beispiel von unten nach oben, durch den Meßraum 16 bewegt. Hierbei entsteht am lichtelektrischen Wandler 21 ein Ausgangssignal in Form eines Stromes /1, das in F i g. 2 dargestellt ist. Dieses Ausgangssignal hat seine volle Höhe /0, solange sich das Abtastlichtbündel 10.1 außerhalb des Gegenstandes 26 befindet. Bei der Abdunkelung des Lichtbündels durch den unteren Rand des Gegenstandes ergibt sich eine auf Null abfallende Flanke 30 des Signals. Das Signal bleibt dann null, so lange der Gegenstand 26 verhindert, daß das Lichtbündel vom Reflektor 8 zurückgeworfen wird. Das geringe, vom Gegenstand 26 ausgehende Streulicht kann hier vernachlässigt werden. Während das Lichtbündel 10.1 am oberen Rande des Gegenstandes wieder freigegeben wird, ergibt sich eine ansteigende Flanke 32 des Signals I].
Während dieses Vorganges wird von dem Lichtbündel 10.2 der Rastermaßstab 12 abgelastet, der in Wirklichkeit viel feiner geteilt ist, als in der Zeichnung hier darstellbar ist. Vom lichtelektrischen Wandler 22 wird ein Signal in Gestalt eines Stromes /2 abgegeben, das in F i g. 3 vereinfacht, nämlich mit zu großen Impulsabständen,dargestellt ist.
Es muß nun durch eine logische Schaltung ermittelt werden, wieviele Rasterimpulse (F i g. 3) auf die Zeit T entfallen, die vom Abdunkeln genau der Hälfte des Abtast-Lichtbündels bis zum Aufhellen genau der Hälfte des Abtast-Lichtbündels verfließt. Die Anzahl der Impulse innerhalb des Zeitraumes Tist dann ein Maß für die gemessene Länge, nämlich die Höhe h des Gegenstandes 26. Das Abzählen derartiger Impulse innerhalb einer vorgegebenen Zeit ist an sich bekannt und wird nicht im einzelnen beschrieben. Dagegen wird im folgenden eine in Fig.8 dargestellte Schaltung beschrieben, durch die Schaltschwellen in der Mitte der Flanken 30 und 32 unabhängig von der absoluten Größe des Lichtstromes mit hoher Genauigkeit eingehalten werden können.
Vom lichtelektrischen Wandler 21 wird der Ausgangsstrom /ι einem Strom-Spannungs-Wandler 34 zugeführt. Dessen Ausgangssignal Uu das dem Strom I1 und damit dem zurückkehrenden Lichistrom des Abtastlichtbündels 10.1 proportional ist, wird einem Differenzierglied 36 zugeführt. Das Signal U\ ist in F i g. 4 dargestellt. Seine Form entspricht der des Signals /ι. Das Signal hat ebenfalls eine abfallende Flanke 30 und eine ansteigende Flanke 32. Es hat. sich gezeigt, daß die Flai.ken für die hiesige Anwendung ausreichend linear abfallen, so daß sich Differentialquotienten
—ρ- nach Art von Rechteckimpulsen ergeben (F i g. 5).
Die Signale nach Fig.5 werden einem Zweiweg-
Gleichrichter 38 zugeführt, der alle Impulse des Differentialquotienten positiv macht (Fig.6). Das gleichgerichtete Signal nach Fig. 6, das hier mit Us bezeichnet ist, wird über ein noch zu beschreibendes Summicrglied 41 einem als Grcnzwertschaltcr mit ϊ hochkonstanter Schaltschwelle wirkenden Komparator 40 zugeführt. Eineir zweiten Eingang dieses Komparators wird das Signal Ui vom Ausgang des Strom-Spannungs-Wandlers 34 her zugeführt. Der Komparator gibt ein Ausgangssignal Ua ab, das sich abrupt ändert, wenn ι ο die Größe der Spannung U\ von hohen oder niedrigen Spannungswerten her gerade die Größe der Spannung erreicht hat, die dem in Fig.8 oberen Eingang des Komparators 40 zugeführt wird. Die Schaltspannung soll mit hoher Genauigkeit die Größe von --—-(F i g. 4) '5
haben.
Unabhängig davon muß verhindert werden, daß der Komparator 40 dann ein Signal abgibt, wenn seine beiden Eingangssignale null sind. Zu diesem Zweck wird ihm eine Grundspannung Ug über einen Festwiderstand 42 zugeführt. Diese Grundspannung wird im Summierglied 41 addiert zu einer Spannung U3 ρ T, d. h. einem Teil der Spannung L/3, der an einem Potentiometer 44 abgegriffen wird. Genauer gesagt addieren sich die Ströme aus beiden Zweigen in einem Festwiderstand 46. An dem in Fig. 8 oberen Ende dieses Widerstandes wird die gewünschte Summenspannung für den oberen Eingang des Komparators 40 abgegriffen.
T bedeutet die für jeden Gegenstand konstante so Abtastzeit, die zwischen halber Abdunkelung und halber Aufhellung des Abtastlichtbündels verfließt (F i g. 2 und 7), und ρ ist ein am Potentiometer 44 einstellbarer Faktor.
Es ist nun erforderlich, die Summe der Signale Ue und y, Ui ρ Tgerade so groß zu machen, daß die Maxima m
(Fig. 7) immer gerade dr Größe γ haben. Dies wird
durch entsprechende Einstellung des Potentiometers 44 erreicht. Hat man diese Einstellung einmal gefunden, so gilt sie unabhängig von der sich durch Alterung unc Verschmutzung ändernden absoluten Größe des Licht stromes und der sich proportional ändernden Spannung LO. Der Komparator schaltet genau bei Erreichen dei halben Flankenhöhe um, d. h. also genau bei Abdunkclung oder Aufhellung der Hälfte des Abtastlichtbündel; 10.1, so daß sich zwischen beiden Zeitpunkten die Zeit 7 ergibt. Es kann nun in bekannter Weise mit dem Ausgang des lichtelektrischen Wandlers 22 verglichen werden, d. h. mit der Zahl der in der Zeit 7 aufgetretenen Rasterimpulse, wodurch sich die gemessene Länge ergibt.
In Formeln ausgedrückt, wird vom Komparator 40 umgeschaltet, wenn folgende Bedingung erfüllt ist wobei zunächst noch die Grundschwellenspannung Ut vernachlässigt wird:
dt
dl/,
Der Differentialquotient -g— wird also mit einem Faktor ρ T multipliziert, wobei dieser Faktor so zu wählen ist, daß das Produkt gerade die Größe-y-hat.
Vervollständigt man diese Formel, so daß sie auch die Grundschwellenspannung Us berücksichtigt, so lautet
Die Erfindung wurde anhand eines Längenmeßgerätes beschrieben, das mit einem Vergleichsraster 12 arbeitet. Der eigentliche Kern der Erfindung, nämlich die Ermittlung eines Umschaltzeitpunktes dann, wenn ein Lichtbündel gerade zur Hälfte abgedunkelt oder aufgehellt ist, ist aber auch anwendbar, wenn ein derartiger Raster nicht verwendet wird, sondern zum Beispiel eine Analog-Längenmessung durchgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands mit Hilfe eines den zu messenden Gegenstand abtastenden schmalen Lichtbündels, unter Verwendung eines lichtelektrischen Tastkopfes mit einem Spiegelrotor zur Abtastung eines das Meßobjekt enthaltenden Gesichtsfelds, wobei das über das Gesichtsfeld streichende Lichtbündel über einen den Hintergrund des abgetasteten Gesichtsfelds bildenden Umkehrreflektor auf einen lichtelektrischen Empfänger geleitet wird, dessen Ausgangssignal während der Zeit der Abdunklung des Lichtbündels durch das Meßobjekt einen Dunkelimpuls aufweist, dessen Länge mittels eines Impulsrasters oder einer Analog-Längenmessung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Schaltzeitpunkte eines Grenzwertschalters bei halber Abdunklung und halber Aufhellung des Abtastlichtbündels (10.1) durch das Meßobjekt (26) dem lichtelektrischen Empfänger (21) eine elektrische Schaltung nachgeschaltet ist, in welcher der Ausgangsstrom (J\) des lichtelektrischen Empfängers (21) beim Abtasten des Meßobjekts (26) durch das Abtastlichtbündel (10.1) einem Strom-Spannungswandler (34) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal (U\) in einem Differenzierglied (36) über die Zeit differenziert wird, sodann der gewonnene
DE2434829A 1974-07-19 1974-07-19 Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands Expired DE2434829C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434829A DE2434829C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
GB26950/75A GB1498227A (en) 1974-07-19 1975-06-25 Photoelectronic instrument for measuring the length of an object
SE7507584A SE402974B (sv) 1974-07-19 1975-07-02 Ljuselektronisk lengdmetningsanordning
US05/594,554 US4025796A (en) 1974-07-19 1975-07-09 Photoelectric instrument for measuring the length of an object
FR7521664A FR2279067A1 (fr) 1974-07-19 1975-07-10 Mesureur de longueur photoelectronique
IT68885/75A IT1041310B (it) 1974-07-19 1975-07-18 Dispositivo fotoelettronico per la misurazione delle lunghezze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434829A DE2434829C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434829A1 DE2434829A1 (de) 1976-01-29
DE2434829B2 true DE2434829B2 (de) 1978-03-16
DE2434829C3 DE2434829C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5921015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434829A Expired DE2434829C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4025796A (de)
DE (1) DE2434829C3 (de)
FR (1) FR2279067A1 (de)
GB (1) GB1498227A (de)
IT (1) IT1041310B (de)
SE (1) SE402974B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622113C3 (de) * 1976-05-18 1982-04-08 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Vorrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration eines sphärischen Hohlspiegels
US4122525A (en) * 1976-07-12 1978-10-24 Eaton-Leonard Corporation Method and apparatus for profile scanning
DE2636906C3 (de) * 1976-08-17 1983-12-29 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
US4199259A (en) * 1977-06-27 1980-04-22 Autech Detector pulse enhancement circuit
FI54972C (fi) * 1978-01-18 1979-04-10 A Elektroniikka Foerfarande och anordning foer optisk maetning av dimensionen hos en kropp
FR2494837A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de controle des dimensions et de l'ecartement de pieces rigides disposees en faisceau
US4447723A (en) * 1981-09-03 1984-05-08 Excellon Industries Scanning beam reference employing a retroreflective code means
DE3147433A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur photometrischen messung des inhalts von probegefaessen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
US4629288A (en) * 1983-12-15 1986-12-16 Texas Instruments Incorporated Optical spatial address system suitable for flat panel displays and the like
SE453223B (sv) * 1986-05-09 1988-01-18 Eloptricon Ab Forfaringssett och apparat for beroringsfri och noggrann kontrollmetning av maskindelar
US4775788A (en) * 1986-10-03 1988-10-04 Greyhawk Systems, Inc. Apparatus for detecting position of a rotating element using a two-grating moire pattern
NO162830C (no) * 1987-02-20 1990-02-21 Tomra Systems As Anordning ved dimensjonsmaaling.
DE3737631C1 (de) * 1987-11-05 1989-03-02 Sick Optik Elektronik Erwin Optische Abstastvorrichtung fuer ebene Oberflaechen
SE462696B (sv) * 1988-01-12 1990-08-13 Emve I Aastorp Ab Saett och anordning foer bestaemning av en approximativ, tredimensionell avbildning av ett foeremaal
NO167334C (no) * 1989-06-22 1991-10-23 Tomra Systems As Fremgangsmaate og anordning for dimensjonsmaaling.
JP3370370B2 (ja) * 1993-02-15 2003-01-27 株式会社リコー 光走査型画像読取装置
DE19806288A1 (de) 1998-02-16 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Laserscanner-Meßsystem
ES2152180B1 (es) * 1999-04-07 2001-08-16 Ct Investig Energeticas Ciemat Aparato y metodo de metrologia bidimensional para temperaturas criogenicas.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659823A (en) * 1951-09-21 1953-11-17 Jr Carl A Vossberg Measuring system
DE2015694B2 (de) * 1970-04-02 1971-11-11 Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen Verfahren zur beruehrungslosen messung der breite oder lage eines gegenstandes mittels eines sichtstrahls
GB1336008A (en) * 1970-11-30 1973-11-07 Decca Ltd Detecting systems
US3907439A (en) * 1973-08-14 1975-09-23 Zygo Corp Edge-sensing with a scanning laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434829C3 (de) 1978-11-09
SE7507584L (sv) 1976-01-20
FR2279067A1 (fr) 1976-02-13
DE2434829A1 (de) 1976-01-29
SE402974B (sv) 1978-07-24
GB1498227A (en) 1978-01-18
FR2279067B1 (de) 1980-04-18
US4025796A (en) 1977-05-24
IT1041310B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
AT395914B (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112005002552B4 (de) Strobolicht und Laserstrahl Detektion für Laserempfänger
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE3221621A1 (de) Stellungsgeber fuer antriebsanlagen, insbesondere von fahrzeugen
DE2717089A1 (de) Anzeigevorrichtung zur erfassung des pegelstandes von fluessigkeiten in fluessigkeitsbehaeltern
DE2636906B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3207479C2 (de)
EP0971204A2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE2059106C3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
DE2132286A1 (de) Photoelektrisches Mikroskop
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE3247174A1 (de) Bewegungsrichtungsgeber
DE2703155C2 (de)
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE19813803C1 (de) Meßanordnung zur Messung von Längen und Abständen
DE2148942A1 (de) Optisches geraet zum erzeugen eines elektrischen signals, das von der relativlage eines trassengebundenen schwebefahrzeuges bezueglich eines trassenelementes abhaengt
DE2844912C2 (de)
CH646255A5 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT396840B (de) Vorrichtung zur erzeugung von referenzsignalen
DE3843280C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee