DE10136870A1 - Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes

Info

Publication number
DE10136870A1
DE10136870A1 DE2001136870 DE10136870A DE10136870A1 DE 10136870 A1 DE10136870 A1 DE 10136870A1 DE 2001136870 DE2001136870 DE 2001136870 DE 10136870 A DE10136870 A DE 10136870A DE 10136870 A1 DE10136870 A1 DE 10136870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
feed table
enhancing means
edge
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001136870
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Michael Koch
Uwe Becker
Joerg Seefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001136870 priority Critical patent/DE10136870A1/de
Priority to EP02013028A priority patent/EP1279919A1/de
Publication of DE10136870A1 publication Critical patent/DE10136870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0216Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes, das einer Druckmaschine zugeführt wird, mit einer optoelektrischen Messeinrichtung, die aus einer Beleuchtungseinrichtung und einem eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Messelemente aufweisenden Empfänger besteht. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes zu schaffen, die mit einem geringen Aufwand zu realisieren ist, wenig Bauraum beansprucht, dem Bogenlauf ideale Bedingungen bietet und auch bei der Verarbeitung problembehafteten Verarbeitungsgutes eine exakte Erfassung der Lage einer Kante ermöglicht. DOLLAR A Erfindungemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die optoelektrische Messeinrichtung als eine in einem das Verarbeitungsgut (2) führenden Anlegtisch (1) angeordnete Reflexzeile (10, 10.1) ausgebildet ist, der beabstandet zum Verarbeitungsgut (2) ein kontrastunterstützendes Mittel (14) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes, das einer Druckmaschine zugeführt wird, mit einer optoelektrischen Messeinrichtung, die aus einer Beleuchtungseinrichtung und einem eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Messelemente aufweisenden Empfänger besteht.
  • Um in Druckmaschinen das Verarbeitungsgut lagegenau zuführen zu können, ist es erforderlich, seine Istlage zu erfassen und nachfolgend einer Solllage anzugleichen. Das Verarbeitungsgut kann dabei bahn- oder bogenförmig vorliegen, wobei dieses aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Papier, Karton, Blech oder Folien usw. bestehen kann.
  • Aus der DE 195 32 009 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen mittels einer optoelektrischen Messeinrichtung bekannt. Die Messeinrichtung besteht aus einer Beleuchtungseinrichtung, die der einen Seite von den Bahnen oder Bogen zugeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite der Empfänger vorgesehen ist. Das von der Beleuchtungseinrichtung ausgehende Licht wird von dem Empfänger erfasst. Entsprechend der Lage der zu detektierenden Kante zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Empfänger wird ein Istlagensignal generiert, das einer Verarbeitungselektronik zugeführt und dort mit einem Solllagensignal verglichen wird. Bei Abweichungen wird ein Stellsignal erzeugt, durch welches Stellmittel angesteuert werden zur Realisierung der Solllage.
  • In der Praxis werden diese optoelektrischen Messeinrichtungen als Kompaktgeräte verwendet, wobei in einem gabelförmigen Grundkörper auf der einen Seite die Beleuchtungseinrichtung und auf der gegenüberliegenden Seite der Empfänger angeordnet ist. Nachteilig ist, dass der gabelförmige Grundkörper innerhalb eines für eine Druckmaschine charakteristischen Formatbereichs verschoben werden muss. Dazu ist es erforderlich, z. B. in bogenverarbeitenden Druckmaschinen im die Bogen führenden Anlegtisch einen den gabelförmigen Grundkörper aufnehmenden Kanal vorzusehen, wodurch wiederum Mittel erforderlich sind, die diesen so abdecken, dass ein störungsfreier Bogenlauf bei der Verarbeitung der unterschiedlichen Bogenformate gesichert ist. Außerdem beansprucht die Messeinrichtung zusätzlichen Bauraum.
  • Es ist auch möglich, die Beleuchtungseinrichtung und den Empfänger separat auszubilden und z. B. den Empfänger in einem sich über den Formatbereich erstreckenden Kanal verschiebbar zu installieren sowie den Kanal mit einem durchsichtigen, mit der Oberfläche des Anlegtischs vergleichenden Material abzudecken.
  • In einem Abstand über dem Kanal wird die Beleuchtungseinrichtung verschiebbar an einer sich über die Breite des Anlegtischs erstreckenden Traverse angeordnet und so die Lage einer zwischen Beleuchtungseinrichtung und Empfänger befindlichen Kante detektiert. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Zuordnung Beleuchtungseinrichtung/Empfänger sowie die Justierung aufwändig und problembehaftet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes zu schaffen, die mit einem geringen Aufwand zu realisieren ist, wenig Bauraum beansprucht, dem Bogenlauf ideale Bedingungen bietet und auch bei der Verarbeitung problembehafteten Verarbeitungsgutes eine exakte Erfassung der Lage einer Kante ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, auf einfache Weise unabhängig von der Art des zur Verarbeitung gelangenden Verarbeitungsgutes exakt die Lage einer Kante zu detektieren.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Anlegtischs mit einem bogenförmigen Verarbeitungsgut und einer die Lage einer Kante erfassenden Einrichtung,
  • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform der die Lage der Kante erfassenden Einrichtung,
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
  • Fig. 4 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1 mit einer Hintergrundausblendung,
  • Fig. 5 einen Schnitt C-C gemäß Fig. 2 mit einer Hintergrundausblendung,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Möglichkeit einer Hintergrundausblendung.
  • In Fig. 1 ist ein Anlegtisch 1 dargestellt. Auf dem Anlegtisch 1 befindet sich ein Verarbeitungsgut 2, das als Bogen 3 ausgebildet ist. Das Verarbeitungsgut 2 liegt mit seiner Vorderkante, die Förderrichtung des Verarbeitungsgutes ist mit dem Bezugszeichen 4 versehen, an Vordermarken 5 an. Vom Verarbeitungsgut 2, das im Ausführungsbeispiel als Bogen 3 ausgebildet ist, wobei es aber grundsätzlich möglich ist, das Verarbeitungsgut 2 auch als Bahn auszubilden, soll die Lage der Kante 6 erfasst werden. Dazu ist in einem Kanal 8, der sich quer zur Bogenförderrichtung 4 und mindestens über einen für die Maschine charakteristischen Formatbereich 9 erstreckt, eine Reflexzeile 10 vorgesehen. Die Reflexzeile 10 ist fest im Kanal 8 installiert und erstreckt sich mindestens über den Formatbereich 9. Damit wird sichergestellt, dass die Kante 6 des innerhalb des Formatbereichs 9 anfallenden Verarbeitungsgutes 2 erfasst werden kann.
  • Der Kanal 8 ist mit einem durchsichtigen Abdeckstreifen 7 verschlossen, so dass die Oberfläche des Anlegtischs 1 und des Abdeckstreifens 7 eine gemeinsame Ebene bilden.
  • Die Reflexzeile 10 besteht aus einer sich über die gesamte Länge erstreckenden Beleuchtungseinrichtung 11 und einem sich etwa in gleicher Ebene, auf einer benachbarten, zur Beleuchtungseinrichtung parallelen Position befindenden und sich ebenfalls über die gesamte Länge erstreckenden Empfänger 12. Der Empfänger 12 kann aus einzelnen, hintereinander geschalteten CCD- Elementen, z. B. 12.1, 12.2, 12.3 oder als eine sich über mindestens die gesamte Formatbreite 9 erstreckende Scannerzeile 13 ausgebildet sein. Scannerzeilen 13 sind an sich bekannt, z. B. aus Flachbettscannern. Die CCD-Elemente 12.1, 12.2, 12.3 bestehen ihrerseits aus einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Messelementen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 11 und der Empfänger 12 sind in einem Abstand a zum Verarbeitungsgut angeordnet. Die von der Beleuchtungseinrichtung 11 ausgesendeten Strahlen werden im vom Verarbeitungsgut 2 abgedeckten Bereich von der Unterseite des Verarbeitungsgutes 2 reflektiert und von den Messelementen des Empfängers 12 erfasst, während in dem Bereich, der nicht vom Verarbeitungsgut 2 abgedeckt ist, keine Reflexion der Strahlen der Beleuchtungseinrichtung 11 erfolgt, so dass sich die Lage der Kante 6 auf dem Empfänger 12 abbildet, durch den ein Istsignal generiert wird, welches einer Verarbeitungselektronik zugeführt wird. In der Verarbeitungselektronik wird das Istsignal mit einem in der Verarbeitungselektronik abgelegten Sollsignal verglichen und bei einer Abweichung ein Stellsignal generiert, das Stellelementen zum Verbringen der Kante 6 des Verarbeitungsgutes 2 in die Sollposition zugeführt wird.
  • Es ist auch möglich, statt die Reflexzeile 10 sich mindestens über den Formatbereich 9 erstreckend auszubilden, diese mit einem geringen Messbereich I zu versehen. Der Messbereich I dieser gekürzten Reflexzeile 10.1 ist wesentlich kleiner als der Formatbereich 9, über den sich die Reflexzeile 10 erstreckt. Um sicher zu stellen, dass die Kante 6 des innerhalb des Formatbereichs 9 zur Verarbeitung gelangenden Materials von der Reflexzeile 10.1 erfasst wird, ist diese verschiebbar und fixierbar im Kanal 8 gelagert. Die Reflexzeile 10.1 kann so innerhalb des Kanals 8 auf den Bereich eingestellt werden, in den das Verarbeitungsgut 2 einläuft.
  • Um zu sichern, dass die Lage der Kante 6 auch dann exakt von den Reflexzeilen 10; 10.1 erfasst werden kann, wenn problembehaftetes Verarbeitungsgut 2, d. h., solches aus durchsichtigem oder farbigem Material, zur Verarbeitung gelangt, ist es von Vorteil, ein kontrastunterstützendes Mittel 14 vorzusehen. Das kontrastunterstützende Mittel 14 ist in einer in einem Abstand zum Anlegtisch 1 vorgesehenen Ebene angeordnet und so dimensioniert, dass die Reflexzeile 10 durch eine Parallelprojektion des kontrastunterstützenden Mittels 14 auf den Anlegtisch 1 mindestens gerade abgedeckt wird. Das kontrastunterstützenden Mittel 14 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, in einem Halter 15 aufgenommen, der durch nicht dargestellte Mittel fixiert ist. Das kontrastunterstützende Mittel 14 kann z. B. als Reflektor oder als eine auf eine Unterlage aufgebrachte Reflexionsfolie bzw. Reflexionsschicht ausgebildet sein. Es ist auch möglich, das kontrastunterstützende Mittel 14 farbig, vorzugsweise rot, weiß, schwarz, gelb, blau oder in Mischfarben aus diesen auszubilden. Die verschiedenen Ausführungsformen des kontrastunterstützenden Mittels können wahlweise im Halter 15 positioniert werden. Damit wird eine optimale Anpassung des kontrastunterstützenden Mittels 14 an das zur Verarbeitung gelangende Verarbeitungsgut 2 ermöglicht und so die Kante 6 exakt von der Reflexzeile 10 erfasst. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei der Verarbeitung von Klarsichtfolie das kontrastunterstützende Mittel 14 schwarz oder rot auszubilden, während bei der Verarbeitung von schwarzem Verarbeitungsgut 2 es vorteilhaft ist, wenn das kontrastunterstützende Mittel 14 weiß ausgebildet oder mit einer Reflexionsschicht versehen ist.
  • In Fig. 5 ist die verkürzte Reflexzeile 10.1 mit einem kontrastunterstützenden Mittel 14 dargestellt. Da die verkürzte Reflexzeile 10.1 einen Messbereich I aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Formatbereich 9, ist das kontrastunterstützende Mittel 14 in seinen Abmessungen entsprechend dem Messbereich I angepasst und in einem Halter 15 aufgenommen, der seinerseits so positioniert ist, dass das kontrastunterstützende Mittel 14 durch eine Parallelprojektion auf den Anlegtisch 1 mindestens die Reflexzeile 10.1 abdeckt.
  • Da die Reflexzeile 10.1 zur Anpassung an das Format des zur Verarbeitung gelangenden Verarbeitungsgutes 2 im Kanal 8 verschiebbar gelagert ist, ist der Halter 15 mechanisch oder elektrisch mit dem Halter 15 gekoppelt, so dass die Zuordnung des kontrastunterstützenden Mittels 14 zur gekürzten Reflexzeile 10.1 unabhängig von ihrer Position im Kanal 8 erhalten bleibt.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit der Zuordnung des kontrastunterstützenden Mittels 14 zu den Reflexzeilen 10; 10.1 gezeigt. Ein als Mehrflächner ausgebildeter Drehkörper 16 ist auf einer Drehachse 17 dreh- und arretierbar angeordnet. Auf den Mantelflächen sind die unterschiedlichen Ausführungsformen des kontrastunterstützenden Mittels 14 vorgesehen, so dass durch Drehen des Drehkörpers 16 diese dem zur Verarbeitung gelangenden Verarbeitungsgut 2 zugeordnet werden können, um ein exaktes Erfassungen der Lage der Kante 6 zu ermöglichen. Der Drehkörper 16 kann ortsfest angeordnet und sich mindestens über den Formatbereich 9 erstreckend den Reflexzeilen 10, 10.1 zugeordnet sein. Der Drehkörper 16 kann aber auch lediglich mit einer Länge l ausgeführt und der gekürzten Reflexzeile 10.1 zugeordnet sowie mit dieser mechanisch oder elektrisch gekoppelt sein, so dass unabhängig von der Position der gekürzten Reflexzeile 10.1 im Kanal 6 beide in Wirkverbindung stehen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, sowohl mit dem oder ohne das kontrastunterstützende Mittel 14 die Kante 6 des Verarbeitungsgutes 2 zu detektieren. Dabei werden bei einer Lagebestimmung der Kante 6 ohne das kontrastunterstützende Mittel 14 die von der Beleuchtungseinrichtung 11 ausgesendeten und vom Verarbeitungsgut 2 reflektierten Strahlen von dem Empfänger 12 erfasst, während beim Detektieren der Kante 6 mit dem kontrastunterstützenden Mittel 14 die von diesem reflektierten Strahlen von dem Empfänger 12 erfasst werden. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Anlegtisch
    2 Verarbeitungsgut
    3 Bogen
    4 Förderrichtung
    5 Vordermarke
    6 Kante
    7 Abdeckstreifen
    8 Kanal
    9 Formatbereich
    10 Reflexzeile
    10.1 gekürzte Reflexzeile
    11 Beleuchtungseinrichtung
    12 Empfänger
    12.1 Element
    12.2 Element
    12.3 Element
    13 Scannerzeile
    14 kontrastunterstützendes Mittel
    15 Halter
    16 Drehkörper
    17 Drehachse
    a Abstand
    I Messbereich

Claims (12)

1. Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes, das einer Druckmaschine zugeführt wird, mit einer optoelektrischen Messeinrichtung, die aus einer Beleuchtungseinrichtung und einem eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Messelemente aufweisenden Empfänger besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektrische Messeinrichtung als eine in einem das Verarbeitungsgut (2) führenden Anlegtisch (1) angeordnete Reflexzeile (10, 10.1) ausgebildet ist, der beabstandet zum Verarbeitungsgut (2) ein kontrastunterstützendes Mittel (14) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) als Reflektor oder als auf einen Träger aufgebrachte Reflexionsschicht ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) als mit einer Farbschicht versehener Träger ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Träger rot, schwarz, gelb, blau, weiß oder in Mischfarben aus diesen ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) in einer Parallelprojektion auf den Anlegtisch (1) mindestens die Reflexzeile (10; 10.1) gerade abdeckt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) auswechselbar in einem den Anlegtisch (1) gestellfest zugeordneten Halter (15) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gestellfeste Halter (15) der im Anlegtisch (1) gestellfest angeordneten Reflexzeile (10) zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) auswechselbar in einem verschiebbar dem Anlegtisch (1) zugeordneten Halter (15) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Halter (15) der verschiebbar im Anlegtisch (1) angeordneten Reflexzeile (10.1) zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Halter (15) der Verschiebbewegung der Reflexzeile (10.1) durch mechanische oder elektrische Kopplung nachführbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrastunterstützende Mittel (14) in einem Drehkörper (16) angeordnet ist zum wahlweisen Zuordnen zu dem zur Verarbeitung gelangenden Verarbeitungsgut (2).
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (16) als Mehrflächner ausgebildet ist.
DE2001136870 2001-07-28 2001-07-28 Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes Ceased DE10136870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136870 DE10136870A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP02013028A EP1279919A1 (de) 2001-07-28 2002-06-13 Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136870 DE10136870A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136870A1 true DE10136870A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136870 Ceased DE10136870A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279919A1 (de)
DE (1) DE10136870A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300353A2 (de) 2001-10-05 2003-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP1300354A2 (de) 2001-10-06 2003-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
US7097029B2 (en) 2004-12-23 2006-08-29 Krones Ag. Parcel goods aligning device
US7115889B2 (en) 2003-06-05 2006-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for sensing the position of an edge of a product
DE102006029882A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines photoelektrischen Empfängers
EP2098469A2 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen
EP2407402A2 (de) 2010-07-14 2012-01-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP2660073A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 BÖWE SYSTEC GmbH Verfahren zur Einstellung zumindest auf Mitteln einer Einführvorrichtung und Einführvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046525A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Seitenkante
EP2283307B1 (de) * 2008-05-21 2017-11-29 Ferag AG Optische positionserkennung
DE102014201773A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leiteinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787702A (en) * 1970-09-05 1974-01-22 Agfa Gevaert Ag Apparatus for detecting and evaluating indicia on processed photographic film or the like
DE3336721A1 (de) * 1983-10-08 1985-05-02 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Photoelektronische fuehlvorrichtung
EP0432289A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE19506456A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Boewe Systec Ag Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE69314155T2 (de) * 1992-12-16 1998-02-05 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Kante einer sich bewegenden Bahn
DE19926848A1 (de) * 1999-06-13 2000-01-20 Stephan Joerg Lagedetektionssystem auf Infrarot(IR)-Lichtbasis für Warenbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336726A1 (de) 1983-10-08 1985-05-02 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Kantenfuehlvorrichtung
US5120976A (en) * 1990-07-25 1992-06-09 The Boeing Company Strip lay-up verification system with width and centerline skew determination
DE19532009C2 (de) * 1994-12-10 1997-04-10 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen
DE19906499B4 (de) * 1999-02-17 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
JP2001077986A (ja) 1999-09-03 2001-03-23 Sharp Corp 原稿端検知装置、原稿読取り装置、およびファクシミリ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787702A (en) * 1970-09-05 1974-01-22 Agfa Gevaert Ag Apparatus for detecting and evaluating indicia on processed photographic film or the like
DE3336721A1 (de) * 1983-10-08 1985-05-02 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Photoelektronische fuehlvorrichtung
EP0432289A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE69314155T2 (de) * 1992-12-16 1998-02-05 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Kante einer sich bewegenden Bahn
DE19506456A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Boewe Systec Ag Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE19926848A1 (de) * 1999-06-13 2000-01-20 Stephan Joerg Lagedetektionssystem auf Infrarot(IR)-Lichtbasis für Warenbahnen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300353A2 (de) 2001-10-05 2003-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP1300354A2 (de) 2001-10-06 2003-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
US7115889B2 (en) 2003-06-05 2006-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for sensing the position of an edge of a product
US7097029B2 (en) 2004-12-23 2006-08-29 Krones Ag. Parcel goods aligning device
DE102006029882A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines photoelektrischen Empfängers
DE102006029882B4 (de) * 2006-06-28 2016-06-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines photoelektrischen Empfängers
DE102008012775A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen
EP2098469A2 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen
EP2407402A2 (de) 2010-07-14 2012-01-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
DE102010027119A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Bogen
EP2660073A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 BÖWE SYSTEC GmbH Verfahren zur Einstellung zumindest auf Mitteln einer Einführvorrichtung und Einführvorrichtung
DE102012207286A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum einstellen zumindest einer einrichtung einer kuvertiervorrichtung und kuvertiervorrichtung
US10105985B2 (en) 2012-05-02 2018-10-23 Boewe Systec Gmbh Method for adjusting at least one means of an inserting apparatus and inserting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279919A1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats
DE3719766C2 (de)
DE3726704C2 (de)
DE102005031957A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE10136870A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE3004888C2 (de) Verfahren zum Positionieren von mit Passmarken versehenen Filmen auf transparenten Unterlagen
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
EP1525565A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur inspektion von material
DE10136871A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10136874A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP2380738A1 (de) Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats
DE102007007828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Druckbildes auf einer Materialbahn
EP1279921A2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE1114658B (de) Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE2630209C3 (de) Elektro-optische Tastvorrichtung
EP1300353B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10149437A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10142636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Position einer bewegten Bedruckstoffbahn
EP0690792B1 (de) Vorrichtung zur exakten positionierung eines druckkopfs zu einem aufzeichnungsträger
EP1308406B2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position einer Seitenkante
DE102007059766A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE10149097A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10208570A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen nach einer Seitenkante
DE10154035A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines durchsichtigen Verarbeitungsgutes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130427