DE102007059766A1 - Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059766A1
DE102007059766A1 DE102007059766A DE102007059766A DE102007059766A1 DE 102007059766 A1 DE102007059766 A1 DE 102007059766A1 DE 102007059766 A DE102007059766 A DE 102007059766A DE 102007059766 A DE102007059766 A DE 102007059766A DE 102007059766 A1 DE102007059766 A1 DE 102007059766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
scanning device
cameras
scanning
overlapping region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007059766A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ingendoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007059766A priority Critical patent/DE102007059766A1/de
Priority to US12/060,596 priority patent/US20090027737A1/en
Publication of DE102007059766A1 publication Critical patent/DE102007059766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00007Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
    • H04N1/00018Scanning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00047Methods therefor using an image not specifically designed for the purpose
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/00082Adjusting or controlling
    • H04N1/00087Setting or calibrating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0432Adjusting the orientation of the scanning elements relative to the scanned sheet, e.g. changing from longitudinal to lateral scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/044Moving a scanning element into cooperation with a calibration element, e.g. a grey-wedge mounted on the document support, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0448Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 for positioning scanning elements not otherwise provided for; Aligning, e.g. using an alignment calibration pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches (U) zwischen zwei oder mehr vorzugsweise jeweils eine einzelne Zeile abbildenden Kameras (2, 3) in einer Scanvorrichtung (S), wobei die Korrektur mit Hilfe eines in dem Überlappungsbereich (U) vorgesehenen Markers (M) durchgeführt wird und die zu scannende Vorlage (4) in einer Scanebene (E) angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Scanvorrichtung, die bevorzugt mit dem vorgeschlagenen Verfahren betrieben wird. Um ein Verfahren bzw. eine Scanvorrichtung der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Korrektur des Überlappungsbereichs vorteilhaft auszugestalten, wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, dass der Marker (M) so weit oberhalb der Scanebene (E) angeordnet wird, dass beide Kameras (2, 3) noch einen gemeinsamen Punkt im Überlappungsbereich (U) mittels seitlich an dem Marker (M) vorbeilaufender Strahlen (P1, P2, P3, P4) erfassen. Gegenständlich ist vorgesehen, dass der Marker (M) im Überlappungsbereich (U) oberhalb der Scanebene (E) so angeordnet ist, dass beide Kameras (2, 3) noch unterhalb des Markers (M) mindestens einen gemeinsamen Punkt mittels Strahlen erfassen können, die jeweils seitlich zu dem Marker (M) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches zwischen zwei vorzugsweise jeweils eine einzelne Zeile abbildenden Kameras in einer Scanvorrichtung, wobei die Korrektur mit Hilfe eines in dem Überlappungsbereich vorgesehenen Markers durchgeführt wird und die zu scannende Vorlage in einer Scanebene angeordnet wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2005 008 417 A1 bekannt. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch um Merkmale dieser bekannten Anmeldung in Merkmale vorliegender Anmeldung aufzunehmen.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird der Marker in der Scanebene angeordnet. Er muss jeweils zur Korrektur des Überlappungsbereiches in den Überlappungsbereich verfahren werden und dann, um ein nachfolgendes Scannen durchführen zu können, wieder aus dem Überlappungsbereich herausbewegt werden.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein vorteilhafteres Verfahren zur Korrektur des Überlappungsbereiches anzugeben.
  • Dieses Verfahren ist gemäß einer ersten Lösung der Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Marker soweit oberhalb der Scanebene angeordnet wird, dass beide Kameras noch einen gemeinsamen Punkt im Überlappungsbereich mittels seitlich an dem Marker vorbeilaufenden Strahlen erfassen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Marker nicht in der Scanebene angeordnet sein muss, um eine gewünschte Korrektur des Überlappungsbereiches durchführen zu können. Wenn er in der bezeichneten Weise oberhalb der Scanebene angeordnet ist, kann gleichwohl noch das gewünschte vollständige Bild erfasst werden. Hiermit ist es auch nicht mehr erforderlich, den Marker während des Scannens aus dem Überlappungsbereich heraus zu bewegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 bzw. des nachher noch weiter bezeichneten ersten gegenständlichen Anspruches erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des genannten gegenständlichen Anspruches oder sonstiger jeweils in der Rangordnung nach bzw. vorgeschalteter Ansprüche Bedeutung haben oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist es bevorzugt, dass eine Vorlagenabdeckung, nämlich eine transparente Vorlagenabdeckung wie bspw. Glas bzw. Floatglas, oberhalb der Scanebene vorgesehen ist und dass der Marker in oder oberhalb der Vorlagenabdeckung angeordnet ist. Das beschriebene Korrekturverfahren kann nämlich auch mit einer Vorlagenabdeckung durchgeführt werden.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass der Marker in oder an der Vorlagenabdeckung ortsfest vorgesehen wird. Er braucht während des Scannens nicht entfernt zu werden. Die Vorlagenabdeckung muss also nicht zwischen einzelnen Scanvorgängen bzw. zur Durchführung eines Korrekturvorganges des Überlappungsbereiches bewegt werden.
  • Insofern ist auch bevorzugt, dass der Marker während des Scannens nicht entfernt wird, was die generelle Handhabung des Scanners erleichtert. So kann weiter in bevorzugt vorgegebenen Zeitabständen, gewöhnlich dann, wenn keine Scanvorlage sich in der Vorrichtung befindet, eine Routine ablaufen, bei der mit Hilfe mathematischer Methoden der Überlappungsbereich der nebeneinander angeordneten Kameras erfasst wird, so dass die aufgenommenen Bilder entsprechend korrigiert werden können derart, dass sie nahtlos und gegebenenfalls überlappungsfrei aneinander passen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin auch eine Scanvorrichtung mit zwei oder mehr vorzugsweise jeweils eine einzelne Zeile abbildenden Kameras, die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Zeilen sich überlappen, weiter mit einer Führung für eine in einer Scanebene bewegbare Scanvorlage, wobei die Kameras oberhalb der Scanebene angeordnet sind, und mit einem zur Korrektur des Überlappungsbereiches dienenden Marker.
  • Auch diesbezüglich kann zum Stand der Technik auf die eingangs genannte Anmeldung verwiesen werden, die entsprechend auch in diesem Zusammenhang vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen wird, auch zum Zwecke Merkmale der vorbekannten Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine vorteilhafte Scanvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung beim Gegenstand des Anspruches 7 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Marker im Überlappungsbereich oberhalb der Scanebene so angeordnet ist, dass beide Kameras unterhalb des Markers mindestens einen gemeinsamen Punkt mittels Strahlen erfassen können, die jeweils seitlich zu dem Marker verlaufen. Durch die Anordnung des Markers oberhalb der Scanebene kann diese auch bei einem üblichen Scanvorgang mit einer auf der Scanebene aufgelegten Scanvorlage in seiner Position verbleiben.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die Trennvorrichtung eine transparente Vorlagenabdeckung aufweist und dass der Marker an oder oberhalb der Vorlagenabdeckung angebracht ist. Bevorzugt kann der Marker – oben – auf der Vorla genabdeckung beispielsweise aus Glas bzw. Floatglas angebracht sein so beispielsweise dort eingeätzt oder aufgeklebt sein, weiter beispielsweise im Siebdruckverfahren aufgedruckt sein. Bevorzugt ist auch, dass der Marker als zumindest gegenüberliegend angeordnete Schrägflächen aufweisende Markierung ausgebildet ist. Insofern ist es vorteilhaft, wenn der Marker unterseitig, zugewandt der Scanvorlage, dunkelfarbig ausgebildet ist. Auch ist vorteilhaft, dass der Marker oberseitig hell ausgebildet ist.
  • Bezüglich der Scanvorrichtung handelt es sich weiter bevorzugt um eine solche Vorrichtung, bei welcher die Kameras jeweils nur eine Zeile aufnehmen, bevorzugt über eine Länge von 12 in bzw. etwa 7.500 Pixel, wobei etwa 1.000 Bilder je Sekunde gefertigt werden. Die Scanvorlage wird entsprechend schnell durch die Vorrichtung gezogen.
  • Weiter sind die Kameras bevorzugt Farbkameras, die in drei nebeneinander liegenden Zeilen, betreffend rot, grün und blau, entsprechende Aufnahmen fertigen. Im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Korrektur mittels des Markers werden die Ergebnisse bezüglich dieser drei Zeilen gemittelt.
  • Der Überlappungsbereich weist ein Maß von 1/8 bis 3/8 Zoll, bevorzugt 1/4 Zoll auf, weiter etwa 4 mm bis 5 mm. Die Länge des Markers quer zur Zeilenerstreckung der Kameras beträgt 1 bis 4 mm, bevorzugt 2 mm bis 3 mm.
  • Im Weiteren ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel erläutert, dargestellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Scanvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine partiell aufgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Schnittebene gemäß der Linie II-II in 1;
  • 3 eine prinzipielle Anordnung zweier Kameras der Scanvorrichtung mit Überlappungsbereich hinsichtlich der Strahlengänge;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung sich ergebender Abbildungen aufgrund des Markers und hierbei durchgeführter Korrekturen und
  • 5 eine Verdeutlichung hinsichtlich mehrfarbiger Abtastung.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den 1 und 2, eine Scanvorlage S zum Einscannen einer Scanvorlage 4.
  • Die Scanvorrichtung S weist einen ebenen Auflageabschnitt 5 auf, auf welchem die Scanvorlage 4 aufliegend dem Erfassungsbereich 6 zugeführt wird. Der Auflageabschnitt 5 erstreckt sich im Wesentlichen innerhalb einer im Erfassungsbereich 6 vorgegebenen Scanebene E.
  • Die Scanvorlage 4 wird über eine Schlitzöffnung 7 in den Erfassungsbereich 6 eingeführt. Eine in diesem Bereich vorgesehene Vorschubeinrichtung 8 bewirkt den kontinuierlichen Transport der Scanvorlage 4 durch den Erfassungsbereich in Y-Richtung.
  • Oberhalb der Scanebene E ist in dem Erfassungsbereich 6 eine transparente Vorlagenabdeckung 1 vorgesehen. Deren Unterseite definiert die Scanebene E.
  • Weiter oberhalb der Vorlagenabdeckung 1 sind Kameras 2 und 3 positioniert. hierbei handelt es sich um Zeilenkameras, die jeweils einen CCD-Zeilensensor besitzen und über Spiegel 10 die Scanvorlage 4 zeilenweise erfassen.
  • Die Beleuchtung der Scanvorlage 4 während des Scanvorganges wird erreicht über eine Beleuchtungseinheit 9, bspw. in Form einer quer zur Y-Richtung ausgerichteten Stableuchte.
  • 3 zeigt die prinzipielle Anordnung in der Scanvorrichtung S.
  • Oberhalb der Vorlagenabdeckung 1 sind in Nebeneinanderanordnung zwei Kameras 2, 3 angeordnet, wobei in 3 zur Vereinfachung lediglich die jeweiligen CCD-Zeilensensoren der Kameras 2, 3 dargestellt sind. Eine zu scannende Vorlage, die im Einzelnen in 3 nicht dargestellt ist, wird unterhalb der Vorlagenabdeckung 1 bewegt, und zwar im Beispielsfall senkrecht zur Zeichenebene. Die Kameras 2, 3, die jeweils im Wesentlichen (aber dreifarbig, wie nachstehend noch erläutert) eine Zeile aufnehmen, sind hinsichtlich des Strahlengangs so angeordnet, dass sich ein Überlappungsbereich U ergibt.
  • Oberhalb der Scanebene E, die im Beispielsfall durch die Unterseite der Vorlagenabdeckung 1 gegeben ist, nämlich im Beispielsfall unmittelbar auf der oberen Oberfläche O der Vorlagenabdeckung 1 ist ein Marker M angebracht. Er ist im Beispielsfall zwar körperlich dargestellt, kann aber in der Praxis beispielsweise durch einen Siebdruck aufgebracht auf der Vorlagenabdeckung 1 ausgeführt sein.
  • Bei der Vorlagenabdeckung 1 kann es sich um einen Glaskörper handeln. Üblicherweise um einen Glaskörper aus einem sogenannten Floatglas.
  • Der Marker M ist weiter im Beispielsfall, wie sich etwa aus 4 ergibt, als gleichschenklige Dreiecksfigur gestaltet.
  • Mit Bezug wieder zu 3 sind hinsichtlich des Markers M exemplarische Randstrahlen R1, R2 der Kamera 2 und R3, R4 der Kamera 3 dargestellt. Diese Strahlen treffen sich einerseits, (R2, R4), in einem Punkt P bzw. P', der nachstehend noch erläutert ist, unterhalb des Markers M. Weiter hinsichtlich der Strahlen R1, R3 in einem Punkt P1 oberhalb des Markers M. Weiter noch in Nebenpunkten Pa bzw. Pb seitlich zu dem Marker M, resultierend aus den Schnittpunkten der Randstrahlen R2, R3 und R1, R4. Insgesamt spannen die Punkte P1, Pa, Pb und P eine Raute auf. Die Raute steht vertikal und senkrecht zu der Scanebene E.
  • Der Punkt P' ergibt sich durch die nach den bekannten optischen Gesetzen innerhalb der Vorlagenabdeckung 1 noch erfolgende Strahlenablenkung.
  • Die Strahlen R1 und R3 stellen die äußersten Strahlengänge der jeweiligen Kamera 2 bzw. 3 – bezogen auf den Überlappungsbereich U – dar.
  • In 3 sind zwei Kameras 2, 3 nebeneinander dargestellt. Es können aber auch drei oder mehr Kameras nebeneinander vorgesehen sein.
  • Die Dicke der Scanvorlage 1 beträgt im Regelfall einige Millimeter, also 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 usw. mm. Bevorzugt sind 4 oder 5 mm. Entsprechend befindet sich der Marker M in diesem Abstand oberhalb der Scanebene E, also beispielsweise im Abstand von 5 mm.
  • Wesentlich ist, dass der Marker M innerhalb der beschriebenen Raute liegt, die sich durch die Strahlen R1 und R3 als äußerste Strahlen bzw. R2, als diejenigen Strahlen, letztere zusammen mit R4, ergeben, die sich noch in einem Punkt P unterhalb des Markers M in der Scanebene E treffen.
  • Der Marker M ist unterseitig, zugewandt der Scanvorlage 4 dunkelfarbig ausgebildet, oberseitig hingegen bevorzugt hellfarbig, bspw. weiß.
  • Wie sich aus der Darstellung gemäß 4 ergibt, werden sich, im Beispielsfall, der Kamera 3, wenn diese in Y-Richtung (Transportrichtung der Scanvorlage quer zur Scanzeilenausrichtung X) versetzt ist, gegenüber der Erfassungszeile Z3 (abgebildete Zeile) der Kamera 1, zwei markante Punkte A und B ergeben, aufgrund des Durchgangs durch die Randlinien L1 bzw. L2 des hier dreieckförmigen Markers. Wenn, wie im Beispielsfall, auch das Feld des Markers M dazwischen entsprechend getönt ist, ergibt sich die dargestellte Kontur der Abbildung (Kurve x).
  • Entsprechend ergibt sich ein weiterer Abstand zwischen den Punkten C und D bezüglich der Erfassungszeile Z2 der Kamera 2, was mit der Kurve y in 4 dargestellt ist.
  • Hieraus lässt sich nun errechnen, inwieweit eine der Kameras gegenüber der anderen versetzt ist bzw. auch, wenn erwünscht, inwieweit beide Kameras bzw. die abgebildeten Zeilen gegenüber einem idealen Punkt versetzt sind. Entsprechend kann, in der Regel ohne dass die Kameras selbst mechanisch korrigiert werden, über Rechenverfahren eine Korrektur der aufgenommenen Bilder vorgenommen werden, so dass die Zeilen nachher lückenlos aneinander passen.
  • Die Differenz der Breiten der Ausgangswerte (Kurven x, y) der einzelnen Kameras 2, 3 ergibt direkt den Y-Positionsfehler, wenn als Marker M ein gleichschenkliges Dreieck mit Basis = Höhe, b = h, genommen wird. Nämlich nach der Formel Y = (D – C) – (B – A). In dem Ausführungsbeispiel weist das Dreieck eine Höhe h bzw. Breite b von 2 mm auf.
  • Bevorzugt wird der Übergabepunkt von Kamera 2 zu Kamera 3 in die Mitte des hier dreieckförmigen Markers M gelegt. Damit sind der letzte Punkt von Kame ra 2 und der erste Punkt von Kamera 3 deckungsgleich. Abhängig von Rundungsdifferenzen kann für das letztlich wiedergegebene Bild einer von beiden genommen werden.
  • Formelmäßig ergibt sich für den betreffenden Punkt der Kamera 2:
    P(K 2 max.) ist = A + (B – A)/2; d. h. es handelt sich um den letzten noch erfassten Punkt der Kamera 2. Und für den ersten erfassten Punkt der Kamera 3 ergibt sich: P(K 3 min.) = C + (D – C)/2.
  • Aufgrund der Ablenkung der Strahlen in der Vorlagenabdeckung muss der Übergabepunkt gegebenenfalls auch noch korrigiert werden. Denn der Mittelpunkt des Markers M liegt nun nicht mehr im Schnittpunkt der beiden Randstrahlen. Dazu ist die optisch wirksame Verschiebung des Markers M relativ zur Scanebene E abhängig von der Vorlagenabdeckungsdicke (Glasdicke) und dem Brechungsindex der Vorlagenabdeckung (Brechungsindex des Glases) zu bestimmen. Für diese Bildverschiebung Δv, also die Verschiebung von P zu P' gilt das Verhältnis Δv = d·(n – 1)/n. Hierbei ist d die Dicke der Vorlagenabdeckung und n der Brechungsindex (in Luft). Bei einem beispielsweise konkret ausgeführten Scanner ist d = 5 mm und n = 1,5 mm, so dass sich Δv zu 1,67 mm errechnet. Der Marker M erscheint daher optisch innerhalb der Vorlagenabdeckung (Glasplatte) im Abstand von 3,33 mm von der Oberfläche der Vorlagenabdeckung aus. Anders ausgedrückt beträgt die Vorlagendicke (Glasdicke) optisch nur 3,33 mm.
  • Nach dem Strahlengesetz gilt B/G = ΔB/Δa. Hierbei ist B die Bildbreite, d. h. die Breite einer Zeile von Punkt P zu einem entsprechenden Punkt P an der gegenüberliegenden Seite und G der Abstand von dem Strahlenschnittpunkt im Objektiv zu den Vorlagen der Scanebene E. Für eine Bildweite von 12 Zoll und einem Wert G von 449 mm ergibt sich ΔB von 2,26 mm, welches bei 600 dpi zu einem Versatz des Mittelpunktes des Dreiecks von ca. 27 Pixeln führt. Wird dieser Versatz in der Berechnung des Übergabepunktes berücksichtigt, ergibt sich eine Genauigkeit, welche im Wesentlichen nur noch von der Glasdicke abhängt.
  • Weiter wird bei konkret ausgeführten Scannern mit Kameras gearbeitet, welche in drei nebeneinanderliegenden Zeilen Z, Z', Z'' je eine Farbe (rot, grün, blau) abbilden. Dies ist in 5 dargestellt. Entsprechend ergibt sich für jede Kamera ein dreifacher Wert, welche Werte entsprechend gemittelt werden können und so zu noch höherer Genauigkeit führen.
  • Hierzu bekannte Farbzeilenkameras haben drei nebeneinander liegende CCD Zeilensensoren mit je einem Farbfilter für rot, grün und blau. Diese nehmen versetzte Zeilen auf, welche nachher in der Software wieder in die richtige Position gebracht werden. Der Abstand liegt in der Regel bei einigen weinigen Pixeln. Diese Eigenschaft wird bei der Bestimmung der Breite und Position des Markers M zur Erhöhung der Genauigkeit eingesetzt.
  • Die Messung erfolgt zunächst für alle Farben getrennt.
  • Da der Abstand der Zeilen Z, Z', Z'' bekannt ist, lassen sich zunächst Messfehler durch Ausreißer beseitigen, welche durch Bildstörungen, nicht ganz gerade verlaufende Kanten und ähnliches verursacht werden. Anschließend werden die Ergebnisse gemittelt und so, wie schon angesprochen, die Genauigkeit weiter erhöht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005008417 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches (U) zwischen zwei oder mehr vorzugsweise jeweils eine einzelne Zeile abbildenden Kameras (2, 3) in einer Scanvorrichtung (S), wobei die Korrektur mit Hilfe eines in dem Überlappungsbereich (U) vorgesehenen Markers (M) durchgeführt wird und die zu scannende Vorlage (4) in einer Scanebene (E) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) soweit oberhalb der Scanebene (E) angeordnet wird, dass beide Kameras (2, 3) noch einen gemeinsamen Punkt im Überlappungsbereich (U) mittels seitlich an dem Marker (M) vorbeilaufenden Strahlen (P1. P2, P3, P4) erfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scanvorrichtung (S) eine Vorlagenabdeckung (1) vorgesehen ist, unterhalb welcher in einer Scanebene (E) eine Scanvorlage (4) angeordnet werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) an oder in der Vorlagenabdeckung (1) ortsfest vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) während des Scannens nicht entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Kameras (2, 3) verwendet werden, die mehrere Zeilen nebeneinander abtasten, nämlich Farbzeilen rot, blau und grün.
  6. Scanvorrichtung (S) mit zwei oder mehr vorzugsweise jeweils eine einzelne Zeile abbildenden Kameras (2, 3), die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Zeilen sich überlappen, mit einer Führung für eine in einer Scanebene (E) bewegbare Scanvorlage (4), wobei die Kameras (2, 3) oberhalb der Scanebene (E) angeordnet sind, und mit einem zur Korrektur des Überlappungsbereiches (U) dienenden Marker (M), dadurch gekennzeichnet, dass der Marker im Überlappungsbereich (U) oberhalb der Scanebene (E) so angeordnet ist, dass beide Kameras (2, 3) noch unterhalb des Markers (M) mindestens einen gemeinsamen Punkt mittels Strahlen erfassen können, die jeweils seitlich zu dem Marker (M) verlaufen.
  7. Scanvorrichtung nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente Vorlagenabdeckung (1) vorgesehen ist.
  8. Scanvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) an der Vorlagenabdeckung (1) angebracht ist.
  9. Scanvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) als zumindest gegenüberliegend angeordnete Schrägflächen aufweisende Markierung ausgebildet ist.
  10. Scanvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) unterseitig, zugewandt der Scanvorlage (4), dunkelfarbig ausgebildet ist.
  11. Scanvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) oberseitig hell ausgebildet ist.
  12. Scanvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (M) im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
DE102007059766A 2007-04-10 2007-12-12 Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung Ceased DE102007059766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059766A DE102007059766A1 (de) 2007-04-10 2007-12-12 Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
US12/060,596 US20090027737A1 (en) 2007-04-10 2008-04-01 Method for correcting an overlap region and scanning device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017086 2007-04-10
DE102007017086.8 2007-04-10
DE102007059766A DE102007059766A1 (de) 2007-04-10 2007-12-12 Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059766A1 true DE102007059766A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059766A Ceased DE102007059766A1 (de) 2007-04-10 2007-12-12 Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090027737A1 (de)
DE (1) DE102007059766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001419A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Image Access GmbH Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4864017B2 (ja) * 2008-01-16 2012-01-25 株式会社リコー 画像読取装置及び画像形成装置
US10277752B2 (en) 2014-10-30 2019-04-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining coordinates of scan bars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008417A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Roth + Weber Gmbh Scanner mit selbstkorrigierendem x-y-Positionsausgleich

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741070A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Canon Inc Picture reader
US4675533A (en) * 1982-07-22 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus with image data overlap removal
US4675745A (en) * 1983-09-19 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
US4774592A (en) * 1985-10-08 1988-09-27 Ricoh Company, Ltd. Image reader using a plurality of CCDs
JPS63234765A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
US5117295A (en) * 1989-11-13 1992-05-26 Contex Components & Business Machines A/S Structure for and method of scanning with multiplexed light sensor arrays
US5144448A (en) * 1990-07-31 1992-09-01 Vidar Systems Corporation Scanning apparatus using multiple CCD arrays and related method
US5390032A (en) * 1991-06-28 1995-02-14 Ricoh Company, Ltd. Image reader having photoelectric conversion line sensors
NL1004831C2 (nl) * 1996-12-19 1998-06-22 Oce Tech Bv Scannersysteem met automatisch compensatie van positiefouten.
US6348981B1 (en) * 1999-01-19 2002-02-19 Xerox Corporation Scanning system and method for stitching overlapped image data

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008417A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Roth + Weber Gmbh Scanner mit selbstkorrigierendem x-y-Positionsausgleich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001419A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Image Access GmbH Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
DE102015001419B4 (de) 2015-02-06 2022-09-08 Image Access GmbH Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090027737A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295433B1 (de) Registermesssystem, wie es im Offsetbereich zur Kontrolle der Lage der Druckplatten Anwendung findet
DE69304816T2 (de) Verfahren und Gerät zum Nachweis von Fehlern in durchsichtigem Bahnmaterial sowie Glasfolien
DE102004064147B4 (de) Bildlesevorrichtung
EP1640169A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes
WO1992008103A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE102017106831A1 (de) Kamera und Verfahren zur Erfassung von relativ zu der Kamera in einer Förderrichtung bewegten Objekten
DE1165303B (de) Optisches Bilduebertragungssystem
EP2208987B1 (de) Verfahren und Anordnung zur visuellen Oberflächeninspektion
DE102007059766A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
EP1578609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
DE102010000745A1 (de) Kalibrierungsmuster für Bildvorrichtung
DE102007018204B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE3885944T2 (de) Bildsensorapparat mit Schattierungskompensation.
DE10136870A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE2654319A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete
DE602004001909T2 (de) Verfahren und Instrument zur Kontrolle der Verbindung von Wänden einer wabenförmigen Struktur mit einem Substrat
WO2019185184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen positionserkennung transportierter objekte
EP3462164A1 (de) Anordnung und verfahren zur inspektion von bewegten plattenförmigen objekten
EP1862309B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102004023041B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Farbauszügen eines Druckbildes auf einem Bedruckstoff
EP3775763B1 (de) Anordnung und verfahren zum berührungslosen bestimmen einer abmessung einer bewegten materialbahn
DE10302634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE102015001419B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE19703382C2 (de) Scanner zum Erfassen eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140924

R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final