DE3420659A1 - Atomabsorptionsspektrophotometer - Google Patents

Atomabsorptionsspektrophotometer

Info

Publication number
DE3420659A1
DE3420659A1 DE19843420659 DE3420659A DE3420659A1 DE 3420659 A1 DE3420659 A1 DE 3420659A1 DE 19843420659 DE19843420659 DE 19843420659 DE 3420659 A DE3420659 A DE 3420659A DE 3420659 A1 DE3420659 A1 DE 3420659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
spectrophotometer
microprocessor
atomic
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420659
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Newmarket Suffolk Morley
Trevor John Over Cambridge Stockdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3420659A1 publication Critical patent/DE3420659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • G01N2021/3114Multi-element AAS arrangements

Description

PHB 32.985 * ■ 21-5-1984
"Atomabsorptionsspektrophotometer".
Die Erfindung betrifft ein Atomabsorptions-
spektrophotometer mit einer Lichtquelle zum Erzeugen einer Resonanzabsorptionslinie eines oder mehrerer Atomelemente, mit einem Monochromator zum Durchlassen von Strahlung eines ausgewählten Wellenlänge eines oder mehrerer Atomelemente, mit einer Wellenlängensteuereinrichtung, die zum Einstellen des Monochromators auf die ausgewählte Wellenlänge auf die zugeführte Wellenlängeninformation anspricht, mit einem Mikroprozessor, einem Speicher mit Wellenlängeninformation an einer Stelle, die einem oder mehreren Atomelementen einer Anzahl der Lichtquellen zugeordnet ist, und mit Mitteln für den Mikroprozessor zum Identifizieren dieses einen oder mehrerer Atomelemente der Lichtquelle, in der der Mikroprozessor zum Anlegen von Wellenlängeninformation aus dem Speicher für ein Atomelement mit einer derartigen Identifikation an die Wellenlängensteuereinrichtung angeordnet ist.
Ein Spektrophotometer nach obiger Beschreibung ist in der GB-Patentanmeldung 8133968 (-8) angegeben. Das in dieser Anmeldung beschrieben Spektrophotometer besitzt eine Lichtquelle mit einem elektrischen Netz von Widerständen im Lampensockel und enthält eine M«ssschaltung zum Identifizieren der einzelnen von der Lampe ausgestrahlten Wellenlängen aus dem Wert der Widerstände, d.h. der einzelnen Atomelemente mit charakteristischer Linienstrahlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Atomabsorptionsspektrophotometer mit einer alternativen Anordnung zum Identifizieren der Atomelemente der Lampe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, dass die Lichtquelle durch Vorsprünge und/oder Ausnehmungen
PHB 32.985 * 21-5-198*1
sr
in der Lichtquelle oder in einem daran befestigten Körper codiert ist, wobei der Code eines oder mehrere Datenelemente darstellt und dass das Spektrophotometer weiter Sensoren zum Anlegen elektrischer Signale an den Mikroprozessor abhängig vom Muster der Vorsprtinge und/oder der Ausnehmungen enthält, welcher Mikroprozessor dadurch das eine oder mehrere Atomelemente identifizieren kann.
In einer ersten Ausführungsform kann an der Lichtquelle eine Karte mit den VorSprüngen und/oder Ausnehmungen befestigt sein und sind die in einem Körper vorgesehenen Sensoren mit einem Schlitz versehen, in den die Karte zum Lesen des Codes eingeführt wird. Die Karte kann eine Lochkarte mit einer Anzahl von Löchern sein und die Sensoren können eine Lichtquelle und eine Anzahl von Lichtdetektoren enthalten. Die Sensoren können ein regelmässiges Feld von Lichtemissionsdioden enthalten, die gegenüber einem gleichen Feld von Photodioden angeordnet sind, wobei die Lochkarte zwischen den zwei Feldern anzuordnen ist.
In einer anderen Ausführungsform kann die Lichtquelle einen Sockel aufweisen, die mittels einer Anzahl von Vorsprüngen codiert ist, wobei Sensoren vorgesehen sind, die einen möglichen Vorsprung an einer bestimmten Stelle am Sockel detektieren. Die Sensoren können die Kombination einer lichtemittierenden Diode und einer Photodiode neben jeder gegebenen Stelle enthalten. Auf andere Weise können die Sensoren Federdruckelemente enthalten, die mit den VorSprüngen und/oder den Ausnehmungen übereinstimmen und in Abhängigkeit von ihrer Kombination einen oder mehrere Schalter betätigen.
Das Spektrophotometer kann weiter einen Lampenrevolver für eine Anzahl von Lichtquellen enthalten und es können für jede Lampenstellung auf dem Revolver Sensoren vorgesehen sein.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Spektrophotometer, in dem die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen weiter die Daten über den Lampenbetriebstrom enthält, wobei das Spektrophotometer eine Lampenstromquelle und der Speicher Lampenstrominformation enthält, wobei der
PHB 32.985 9 21-5-1984
(0
Mikroprozessor derart ausgelegt ist, dass er die Lampenstromquelle steuert und dabei zusammen mit der Lampenstrominformation aus dem Speicher weitere Lampenstrominformation aus den Sensoren verwendet.
Eine im Betrieb des Spektrophotometera durchgeführte Analyse zum Analysieren einer oder mehrerer Proben in bezug auf ein Atomelement einer Lampenaufstellung lässt sich mit dem Mikroprozessor steuern, der zur Verwendung eines ununterbrochen gespeicherten Informationsvorrats in einem Schreib/Lesespeicher zumindest für die Dauer dieser Analyse bedingt ist, wobei der Datenvorrat Atomelementinformation einschliesslich der Wellenlängeninformation, die aus dem Festwertspeicher für dieses Atomelement abgeleitet werden kann, sowie Probeninformation enthält, die an anderer Stelle für diese eine oder für mehrere Proben ableitbar ist.
Das Spektrophotometer kann Halterungen für mehr als jeweils eine Lichtquelle mit optischen Codelesern, die für jede so gehaltene Lichtquelle vorgesehen sind, wobei die Ausgänge der Optikcodeleser mit dem Mikroprozessor verbunden sind, und Positionierungsmittel zum Positionieren jeweils einer Lampe der so im optischen Weg des Monochromators gehaltenen Lampenaufstellungen enthalten, und dass eine im Betrieb des Spektrophotometers durchgeführte Analysensequenz zum Analysieren dieser einen oder mehrerer Proben in bezug auf abwechselnd jedes Atomelement eines Atomelementsatzes, in dem die Lichtquelle für jedes Atomelement des Satzes einen Teil einer erwähnten Lampenaufstellung bildet, vom Mikroprozessor gesteuert wird, der zur Steuerung der Halte- und Positionierungsmittel zum Positionieren einer Lampe, die die Absorptionslinie eines jeden Atomelements des Elementsatzes abwechselnd im Optikweg des Monochromators ausstrahlt, und welcher Mikroprozessor zur Verwendung abwechselnd eines jeden einer Anzahl von Informationssätzen ausgelegt ist, wobei ein Informationssatz jedem Atomelement des erwähnten Elementsatzes zugeordnet ist, wobei die Anzahl von Informationssätzen im Schreib/Lesespeicher zumindest für die Dauer der er-
PHB 32.985 * 21-5-1984
wähnten Analysensequenz ununterbrochen gespeichert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform einer Resonanzlinienlichtquelle in Form einer Hohlkathodenlampe zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Spektrophotometer,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Resonanzlinienlichtquelle in. Form einer Hohlkathodenlampe zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Spektrophotometer,
Fig. 3 die Hohlkathodenlampe nach Fig. 2 zusammen mit einem Kartenlesen,
Fig. h einen Querschnitt durch den Kartenleser nach Fig. 3 entlang der Linie A-A,
Fig. 5 die Hohlkathodenlampe nach Fig. 1 in Verbindung mit mechanischen Sensoren,
Fig. 6 schematisch eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform einer Resonanzlinienlichtquelle in Form einer Hohlkathodenlampe zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Spektrophotometer,
Fig. 7 die Hohlkathodenlampe nach Fig. 6 in Verbindung mit einem Sensor,
Fig. 8 einen Lampenrevolver, der vier der in Fig. 2 dargestellten Lampen und vier Kartenleser trägt,
Fig. 9 ©in© Blockschaltung eines Atomabsorptionsspektrophotometers für vier Lampenanordnungen, und
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm einer Operation des Spektrophotometers nach Fig. 9·
In Fig. 1 enthält eine Resonanzlinienlichtquelle in Form einer Hohlkathodenlampe HCL mit einem einzigen Element eine Hohlkathodenelektrode CA und eine Anodenelektrode AN mit einem abgedichteten Gehäuse SE. Ein Sockel BA ist am Gehäuse SE befestigt und trägt zwei Anschlussstifte P1 und P2, an die die Anode AN und die Kathode CA angeschlossen sind und welche Stifte aus dem Sockel BA herausragen. Diese Anschlussstifte verbinden eine Lampenstromquelle LPS (siehe Fig. 9) mit der Anode AN und der
PHB 32.985 9 21-5-1984
Kathode CA.
Der Sockel BA weist eine Anzahl von Ausnehmungen RE auf seinem Umfang auf, wobei Ausnehmungen an bestimmten Stellen auf dem Umfang des Sockels einen Digitalcode bilden. Der Digitalcode enthält die Daten des Atomelementes der Lampe und kann auch die Information über den erforderlichen Strom für die Lampe HCL aus der Lampenstromquelle LPS enthalten. Sensoren dienen zum Lesen des Codes auf dem Sockel BA und erzeugen ein vom Code abhängiges elektrisches Ausgangssignal, das an einen Mikroprozessor /uP im Spektrophotometer gelangt (siehe Fig. 9)·
In Fig. 2 ist ein anderer Lampenaufbau mit einer Hohlkathodenlampe HCL mit einer daran befestigten Karte CC dargestellt, die mit einer Snur ST durch eine Öffnung in
J5 einer Zunge LU am Sockel BA der Lampe HCL befestigt ist. Die Karte CC trägt eine Vielzahl von Ausschnitten RE an einem Rand, die einen Digitalcode bilden, der die Daten des Atomelements der Lampe und weiter des Lampenbetriebstroms enthält. Eine andere Codierungsform der Karte CC ist die Bildung eines Lochfeldes (Stanzlöcher), wobei das Auftreten eines Lochs an einer besonderen Stelle auf der Karte einen Digitalcode bildet, der die Daten des Atomelements der Lampe und weiter des Lampenbetriebstroras enthält. Die Löcher haben eine charakteristische Kreisform aber sie können auch andere Formen haben, beispielsweise viereckig oder rechteckig. Die Karte CC kann durch einen Körper mit einer anderen Form, z.B. durch einen Balken, oder einen Stab, ersetzt werden, wobei der Körper mit den Ausnehmungen und/oder VorSprüngen versehen wird.
3Q In Fig. 3 ist die Hohlkathodenlampe HCL mit der
daran befestigten Karte CC dargestellt, die mit einer Snur ST daran befestigt ist und in einen Schlitz CCS in einen Kartenleser CCR eingeführt ist. Ein Querschnitt durch den Kartenleser CCR entlang der Linie A-A ist in Fig. h dargestellt. Der Kartenleser CCR enthält ein Gehäuse CCH mit einem Schlitz CCS in einer Wand, in den die Karte CC eingeführt wird. Im Gehäuse CCH ist ein Feldlichtemittierender Dioden LED gegenüber einem entsprechenden
PHB 32.985 4 21-5-198U
Feld von Photodioden PHD angeordnet. Wenn die Karte CC vollständig in den Schlitz CCS eingeführt ist, unterbricht sie den Lichtweg zwischen den zwei Feldern und kann auf diese Weise die Anwesenheit von Löchern in der Karte an bestimmten Stellen durch Detektion festgestellt werden, ob eine bestimmte Photodiode angestrahlt wird oder nicht. Die Kabel CRCI und CRC2 tibertragen Signale auf das Lichtemissionsdiodenfeld LED und leiten sie aus dem Photodiodenfeld PHD ab. Statt eines Feldes von Lichtemissionsdioden wäre es gleichermassen möglich, eine einfache diffuse Lichtquelle vorzusehen, die von der Karte CC unterbrochen wird. Eine andere Ausführung der Sensoren für die Löcher in der Karte CC können mechanische Finger oder pneumatische Sensoren sein.
In Fig. 5 ist die Hohlkathodenlampe HCL nach Fig. 1 zusammen mit einer Sensorvorrichtung zum Detektieren von Ausnehmungen im Sockel dargestellt. Die Lampe HCL ist an einer Sockelplatte BP mit geeigneten Mitteln angebracht und eine Einrichtung mit einer Anzahl in regelmäseigen Abständen angeordneter Federdruckfinger SLF ist ebenfalls an einer festen Stelle in bezug auf die Sockelplatte BP angebracht, so dass mit der Lampe HCL auf der Sockelplatte die Finger in den Lampensockel BA einrasten und entweder in eine Ausnehmung fallen oder an eine Rückstellfederkraft drücken und damit zugeordnete Mikroschalter MS betätigen.
Die in Fig. 6 dargestellte. . Lampe ist gleich der nach Fig. 1, wobei der einzige Unterschied die Art und Weise ist, in der der Code am Sockel BA gebildet wird. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird der Code durch eine Reihe von Vorsprtingen PR am Sockel BA der Lampe HCL gebildet. Ein Vorsprung an bestimmten Stellen auf dem Umfang des Lampensockels bildet einen Digitalcode, der die Daten des Atomelements der Lampe und weiter des zum Betreiben der Lampe HCL aus der Lampenstromversorgungseinrichtung LPS ankommenden Lampenbetriebsstroms enthält. Die Vorsprünge PR am Lampensockel BA können durch mechanische Sensoren detektiert werden, wie z.B. durch die Federdruckfinger SLF nach Fig. 5» oder, wie in Fig. 7 dargestellt, durch die
PHB 32.985 JT 21-5-1984
Anordnung einer Anzahl von Gehäusen PRH detektiert werden, die je eine lichtemittierende Diode und eine Photodiode enthalten, die in regelmässigen Abständen auf dem Sockel BA so angeordnet sind, dass die Vorsprünge PR den optischen Weg zwischen den lichtemittierenden Dioden und den Photodioden unterbrechen.
In Fig. 8 ist ein Revolver TU in Form eines Drehtellers dargestellt, der vier Lichtquellen HCL1 bis HCL4 und vier Codeleser CCR1 bis CCR4 trägt. Die Lichtquellen HCL1 bis HCL4 sind vom Typ nach Fig. 2 und die Codeleser CCR1 bis CCR4 haben je einen Schlitz CCS1 bis CCS4 in die die codierten Karten CC1 bis CC4 eingeführt werden. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Einführung einer Karte ununterbrochen überwachbar ist und dass der eingesetzte Lampentyp ebenfalls ununterbrochen überwacht werden kann. Sogar ohne die ununterbrochene Überwachung des optischen Codes lässt sich leicht detektieren, ob eine Lampe aus einer Fassung entfernt ist, indem der Strom der Lampenstromquelle LTS überwacht wird, da beim Entfernen der Lampe der zugeführte Strom zu dieser Fassung auf Null fällt.
Da die an Hand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Lampenanordnungen Hohlkathodenlampen mit einfachen Atomelement en sind, können andere Lampen zum Erzavgen von Resonanzabsorptionslinien einer oder mehrerer Atomelemente gleichfalls verwendet werden. Derartige Lampen umfassen Hohlkathodenlampen mit mehreren Elementen und Elektrodenfreie Entladungslampen.
In Fig. 4 ist ein Atomabsorptionsspektrophotometer mit vier Hohlkathodenlampen HCL1 bis HCL4 mit einfachen Atomelementen entsprechend der Lampenanordnung HCL nach obiger Beschreibung anhand der Fig. 2 dargestellt, die mit je einem Codeleser CCR1 bis CCR4 verbunden sind, deren Ausgänge an einen Mikroprozessor /uP angeschlossen sind. Die vier Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 sind in einen Revolver TU aufgenommen, der durch die Revolversteuereinrichtung TUC zum jeweiligen Positionieren einer ausgewählten Lampenanordnung der vier Lampenanordnungen
* * · Λ A · ft
PHB 32.985 # 21-5-1984
A4
HCL1 bis HCL4 im optischen Weg des Spektrophotometers gesteuert wird. Fig. k zeigt die Lampenanordnung HCL1 im optischen Weg. Die von der Lampenanordnung HCL1 gelieferte Strahlung geht durch die jeweilige Kathode CA1 über einen Zerstäuber AT, der vom herkömmlichen Flammentyp öder vom elektrothermischen Ofentyp sein kann. Vom Spektrophotometer zu analysierende Proben werden in den Zerstäuber AT aus einem automatischen Probenwechsler AS eingegeben, der von der automatischen Probensteuereinrichtung ASC betrieben
]q wird, und der Zerstäuber wird von der Zerstäubersteuereinrichtung ATC betrieben. Nach dem Durchgang durch den Zerstäuber AT erzeugt die Strahlung einen Monochromator MN. Die Wellenlänge der den Monochromator MN durchsetzenden Strahlung wird von der Wellenlängensteuereinrichtung MWC ausgewählt und der Bandpass, d.h. die Schlitzbreite, des Monochromators MN wird von der Schlitzsteuereinrichtung MSC gewählt. Ein Photomultiplikationsröhrendetektor DET erzeugt ein elektrisches Signal, dessen Amplitude der Intensität der aus dem Monochromator MN austretenden Strahlung proportional ist, und ein logarithmischer Wandler LG liefert ein verstärktes Signal proportional dem Logarithmus des Ausgangs des Detektors DET. Die Konzentration des Atomelements, gegen die die in den Zerstäuber AT eingegebenen Proben analysiert werden, ist im wesentlichen dem Ausgangssignal des logarithmischen Wandlers LG proportional.
Die zwei Elektroden einer jeden der Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 sind an die Lampenstromquelle LPS* angeschlossen, wobei nur die Hohlkathodenelektroden CA1 usw. in der Figur in jedem Falle mit einer einzigen Verbindung schematisch dargestellt sind. Im Betrieb des Spektrophotometers lesen die Codeleser CCR1 bis CCR4 den Code auf den an den Lampen HCL1 bis HCL4 befestigten Karten CC1 bis CC4, sobald sie eingeführt sind. Danach wird diese Messung als Hintergrundprüfung wiederholt, die unterbrochen wird, wenn es für ein analoges Signal aus dem Spektrophotometer, z.B. dem Ausgang des logarithmischen Wandlers LG, notwendig ist, es dem Mikroprozessor über den Analog/Digital-Wandler ADC zuzuführen. Di© Ilintergrundprtifung kann z.B. dazu ver-
PHB 32.985 9 J9 21-5-1984
wendet werden, ein Fehlersignal zu liefern, wenn in einer erforderlichen Position keine Lampen vorhanden ist.
Ein Mikrocomputer MCP umfasst den Mikroprozessor /uP, einen flüchtigen Schreib/Lese—Speicher RAM zur Zwischenspeicherung von Daten zum Verarbeiten im Mikroprozessor /uP sowie einen ROM-Speicher zum Speichern der Programminformation zum Konditionieren des Betriebs des Mikroprozessors /uP. Der ROM-Speicher ist mit Vorteil ein Festwertspeicher. Der Bus BS verbindet den Mikroprozessor
ig /uP mit dem Schreib/Lese-Speicher RAM, mit dem Festwertspeicher ROM, mit dem Analog/Digital-Wandler ADC, mit der Verriegelungsschalteinrichtung LH, mit der Lampenstromquelle LPS, mit der Revolversteuereinrichtung TUC, mit der automatischen Probensteuereinrichtung ASC, mit der Zerstäu-
ic bereinrichtung ATC, mit der Schlitzsteuereinrichtung MSC und mit der Wellenlängensteuereinrichtung MWC.
Neben der Programminformation enthält der Festwertspeicher ROM auch Atomelementinformation einschliess— lieh spezieller Wellenlängeninformation an einer Stelle
2Q im Speicher, die dem jeweiligen Atomelement einer jeden einer Anzahl von Hohlkathodenlampenanordnungen mit einem einzigen Atomelement zugeordnet ist, mit denen das Spektrophotoraeter verwendet werden kann. Es können mehr als sechzig derartiger Hohlkathodenlampenanordnungen mit einfachem Atomelement vorgesehen sein, aber zu jedem Zeitpunkt kann eine oder können mehrere dieser Lampenanordnungen, beispielsweise die vier Lampenanordnungen HCLI 'bis HCL4, im Spektrophotometer angeordnet sein, wobei ihre Karten in die Codeleser CCR eingeführt sind. Der Mikro-
O0 prozessor /uP ist zum Identifizieren des Atomelements der einen oder einiger Lampenanordnungen konditioniert. Bei den vier Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 nach Fig. k spricht diese Identifikation auf den Ausgang der Codeleser CCR1 bis CCR4 an, die abwechselnd vom Mikroprozessor über die Sperrschaltungseinrichtung LH abgefragt werden. Der Mikroprozessor /UP dient weiter zum Anlegen von Wellenlängeninformation aus dem Festwertspeicher ROM an die Wellenlängensteuereinrichtung MWC für diejenige der einen
PHB 32.985 Wr 21-5-1984
oder einigen Lampenanordnungen, deren Atomelemente identifiziert sind und deren Lampe .sich weiter im optischen Weg des Monochromators befindet. Der Revolver TU und die Revolversteuereinrichtung TUC umfassen Mittel, die es dem Mikroprozessor /uP ermöglichen, die im optischen Weg des Monochromators befindliche Lampe zu identifizieren. Der Festwertspeicher ROM enthält auch Lampenstrominformation. Der Mikroprozessor /uP dient zum Steuern der Lampenstromquelle LPS und benutzt diese Lampenstrom-
]q information für die eine oder einige Lampenanordnungen, deren Atomelemente über die Codeleser CCR identifiziert werden. Es ist für den Mikroprozessor /uP vorteilhaft, die aus dem Code über die Codeleser CCR abgeleitete Höchstlampenstrominformation zusammen mit der aus dem Festwertspeicher ROM abgeleiteten Lampenstrominformation zur Steuerung der Lampenstromquelle LPS zuverwenden. Wenn der Code keine Elemente enthalten hat, die Daten des Höchstlampenbetriebetrom der jeweiligen Lampenanordnungen darstellen, kann die Lampenstrominformation im Festwertspeieher ROM nur an solchen Stellen darin enthalten sein, die mit dem jeweiligen Atomelement einer jeden der Anzahl von Hohlkathodenlampenanordnungen zusammenhängen, mit denen das Spektrophotometer verwendbar ist, und könnte den Betriebsstrom für die jeweiligen Lampen völlig bestimmen.
Für eine im Betrieb des Spektrophotometers durchgeführte Analyse zum Analysieren einer oder mehrerer Proben in bezug auf das einfache Atomelement einer der Anzahl*von Hohlkathodenlampenanordnungen, für die Information im Festwertspeicher ROM gespeichert sind, sind sowohl Atomelementinformation und mit der Probe zusammenhängende Information erforderlich. Automatischer Betrieb des Spektrophotometers wird dadurch vereinfacht, dass beide Informationsarten zusammengebracht werden ixid einen Informationssatz bilden, der zumindest für die Dauer dieser Analyse in einer nicht flüchtigen Schreib/Lesespeicher NVM ununterbrochen gespeichert ist. Der Mikroprozessor /uP wird über den Bus BS mit dem Speicher NVM verbunden und muss diesen Informationssatz zur Steuerung dieser Analyse verwenden.
» tt Vw
PHB 32.985 K 21-5-1984
Die Daten des Atomelements für jeden Informationssatz im Speicher NVM ist aus dem Festwertspeicher ROM ableitbar und wird darin vom Mikroprozessor /uP bei der Identifikation des Atomelements der jeweiligen Lampenanordnung eingegeben. Dieser Atomelementdaten enthalten, wie bereits erwähnt, Wellenlängendaten zusammen mit Schlitz breitendaten zur Anwendung in der Schlitzsteuereinrichtung MSC. Wenn der Zerstäuber AT vom Flammentyp ist, enthalten die aus dem Festwertspeicher ROM ableitbaren Atomdaten Identifizierungsdaten für die Brennstoffart und die Verbrennungsgeschwindigkeit zur Verwendung in der Zerstäubersteuereinrichtung ATC und können auch Messzeitdaten enthalten. Die Zeit, über die das Ausgangssignal des Detektors DET, das über den logarithmischen Wandler LG und den Analog/Digital-Wandler ADC empfangen wird, vom Mikroprozessor /uP zur Störungsunterdrtickung dieses Signals ermittelt wird, wird durch die Messzeit bestimmt. Wenn der Zerstäuber AT vom elektrothermischen Ofentyp ist, enthalten die Atomelement-daten wieder Wellenlängendaten und Schlitzbreitendaten und weiter Ofenerwärmungszyklusdaten zur Anwendung in der Zerstäubersteuereinrichtung ATC sowie Messzeitdaten entsprechend der Spitzenhöhenbestimmung und den Spitzenbereichsergebnissen aus dem Ausgangssignal des Detektors DET.
Die Probendaten für jeden Datensatz im Speicher NVM können darin an eine geeignete Stelle vom Benutzer des Spektrophotometers über ein Tastenfeld KPD eingegeben werden, das über den Bus BS mit dem Mikroprozessor /uP verbunden ist. Diese Probendaten enthalten die Anzahl der Proben mit Normalkonzentration, die sich im Probenwechsler AS befinden, sowie Daten, die die Konzentration dieser Normalproben identifizieren. Die Möglichkeit der Hintergrundkor rektiar , die bekannt ist und daher nicht weiter in dieser Beschreibung erläutert wird, wird wie normal zur Verwendung im Spektrophotometer vorgesehen und die Probendaten geben in diesem Falle auch an, ob in einer besonderen Analyse Hintergrundkorrektur zu verwenden ist oder nicht. Die Atomelementdaten können auch einen Datenkorrek-
PHB 32.985 Λ2. 21-5-1984
turbefehl zum Abschalten von Hintergrundkorrektur für Atomelemente enthalten, für die die Strahlungswellenlänge durch, den Monochromator einen bestimmten Wert überschreitet,
Die Ergebnisse einer Analyse einer oder mehrerer Proben in bezug auf ein einfaches Element werden im flüchtigen Schreib/Lesespeicher RAM des Mikrocomputers MCP zwiscliengespeichert und ggf. in einem geeigneten Recorder aufgezeichnet, beispielsweise in einem dargestellten Drucker PRI in der Verbindung über den Bus BS mit dem Mikroprozessor /uP, und möglicherweise auch in ein Anzeigegerät (nicht dargestellt) eingegeben.
Es sei hier erwähnt, dass der automatische Probenwechsler AS von einem Typ ist, der sich spezifisch sowohl für die Verwendung mit einem Zerstäuber AT vom Flammentyp als auch mit einem Zerstäuber AT vom elektrothermischen Ofentyp eignet. Weiter ist die automatische Probensteuereinrichtung ASC normalerweise zum Teil spezifisch für den speziellen automatischen Probenwechsler AS und darin angeordnet, und zum Teil dem Mikroprozessor /uP dauerhaft zugeordet und um Hauptkörper des Spektrophotometers angeordnet. Bekanntlich können Atomabsorptionsspektro— photometer zunächst mit einem Zerstäubertyp ausgerüstet und zur Verwendung mit dem anderen Typ von Zerstäuber als Zusatzeinrichtung angepasst werden. Z.B. ist ein Atomabsorptionspektrophotometer,bekannt, das zunächst für Verwendung im Flammenbetrieb vorgesehen ist, aber für Verwendung im elektro-thermisch Betrieb anpassbar ist; und in diesem Fall wird die Zerstäubersteuereinrichtung ATC für den elektrothermischen Ofen normalerweise als Zusatzeinrichtung zu diesem Ofen vorgesehen und ist nicht im Hauptkörper des Spektrophotometers angeordnet oder dauerhaft dem Mikroprozessor /uP zugeordnet. Geeignete Sensoren (nicht dargestellt) werden so vorgesehen, dass der Zerstäubertyp AT und der automatische Probenwechsler AS für den geeigneten Betrieb zum Mikroprozessor /uP identifiziert sind. Im erwähnten Fall, in dem die Zerstäubersteuereinrichtung ATC als Zusatzeinrichtung zum Spektrophoto-
Jf ι ι ." " ". ζ ι t t ·*:*
PHB 32.985 $8 21-5-1984 *
meter vorgesehen ist, kann es einen eigenen nichtflüchti— gen Schreib/Lesespeicher besitzen, der eine Anzahl von Ofenerwärmungszyklusdaten enthält, und diese Information, die nach obiger Angabe aus dem Festwertspeicher ROM ab— leitbar ist, kann stattdessen sich im nicht-flüchtigen Schreib/Lesespeicher der Zerstäubersteuereinrichtung ATC für den elektrothermischen Ofen befinden, welche Einrichtung als Teil des nichtflUchtigen Schreib/Lesespeichers NVM mit dem gesamten Datensatz für eine Analyse betrachtet
^Q werden kann.
Der nichtflüchtige Schreib/Lesespeicher NVM hat die Kapazität zum Speichern einer Anzahl von Datensätzen nach obiger Beschreibung. Also wird eine im Betrieb des Spektrophotomefcers durchgeführte Analysesequenz zum Analy— sieren einer oder mehrere, im automatischen Probenwechsler AS in bezug auf abwechselnd ein jedes eines Satzes von Atomelementen befindlicher Proben vom Mikroprozessor /uP gesteuert, der zur Verwendung eines jeden der Anzahl von Datensätzen abwechselnd ausgelegt ist, wobei ein Datensatz jeweils einem Atomelement des Elementsatzes zugeordnet ist. Die Anzahl der Datensäbze ist zumindest für die Dauer der Analysensequenz ununterbrochen im Schreib/Lesespeicher NVM gespeichert. Z.B. kann der Speicher NVM die Kapazität zum Speichern von zumindest vier Datensätzen haben, je einen für jede der vier Hohlkathodenlampenanordnungen HCL1 bis HCL^ mit einfachem Atomelement nach Fig. k. Bei der Verwendung von vier derartigen Lampenanordnungen können die Atomelementdaten in jedem Datensatz aus dem Festwertspeicher ROM abgeleitet werden. Das Spektrophotometer kann
,Q zusätzlich die Möglichkeit zur Verwendung von Lampen andere als der Lampenanordnungen nach der Beschreibung an Hand der Fig. 1 bis 7 haben, die zum Identifizieren des jeweiligen Atomelements codiert sind. Z.B. kann in jeder der vier Revolverlampenstellen eine herkömmliche Hohlkathodenlampe mit einem einzigen Atomelement angeordnet sein. In diesem Fall kann der Benutzer des Spektrophotometers einfach über das Tastenfeld KPD Daten zum Identifizieren des Atomelements einer jeden Lampe in den Mikro-
PHB 32.985 1Ä 21-5-1984
prozessor /uP einführen und das Ergebnis davon ist, dass der Mikroprozessor /uP alle erforderlichen Atomelementdaten aus dem Festwertspeicher ableiten und zur Verwendung in den nichtflüchtigen Speicher NVM überführen kann. Als ein anderes Beispiel können herkömmliche elektrodenfreie Entladungslampen in einer jeden der vier Revolverlampenstellen angeordnet werden. In diesem Fall wieder kann der Benutzer über das Tastenfeld KPD Daten zur Identifizierung des jeweiligen Atomelements der Lampe eingeben und zusätzlieh muss der Benutzer Daten für eine zusätzliche Stromquelle für den Betrieb elektrodenfreier Entladungslampen zuführen. Als weiters Beispiel können Hohlkathodenlampen mit mehrfachen Atomelementen benutzt werden. Diese Lampen können herkömmlich sein, in welchem Fall der Benutzer über
«g das Tastenfeld KPD Daten zur Identifizierung der Lampe als eine mehrfache Elementlampe, Daten zur Identifizierung der Atomelemente der Lampe und Lampenstrominformation eingeben. Eine mögliche Modifizierung besteht darin, dass die Hohlkathodenlampen mit mehrfachen Atomelementen mit
2Q einer codierten Karte ausgerüstet sein kann, das vom Codeleser CCR gelesen wird, der Lampenstromdaten und Daten zur Identifizierung dieser Lampe als mehrfacher Elementlampe liefert. Der Benutzer gibt dann Daten über das Tastenfeld KPD zur Identifizierung der Atomelemente der Lampe ein und der Mikroprozessor /uP ist so beschaffen, dass Atomelementinformation aus dem Festwertspeicher ROM abgeleitet und auf einen getrennten Datensatz in den nichtflüchtigen Schreib/Lesespeicher NVM für ein jedes dieser Atomelemente übertragen wird.
ο« Das Spektrophotometer kann mit einer handbetätigten Korrektureinrichtung derart ausgerüstet sein, dass der Benutzer die Möglichkeit hat, über das Tastenfeld KPD Atomelementinformation in einen Datensatz im nichtflüchtigen Schreib/Lesespeicher NVM einzuführen,
3g welche Information sich von der Information unterscheidet, die sonst aus dem Festwertspeicher ROM abgeleitet wird.
Es kann ein externer Computer (nicht dargestellt) über eine geeignete Schnittstellenschaltung an den Bus BS
PHB 32.985 t^ 21-5-1984
angeschlossen werden. Eine Aufgabe eines externen Computers kann die weitere Vereinfachung des automatischen Betriebs des Spektrophotometers durch Erhöhung der Funktion des nichtflüchtigen Schreib/Lesespeichers NVM sein. Z.B. wenn ein Datensatz, der aus Atomelementdaten und Probendaten nach obiger Beschreibung besteht, für eine besondere Analyse in den nichtflüchtigen Speicher NVM eingegeben ist, kann dieser Datensatz auf den externen Computer übertragen werden, welcher Datensatz zu einem späteren Zeitpunkt zur Verwendung in der Wiederholung der gleichen Analyse wieder aufrufbar ist, sogar wenn die Kapazität des nichtflüchtigen Speichers NVM für verschiedene Analysen in der Zwischenzeit völlig benutzt wurde.
Es ist ersichtlich, dass in obiger Beschreibung eines Atomabsorptionsspektrophotometers an Hand der Fig. k nur diejenigen Eigenschaften eines derartigen Spektrophotometers erwähnt sind, die sich auf die Erfindung beziehen, und dass andere Eigenschaften herkömmlicherweise vorhanden sind oder sein können. Z.B. ist normalerweise die Lampenstromquelle moduliert und das Signal aus dem Detektor DET entsprechend vor dem Verarbeiten im logarithmischen Wandler LG demoduliert. Auch ist im Detektor DET eine Verstärkungsregelung vorhanden, die automatisch sein kann. Auch Zweistrahlbetrieb, d.h. die Anordnung eines optischen Referenzweges, der den Zerstäuber umgeht, und die Verwendung des über diesen Referenzweg abgeleiteten Signals zum Erhalten einer Grundlinienkorrektur, die Gerätetrifft, insbesondere des Hohlkathodenlampenausgangs und des Detektorausgangs entgegenwirkt, ist eine bekannte zusätzliche Eigenschaft von Atomabsorptionsspektrophotometern. Im Falle des an Hand der Fig. 9 oben beschriebene Spektrophotometers, dessen Betrieb lange Zeit automatisch erfolgen kann, kann Zweistrahlbetrieb insbesondere vorteilhaft sein und sehr wahrscheinlich eingebaut werden.
In Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Betriebs des Spektrophotometers nach Fig. 9 dargestellt.
Beim Schritt 1 "Einschalten" schaltet der Benutzer die elektrische Versorgung zum Spektrophotometer ein.
J9 ■■
PHB 32.985 1ίβ 21-5-1984
Ira Schritt 2 "Initialisieren" sorgt der Benutzer dafür, dass die vier Hohlkathodenlampenanordnungen HCL1 bis HClA mit einem einzigen Atomelement durch Anordnung im Revolver TU und durch elektrischen Anschluss eingesetzt werden, und dass sich vier entsprechende Datensätze im nichtflüchtigen Schreib/Lesespeicher NVM befinden. Es gibt nur eine Einsatzposition für die Lampen, die mit der Position zusammenfällt, in der eine Lampe auf der optischen Achse des Spektrophotometers angeordnet ist, d.h. die Position der Lampenanordnung HCL1 nach Fig. 4. Da jede Lampenanordnung abwechselnd eingesetzt wird, kann der Mikroprozessor /uP die betreffenden Atomelementdaten für den jeweiligen Datensatz aus dem Festwertspeicher ROM in eine geeignete Stelle im nichtflUchtigen Speicher NVM entsprechend der Identifizierung des jeweiligen Codes der Lampenanordnungscodes vom Mikroprozessor aus dem von den Codelesern CCR1 bis CCR4 gelesenen Code übertragen. Zum Zeitpunkt, zu dem sich jede Lampe in der Einsatzstellung befindet, kann der Benutzer die betreffenden Probendaten für den jeweiligen Datensatz in den Speicher NVM über das Tastenfeld KPD und den Mikroprozessor /uP eingeben. Es kann sein, dass der Betrieb des Spektrophotometers für einen neuen Probensatz im automatischen Probenwechsler AS eine Wiederholung einer direkt vorangehenden Analysensequenz für einen anderen Probensatz in bezug auf die Atomelemente der gleichen Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 sein muss. Venn dies der Fall ist, sind die Lampenanordnungen bereits eingesetzt und die entsprechenden Datensätzen im nichtflüchtigen Speicher NVM vor dem "Einschalten"-Schritt vorhanden und braucht der Initialisierungsschritt 2 vom Benutzer nicht durchgeführt zu werden. Im Schritt 3 "Speisung zu den Lampen" schaltet der Benutzer die Lampenstromquelle LPS abwechselnd nach jeder Lampe ein und das Ergebnis dieser Aktion für jede Lampe abwechselnd ist, dass die geeigneten Lampenstromdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher NVM vom Prozessor /uP abgeleitet und der Lampenstromquelle LPS zugeführt werden. Wenn der Zerstäuber AT vom Flammentyp benutzt wird, muss nach dem Schritt 2 bzw. dem Schritt 3
PHB 32,985 VT 21-5-1984
ein Schritt (nicht dargestellt) durchgeführt werden, bei dem der Benutzer die Flamme des Zerstäubers AT anzünden muss. Im Schritt "Start Probenwechsler" initialisiert der Benutzer den Betrieb des automatischen Probenwechslers AS und infolgedessen gelangt geeignete Information aus der automatischen Probensteuereinrxchtung ASC in den Schreib/ Lesespeicher RAM, nachdem der Betrieb des Spektrophotometers völlig automatisch unter der Steuerung des Mikroprozessors /uP ohne weitere Eingriffe vom Benutzer erfolgen kann.
Infolge des Schrittes k führt der Mikroprozessor /uP den Schritt 5 "Setze N= 1" aus. N stellt eine Revolverziffer dar. Die Revolverziffer N bestimmt, welche die vier Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 sich im optischen Weg für die Dauer eines Zyklus eines automatischen Probenwechslers AS befinden muss, d.h. für die Dauer einer Analyse der darin befindlichen Proben für ein Atomelement, und diese Ziffer bestimmt weiter, welcher Datensatz im nichtflüchtigen Speicher NYM vom Mikroprozessor /uP während dieser Analyse benutzt wird. Die Revolverziffer N ist für die Dauer dieser Analyse im Schreib/Lesespeicher RAM enthalten. Infolge des Schrittes 5 führt der Mikroprozessor /uP den Schritt 6 "Setze Lampenrevolver auf N" aus. In diesem Schritt wird der Revolver TU in die Position N (in dieser Stufe ist N = 1, z.B. entsprechend der Lampenanordnung HCL1) von der Revolversteuereinrichtung TUC gebracht. Infolge des Schrittes 6 steuert der Mikroprozessor /uP den Schritt 7 "Schlitze einstellen", in dem die Schlitzbreite des Monochromators MN von der einrichtung MSC unter Verwendung der Schlitzbreiteninformation aus dem Datensatz im nichtflUchtigen Speicher NVM eingestellt wird, und dann steuert der Mikroprozessor /uP den Schritt 8 "Wellenlänge einstellen", in dem die Wellenlänge des Monochromators MN von der Wellenlängensteuereinrichtung MWC unter Verwendung der Wellenlängeninformation aus dem Datensatz im nichtflüchtigen Speicher NVM verwendet werden. Auf herkömmliche Weise wird die Verstärkung des Detektors DET im Zusammenhang mit der Einstellung
PHB 32.985 νβ 21-5-
der Wellenlänge des Monochromators automatisch eingestellt. Auch infolge des Schrittes 6 überträgt der Mikroprozessor /uP Messzeitdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher NVM auf den flüchtigen Schreib/Lesespeicher RAM zur Verwendung vom Mikroprozessor mP während aufeinanderfolgender Messungen der Proben für das eine Atomelement. Nach dem Schritt 8 steuert der Mikroprozessor yuP den Schritt 9 "Leerprobe messen". In diesem Schritt bringt der automatische Probenwechsler AS unter der Steuerung der automatischen Probensteuereinrichtung ASC eine Probe mit nomineller Nullwertkonzentration des einen Atomelementes zum Zerstäuber AT, für dass der Probensatz zu analysieren ist. Diese Probe wird vom Zerstäuber AT unter der Steuerung der Zerstäubersteuereinrichtung ATC zerstäubt und das Ausgangssignal des Detektors DET gelangt über den logarithmischen Wandler LG und den Analog/Digital-Wandler ADC zum Mikroprozessor /uP und das Ergebnis wird in den Schreib/Lesespeicher RAM als Grundlinienmessung eingeschrieben, die die Nullwertkonzentration des Atomelements für die Dauer der Analyse des Probensatzes für dieses Atomelement darstellt. Wenn der Zerstäuber AT vom Flammentyp ist, gibt der Mikroprozessor /uP Brennstoffart- und Brenngeschwindigkeitsdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher NVM in die Zerstäubersteuereinrichtung ATC für die Zerstäubung dieser und aller folgenden Proben in der Probenanalyse für das spezielle Atomelement. Wenn der Zerstäuber AT vom elektrοthermischen Ofentyp ist, gibt der Mikroprozessor /uP Ofenerwärmungszyklusdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher NVM in die Zerstäubersteuereinrichtung ATC für die Zerstäubung dieser und aller folgenden Proben in der Analyse für das spezielle Atomelement. Nach dem Schritt 9 steuert der Mikroprozessor /uP den Schritt 10 "Normalproben messen". In diesem Schritt werden abwechselnd eine vorgegebene Anzahl von Normalproben, d.h. bekannter Konzentrationsproben, deren Anzahl im relevanten Datensatz im nichtfltichtigen Speicher NVM vorhanden ist, vom automatischen Probenwechsler AS in den Zerstäuber AT geliefert. In jedem Fall gelangt das Ausgangssignal des Detektors DET Über den
PHB 32.985 1*9 21-5-1984
Analog/Digital-Wandler ADC zum Mikroprozessor /uP und ein Absorptionsergebnis wird durch Vergleichsmessung mit der Grundlinienmessung im Schreib/Lesespeicher RAM
berechnet und anschliessend in den Schreib/Lesespeicher
RAM eingeschrieben. Nach dem Schritt 10 führt der Mikroprozessor /uP den Schritt 1 "Kalibrierung" durch. In
diesem Schritt leitet der Mikroprozessor /uP die bekannten Konzentrationswerte der Normalproben aus dem relevanten
Datensatz im nichtfnichtigen Speicher NVM ab und benutzt
JO diese Konzentrationswerte zusammen mit den Absorptions—
ergebinissen für die Normalproben, die in den Schreib/
Lesespeicher RAM im Schritt 10 eingeschrieben wurden, zum Berechnen eines Kalibrierungskoeffizientensatzes, welche Koeffizienten darauf in den Schreib/Lesespeicher RAM für die Dauer der Analyse für das eine Atomelement eingeschrieben werden. Diese Kalibrierungskoeffizienten ermöglichen die Funktionen, die herkömmlich als Skalenerweiterung und Krümmungskorrektur bekannt sind und bei aufeinanderfolgenden Probenmessungen durchzuführen sind.
Nach dem Schritt 11 steuert der Mikroprozessor /uP den Schritt 12 "Probe messen, berechnen und die Konzentration speichern". In diesem Schritt liefert der automatische Probenwechsler AS zum Zerstäuber AT eine Probe
aus dem Probensatz, der in bezug auf das einfache Atom-
element zu analysieren ist. Das Absorptionsergebnis für
diese aus dem Signal des Detektors DET abgeleitete Probe gelangt an den Schreib/Lesespeicher RAM; die KaJibrierungskoeffizienten im Schreib/Lesespeicher RAM werden auf dem Absorptionsergebnis zum Erzeugen eines Konzentrationsergebnisses angewandt und das Konzentrationsergebnis wird
in den Schreib/Lesespeicher RAM eingeschrieben. Nach dem Schritt 12 steuert der Mikroprozessor /uP den Schritt 13 "Ende Probenwechsler ?". In diesem Schritt tastet die
automatische Probensteuereinrichtung ASC die Möglichkeit ab, ob der automatische Probenwechsler das Ende einer
Sequenz erreicht oder nicht und ob eine weitere Probe
zu messen ist. Wenn die Antwort "Nein" ist, wird der
Schritt 12 für die nächste Probe wiederholt. Wenn der
PHB 32.985 Ζ« 21-5-1984
Schritt 12 für alle Proben durchgeführt ist und ihre jeweiligen Konzentrationsergebnisse in den Schreib/Lese— speicher RAM eingeschrieben sind, liefert der nächste Schritt 13 die Antwort "Ja" und der Mikroprozessor /uP geht zum Schritt 14 "N= Grenze ?" weiter. In diesem Schritt wird die Revolverziffer N geprüft und damit bestimmt, ob sie der Anzahl der Revolverpositionen entspricht, z.B. vier Revolverpositionen nach Fig. 4. Für die erste Analyse ist N =s 1 entsprechend dem Schritt 5» daher erzeugt der Schritt 14 die Antwort "Nein" und infolgedessen führt der Mikroprozessor /uP den Schritt 15 "N = N + 1" durch, bei dem er den Wert der Revolverziffer N erhöht. Infolge des Schrittes I5 führt der Mikroprozessor mP den Schritt durch, bei dem der Revolver TU in die folgende Position gesteuert wird, wodurch die folgende Lampenanordnung HCL2 in den optischen Weg des Spektrophotometers eingeführt und die Schritte 7 bis I3 zur Lieferung eines anderen Satzes von Konzentrationsergebnissen im Schreib/Lesespeicher RAM für den gleichen Probensatz im automatischen Probenwechsler AS in bezug auf das einfache Atomelement der folgenden Lampenanordnung HCL2 wiederholt werden. Wenn möglicherweise der Schritt 14 die Antwort "Ja" liefert, führt der Mikroprozessor /uP den Schritt 16 "Formatierte Ergebnisse drucken und stoppen" aus. In diesem Schritt werden die Konzentrationsergebnisse aller Proben des Probensatzes im automatischen Probenwechsler AS in bezug auf die Atomelemente aller Lampenanordnungen HCL1 bis HCL4 · mit einfachem Atomelement im Revolver TU dem Schreib/Lesespeicher RAM in formatierter Form entnommen, dann vom Drucker PRI gedruckt und wird anschliessend das Spektrophotometer gestoppt, d.h. die meisten elektrischen Versorgungen werden abgeschaltet und es tritt ein Wartezustand ein. Eine Analysensequenz für einen neuen Probensata erfordert vom Benutzer den Start der ganzen Sequenz von Schritten ab dem Schritt 1.

Claims (12)

PHB 32.985 PATENTANSPRÜCHEι
1. Atomabsorptionsspektrophotometer mit einer Lichtquelle zum Erzeugen einer Resonanzabsorptionslinie eines oder mehrerer Atomelemente, mit einem Monochromator zum Durchlassen von Strahlung einer ausgewählten Wellenlänge eines oder mehrerer Atomelemente, mit einer Wellenlängensteuereinrichtung zum Ansprechen auf die zugeführte Wellenlängeninformation zwecks Einstellung des Monochromators auf die ausgewählte Wellenlänge, mit einem Mikroprozessor, einem Speicher mit Wellenlängeninformation an einer Stelle, die einem jeden des jeweiligen einen oder der mehreren Atomelemente einer Anzahl der Lichtquellen zugeordnet ist, und mit Mitteln für den Mikroprozessor zum Identifizieren dieses einen oder mehrerer Atomelemente der Lichtquelle, in der der Mikroprozessor zum Anlegen von Wellenlängeninformation aus dem Speicher für ein Atomelement mit einer derartigen Identifikation an die Wellenlängensteuereinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch Vorsprünge und/oder Ausnehmungen in der Lichtquelle oder in einem daran befestigten Körper codiert ist, und dass das Spektrophotometer weiter Sensoren zum Zuführen elektrischer Signale an den Mikroprozessor abhängig vom Muster der Vorsprünge und/oder Ausnehmungen an der Lichtquelle enthält, wodurch der Mikroprozessor das eine oder mehrere Atomelemente identifizieren kann,
2. Spektrophotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtquelle eine Karte mit Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen befestigt ist, wobeidie Sensoren . in einem Körper mit einem Schlitz angebracht sind, in dem zum Lesen des Codes die Karte eingeführt wird.
3. Spektrophotometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte eine Lochkarte mit einer
PHB 32.985 2£ "'
• Anzahl von Löchern sein kann und die Sensoren eine Lichtquelle und eine Anzahl von Lichtdetektoren enthalten. 4. Spektrophotometer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren ein regelmässiges Feld nicht emittierender Dioden gegenüber einem gleichen Feld von Photodioden enthalten kann, wobei die Lochkarte zum Anordnungen zwischen den zwei Feldern vorgesehen ist. 5· Spektrophotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mit einem Sockel ausgerüstet sein kann, der durch eine Anzahl von Vorsprüngen codiert wird, wobei Sensoren zum Detektieren eines Vorsprungs an einer bestimmten Stelle am Sockel vorgesehen sind.
6. Spektrophotometer nach Anspruch 5» dadurch ge— kennzeichnet, dass die Sensoren die Kombination einer lichtemittierenden Diode und einer Photodiode neben einer bestimmten Stelle enthalten kann.
7. Spektrophotometer nach einem der Ansprüche 1
2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Federdruckelemente enthalten können, die in die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen einrasten und abhängig von der Einrastkombination einen oder mehrere Schalter betätigen.
8. Spektrophotometer nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Lampenrevolver zum Festhalten einer Anzahl von Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren für jede Lampenposition auf dem Revolver vorgesehen sind.
9. Spektrophotometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code weiter den Lampenbetriebsstrom darstellt, wobei das Spektrophotometer eine Lampenstromquelle und der Speicher Lampenstrominf ormation enthält, wobei der Mikroprozessor zum Steuern der Lampenstromquelle ausgelegt ist und dabei zusammen mit der Lampenstrominformation aus dem Speicher weitere Lampenstrominformation aus den Sensoren benutzt.
10. Spektrophotometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher ein Festwertspeicher ist.
PHB 32.985 *3 21r5
11. Spektrophotometer nach Anspruch. 10, wenn abhängig vom Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Betrieb des Spektrophotometers durchgeführte Analyse zum Analysieren einer oder mehrerer Proben in bezug auf ein Atomelement einer Lampenanordnung vom Mikroprozessor gesteuert wird, der zur Verwendung eines in einem Schreib/ Lesespeicher für zu mindest die Dauer dieser Analyse ununterbrochen gespeicherten Datensatzes ausgelegt ist, und dass der Datensatz Atomelementdaten mit der Wellenlängen-
jQ information, die aus dem Festwertspeicher für dieses Atomelement ableitbar ist, zusammen mit an anderer Stelle für diese eine oder für mehrere Proben ableitbarer Probeninformation enthält.
12. Spektrophotometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrophotometer Halterungen für mehr als jeweils eine Lichtquelle mit Sensoren enthält, die für eine jeder der so gehaltenen Lichtquellen vorgesehen sind, wobei die Ausgänge der Sensoren mit dem Mikroprozessor verbunden sind, und Positionierungsmittel zum Positionieren jeweils einer Lampe der so im optischen Weg des Monochromators gehaltenen Lampenanordnungen enthält, und dass eine im Betrieb des Spektrophotometers durchgeführte Analysensequenz zum Analysieren einer oder mehrerer Proben in bezug auf abwechselnd einen jeden Satz von Atomelementen, wobei die Lichtquelle für jedes Atomelement des Satzes ein Teil einer Lampenanordnung ist, vom Mikroprozessor gesteuert wird, der zur Steuerung dieser Halte- und Pοsitionierungseinrichtung zum Positionieren einer Lampe, die die Absorptionslinie eines jeden Atomelements des erwähnten Elementsatzes abwechselnd im optischen Weg des Monochromators ausstrahlt, und zur Verwendung eines jeden einer Anzahl von Datensätzen abwechselnd mit je einem Datensatz für jedes Atomelementes des erwähnten Elementsatzes ausgelegt ist, wobei die Anzahl der Daten« sätze im Schreib/Lesespeicher zumindest für die Dauer der erwähnten Analysensequenz ununterbrochen gespeichert ist.
DE19843420659 1983-06-06 1984-06-02 Atomabsorptionsspektrophotometer Withdrawn DE3420659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08315474A GB2141222B (en) 1983-06-06 1983-06-06 Atomic absorption spectrophotometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420659A1 true DE3420659A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=10543860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420659 Withdrawn DE3420659A1 (de) 1983-06-06 1984-06-02 Atomabsorptionsspektrophotometer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS607345A (de)
AU (1) AU564644B2 (de)
DE (1) DE3420659A1 (de)
FR (1) FR2547054B1 (de)
GB (1) GB2141222B (de)
IT (1) IT1176248B (de)
SE (1) SE8402986L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538780A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur identifizierung einer lichtquelle in einem atomabsorptions-spektrometer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0719541B2 (ja) * 1985-04-30 1995-03-06 株式会社日立製作所 インライン型カラー受像管
JPH01146145U (de) * 1988-03-31 1989-10-09
JPH06100538B2 (ja) * 1989-08-02 1994-12-12 株式会社日立製作所 原子吸光分光光度計
KR970011876B1 (en) * 1992-11-02 1997-07-18 Toshiba Kk Color cathode ray tube
JP2684996B2 (ja) * 1994-08-19 1997-12-03 株式会社日立製作所 インライン形カラー陰極線管
JPH10116569A (ja) 1996-10-14 1998-05-06 Hitachi Ltd 陰極線管の偏向収差補正方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600571A (en) * 1969-06-06 1971-08-17 Bausch & Lomb Multiple lamp housing and burner assembly for photometric apparatus
US3816710A (en) * 1970-10-03 1974-06-11 Siemens Ag Device for changing indicia into electrical signals
US3909203A (en) * 1974-08-04 1975-09-30 Anatronics Corp Analysis system having random identification and labeling system
US4300834A (en) * 1980-05-22 1981-11-17 Baird Corporation Inductively coupled plasma atomic fluorescence spectrometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109922B (en) * 1981-11-11 1985-03-20 Philips Electronic Associated Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600571A (en) * 1969-06-06 1971-08-17 Bausch & Lomb Multiple lamp housing and burner assembly for photometric apparatus
US3816710A (en) * 1970-10-03 1974-06-11 Siemens Ag Device for changing indicia into electrical signals
US3909203A (en) * 1974-08-04 1975-09-30 Anatronics Corp Analysis system having random identification and labeling system
US4300834A (en) * 1980-05-22 1981-11-17 Baird Corporation Inductively coupled plasma atomic fluorescence spectrometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538780A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur identifizierung einer lichtquelle in einem atomabsorptions-spektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176248B (it) 1987-08-18
AU2906584A (en) 1984-12-13
AU564644B2 (en) 1987-08-20
GB2141222A (en) 1984-12-12
GB2141222B (en) 1987-02-25
FR2547054A1 (fr) 1984-12-07
SE8402986L (sv) 1984-12-07
IT8421234A1 (it) 1985-12-01
GB8315474D0 (en) 1983-07-13
FR2547054B1 (fr) 1987-11-27
IT8421234A0 (it) 1984-06-01
JPS607345A (ja) 1985-01-16
SE8402986D0 (sv) 1984-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815375C5 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Dokuments
DE2952106C2 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2913565C2 (de) Optischer Informationshandabtaster
DE2935668C2 (de)
DE69830283T2 (de) Testvorrichtung für Lichterzeuger
DE69434114T2 (de) Spektrofluorimeter mit halbleitern und seine verwendung
EP2513873B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE3507569C2 (de)
EP0878704A1 (de) Remissionsmessvorrichtung
EP2513875B1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
DE2310817C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von in einem Strömungsmittel mitgeführten Partikeln, insbesondere Rauchmelder
DE3420659A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
EP2513874B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE3419739C2 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE3733545C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Abstands zwischen zwei in eine vorgegebene Relativstellung zueinander zu bringenden Elementen
DE3419800C2 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE19802462A1 (de) Einrichtung zur zweifelsfreien automatischen Identifizierung von Sensoren an chemischen Analysengeräten
EP0432289A1 (de) Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE60111120T2 (de) Schnittstelleneinheit für eine elektrophysiologische Messvorrichtung
DE102017010821A1 (de) Kodiereinrichtung, lichtquelle einer kodiereinrichtung und messverfahren
EP0172132B1 (de) Prüfadapter
EP0998730A1 (de) Gerät zum erfassen des wertes von münzen
DE3007844A1 (de) Schreibinstrument
DE19836595A1 (de) Anordnung zur Messung von optischen Spektren
DE19706520A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Konzentration mindestens einer Substanz in einer Körperflüssigkeit, insbesondere Blutzuckermeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal