EP0998730A1 - Gerät zum erfassen des wertes von münzen - Google Patents

Gerät zum erfassen des wertes von münzen

Info

Publication number
EP0998730A1
EP0998730A1 EP98937575A EP98937575A EP0998730A1 EP 0998730 A1 EP0998730 A1 EP 0998730A1 EP 98937575 A EP98937575 A EP 98937575A EP 98937575 A EP98937575 A EP 98937575A EP 0998730 A1 EP0998730 A1 EP 0998730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
coin
coins
slot
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98937575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0998730A1 publication Critical patent/EP0998730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the value of coins with a cover body which can be attached to a container for collecting coins and has a slot through which coins to be registered of different sizes, each characterizing a coin value, can be introduced into the container , a measuring device for measuring the size of each individual coin and a registration device for registering the value of the coins moved through the slot.
  • Such a device is known from GB-A-2 198 118.
  • an attachment with several slots of different sizes is arranged on a container for collecting coins, which are matched to the coins to be registered.
  • a sensor is assigned to each slot, which detects coins inserted through them.
  • This essay takes up a lot of space, especially when many different coins are to be registered.
  • GB-A 2 198 118 also indicates the possibility that only one slot could be provided which is equipped with, for example, optical sensors which measure the size of the coins inserted through the slot.
  • the object is achieved in a device of the type described above in that the slot is delimited at least at one point by a slide, the slide is normally held in a rest position by a constantly acting load, in which the slot for introducing the smallest registering coin is too small, the slide can be deflected into a measuring position dependent on its size by a coin pressed into the slot and the measuring device is designed to measure the deflection of the slide.
  • Such a device has the advantage that the coin does not have to be measured directly, for example by scanning it with optical sensors, but the sensor system can be attached at a different location than directly at the area through which the coin is guided.
  • the measuring device is particularly reliable. Since such a deflection can be measured at very small intervals, it can be adapted to a large number of coin sizes, even in different currencies.
  • the fact that the slot is closed very far in the rest position prevents coins which are to be registered from being inadvertently guided past the measuring device. The slot can even be closed completely, which prevents dirt from entering.
  • the slide can be pivoted. However, the slide is preferably guided in a straight line. Such a slide can be accommodated in the slot in a particularly space-saving manner and enables linear measurement of the displacement of the slide in a simple manner. In general, it is sufficient if the slot is limited on only one side by a slide. However, several slides can also be provided, for example one for measuring the diameter and a second for measuring the thickness of the coins pushed through the slot.
  • the constantly acting load is preferably the bias of a return spring which is arranged between the slide and an abutment. Gravity can also be used as a constantly acting load. For this, however, the device must always be oriented in a certain way. The use of electromagnetic fields or the like would also be possible. However, the use of a spring is particularly inexpensive and effective.
  • At least one electrical contact for measuring the deflection of the slide is preferably closed in each measuring position of the slide. Measuring the displacement of the slide by electrical means is particularly advantageous if an electronic registration device is used; the measurement signals can then be fed directly to the registration device.
  • each coin to be registered is assigned a different electrical contact, which is closed by the slot when the coin is pressed in.
  • Such an embodiment can be implemented, for example, by means of electrical conductor tracks on a printed circuit board which are guided to different deflection positions of the slide. The slide then moves a bridging element which closes a circuit via the contacts when the slide is deflected accordingly.
  • An electrical signal can be obtained from a closed contact, for example by voltage measurement. With this signal at exactly this contact, the respective coin can be uniquely identified in a simple manner.
  • Contact points are advantageously arranged in such a way that a different electrical contact is assigned to each coin even when changing to certain other currencies.
  • the electrical contact is advantageously formed by a contact body mounted on the slide.
  • a metallic contact body can bridge the contact points, for example.
  • the slide is connected to the actuator of a potentiometer so that the actuator is actuated when the slide is deflected, and a different electrical potential is associated with each coin to be registered.
  • the embodiment with a potentiometer is advantageous because an electrical potential is directly associated with the deflection of the slide. If a corresponding voltage is measured precisely, the deflection can also be determined precisely.
  • Such an embodiment can be converted particularly easily to other and additional coin types, the size of which differs from that of the previous coin types.
  • the registration device is advantageously also designed as a processing direction, which processes the registered values of the coins and outputs a signal to a display device to display the values of the last registered coin and / or the sum of the values of a large number of coins registered in succession.
  • the user By equipping the device with a display device (e.g. an LCD display or a light-emitting diode display), the user receives the desired information as soon as the coin is inserted. By displaying the coin value, he can check whether the device has registered the coin correctly. By displaying the sum of the values of several coins registered in succession, the user can obtain information about his saving behavior. The total sum of the value of the coins collected in the container or how much money the user has saved in a certain period of time can be displayed (when the processing device is connected to a clock).
  • a display device e.g. an LCD display or a light-emitting diode display
  • the amount can also be displayed in different national currencies, and especially before the introduction of the European currency in the unit "EURO", so that the user is prepared for the introduction of this currency.
  • an acoustic display can be provided. For example, a beep may sound when a coin is inserted or when it is successfully detected. Several beeps of different heights can represent the respective coins. Electronic voice output is also possible, through which the user receives information of the type described above.
  • Programming of the processing unit via at least one electrical contact is also possible, advantageously e.g. to convert the system by the user to coins or currency systems to which the device is not adapted from the outset.
  • This electrical contact is preferably closed when the slide is deflected from the rest position, i.e. is programmed via the slider. This has the advantage that no separate controls have to be attached to the device. The slide can be easily deflected using a coin.
  • the registration device can also be designed to record the time course of the deflection of the slide from the rest position over at least a certain period of time. This provides the possibility of additionally detecting whether a coin has actually been pushed through the slot (into a container), because when the coin is pushed in and pulled out again, the slide remains deflected longer than when the coin is pushed through.
  • FIG. 1 shows the top view of a device for detecting the value of coins according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2a shows the section of FIG. 2 when a coin is received
  • FIG. 2 shows the section III-III in FIG. 2
  • the device 1 shown in Fig.l to 3 for detecting the value of coins has a housing 2 made of electrically non-conductive plastic with a slot 3, on one side by a slide 4 and on the other side by a coin in one piece with the housing inward edge 5 is limited.
  • the slide 4 normally assumes a rest position, which is shown in Fig.l and 2.
  • the device 1 also has an LCD display 6. If a coin is to be pushed through the slot 3, the slide 4 must be pushed aside.
  • the slide 4 is also made of electrically insulating plastic, has a head 8 which is flattened in a front region 9 parallel to a surface 10 of the coin insertion edge 5 and is chamfered on its top 11 and bottom 13.
  • the coin insertion edge 5 is also beveled on the top 12.
  • the slide 4 touches the base plate 15 with a contact body 16 in the form of a metallic roller, which is arranged in a recess 17 in the head of the slide 4.
  • the contact body 16 is pressed downward, that is to say against the base plate 15, by a spring 19 accommodated in the extension 18 of the recess 17.
  • a restoring spring 21 engages in a recess 20 in the rear part of the slide 4 and is clamped between an inner wall 22 of the slide 4 and an inner wall 23 of the housing 2 serving as an abutment.
  • FIG. 2a The arrangement of FIG. 2 with a clamped coin 24 is shown in FIG. 2a.
  • the coin 24 is guided during insertion along the top 11 of the slide 4 and along the bevelled top 12 of the coin insertion edge 5 and then pushes the slide 4 to the side and thus the return spring 21 together.
  • the contact body 16 rolls with the slide 4 over the base plate 15.
  • the coin 24 is clamped by the pressure of the return spring 21 on the slide 4 between the top 11 of the slide 4 and the top 10 of the coin insertion edge 5. If the coin 24 is pressed further, it moves completely through the slot 3, for example into the inside of a money box.
  • the slide 4 is guided between a wall 28 of the housing 2 and an intermediate wall 29, as can be seen in FIG.
  • the slider 4 and the contact body 16 are wider than the slot 3 extending through the housing 2 and the bottom 15 to enable the contact body 16 to make electrical contact across the slot 3, as will be explained in more detail below.
  • the LCD display 6 shows a number, for example the sum of the value of the coins saved since the last emptying of a container for collecting coins (e.g. a money box) to which the device 1 has been attached.
  • the LCD display 6 is arranged at almost the middle height of the housing 2 and fitted into the housing 2 with an upper plate 30 made of glass or transparent plastic. It is supported by a foam pad 31.
  • the foam pad 31 protects a microprocessor 32, which has the task of recording the measured values of the slide deflection, registering the values of the coins as a registration device, processing them as a processing device and Output signals to the LCD display 6.
  • the LCD display 6 is electrically connected to the microprocessor 32 by a conductive rubber piece 33 and by conductor structures (not shown) on the base plate 15. All electrical structures that are necessary to achieve the measured values in this embodiment are also attached to the base plate 15.
  • batteries e.g. Button cells, for supplying a measuring device for measuring the deflection of the slide 4, the microprocessor 32 and the LCD display 6 with current.
  • 4 to 8 show different exemplary embodiments in which the deflection of the slide 4 is measured in different ways.
  • 4 to 8 each show the top view of the device for detecting the value of coins without the enclosing housing 2, i.e. essentially the base plate 15 with the elements shown thereon in FIG. 3, including the slide 4. In the embodiments shown in FIGS Slider are closed.
  • a large number of contacts are provided, which are closed through the slot 3 when the corresponding coin is pressed in.
  • An electrical contact has two contacting sides that are bridged when the contact closes.
  • the individual contacts are clearly defined on one of these pages, a large number of contact surfaces 40 are provided.
  • the second contact side is a contact band 41 common to all contacts.
  • the measuring position is the position in which the coin 24, as shown in FIG. 2a, is just clamped.
  • the size of the coin 24 is thus determined on the basis of its diameter.
  • the 4 also shows a battery 42 that feeds the system electrically.
  • the battery 42 directly touches the base plate 15 with a pole, from which a conductor track 43 leads to the microprocessor 32.
  • the second pole of the battery 42 is located on its upper side and is connected to the contact surface 44 by means of a spring attached to the battery cover 7, which at the same time presses and holds the battery against the base plate 15.
  • a conductor track 45 leads from the contact surface 44 to the microprocessor 32.
  • a conductor track 46 leads from the microprocessor 32 to the contact track 41, and conductor tracks 47 each lead to a contact area 40.
  • the microprocessor 32 applies a voltage between the contact track 41 and the contact areas 40.
  • the microprocessor 32 begins to interrogate all contacts at short time intervals and, based on the present potential, it detects whether one and which contact is closed. (Alternatively, a current flowing through the contact could also be detected.)
  • the microprocessor 32 recognizes which coin (of the coins available for selection) has been pressed into the slot 3, registers its value and, if necessary, also recalculates the total savings sum, in another currency unit if desired.
  • a corresponding signal is then output by the microprocessor 32 via the conductor tracks 48 and the conductive rubber piece 33 to the LCD display 6.
  • the conductor tracks, the contact areas and the contact strip are printed on the base plate 15.
  • both contact sides are designed as contact strips 41, 50. Accordingly, only one conductor track 51 is guided from the contact strip 50 to the microprocessor 32. Except for this difference, the structure is identical to that shown in Fig.4.
  • the arrangement of the contact strips 41 and 50 with the slide 4 and the contact body 16 acts as a sliding resistance (potentiometer).
  • the contact body 16 is an actuator or tap of the potentiometer. When the slide 4 is displaced, the resistance changes between the point at which the conductor track 46 exits the microprocessor 32 and the point at which the conductor track 51 exits the microprocessor 32 (external resistance).
  • the partial voltage of a reference voltage dropping at the latter also varies.
  • the deflection of the slide 4 is then measured via this partial voltage. If the internal resistance is very high, it is proportional to the deflection of the slide 4, so that a linear measurement of the deflection is facilitated.
  • a constant voltage applied to the external resistance a variation of the current flowing through this can be measured.
  • a role as a contact body 16 has the advantage that it is less susceptible to dirt. If, for example, dust settles on this contact body 16, it is stripped off when the roller rotates.
  • the embodiment of FIG. 4 offers a certain advantage in this point because the contact surfaces 40 are applied to the base plate 15 and thus protrude somewhat (approx. 40 ⁇ m). The contact body 16 therefore moves slightly up and down when the contact surfaces 40 are swept over and can strip off the dust in the regions between the contact surfaces 40.
  • the slide has fork-shaped grippers 60, 70. 6, the gripper 60 grips the actuator 61 of a sliding resistor 62. According to FIG.
  • the gripper 70 grips a pin 71 on an arm 72 of the actuator 73 of a rotary potentiometer 74.
  • the deflection of the slider 4 becomes analogous to that in FIG 5 measured, only that the reference voltage is applied directly to the respective potentiometer and a partial voltage corresponding to the deflection of the slide 4 is tapped.
  • this partial voltage (as in the embodiment of FIG. 5) is directly proportional to the deflection of the slide 4.
  • the arm 72 of the actuator 73 rotates by a more or less large angle depending on its position when the slide 4 is displaced by a certain fixed distance. This non-linearity is sometimes advantageous because the sensitivity of the measurement is particularly increased in an area in which coins of different values differ very little in their diameter.
  • the slide has 4 teeth 80 which mesh with teeth 81 of a toothed disk 82.
  • the toothed disk 82 is provided with a plurality of openings 83 through which a light beam from a fork light barrier 84 can radiate perpendicularly to the plane of the drawing in FIG.
  • the openings 83 do not differ from one another in anything.
  • An electronic evaluation system therefore detects how many of the openings 83 pass through the fork light barrier 84 when the slide 4 is deflected.
  • the microprocessor can be programmed by deflecting the slide 4 as far as it will go. In the embodiments shown in FIGS. 6 and 7, this is the position in which the slide 4 is prevented by the respective potentiometer from being continued; in all other cases the slide contacts the housing wall. An electrical contact is also closed in this position. In the embodiment shown in FIG. 4, a separate contact surface 40 is provided for programming.
  • the microprocessor detects that the slide 4 remains in the deflected position for a longer time (e.g. 5 seconds), all data (such as the savings sum) are set to zero. After another 5 see. a programming mode is started. Data is entered by successively showing various selection options on the LCD display. When the desired selection is reached, the slide 4 is released and the programming is done. For example, the currency can be changed by assigning different numbers to the different currencies, which are successively run through on the display 6. If the slider 4 is then e.g. released at the number "10", the device is activated for the detection of e.g. Swiss franc set.
  • a programming mode is started. Data is entered by successively showing various selection options on the LCD display. When the desired selection is reached, the slide 4 is released and the programming is done. For example, the currency can be changed by assigning different numbers to the different currencies, which are successively run through on the display 6. If the slider 4 is then e.g. released at the number "10", the device is activated for the detection of
  • the programming can alternatively also take place with a deflection of the slide 4 other than the maximum, for example by particularly long insertion of a specific coin. Resetting the data to zero and programming would then only take 30 seconds, for example.
  • the device also checks whether a coin has actually been inserted or whether it has been withdrawn. After the maximum deflection of the slide 4 has been reached, its retraction begins to be recorded in time. When a coin is pushed through the slot 3, the slide 4 returns to its rest position faster than when a coin is withdrawn. Both cases can therefore be clearly distinguished by the microprocessor.
  • the LCD display can be designed to display the coin values or the amounts of money saved both in the respective national currency and in a second currency, e.g. to be displayed in EURO. Exchange rates can also be updated through the programmer.
  • the LCD display can be connected to a clock or a thermometer and display the time or room temperature.
  • All embodiments of the invention have the advantage that they have very small dimensions and can therefore also be installed in small coin collecting containers. This advantage is achieved by dispensing with a check for manipulation by false coins or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen hat einen Abdeckkörper (2), der sich an einem Behälter zum Sammeln von Münzen anbringen lässt und einen Schlitz (3) aufweist, durch den hindurch sich zu registrierende Münzen (24) unterschiedlicher, je einen Münzwert kennzeichnender Grössen in den Behälter einbringen lassen. Der Schlitz (3) ist an mindestens einer Seite durch einen Schieber (4) begrenzt, der durch eine ständig wirkende Last normalerweise in einer Ruhestellung gehalten ist, in welcher der Schlitz (3) zum Einbringen der kleinsten zu registrierenden Münze zu klein ist. Der Schieber (4) ist durch eine in den Schlitz (3) eingedrückte Münze (24) in eine von deren Grösse abhängige Messstellung auslenkbar, und eine Messeinrichtung misst die Auslenkung des Schiebers (4) und damit die Grösse jeder einzelnen Münze (24). Eine Registriereinrichtung registriert dann den Wert der Münze (24).

Description

Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen mit einem Abdeckkörper, der sich an einem Behälter zum Sammeln von Münzen anbringen läßt und einen Schlitz aufweist, durch den hindurch sich zu registrierende Münzen unterschiedlicher, je einen Münzwert kennzeichnender Größen in den Behälter einbringen lassen, einer Meßeinrichtung zum Messen der Größe jeder einzelnen Münze und einer egistriereinrichtung zum Registrieren des Wertes der durch den Schlitz hindurchbewegten Münzen.
Ein solches Gerät ist aus der GB-A-2 198 118 bekannt. Dort ist auf einem Behälter zum Sammeln von Münzen ein Aufsatz mit mehreren Schlitzen unterschiedlicher Größe angeordnet, die auf die zu registrierenden Münzen abgestimmt sind. Jedem Schlitz ist ein Sensor zugeordnet, der hindurchgesteckte Münzen detektiert. Dieser Aufsatz nimmt viel Platz in Anspruch, besonders wenn viele unterschiedliche Münzen registriert werden sollen. Bei einem Wechsel des Münzsystems oder einzelner Münzen kann ein solcher Aufsatz nicht immer angepaßt werden und muß durch einen anderen ersetzt werden. In der GB-A 2 198 118 ist auch die Möglichkeit angedeutet, daß nur ein Schlitz vorgesehen sein könnte, der mit beispielsweise optischen Sensoren ausgestattet ist, die die Größe der durch den Schlitz eingeführten Münzen messen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und kompaktes Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen mit nur einem Schlitz vorzustellen. Erfindungsgemäß ist die Aufgabe bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der Schlitz an mindestens einer Stelle durch einen Schieber begrenzt ist, der Schieber durch eine ständig wirkende Last normalerweise in einer Ruhestellung gehalten ist, in welcher der Schlitz zum Einbringen der kleinsten zu registrierenden Münze zu klein ist, der Schieber durch eine in den Schlitz eingedrückte Münze in eine von deren Größe abhängige Meßstellung auslenkbar ist und die Meßeinrichtung zum Messen der Auslenkung des Schiebers ausgebildet ist.
Ein solches Gerät hat den Vorteil, daß nicht die Münze direkt vermessen werden muß, indem sie etwa mit optischen Sensoren abgetastet wird, sondern die Sensorik kann an anderer Stelle angebracht werden als direkt an dem Bereich, durch den die Münze geführt wird. Durch das Vermessen der Auslenkung des Schiebers anstelle des Vermessens der Münze selbst ist die Meßeinrichtung besonders betriebssicher. Da eine solche Auslenkung in sehr kleinen Intervallen gemessen werden kann, ist eine Anpassung an eine Vielzahl von Münzgrößen auch unterschiedlicher Währungen möglich. Dadurch, daß der Schlitz in der Ruhestellung sehr weit geschlossen ist, wird verhindert, daß Münzen, die registriert werden sollen, an der Meßeinrichtung versehentlich vorbeigeführt werden. Der Schlitz kann sogar ganz geschlossen werden, wodurch ein Eindringen von Schmutz verhindert wird.
Der Schieber kann schwenkbar gelagert sein. Bevorzugt ist der Schieber jedoch geradlinig verschiebbar geführt. Ein solcher Schieber kann besonders platzsparend in dem Schlitz untergebracht werden und ermöglicht auf einfache Weise eine lineare Messung der Auslenkung des Schiebers. Im allgemeinen genügt es, wenn der Schlitz an nur einer Seite durch einen Schieber begrenzt ist. Es können aber auch mehrere Schieber vorgesehen sein, z.B. einer zum Messen des Durchmessers, und ein zweiter zum Messen der Dicke der durch den Schlitz hindurchgedrückten Münzen. Die ständig wirkende Last ist vorzugsweise die Vorspannung einer Rückstellfeder, die zwischen dem Schieber und einem Widerlager angeordnet ist. Als ständig wirkende Last kann zwar auch die Schwerkraft benutzt werden. Hierzu muß das Gerät jedoch immer in bestimmter Weise orientiert sein. Auch die Verwendung von elektromagnetischen Feldern oder ähnlichem wäre möglich. Die Verwendung einer Feder ist jedoch besonders preisgünstig und effektiv.
Bevorzugt ist bei jeder Meßstellung des Schiebers mindestens ein elektrischer Kontakt zum Messen der Auslenkung des Schiebers geschlossen. Die Auslenkung des Schiebers auf elektrischem Wege zu messen, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine elektronische Registriereinrichtung verwendet wird; die Meßsignale können dann direkt der Registriereinrichtung zugeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist jeder zu registrierenden Münze ein anderer elektrischer Kontakt zugeordnet, der beim Eindrücken der Münze durch den Schlitz geschlossen wird. Eine derartige Ausführungsform kann beispielsweise mittels elektrischer Leiterbahnen auf einer Leiterplatte realisiert werden, die zu verschiedenen Auslenkpositionen des Schiebers geführt sind. Der Schieber bewegt dann ein Überbrückungselement, das über die Kontakte bei entsprechender Auslenkung des Schiebers einen Stromkreis schließt. Von einem geschlossenen Kontakt kann ein elektrisches Signal erhalten werden, etwa durch Spannungsmessung. Durch dieses Signal an genau diesem Kontakt kann die jeweilige Münze auf einfache Weise eindeutig identifiziert werden .
Vorteilhaft werden Kontaktstellen so angeordnet, daß auch bei einem Wechsel auf bestimmte andere Währungen jeder Münze ein anderer elektrischer Kontakt zugeordnet ist.
Vorteilhaft wird der elektrische Kontakt durch einen an dem Schieber gelagerten Kontaktkörper gebildet. Ein metallischer Kontaktkörper kann beispielsweise die Kontaktstellen überbrücken. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber mit dem Stellglied eines Potentiometers so verbunden, daß das Stellglied bei einer Auslenkung des Schiebers betätigt wird, und jeder zu registrierenden Münze ist ein anderes elektrisches Potential zugeordnet. Die Ausführungsform mit Potentiometer ist vorteilhaft, weil dadurch der Auslenkung des Schiebers direkt ein elektrisches Potential zugeordnet ist. Wird eine entsprechende Spannung genau gemessen, kann auch die Auslenkung genau bestimmt werden. Eine solche Ausführungsform kann besonders leicht auf andere und zusätzliche Münztypen, deren Größe sich von derjenigen der bisherigen Münztypen unterscheidet, umgestellt werden.
Vorteilhaft ist die Registriereinrichtung zugleich als Verarbeitungsrichtung ausgebildet, die die registrierten Werte der Münzen verarbeitet und ein Signal an eine Anzeigeeinrichtung ausgibt zur Anzeige der Werte der zuletzt registrierten Münze und/oder der Summe der Werte einer Vielzahl nacheinander registrierter Münzen.
Durch die Ausstattung des Geräts mit einer Anzeigeeinrichtung (z.B. einer LCD-Anzeige oder einer Leuchtdiodenanzeige) erhält der Benutzer unmittelbar beim Einwurf der Münze die gewünschte Information. Durch die Anzeige des Münzwerts kann er kontrollieren, ob das Gerät die Münze richtig registriert hat. Durch die Anzeige der Summe der Werte mehrerer nacheinander registrierter Münzen kann der Benutzer Information über sein Sparverhalten gewinnen. Es kann die gesamte Summe des Werts' der in dem Behälter gesammelten Münzen angezeigt werden oder auch, wieviel Geld der Benutzer in einem bestimmten Zeitraum gespart hat (bei Verbindung der Verarbeitungseinrichtung mit einer Uhr) .
Der Betrag kann auch in verschiedenen Landeswährungen angezeigt werden, und insbesondere auch schon vor Einführung der europäischen Währung in der Einheit "EURO", so daß der Benutzer auf die Einführung dieser Währung vorbereitet wird. Alternativ oder zusätzlich zu einer optischen Anzeige kann eine akustische Anzeige vorgesehen sein. Z.B. kann ein Signalton beim Einführen einer Münze oder beim erfolgreichen Detektieren ertönen. Mehrere Signaltöne unterschiedlicher Höhe können die jeweiligen Münzen repräsentieren. Auch ist eine elektronische Sprachausgabe möglich, durch die der Benutzer Informationen des oben beschriebenen Typs erhält.
Ferner ist eine Programmierung der Verarbeitungseinheit über mindestens einen elektrischen Kontakt möglich, vorteilhaft z.B. zur Umstellung des Systems durch den Benutzer auf Münzen oder Währungssysteme, an die das Gerät nicht von vorneherein angepaßt ist.
Vorzucjsweise ist dieser elektrische Kontakt bei einer Auslenkung des Schiebers aus der Ruhestellung geschlossen, d.h. programmiert wird über den Schieber. Dies hat den Vorteil, daß nicht gesonderte Bedienelemente an dem Gerät angebracht sein müssen. Der Schieber kann einfach mittels einer Münze ausgelenkt werden.
Die Registriereinrichtung kann auch zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der Auslenkung des Schiebers aus der Ruhestellung über zumindest eine gewisse Zeitspanne hinweg ausgelegt sein. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, zusätzlich zu erfassen, ob eine Münze tatsächlich durch den Schlitz (in einen Behälter) hindurchgedrückt worden ist, denn beim Hineindrücken und Wiederherausziehen der Münze bleibt der Schieber länger ausgelenkt als beim Durchdrücken der Münze.
Es ergibt sich außerdem die Möglichkeit, elektrische Kontakte, die zur Messung der Auslenkung des Schiebers vorgesehen sind, gleichzeitig für eine Programmierung zu benutzen. Ist beispielsweise ein elektrischer Kontakt länger als 30 Sekunden geschlossen, so könnte die Registriereinrichtung auf einen Programmiermodus umschalten - programmiert wird durch einfaches Hineindrücken und Herausziehen einer Münze. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Fig.l die Draufsicht eines Geräts zum Erfassen des Wertes von Münzen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 den Schnitt II-II in Fig.l,
Fig.2a den Schnitt von Fig.2 bei Aufnahme einer Münze,
Fig.3 den Schnitt III-III in Fig.2,
Fig.4 verschiedene Ausführungsformen einer Meßeinrichtung bis 8 zum Messen der Auslenkung eines Schiebers gemäß der Erfindung.
Das in Fig.l bis 3 gezeigte Gerät 1 zum Erfassen des Wertes von Münzen hat ein Gehäuse 2 aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff mit einem Schlitz 3, der auf einer Seite durch einen Schieber 4 und auf der anderen Seite durch eine mit dem Gehäuse einstückige Münz inwurfkante 5 begrenzt ist. Der Schieber 4 nimmt normalerweise eine Ruhestellung ein, die in Fig.l und 2 dargestellt ist. Das Gerät 1 weist ferner eine LCD-Anzeige 6 auf. Soll eine Münze durch den Schlitz 3 gedrückt werden, so muß der Schieber 4 zur Seite gedrückt werden.
Der Schieber 4 besteht ebenfalls aus elektrisch isolierendem Kunststoff, hat einen Kopf 8, der in einem vorderen Bereich 9 parallel zu einer Fläche 10 der Münzeinwurfkante 5 abgeflacht sowie auf seiner Oberseite 11 und seiner Unterseite 13 abgeschrägt ist. Die Münzeinwurfkante 5 ist auf der Oberseite 12 ebenfalls abgeschrägt. Der Schieber 4 berührt die Bodenplatte 15 mit einem Kontaktkörper 16 in Form einer metallischen Rolle, die in einer Aussparung 17 im Kopf des Schiebers 4 angeordnet ist. Durch eine in der Verlängerung 18 der Aussparung 17 untergebrachte Feder 19 wird der Kontaktkörper 16 nach unten, also gegen die Bodenplatte 15 gedrückt. In eine Aussparung 20 im hinteren Teil des Schiebers 4 greift eine Rückstellfeder 21 ein, die zwischen einer inneren Wand 22 des Schiebers 4 und einer als Widerlager dienenden inneren Wand 23 des Gehäuses 2 eingespannt ist. Durch die Vorspannung der Feder 21 wird der Schieber 4 in einer Ruhestellung gehalten, in der der Schlitz zum Einbringen der kleinsten zu registrierenden Münze zu klein ist.
In Fig.2a ist die Anordnung der Fig.2 mit einer eingeklemmten Münze 24 gezeigt. Die Münze 24 wird beim Einschieben entlang der Oberseite 11 des Schiebers 4 und entlang der abgeschrägten Oberseite 12 der Münzeinwurfkante 5 geführt und drückt dann den Schieber 4 zur Seite und damit die Rückstellfeder 21 zusammen. Dabei rollt der Kontaktkörper 16 mit dem Schieber 4 über die Bodenplatte 15. Schließlich wird die Münze 24 durch den Druck der Rückstellfeder 21 auf den Schieber 4 zwischen der Oberseite 11 des Schiebers 4 und der Oberseite 10 der Münzeinwurfkante 5 festgeklemmt. Wird die Münze 24 weiter durchgedrückt, so bewegt sie sich ganz durch den Schlitz 3, beispielsweise in das Innere einer Spardose.
Der Schieber 4 ist zwischen einer Wand 28 des Gehäuses 2 und einer Zwischenwand 29 geführt, wie in Fig.3 zu sehen. Der Schieber 4 und der Kontaktkörper 16 sind breiter als der durch das Gehäuse 2 und den Boden 15 verlaufende Schlitz 3, um zu ermöglichen, daß der Kontaktkörper 16 einen elektrischen Kontakt über den Schlitz 3 hinweg bilden kann, wie weiter unten näher erläutert.
Die LCD-Anzeige 6 zeigt in Fig.4 und 5 eine Zahl an, beispielsweise die Summe des Wertes der gesparten Münzen seit der letzten Leerung eines Behälters zum Sammeln von Münzen (z.B. einer Spardose) , an dem das Gerät 1 angebracht worden ist. Die LCD-Anzeige 6 ist auf fast mittlerer Höhe des Gehäuses 2 angeordnet und mit einer oberen Platte 30 aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff in das Gehäuse 2 eingepaßt. Sie ist durch ein Schaumstoffpolster 31 abgestützt.
Das Schaumstoffpolster 31 schützt einen Mikroprozessor 32, der die Aufgabe hat, die Meßwerte der Schieberauslenkung zu erfassen, als Registriereinrichtung die Werte der Münzen zu registrieren, sie als Verarbeitungseinrichtung zu verarbeiten und Signale an die LCD-Anzeige 6 auszugeben. Die LCD-Anzeige 6 ist mit dem Mikroprozessor 32 durch ein Leitgummistück 33 sowie durch (nicht gezeigte) Leiterstrukturen auf der Bodenplatte 15 elektrisch verbunden. Sämtliche elektrische Strukturen, die zum Erzielen der Meßwerte bei dieser Ausführungsform notwendig sind, sind ebenfalls auf der Bodenplatte 15 angebracht.
Unter einem Batteriedeckel 7 sind Batterien, z.B. Knopfzellen, zur Versorgung einer Meßeinrichtung zum Messen der Auslenkung des Schiebers 4, des Mikroprozessors 32 und der LCD-Anzeige 6 mit Strom untergebracht.
In der Fig.4 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele aufgezeigt, bei denen die Auslenkung des Schiebers 4 in unterschiedlicher Weise gemessen wird. Fig.4 bis 8 zeigen jeweils die Draufsicht auf das Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen ohne das umschließende Gehäuse 2, d.h. im wesentlichen die Bodenplatte 15 mit den in Fig.3 gezeigten darauf aufgebauten Elementen, unter anderem dem Schieber 4. Bei den in Fig.4 bis 7 gezeigten Ausführungsformen wird die Auslenkung des Schiebers 4 über elektrische Kontakte gemessen, die bei unterschiedlichen Münzen entsprechenden Meßstellungen des Schiebers geschlossen sind.
Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Kontakten vorgesehen, die beim Eindrücken der entsprechenden Münze durch den Schlitz 3 geschlossen werden. Ein elektrischer Kontakt hat zwei Kontaktierungsseiten, die beim Schließen des Kontakts leitend überbrückt werden. Bei dieser Ausführungsform werden die einzelnen Kontakte über eine dieser Seiten eindeutig definiert, es wird eine Vielzahl von Kontaktflächen 40 bereitgestellt. Die zweite Kontaktseite ist ein allen Kontakten gemeinsames Kontaktband 41. Bei einer Auslenkung des Schiebers 4 wird der Kontaktkörper 16 über die Kontaktflächen 40 und das Kontaktband 41 gefahren, bis eine Meßstellung erreicht ist. Die Kontaktflächen 40 sind so ausgelegt, daß ein Kontakt in der Meßstellung durch den Kontaktkörper 16 leitend überbrückt wird.
Die Meßstellung ist bei dieser Ausführungsform die Stellung, bei der die Münze 24, wie in Fig.2a gezeigt, gerade eingeklemmt ist. Die Größe der Münze 24 wird also anhand ihres Durchmessers ermittelt.
In Fig.4 ist auch eine Batterie 42 gezeigt, die das System elektrisch speist. Die Batterie 42 berührt mit einem Pol direkt die Bodenplatte 15, von der eine Leiterbahn 43 zu dem Mikroprozessor 32 führt. Der zweite Pol der Batterie 42 befindet sich auf deren Oberseite und ist an die Kontaktfläche 44 mittels einer am Batteriedeckel 7 angebrachten Feder angeschlossen, die gleichzeitig die Batterie gegen die Bodenplatte 15 drückt und festhält. Von der Kontaktfläche 44 führt eine Leiterbahn 45 zum Mikroprozessor 32.
Vom Mikroprozessor 32 führt eine Leiterbahn 46 zu der Kontaktbahn 41, und Leiterbahnen 47 führen zu je einer Kontaktfläche 40. Zwischen der Kontaktbahn 41 und den Kontaktflächen 40 legt der Mikroprozessor 32 eine Spannung an. Bei einer Auslenkung des Schiebers 4 aus seiner Ruhestellung wird ein Ruhestellungskontakt geöffnet, worauf der Mikroprozessor 32 beginnt, in kurzen Zeitintervallen alle Kontakte abzufragen, und er detektiert anhand des vorliegenden Potentials, ob ein und welcher Kontakt geschlossen ist. (Alternativ könnte auch ein über den Kontakt fließender Strom detektiert werden.) Dadurch erkennt der Mikroprozessor 32, welche Münze (der zur Auswahl stehenden Münzen) in den Schlitz 3 gedrückt worden ist, registriert deren Wert und berechnet ggf. auch die gesamte Sparsumme neu, falls gewünscht auch in einer anderen Währungseinheit.
Ein entsprechendes Signal wird dann von dem Mikroprozessor 32 über die Leiterbahnen 48 und das Leitgummistück 33 an die LCD- Anzeige 6 ausgegeben. Die Leiterbahnen, die Kontaktflächen und das Kontaktband sind auf die Bodenplatte 15 aufgedruckt.
Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform sind beide Kontaktseiten als Kontaktbänder 41, 50 ausgeführt. Entsprechend ist nur eine Leiterbahn 51 von dem Kontaktband 50 zu dem Mikroprozessor 32 geführt. Bis auf diesen Unterschied ist der Aufbau mit dem in Fig.4 gezeigten identisch. Die Anordnung der Kontaktbänder 41 und 50 mit dem Schieber 4 und dem Kontaktkörper 16 wirkt als Schiebewiderstand (Potentiometer) . Der Kontaktkörper 16 ist dabei Stell- bzw. Abgriffsglied des Potentiometers. Bei einer Verschiebung des Schiebers 4 ändert sich also der Widerstand zwischen dem Punkt, an dem die Leiterbahn 46 aus dem Mikroprozessor 32 austritt und dem Punkt, an dem die Leiterbahn 51 aus dem Mikroprozessor 32 austritt (Außenwiderstand) . Bei einem entsprechenden Innenwiderstand in dem Mikroprozessor 32 variiert bei Auslenkung des Schiebers 4 mit diesem Außenwiderstand auch die an letzterem abfallende Teilspannung einer Re erenzspannung. Über diese Teilspannung wird dann die Auslenkung des Schiebers 4 gemessen. Bei sehr großem Innenwiderstand ist sie der Auslenkung des Schiebers 4 proportional, es wird also eine lineare Messung der Auslenkung erleichtert. Alternativ kann bei konstanter an dem Außenwiderstand anliegender Spannung eine Variation des über diesen fließenden Stromes gemessen werden.
Eine Rolle als Kontaktkörper 16 hat den Vorteil, daß sie wenig schmutzanfällig ist. Setzt sich z.B. Staub an diesem Kontaktkörper 16 fest, so wird er bei der Drehung der Rolle abgestreift. In diesem Punkt bietet die Ausführungsform von Fig.4 einen gewissen Vorteil, weil die Kontaktflächen 40 auf die Bodenplatte 15 aufgebracht sind und somit etwas (ca. 40 μm) nach oben ragen. Der Kontaktkörper 16 bewegt sich also beim Überstreichen der Kontaktflächen 40 geringfügig auf und ab und kann den Staub in den Bereichen zwischen den Kontaktflächen 40 abstreifen. Bei den in Fig.6 bzw. Fig.7 gezeigten Ausführungsformen weist der Schieber gabelförmige Greifer 60, 70 auf. Gemäß Fig.6 greift der Greifer 60 das Stellglied 61 eines Schiebewiderstands 62. Gemäß Fig.7 greift der Greifer 70 einen Zapfen 71 an einem Arm 72 des Stellglieds 73 eines Drehpotentiometers 74. In diesen beiden Fällen wird die Auslenkung des Schiebers 4 analog wie bei Fig.5 gemessen, nur daß hier die Referenzspannung direkt an dem jeweiligen Potentiometer angelegt wird und eine der Auslenkung des Schiebers 4 entsprechende Teilspannung abgegriffen wird. Bei der Ausführungsform von Fig.6 ist diese Teilspan- nung (wie bei der Ausführungsform der Fig.5) der Auslenkung des Schiebers 4 direkt proportional. Dies ist bei der Ausführungs- form der Fig.7 nicht notwendigerweise der Fall, weil sich der Arm 72 des Stellglieds 73 je nach seiner Stellung bei einer Verschiebung des Schiebers 4 um eine bestimmte feste Strecke um einen mehr oder weniger großen Winkel dreht. Diese Nichtlinea- rität ist gelegentlich vorteilhaft, da die Empfindlichkeit der Messung in einem Bereich besonders erhöht wird, in dem sich Münzen unterschiedlicher Werte besonders wenig in ihrem Durchmesser unterscheiden.
Schließlich ist es auch möglich, die Auslenkung des Schiebers 4 mit optischen Sensoren festzustellen. Bei der in Fig.8 gezeigten Ausführungsform weist der Schieber 4 Zähne 80 auf, die mit Zähnen 81 einer Zahnscheibe 82 kämmen. Die Zahnscheibe 82 ist mit mehreren Durchbrüchen 83 versehen, durch die ein Lichtstrahl einer Gabellichtschranke 84 senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig.8 strahlen kann. Bei dieser Ausführungsform ist zu beachten, daß sich die Durchbrüche 83 durch nichts voneinander unterscheiden. Eine Auswerteelektronik erfaßt daher, wieviele der Durchbrüche 83 bei der Auslenkung des Schiebers 4 die Gabellichtschranke 84 durchlaufen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß ein bestimmter Durchbruch 83 beim Eindrücken einer Münze genau in die Gabellichtschranke 84 gedreht wird; es genügt, wenn bis zur maximalen Auslenkung des Schiebers 4, die dem Durchmesser der Münze entspricht, eine Anzahl von Durchbrüchen die Gabellichtschranke durchlaufen hat, die größer ist als bei der nächstkleineren Münze und kleiner ist als bei der nächstgrößeren Münze. Analog ist es auch bei der Ausführungsform von Fig.4a möglich zu detektieren, welche Kontaktflächen 40 von dem Kontaktkörper 16 überstrichen werden. Auch hier ist es nicht erforderlich, daß bei maximaler Auslenkung des Schiebers 4 ein Kontakt geschlossen wird, der zuletzt überstrichene Kontakt kennzeichnet die Münzen eindeutig.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen kann der Mikroprozessor programmiert werden, indem der Schieber 4 bis zum Anschlag ausgelenkt wird. Bei den in den Fig.6 und 7 gezeigten Ausführungsformen ist dies die Stellung, bei der der Schieber 4 durch das jeweilige Potentiometer daran gehindert wird, weitergeführt zu werden; in allen anderen Fällen berührt der Schieber die Gehäusewand. Auch in dieser Stellung ist noch ein elektrischer Kontakt geschlossen. Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform wird für das Programmieren eine gesonderte Kontaktfläche 40 bereitgestellt.
Detektiert der Mikroprozessor, daß der Schieber 4 für eine längere Zeit (z.B. 5 see) in ausgelenkter Stellung verharrt, so werden alle Daten (wie die Sparsumme) auf Null gesetzt. Nach weiteren 5 see. wird ein Programmiermodus gestartet. Daten werden dadurch eingegeben, daß auf der LCD-Anzeige nacheinander verschiedene Auswahlmöglichkeiten gezeigt werden. Ist die gewünschte Auswahlmöglichkeit erreicht, wird der Schieber 4 losgelassen, und die Programmierung ist erfolgt. Beispielsweise kann die Währung dadurch gewechselt werden, daß den verschiedenen Währungen unterschiedliche Zahlen zugeordnet werden, die nacheinander auf der Anzeige 6 durchlaufen werden. Wird der Schie- er 4 dann z.B. bei der Zahl "10" losgelassen, so wird das Gerät auf die Erfassung von z.B. Schweizer Franken eingestellt.
Die Programmierung kann alternativ auch bei einer anderen als der maximalen Auslenkung des Schiebers 4 erfolgen, beispielsweise durch besonders langes Einstecken einer bestimmten Münze. Das Zurücksetzen der Daten auf Null und das Programmieren würden dann z.B. erst nach 30 Sekunden einsetzen. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kontrolliert das Gerät auch, ob eine Münze tatsächlich eingeworfen worden ist, oder ob sie etwa wieder zurückgezogen worden ist. Nach Erreichen der maximalen Auslenkung des Schiebers 4 wird begonnen, dessen Zurückfahren zeitlich zu erfassen. Beim Durchdrücken einer Münze durch den Schlitz 3 kehrt der Schieber 4 schneller in seine Ruhestellung zurück als beim Zurückziehen einer Münze. Beide Fälle können daher vom Mikroprozessor eindeutig unterschieden werden.
Die LCD-Anzeige kann darauf ausgelegt sein, die Münzwerte bzw. die gesparten Geldbeträge sowohl in der jeweiligen Landeswährung als auch in einer zweiten Währung, z.B. in EURO anzuzeigen. Wechselkurse können ebenfalls über die Programmiereinrichtung aktualisiert werden. Die LCD-Anzeige kann mit einer Uhr oder einem Thermometer verbunden werden und die Uhrzeit bzw. Raumtemperatur anzeigen.
Alle Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, daß sie sehr geringe Abmessungen haben und damit auch in kleine Münzsammelbehälter eingebaut werden können. Dieser Vorteil wird u.a. dadurch erreicht, daß auf eine Prüfung auf Manipulation durch falsche Münzen oder ähnliches verzichtet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Erfassen des Wertes von Münzen, mit
- einem Abdeckkörper (2) , der sich an einem Behälter zum Sammeln von Münzen anbringen läßt und einen Schlitz (3) aufweist, durch den hindurch sich zu registrierende Münzen (24) unterschiedlicher, je einen Münzwert kennzeichnender Größen in den Behälter einbringen lassen,
- einer Meßeinrichtung zum Messen der Größe jeder einzelnen Münze (24) und
- einer Registriereinrichtung zum Registrieren des Wertes der durch den Schlitz (3) hindurchbewegten Münzen (24) , dadurch gekennzeichnet, daß
- der Schlitz (3) an mindestens einer Seite durch einen Schieber (4) begrenzt ist,
- der Schieber (4) durch eine ständig wirkende Last normalerweise in einer Ruhestellung gehalten ist, in welcher der Schlitz
(3) zum Einbringen der kleinsten zu registrierenden Münze zu klein ist,
- der Schieber (4) durch eine in den Schlitz (3) eingedrückte Münze (24) in eine von deren Größe abhängige Meßstellung auslenkbar ist und
- die Meßeinrichtung zum Messen der Auslenkung des Schiebers
(4) ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) geradlinig verschiebbar geführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die ständig wirkende Last die Vorspannung einer Rückstellfeder (21) ist, die zwischen dem Schieber (4) und einem Widerlager (23) angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Meßstellung des Schiebers (4) mindestens ein elektrischer Kontakt zum Messen der Auslenkung des Schiebers (4) geschlossen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder zu registrierenden Münze (24) ein anderer elektrischer Kontakt zugeordnet ist, der beim Eindrücken der entsprechenden Münze (24) durch den Schlitz (3) geschlossen wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt durch einen an dem Schieber (4) gelagerten Kontaktkörper (16) gebildet wird.
7. Gerät nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) mit dem Stellglied (16;61;73) eines Potentiometers (41 , 50 ; 62 ;74) so verbunden ist, daß das Stellglied bei einer Auslenkung des Schiebers betätigt wird und jeder zu registrierenden Münze (24) ein anderes elektrisches Potential zugeordnet ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung zugleich als Verarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, die die registrierten Werte der Münzen (24) verarbeitet und ein Signal an eine Anzeigeeinrichtung (6) ausgibt zur Anzeige der Werte der zuletzt registrierten Münze und/oder der Summe der Werte einer Vielzahl nacheinander registrierter Münzen.
9. Gerät nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektrischer Kontakt zur Eingabe einer Programmierinformation für die Registrier- und Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung auch zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Auslenkung des Schiebers (4) aus der Ruhestellung über zumindest eine gewisse Zeitspanne hinweg ausgelegt ist.
EP98937575A 1997-07-22 1998-07-17 Gerät zum erfassen des wertes von münzen Withdrawn EP0998730A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131414 DE19731414A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Memosafe
DE19731414 1997-07-22
PCT/EP1998/004465 WO1999005653A1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Gerät zum erfassen des wertes von münzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0998730A1 true EP0998730A1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7836495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937575A Withdrawn EP0998730A1 (de) 1997-07-22 1998-07-17 Gerät zum erfassen des wertes von münzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0998730A1 (de)
DE (1) DE19731414A1 (de)
WO (1) WO1999005653A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852422C2 (de) * 1998-11-13 2000-12-28 Gerhard Brendel Aufsatz zum Aufsetzen eines Münzwerterfassungsgeräts auf eine geöffnete Dose
FR2822990A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Jean Pierre Brune Porte-monnaie electronique permettant d'effectuer la conversion automatique de la valeur des pieces de monnaie europeennes en euros et vice-versa lors des operations de rendu de monnaie
CN101888795A (zh) * 2007-12-06 2010-11-17 J·迪阿尔乐瓦 玩具银行及其联网方法
DE112012005728A5 (de) * 2012-01-23 2014-10-09 Manfred Bindl Einrichtung zum Sammeln, Aufbewahren, Sparen und/oder Spenden von Münzen, Papiergeld und/oder geldwerten Gegenständen
FR3076648A1 (fr) * 2018-01-05 2019-07-12 La Poste Monnayeur international avec auto-centrage de l'insertion des pieces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667485A (en) * 1969-10-21 1972-06-06 William J Sesko Fare box with belt conveyor and coin size detector
DE2053704A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Pruemm G Verfahren zur elektronischen Prüfung mehrerer Münzsorten
GB2198118A (en) * 1986-11-07 1988-06-08 Liebermann Overseas Trading Lt A money box
WO1990006070A1 (en) * 1988-12-08 1990-06-14 Playtronics Corporation Toy bank with novel coin discriminating mechanism
US4998611A (en) * 1989-09-25 1991-03-12 William Shuie Coin distinguishing mechanism for a coin keeper
DE4422894A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Norbert Reidinger Elektronische Spardose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9905653A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731414A1 (de) 1999-01-28
WO1999005653A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877724B1 (de) Einrichtung zum feststellen von dicken und dickenvariationen
EP0114914B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen
DE4016680A1 (de) Muenzbestimmungs- und -zaehlvorrichtung
CH657463A5 (de) Verfahren zum erkennen der echtheit eines datentraegers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0283704A2 (de) Messgerät, insbesondere Waage,mit Ausgabegerät und Kennzeichnungsschild
EP0998730A1 (de) Gerät zum erfassen des wertes von münzen
WO1983003154A1 (en) Apparatus for testing coins having different diameters or thicknesses
EP0569024B1 (de) Etikettensensor
DE3232490A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem druckbogen
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
EP1488382A2 (de) Münzbrett
EP0131109A2 (de) Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer
EP0680021B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE3409748C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der absoluten Abmessung eines Gegenstandes
EP0034755B1 (de) Berechtigungskarte
DE3420659A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
EP0103216A1 (de) Holzmessvorrichtung
EP0506713B1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von banknoten u.dgl.
AT506604B1 (de) Biegewerkzeug mit messelement
DE4244178C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3612338C2 (de)
DE3503121C2 (de)
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE69933089T2 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Zustands von Dokumenten
DE19802955C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Dicke einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203