DE102006046526A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006046526A1
DE102006046526A1 DE200610046526 DE102006046526A DE102006046526A1 DE 102006046526 A1 DE102006046526 A1 DE 102006046526A1 DE 200610046526 DE200610046526 DE 200610046526 DE 102006046526 A DE102006046526 A DE 102006046526A DE 102006046526 A1 DE102006046526 A1 DE 102006046526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
sensor
deviations
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610046526
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046526B4 (de
Inventor
Volkmar Schumann
Ulrich KÖHLER
Martin Dr.-Ing. Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102006046526.1A priority Critical patent/DE102006046526B4/de
Publication of DE102006046526A1 publication Critical patent/DE102006046526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046526B4 publication Critical patent/DE102006046526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/363Positioning; Changing position of material in pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei eine seitliche Bogenstapelposition mit einem Stapelsensor erfasst, mit einer Bogenstapel-Solllage verglichen und daraus eine Lageabweichung ermittelt wird, die Lageabweichung von einer dem Bogenstapel zugeordneten Stapelpositioniervorrichtung ausgeglichen wird und seitliche Bogenlager der vom Bogenstapel abgezogenen Bogen auf dem Anlegetisch mit mindestens einem Bogen-Seitenkantensensor erfasst werden. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen die Bogenausrichtung an der Bogenanlage zu verbessern, wird gelöst durch ein Verfahren mit folgenden Schritten: - Vorausrichten des Bogenstapels nach den Signalen des Stapelsensors vor Druckbeginn, - Ausrichten des Bogenstapels nach den Signalen des Bogen-Seitenkantensensors oder nach den Signalen des Bogen-Seitenkantensensors und des Stapelsensors bei zugeschaltetem Bogenlauf auf dem Anlegetisch, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei seitliche Bogenstapelpositionen mit einem Stapelsensor erfasst, mit einer Bogenstapel-Solllage verglichen und daraus Lageabweichungen ermittelt werden, die Lageabweichungen von einer Stapelpositioniervorrichtung ausgeglichen werden und seitliche Bogenlagen der vom Bogenstapel abgezogenen Bogen auf dem Anlegetisch mit mindestens einem Bogen-Seitenkantensensor erfasst werden.
  • In Bogenrotationsdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen von einem Anlegebogenstapel abgezogen und in Schuppenformation auf einem Anlegetisch zur Anlegelinie transportiert, in einer einheitlichen Vorder- und Seitenkantenlage ausgerichtet, und auf einer Anlegetrommel vorbeschleunigt dem ersten Druckwerk zugeführt, so dass alle Bogen in derselben seitlichen Position die Druckwerke durchlaufen und die Druckbilder mit hoher Lagegenauigkeit auf die Bedruckstoffe aufgebracht werden. Die Bogen werden dazu entweder bereits an der Anlegelinie mit Seitenziehmitteln an einem Seitenkantenanschlag (Seitenmarke) des Anlegetisches ausgerichtet oder ziehmarkenfrei auf der Anlegetrommel in die vorgesehene Seitenlage bewegt, wobei es für die ziehmarkenfreie Variante erforderlich ist, die seitliche Lage des Bogens zunächst auf dem Anlegetisch mit einem Bogen-Seitenkantensensor zu messen und nach der Bestimmung der Lageabweichung von der Solllage die Bogenhaltesysteme zusammen mit dem Bogen während seines Transportes auf der Anlegetrommel um den Betrag der ermittelten Abweichung und in entgegengesetzter Richtung in die Solllage zu verschieben.
  • Bei der seitlichen Ausrichtung der Bogen an einer Seitenmarke erfasst eine Seitenzieheinrichtung die auszurichtenden Bogen üblicherweise mittels Unterdruck und verschiebt sie kraftschlüssig und schlupfbehaftet in einer seitlichen Ziehbewegung um einen individuell je nach Bogenanfangslage verschieden langen Ziehweg bis zum Anschlag an der Seitenziehmarke. Da das Ausrichten der Bogen an Seitenmarken im Gegensatz zur ziehmarkenfreien Ausrichtung nur nach einer Seitenkante, d.h. nur in einer Zieh- oder Verschieberichtung erfolgen kann, wird der Bogenstapel bei dieser Ausrichtvariante um einen Mindestzieh- bzw. -verschiebeweg seitlich versetzt zur Ausrichtposition positioniert. Aufgrund des begrenzten Ziehweges der Seitenzieheinrichtungen bzw. der ziehmarkenfreien Seitenausrichtmittel und der geringen, für die Bogenausrichtung verfügbaren Zeit ist es erforderlich, den Bogenstapel am Anleger vorauszurichten, d.h. in eine Bogenstapel-Solllage zu bringen, die minimale Zieh- bzw. Ausrichtwege für die Bogenlagekorrektur ermöglicht.
  • Zur Bogenstapelpositionierung ist es beispielsweise aus der DE 198 30 933 A1 bekannt, eine Bogenstapelseitenkante optisch mit einem Stapelsensor zu erfassen und nach dem Vergleich mit einer vorgegebenen Bogenstapel-Solllage eine Stapelpositioniervorrichtung anzusteuern, die einen den Bogenstapel tragenden Bogenstapelträger seitlich um den Betrag der Abweichung der Bogenstapelseitenkante von der Bogenstapel-Solllage verschiebt. Bei schiefen oder unregelmäßigen Bogenstapeln sind mit geringer werdender Bogenstapelhöhe während des Druckens mehrfache Lagekorrekturen erforderlich. Derartige Stapelsensoren sind üblicherweise ca. 50 mm unterhalb der Bogenstapeloberkante positioniert, da die oberen Bogen zur Erleichterung des Abziehens von der Bogenstapeloberfläche und sichereren Vereinzelung durch Blasluft aufgelockert werden müssen und sich daher in diesem Bereich in Bewegung befinden, so dass deren Lageerfassung Schwierigkeiten bereiten würde. Der Stapelsensor erfasst daher die Lageabweichungen der Bogen innerhalb der oberen 50 mm nicht. Bei sehr schiefen oder unregelmäßig geschichteten Bogenstapeln "hinkt" die Bogenstapelpositionierung damit der realen Bogenstapellage an der Bogenstapeloberkante um den zwischen Bogenstapeloberseite und Abtastposition des Stapelsensors auftretenden Schiefbetrag hinterher.
  • Weiterhin kann beim Leerdrucken des Bogenstapels das Signal des Stapelsensors nicht bis zum letzten Bogen genutzt werden, so dass es möglich ist, das die einlaufenden Bogen außerhalb des Ziehbereiches der Seitenzieheinrichtungen Seitenausrichtungsmittel oder außerhalb des Erfassungsbereiches des Seitenkantensensors eintreffen und dadurch einen Druckmaschinenstillstand auslösen oder zumindest nicht korrekt ausgerichtet werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen die Bogenausrichtung an der Bogenanlage zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs oder eine Vorrichtung mit den Merkmalen des zweiten Anspruchs gelöst. Durch die Umschaltung der Bogenstapelpositioniervorrichtung vom Stapelsensor auf einen ohnehin vorhandenen Bogen-Seitenkantensensor oder durch die zusätzliche Berücksichtigung der Lagesignale des Bogen-Seitenkantensensors bei der Stapelpositionsregelung kann die Genauigkeit der Bogenausrichtung erhöht und die Reaktionszeit auf Bogenlageabweichungen verkürzt werden. Darüber hinaus können durch geringere Abweichungen der auf dem Anlegetisch zugeführten Bogen von der Solllage und mit einer dementsprechenden Verringerung der Ziehwege höhere Maschinengeschwindigkeiten und eine genauere Seitenkantenausrichtung erreicht werden.
  • Die Erfindung soll an einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Darstellung der er erfindungsgemäßen Steuerung der Bogenstapelausrichtung in einer Ansicht von vorn
  • 2 die erfindungsgemäße Steuerung der Bogenstapelausrichtung in einer Ansicht von oben
  • Wie aus der 1 ersichtlich, die einen Bogenstapel 1 an einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine darstellt, umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zunächst einen an sich bekannten Bogenstapelträger 2, auf welchem der Bogenstapel 1 gelagert ist, und eine dem Bogenstapelträger 2 zugeordnete bekannte Stapelpositioniervorrichtung 3, die motorisch den Bogenstapelträger 2 seitlich in eine für eine vorgebbare Solllage SB des Bogenstapels 1 erforderliche Position verschiebt und dazu mit einem Stapelsensor 4 an einer der beiden Bogenstapelseitenflächen zusammenwirkt, der die seitliche Position des Bogenstapels 1 erfasst und üblicherweise als ein Abstandssensor ausgebildet ist.
  • Mit dem Stapelsensor 4 ist eine Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 verbunden, die aus den Stapelsensorsignalen Lageabweichungen des Bogenstapels 1 von der Solllage SB ermittelt und die Stapelpositioniervorrichtung 3 für den Bogenstapelträger 2 mit den Lageabweichungssignalen ansteuert, so dass die vom Stapelsensor 4 erfassten Lageabweichungen des Bogenstapels 1 ausgeglichen werden.
  • Zusätzlich verfügt die Druckmaschine über zumindest einen ebenfalls bekannten Bogen-Seitenkantensensor 6 am Anlegetisch 7 (2), der die Lage der Bogenseitenkanten vor dem seitlichen Ausrichten der Bogen fortlaufend erfasst. Dies kann beispielsweise ein CCD-Zeilensensor sein, der quer zur Bogenlaufrichtung am Anlegetisch 7 angeordnet ist und den Bereich einer der Seitenkanten der Bogen im Schuppenstrom der vom Bogenstapel 1 abgezogenen Einzelbogen abtastet.
  • Die Bogenausrichtung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine (nicht dargestellte) Seitenzieheinrichtung, welche die Bogen beispielsweise mit einer seitlich beweglichen Saugplatte im Anlegetisch 7 auf der Unterseite kraftschlüssig erfasst und bis zum Anschlag der Bogenseitenkante an eine Seitenmarke 8 verschiebt.
  • Die Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 weist zumindest zwei Signaleingänge auf, die schaltbar ausgeführt sind bzw. der Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 ist eine Umschalteinrichtung 9 vorgeordnet, so dass die Signaleingänge entweder mit dem Stapelsensor 4 oder dem Bogen-Seitenkantensensor 6 oder mit beiden Sensoren 4, 6 verbindbar sind. Bei Kopplung des Bogen-Seitenkantensensors 6 mit der Lagesignalverarbei tungseinrichtung 5 werden in der Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 aus den Bogen-Seitenkantenlagen Lageabweichungen gegenüber einer vorgebbaren Solllage SK der Bogenseitenkanten ermittelt.
  • Die Solllage SB des Bogenstapels 1 und die Solllage SK der Bogenseitenkanten auf dem Anlegetisch 7 werden durch die Position der Seitenmarke 8 und den notwendigen minimalen Ziehweg definiert.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
  • Zur Vorausrichtung eines neuen Bogenstapels 1 am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine vor Druckbeginn werden die seitlichen Bogenstapelpositionen mit dem Stapelsensor 4 erfasst und entsprechende Abstandssignale an die Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 ausgegeben, in der Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 mit der vorgegebenen Solllage SB des Bogenstapels 1, die nach dem Abziehen der Bogen von der Stapeloberfläche zu minimalen Ziehwegen für die Bogenausrichtung an der Seitenmarke 8 des Anlegetisches 7 führt, verglichen und daraus eine Lageabweichung ermittelt. Daraufhin wird der Bogenstapel 1 von der dem Bogenstapel 1 zugeordneten Stapelpositioniervorrichtung 3 um den Betrag der Lageabweichung seitlich versetzt, bis die Solllage SB der Stapelseitenkante im Erfassungsbereich des Stapelsensors 4 wiederhergestellt ist. Da der Stapelsensor 4 aufgrund der pneumatischen Bogenauflockerung der oberen Bogenlagen nicht in Höhe der Stapeloberfläche angeordnet ist, von der die Bogen abgezogen werden, sondern etwa 50 mm darunter, werden die nach Zuschalten des Bogenlaufes vom Stapel abgezogenen Bogen nach der Lage der tiefer liegenden Bogen auf dem Anlegetisch 7 ausgerichtet. Sollte der Stapel in dem Abschnitt zwischen dem obersten Bogen und den Bogen in Höhe der Messstelle des Stapelsensors 4 seitliche Versetzungen aufweisen, entstehen Seitenlagefehler und die auf den Anlegetisch 7 geförderten Bogen weisen dadurch nicht mehr die entsprechende Solllage SK der Bogenseitenkanten auf. Infolgedessen erhöhen sich die erforderlichen Ziehwege bei der Bogenausrichtung, so dass bei konstanter Zykluszeit für das Ausrichten die Bogenbeschleunigungen steigen und damit die Ausrichtfehler zunehmen und der Verschleiß der Ziehmittel zunimmt. Die geringere Förderfrequenz limitiert in unerwünschter Weise die Druckgeschwindigkeit. Bei ungleichmäßiger Bogenlage im Stapel kann es auch geschehen, dass die Ziehwege für die Bogenausrichtungsmittel nicht mehr für die vollständige Bogenausrichtung ausreichen, so dass die Bogen in unterschiedlicher Seitenlage die Druckmaschine durchlaufen und die Druckbilder nicht in der vorgesehenen Position auf die Bogen aufgebracht werden, wodurch Makulatur anfallen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Lagefehler kann erfindungsgemäß nach dem Zuschalten des Bogenlaufes auf dem Anlegetisch 7 die Stapelausrichtung auf den Bogen-Seitenkantensen sor 6 umgestellt werden, der mit höherer Genauigkeit als der Stapelsensor 4 arbeitet und die tatsächliche Bogenlage auf dem Anlegetisch 7 erfasst.
  • Vom Stapelsensor 4 und/oder vom Bogen-Seitenkantensensor 6 werden zweckmäßig jeweils die Seitenlagen einer vorgebbaren Anzahl von aufeinander folgenden Bogen im Bogenstapel 1 und/oder auf dem Anlegetisch 7 in Messzyklen erfasst und daraus für jeden Zyklus Lageabweichungen von den Solllagen SB und SK ermittelt. Die seitliche Position des Bogenstapels 1 wird daraufhin von der Stapelpositioniervorrichtung 3 um einen der mittleren Lageabweichung entsprechenden Weg korrigiert.
  • Zur Reduzierung von Stapelbewegungen wird die Bogenstapelposition in einer vorteilhaften Weiterbildung erst korrigiert, wenn die Lageabweichungen oder die mittleren Lageabweichungen von den Solllagen SB oder SK einen vorgebbaren Lagetoleranzbereich, der vom maximalen Ziehweg bzw. Ausrichtbereich der Ausrichtmittel abhängt, überschreitet.
  • Bei Einsatz einer ziehmarkenfreien Ausrichtung auf der Anlegetrommel ist zu berücksichtigen, dass die Greifersysteme zur Bogenausrichtung prinzipiell dazu ausgelegt sind, die Bogen nach beiden Seiten zu verschieben, so dass die Solllagen SB und SK der idealen Bogenlage (Ausrichtweg von Null) entsprechen können und kein Mindestziehweg erforderlich ist. Wenn nun die Seitenkantenlagen der ankommenden Bogen bei seitlichen Versetzungen im Bogenstapel 1 nach rechts und links von der Solllage SK abweichen sollten, ist es vorteilhaft, den Bogenstapel 1 nach den Messungen des Bogen-Seitenkantensensors 6 in einer abweichenden Solllage so zu positionieren, dass alle Bogen entweder rechts oder links von der Solllage SK einlaufen und Ausrichtbewegungen mit Bewegungsumkehr der Ausrichtmittel vermieden werden. Zur Eliminierung von Ausrichtfehlern infolge des stets vorhandenen Umkehrspieles der Ausrichtmittel wird also in einer vorteilhaften Weiterbildung die Solllage des Bogenstapels 1 abweichend von der idealen Solllage SB derart vorgegeben, dass die Ziehrichtung der Bogenausrichtungsmittel nicht wechselt und die Bogen nur noch aus einer Richtung in die ideale Solllage SK verbracht werden.
  • Neben der alternativen Umschaltung vom Stapelsensor 4 auf den Bogen-Seitenkantensensor 6 bei Aktivierung des Bogenlaufes auf dem Anlegetisch 7 sind weitere Varianten für das Zusammenwirken der beiden Sensoren 4, 6 möglich:
    • – Die Erfassung der seitlichen Lage des Bogenstapels 1 erfolgt in bekannter Weise mit dem Stapelsensor 4. Nur wenn der Stapelsensor 4 die Stapelposition bei geringer Stapelhöhe nicht mehr erfassen kann, werden die Lagesignale des Bogen-Seitenkantensensors 6 zur seitlichen Ausrichtung genutzt.
    • – Die Erfassung der Seitenlagen der Bogen erfolgt mit dem Stapelsensor 4, wobei zusätzlich auch die Lagesignale des Bogen-Seitenkantensensors 6 genutzt werden, um eine überlagerte Lagekorrektur auszuführen, wobei bevorzugt eine Überlagerung der mittleren Lageabweichungen für die Lagekorrektur vorgenommen wird.
    • – Die Lagekorrektur des Bogenstapels 1 berücksichtigt sowohl den Stapelsensor 4 als auch den Bogen-Seitenkantensensor 6, wobei vorzugsweise beide Lagesignale über eine bestimmte Bogenanzahl gemittelt und anschließend mit Gewichtungsfaktoren zusammengezählt werden. Die Summe der Gewichtungsfaktoren beträgt immer 1, der Stapelsensor 4 hat bevorzugt eine höhere Wichtung als der Bogen-Seitenkantensensor 6.
  • Bei der Zuordnung der Lagesignale des Stapelsensors 4 zu den Lagesignalen des Bogen-Seitenkantensensors 6 für die überlagerte Korrektur der Bogenstapelposition mit beiden Sensoren 4, 6 und bei der Stapellagekorrektur auf Basis der Lagesignale des Stapelsensors 4 ist von der Lagesignalverarbeitungseinrichtung 5 die zeitliche Verzögerung zu berücksichtigen, die zwischen der Bogenlagemessung im Bogenstapel 1 und der Seitenkantenmessung bzw. dem Eintreffen der im Bogenstapel 1 gemessenen Bogen am Anlegetisch 7 liegt, und die von der Länge des Anlegetisches 7, dem Bogenformat, der Schuppenlänge und der Druckgeschwindigkeit abhängt. Die Verzögerungszeit (Totzeit) wird als die Anzahl der auf dem Anlegetisch 7, d.h. zwischen Bogenstapel 1 und Bogen-Seitenkantensensor 6 befindlichen Bogen berücksichtigt.
  • 1
    Bogenstapel
    2
    Bogenstapelträger
    3
    Stapelpositioniervorrichtung
    4
    Stapelsensor
    5
    Lagesignalverarbeitungseinrichtung
    6
    Bogen-Seitenkantensensor
    7
    Anlegetisch
    8
    Seitenmarke
    9
    Umschalteinrichtung
    SB
    Solllage des Bogenstapels
    SK
    Solllage der Bogenseitenkanten auf dem Anlegetisch

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ausrichtung eines Bogenstapels (1) am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei – seitliche Bogenstapelpositionen mit einem Stapelsensor (4) erfasst, mit einer Solllage (SB) des Bogenstapels (1) verglichen und daraus Lageabweichungen ermittelt werden, – diese Lageabweichungen von einer Stapelpositioniervorrichtung (3) ausgeglichen werden und – seitliche Bogenlagen der vom Bogenstapel (1) abgezogenen Bogen auf dem Anlegetisch (7) mit mindestens einem Bogen-Seitenkantensensor (6) erfasst werden, mit folgenden Schritten – Vorausrichten des Bogenstapels (1) nach den Signalen des Stapelsensors (4) vor Druckbeginn, – Ausrichten des Bogenstapels (1) nach den Signalen des Bogen-Seitenkantensensors (6) oder nach den Signalen des Bogen-Seitenkantensensors (6) und des Stapelsensors (4) bei zugeschaltetem Bogenlauf auf dem Anlegetisch (7).
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit – einem Bogenstapelträger (2), auf welchem der Bogenstapel (1) gelagert ist, – einer dem Bogenstapelträger (2) zugeordneten Stapelpositioniervorrichtung (3), – dem einer Seitenfläche des Bogenstapels (1) zugeordneten Stapelsensor (4), welcher die seitliche Position des Bogenstapels (1) erfasst, – einer dem Stapelsensor (4) zugeordneten Lagesignalverarbeitungseinrichtung (5), die seitliche Lageabweichungen des Bogenstapels (1) von der Solllage (SB) ermittelt und mit der Stapelpositioniervorrichtung (3) derart in Signalverbindung steht, dass die Lageabweichungen ausgeglichen werden, – dem Bogen-Seitenkantensensor (6) am Anlegetisch (7), der die Lage der Bogenseitenkanten vor dem seitlichen Ausrichten der Bogen erfasst, wobei die Lagesignalverarbeitungseinrichtung (5) mit dem Bogen-Seitenkantensensor (6) verbindbar ist und aus den Bogen-Seitenkantenlagen Lageabweichungen gegenüber einer Solllage (SK) der Bogenseitenkanten ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zyklisch – vom Stapelsensor (4) die Seitenlagen einer vorgebbaren Anzahl von aufeinander folgenden Bogen im Bogenstapel (1) erfasst werden und daraus für jeden Zyklus mittlere Lageabweichungen von der Solllage (SB) ermittelt werden und/oder – vom Bogen-Seitenkantensensor (6) die Seitenlagen einer vorgebbaren Anzahl von aufeinander folgenden Bogen auf dem Anlegetisch (7) erfasst werden und daraus für jeden Zyklus mittlere Lageabweichungen von der Solllage (SK) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bogenstapelposition korrigiert wird, sobald die Lageabweichung oder eine der mittleren Lageabweichungen einen vorgebbaren Lagetoleranzbereich überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Lageabweichungen oder die mittleren Lageabweichungen der Bogenseitenkanten und des Bogenstapels (1) für eine Bogenstapel-Lagekorrektur überlagert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei jeweils aus den Signalen des Stapelsensors (4) und aus den Signalen des Bogen-Seitenkantensensors (6) Lageabweichungen oder mittlere Lageabweichungen gegenüber den Solllagen (SB; SK) ermittelt und nach einer Wichtung an die Stapelpositioniervorrichtung (3) übermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Solllage des Bogenstapels (1) von einer minimale Ziehwege bewirkenden Solllage (SB) derart abweicht, dass die Ziehrichtung bei der seitlichen Bogenausrichtung nicht wechselt.
DE102006046526.1A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Active DE102006046526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046526.1A DE102006046526B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046526.1A DE102006046526B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046526A1 true DE102006046526A1 (de) 2008-04-03
DE102006046526B4 DE102006046526B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=39134396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046526.1A Active DE102006046526B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046526B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042843A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102014226768A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine mit Rollenanleger
DE102008042841B4 (de) * 2008-10-14 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102019127855A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Wechseln von aus Bogen gebildeten Stapeln in einem Anleger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808774A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des bogenstapels in bogenanlegern
DE3210943A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-06 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Bogenanleger
DE3433994A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenanleger fuer bogenverarbeitende maschinen
DE19830933A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Koenig & Bauer Ag Stapeleinfahr- und positioniereinrichtung für Anlegerbogenstapel in einer Druckmaschine
DE10033490A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368195A (fr) * 1961-04-17 1963-03-31 Bobst Fils Sa J Dispositif d'alimentation en feuilles empilées d'un mécanisme distributeur de ces feuilles
DE19644952A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Stapelhandling
DE19735894C2 (de) * 1997-08-19 2000-11-30 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
DE10250666A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Bogenanleger
DE10310697A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE10310696A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808774A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des bogenstapels in bogenanlegern
DE3210943A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-06 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Bogenanleger
DE3433994A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenanleger fuer bogenverarbeitende maschinen
DE19830933A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Koenig & Bauer Ag Stapeleinfahr- und positioniereinrichtung für Anlegerbogenstapel in einer Druckmaschine
DE10033490A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042843A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102008042843B4 (de) 2008-10-14 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102008042841B4 (de) * 2008-10-14 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102014226768A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine mit Rollenanleger
DE102014226768B4 (de) 2014-12-22 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine mit Rollenanleger
DE102019127855A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Wechseln von aus Bogen gebildeten Stapeln in einem Anleger
CN111217164A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 海德堡印刷机械股份公司 用于变换进料器中由页张所构成的叠堆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046526B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
DE102006046526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1285757B1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Ermitteln von Registerfehlern
EP3994085B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer sensoreinrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung zumindest eines bestandteils einer bogenbearbeitungsmaschine
DE102006059458B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines Bogens zu einer Maschine
DE102019122496B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP3994086A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem zuführsystem und verfahren zur steuerung eines zuführsystems einer bogenbearbeitungsmaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE19821875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lage von Zuschnitten, insbesondere Kartonzuschnitten für Kartonagenverarbeitungsmaschinen
DE102017012277B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102019129652A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ausrichtung von Bogen in zumindest einem Anlageaggregat einer Bogenbearbeitungsmaschine
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102019129649A1 (de) Verfahren für einen zumindest zeitweisen Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102019129650A1 (de) Verfahren für einen zumindest zeitweisen Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102019133550A1 (de) Verfahren zur relativen Lageveränderung zumindest eines Transportmittels zumindest eines Zuführsystems einer Bogenbearbeitungsmaschine und Bogenbearbeitungsmaschine
EP2918530A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DD285050A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von schuppenfoermig unterlappt gefoerderten bogen
EP0922659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP4003888B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem transportmittel eines zuführsystems und verfahren zur relativen lageveränderung eines transportmittels eines zuführsystems
DE102020127154B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102019129644B4 (de) Verfahren zur relativen Lageveränderung eines Transportmittels eines Zuführsystems
DE102021101725B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Zuführsystems und Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung
DE102017012276B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221216B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final