DE19807530A1 - Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Info

Publication number
DE19807530A1
DE19807530A1 DE1998107530 DE19807530A DE19807530A1 DE 19807530 A1 DE19807530 A1 DE 19807530A1 DE 1998107530 DE1998107530 DE 1998107530 DE 19807530 A DE19807530 A DE 19807530A DE 19807530 A1 DE19807530 A1 DE 19807530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
lower level
sheet
control unit
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998107530
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Sternecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1998107530 priority Critical patent/DE19807530A1/de
Publication of DE19807530A1 publication Critical patent/DE19807530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapel­ hebevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, bei welcher die Stapelhebevorrich­ tung einen regelbaren Antrieb aufweist, der durch eine die Höhenlage der Oberseite des Bo­ genstapels erfassenden Einrichtung beeinflußbar ist.
Derartige Stapelhebevorrichtungen bestehen aus einem einen Bogenstapel tragenden Sta­ pelhubtisch, der durch einen Elektromotor heb- und senkbar antreibbar ist. Vom Bogenstapel wird der jeweils oberste Bogen im Takt einer nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschi­ ne vereinzelt und dieser zugeführt. Das Höhenniveau der Oberseite des Stapels wird von einer Einrichtung erfaßt und sowohl beim Erreichen eines oberen als auch unteren Niveaus ein entsprechendes Signal einer Steuereinheit zugeführt, durch die ein Zu- oder Abschalten des Elektromotors erfolgt.
Aus der DE 44 10 384 C1 ist es bekannt, nach Einschalten der Stapelhebevorrichtung den Stapelhubtisch bis zum Auslösen eines oberen Niveausignals anzuheben und in dieser Posi­ tion zu halten. Nach dem Auslösen des oberen Niveausignals werden von einem Zähler die Anzahl der vom Bogenstapel entnommenen Bogen bis zum Auslösen des unteren Niveausi­ gnals erfaßt und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit zugeleitet. Nach dem Auslö­ sen des unteren Niveausignals wird durch den Elektromotor der Stapelhubtisch wieder an­ gehoben bis zum zweiten Auslösen des oberen Niveausignals. Von der Steuereinheit wird dann aus der Höhendifferenz zwischen dem oberen und unteren Niveau und der Anzahl der gezählten Bogen die Bogenstärke sowie aus der Bogenstärke und der Taktzeit eine Hubge­ schwindigkeit ermittelt, die als Ansteuergröße für den Elektromotor nach dem zweiten Auslö­ sen des oberen Niveausignals zum zumindest annähernd kontinuierlichen Antrieb dient. Diese Steuerung ist aufwendig sowie kompliziert und hat den Nachteil, daß zur Ermittlung einer den Stapelhubtisch kontinuierlich nachführenden Geschwindigkeit u. a. die Bogenstärke herangezogen wird, wodurch aufgrund der Tatsache, daß Bogen gleicher Stärke unter­ schiedliche Eigenschaften aufweisen, die ein meßtechnisches Erfassen verfälschen, es zu Fehlmessungen und damit zur Realisierung einer fehlerhaften Hubgeschwindigkeit kommen kann. Außerdem ist es nachteilig, daß durch diese Steuerung jeweils nur eine Hubgeschwin­ digkeit für eine konkrete Verarbeitungsgeschwindigkeit ermittelt werden kann, so daß bei jeder Abweichung von dieser Verarbeitungsgeschwindigkeit eine neue, eine kontinuierliche Nachführung des Stapelhubtisch sichernde Geschwindigkeit ermittelt werden muß. Damit ist letztlich eine kontinuierliche Nachführung des Stapelhubtischs und damit kontinuierliche Ar­ beitsweise des Elektromotors nur in Ausnahmefällen möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Stapelhebevorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine kontinuierliche, den jeweiligen Bedingungen angepaßte Hubge­ schwindigkeit des Stapelhubtischs realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, eine mit einfachen Mitteln umsetzbare kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine von den jeweiligen Höhenniveaus der Oberseite des Bogenstapels abhängige Stapelhubgeschwin­ digkeit zu realisieren.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zuge­ hörigen Zeichnung ist eine als Bogenanleger 1 ausgebildete Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Bogen 6 dargestellt. Dem Bogenanleger 1 ist ein Transportbänder 2 aufweisen­ der Bändertisch 3 nachgeordnet. Die Transportbänder 2 werden durch eine Bänderwalze 4 angetrieben, mit der eine Taktwalze 5 korrespondiert, die im Maschinentakt gegen die Bän­ derwalze 4 gesteuert wird.
Im Bogenanleger 1 ist ein Stapelhubtisch 8 angeordnet, der z. B. durch Hubkellen 9 geführt wird. Die Hubketten 9 sind über nicht dargestellte Kettenräder mit einem Elektromotor 10 verbunden. Der Stapelhubtisch 8 wird durch den Elektromotor 10 angehoben oder abge­ senkt. Auf dem Stapelhubtisch 8 ist ein aus den Bogen 6 bestehender Bogenstapel 7 ange­ ordnet. Über dem Bogenstapel 7 ist ein gestellfest mit dem Bogenanleger 1 verbundener Saugkopf 11 zum Vereinzeln und Fördern der Bogen 6 vorgesehen. Dazu weist der Saug­ kopf 11 Trennsauger 12 auf, die den jeweils obersten Bogen 6 des Bogenstapels 7 erfassen, vom Bogenstapel 7 trennen und an ebenfalls im Saugkopf 11 vorgesehene Transportsauger 13 übergeben, die die Bogen 6 in Förderrichtung 14 transportieren, bis der in Förderrichtung 14 vom liegende Teil der Bogen 6 jeweils von der Wirkpaarung Taktwalze 5/Bänderwalze 4 erfaßt und durch diese bzw. den nachgeordneten Bändertisch 3 zu einer bogenverarbeiten­ den Maschine transportiert wird. Weiterhin ist im Bogenanleger 1 eine die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels 7 erfassende Einrichtung 15 vorgesehen, die im Ausführungs­ beispiel als an sich bekannter Tasterfuß 16 ausgebildet ist, der taktweise gegen die Ober­ seite des Bogenstapels 7 geführt wird. Die Einrichtung 15 erfaßt die Höhenlage der Ober­ seite des Bogenstapels 7 in einem Bereich zwischen einem oberen Niveau 20 und einem unteren Niveau 21, wobei zusätzlich eine zwischen diesen Positionen vorgesehene Nullposi­ tion erfaßt wird.
Die von der Einrichtung 15 erfaßten Steuersignale werden einerAuswert/Steuereinheit 17 zugeführt. Die von der Auswert/Steuereinheit 17 erzeugten Steuersignale, die dem Regler 18 eines als Servomotor 19 ausgebildeten Elektromotors 10 zugeführt werden, beeinflussen den Getriebefaktor des Servomotors 19 derart, daß dieser schrittweise vergrößert oder ver­ kleinert wird. Dabei wird bei einem großen Getriebefaktor eine höhere Geschwindigkeit des Servomotors 19 und damit eine höhere Stapelhubgeschwindigkeit realisiert, während bei einer Verringerung des Getriebefaktors die Stapelhubgeschwindigkeit reduziert wird, wobei es möglich ist, die Änderung des Getriebefaktors in unterschiedlichen Schrittweiten vorzu­ nehmen.
Das Vereinzeln des jeweils obersten Bogen 6 vom Bogenstapel 7 durch die Trennsauger 12 erfolgt üblicherweise in einer Position, die in der Mitte zwischen dem oberen Niveau 20 und dem unteren Niveau 21 vorgesehen ist und als Nullposition bezeichnet wird, wobei der Bo­ genstapel 7 kontinuierlich in dem Maß nachgeführt wird, wie die Bogen 6 abgefördert wer­ den. Ist die Stapelhubgeschwindigkeit zu groß, wird also die Oberseite des Bogenstapels 7 durch die Einrichtung 15 in dem Bereich zwischen der Nullposition und dem oberen Niveau 20 erfaßt, erfolgt über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 eine Reduzierung des Getriebefaktors des Servomotors 19 in kleinen Schritten, bis durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 als in der Nullposition befindlich dedektiert wird. Wird aber durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 im oberen Niveau 20 erfaßt, er­ folgt über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 eine Reduzierung des Getriebe­ faktors des Servomotors 19 in großen Schritten solange, bis durch die Einrichtung 15 die Oberseite des Bogenstapels 7 in der Nullposition erfaßt wird. Sinkt die Oberseite des Bogen­ stapels 7 unter die Nullposition ab, so daß sie durch die Einrichtung 15 als im Bereich zwi­ schen der Nullposition und dem unteren Niveau befindlich erfaßt wird, erfolgt über die Aus­ wert/Steureinheit 17 und den Regler 18 eine Erhöhung des Getriebefaktors des Servomotors 19 und damit die Nachführgeschwindigkeit des Bogenstapels 7 in kleinen Schritten, bis die Oberfläche des Bogenstapels 7 durch die Einrichtung 15 in der Nullposition erfaßt wird. Er­ reicht die Oberfläche des Bogenstapels 7 das untere Niveau 21, wird über die Einrichtung 15, die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 der Getriebefaktor des Servomotors 19 in großen Schritten erhöht und damit ebenso die Nachführgeschwindigkeit des Stapelhub­ tischs 8 mit dem darauf befindlichen Bogenstapel 7 vergrößert.
Wird der erste Bogenstapel 7 eines Auftrages oder ein Folgestapel bei einer Arbeitsweise ohne Non-Stop-Betrieb im Bogenanleger 1 auf bekannte Weise bereitgestellt und nachfol­ gend die Oberseite des Bogenstapels 7 dem unteren Niveau 21 angenähert, so wird diese durch in diesem Bereich vorgesehene Mittel 22 erfaßt und Steuersignale der Auswert/ Steuereinheit 17 zugeführt. Die Mittel 22 können z. B. als Initiatoren ausgebildet sein. Durch diese derAuswert/Steuereinheit 17 zugeführten Steuersignale werden die Steuersi­ gnale der Einrichtung 15 zurückgesetzt und über den Regler 18 der Getriebefaktor des Ser­ vomotors 19 auf einen Mittelwert eingestellt. Nachfolgend wird der Bogenstapel 7 solange angehoben, bis die Oberseite des Bogenstapels 7 von der Einrichtung 15 in der Nullposition erfaßt wird und damit eine solche Stapelhubgeschwindigkeit eingestellt, daß die Stapelhebe­ vorrichtung kontinuierlich arbeitet.
Es ist auch möglich, die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels 7 durch die unterhalb dem unteren Niveau 21 vorgesehenen Mittel 22 zu erfassen und entsprechende Steuersi­ gnale der Auswert/Steuereinheit 17 zuzuführen, wenn das untere Niveau 21 von der Ober­ seite des Bogenstapels 7 unterschritten wird. Das ist z. B. dann der Fall, wenn bei einem Ma­ schinenbetrieb ohne Non-Stop Stapelwechsel ein Reststapel abgesenkt wird.
Es ist auch denkbar, die die Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels im Bereich unter dem unteren Niveau 21 erfassenden Mittel 22 in der Einrichtung 15 derart zu integrieren, daß eine Einrichtung 15.1 einerseits das Höhenniveau des Bogenstapels 7 zwischen dem oberen Niveau 20 und der Nullposition sowie zwischen der Nullposition und dem unteren Niveau 21 erfaßt und damit über die Auswert/Steuereinheit 17 und den Regler 18 den Getriebefaktor so beeinflußt, daß eine kontinuierliche Stapelhubbewegung realisiert wird, andererseits beim Unterschreiten des unteren Niveaus 21 oder bei einer Annäherung der Oberseite eines Bo­ genstapels 7 aus dem unter dem unteren Niveau 21 liegenden Bereich an das untere Niveau 21 die Auswert/Steuereinheit 17 so anzusteuern, daß die Auswert/Steuereinheit 17 zurück­ gestellt und über den Regler 18 den Getriebefaktor des Servomotors auf einen Mittelwert eingestellt wird.
Bezugszeichenliste
1
Bogenanleger
2
Transportband
3
Bändertisch
4
Bänderwalze
5
Taktwalze
6
Bogen
7
Bogenstapel
8
Stapelhubtisch
9
Hubkette
10
Elektromotor
11
Saugkopf
12
Trennsauger
13
Transportsauger
14
Förderrichtung
15
Einrichtung
15.1
integrierte Einrichtung
16
Tasterfuß
17
Auswert/Steuereinheit
18
Regler
19
Servomotor
20
oberes Niveau
21
unteres Niveau
22
Mittel

Claims (4)

1. Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
  • - die Stapelhebevorrichtung ist durch eine die Höhenlage der Oberseite des Bogensta­ pels (7) in einem Bereich zwischen einem oberen Niveau (20) und einem unteren Ni­ veau (21) erfassenden Einrichtung (15) derart beeinflußbar,
  • - daß die Steuersignale der Einrichtung (15) einer Auswert/Steuereinheit (17) zuführbar und in dieser speicherbar
  • - von derAuswert/Steuereinheit (17) einem Regler (18) zuführbar sind,
  • - wobei durch den Regler (18) der elektrische Getriebefaktor eines die Stapelhebevor­ richtung antreibenden Elektromotors (10) beeinflußbar und damit eine kontinuierliche Arbeitsweise der Stapelhebevorrichtung realisierbar ist
  • - und zusätzlich Mittel (22) vorgesehen sind, die die Höhenlage der Oberseite des Bo­ genstapels (7) in einem unter dem unteren Niveau (21) liegenden Bereich erfassen und Steuersignale der Auswert/Steuereinheit (17) zuführen,
  • - wodurch ein Löschen der in der Auswert/Steuereinheit (17) gespeicherten Steuersi­ gnale der Einrichtung (15) und ein Einstellen des elektrischen Getriebefaktors des Elektromotors (10) auf einen Mittelwert erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit als Initiatoren ausgebildeten Mitteln (22) zum Erfassen der Höhenlage der Oberseite des Bogenstapels (7) in einem Bereich unter dem unteren Niveau (21).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit als Näherungsinitiatoren ausgebildeten Mitteln (22) zum Erfassen der Annäherung der Oberfläche des Bogenstapels (7) aus einem un­ ter dem unteren Niveau (21) liegenden Bereich an das untere Niveau (21).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer aus der die Oberseite des Bogenstapels (7) in einem Bereich zwischen dem oberen Niveau (20) und dem unteren Niveau (21) erfas­ senden Einrichtung (15) und aus den das Unterschreiten des unteren Niveaus (21) durch die Oberseite des Bogenstapels (7) sowie das Annähern der Oberfläche eines Bogen­ stapels (7) aus einem unter dem unteren Niveau (21) liegenden Bereich an das untere Niveau (21) erfassenden Mitteln (22) bestehenden integrierten Einrichtung (15.1).
DE1998107530 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung Withdrawn DE19807530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107530 DE19807530A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107530 DE19807530A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807530A1 true DE19807530A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998107530 Withdrawn DE19807530A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342682A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Stapelhubantrieb
DE102006016100A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bdt Ag Pneumatisches Zuführ- und Vereinzelungssystem, Substrathandhabungssystem, Verfahren zum pneumatischen Zuführen und Vereinzeln flacher Substrate, Computerprogrammprodukt, Speichermedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342682A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Stapelhubantrieb
EP1342682A3 (de) * 2002-03-06 2004-11-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Stapelhubantrieb
DE102006016100A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bdt Ag Pneumatisches Zuführ- und Vereinzelungssystem, Substrathandhabungssystem, Verfahren zum pneumatischen Zuführen und Vereinzeln flacher Substrate, Computerprogrammprodukt, Speichermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730403A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von flaechengut
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
DE19620937B4 (de) Bogenanleger
EP0535361B1 (de) Bogenanleger
EP2802441B1 (de) Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP0968128B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
EP2277811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung
DE19807530A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE4140051A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der ankunft von bogen am einlass bogenverarbeitender maschinen
EP1059252B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden stapelhebevorrichtung
EP1059253B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
EP2583924B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul
DE19807529B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19807528C2 (de) Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung
DE19735894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
EP1059251B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung
DE19516582C2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
DE10111387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE10100191C2 (de) Bogenanleger
DE102005011877A1 (de) Überlastsicherung an einem Stapelhubwerk
DE10356107B4 (de) Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und berührungsloser Stapelabtastung
DE3710161A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von unregelmaessigkeiten in der bogenzufuhr einer bogenverarbeitenden maschine
DE10142389A1 (de) Pneumatische Trennvorrichtung
EP1264794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee