EP0672355A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben Download PDF

Info

Publication number
EP0672355A1
EP0672355A1 EP95102810A EP95102810A EP0672355A1 EP 0672355 A1 EP0672355 A1 EP 0672355A1 EP 95102810 A EP95102810 A EP 95102810A EP 95102810 A EP95102810 A EP 95102810A EP 0672355 A1 EP0672355 A1 EP 0672355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
receptacle
zone
delivery line
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672355B1 (de
Inventor
Rudolf Bostelmann
Birger Buhk
Jan Burmester-Perrei
Hans-Herbert Schmidt
Rolf Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP0672355A1 publication Critical patent/EP0672355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672355B1 publication Critical patent/EP0672355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/328Controlling means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 7.
  • the filters are usually transported from filter manufacture to further processing, for example in a filter attachment machine, via a pneumatic conveying line which is connected on the input side to a transmitting station and on the output side to a receiving station connected to the magazine of the further processing machine.
  • the filter rods are brought in a successive receptacle of a rotating transfer conveyor (transmitting drum) transversely axially from a supply into a firing position, in which they are aligned with the pneumatic conveying line.
  • a rotating transfer conveyor transmitting drum
  • the transfer conveyor continues to rotate, so that the filter rod in question is simultaneously moved transversely axially.
  • the launch zone in the direction of rotation of the transfer conveyor has an extension which is matched to the axial and transverse axial speeds of the filters during launch.
  • the mouth of the pneumatic delivery line is widened accordingly and runs towards the delivery pipe in a funnel shape.
  • a filter When operating properly, a filter has left its intake in the transfer conveyor when this intake is out moves out of the launch zone so that the transfer conveyor can move the next pick-up into the launch zone unhindered.
  • the invention has for its object to further improve a method and an apparatus of the type described above.
  • the aim is to prevent sheared parts of a filter from entering the further production process through the pneumatic delivery line and causing major disruptions there.
  • this object is achieved according to the invention in that the longitudinal axial movement of the filter from the receptacle into the delivery line is monitored during the movement of the receptacle through the firing zone and that an interference signal is generated if a filter within the receptacle concerned has not completely left a predetermined time interval.
  • the interference signal can be used for this purpose, the risk of shearing off due to the pinching of the filter and the associated risk Detect and remedy malfunctions at an early stage or initiate automatic troubleshooting.
  • the entry into the launch zone and its exit from the launch zone are recorded.
  • the time of entry specifies the start and the time of exit the end of the time interval in which a filter must have left its intake in the transfer conveyor when it was fired in order to ensure the error-free transport of the filter from the intake into the delivery line.
  • the transition of the front and rear filter ends from the receptacle into the delivery line are detected in succession and corresponding transition signals are formed, and an interference signal is formed if the times of both transition signals are not within the predetermined time interval for the launch.
  • the transverse axial movement of the conveyor is stopped automatically when an interference signal occurs.
  • This stop of the conveyor occurs before a filter that has not completely entered the delivery line can be sheared off by the rotating transmission drum.
  • the transmission drum is preferably turned back a little after stopping. The filter can then be easily removed from the transition area. This prevents filter fragments from entering the further production process through the delivery line.
  • Claims 5 and 6 contain measures for eliminating faults with which that filters caught during firing are quickly and safely removed from the conveyor.
  • the object on which the invention is based is achieved in that the receptacles in the launch zone are assigned monitoring means for monitoring the longitudinal axial movement of a filter from a receptacle in the delivery line and for generating monitoring signals which are dependent on the filter movement, and that the monitoring means are connected to an evaluation arrangement which emits an interference signal if the monitoring signals do not appear within a predetermined time interval.
  • Claims 8 and 9 contain preferred arrangements of the monitoring means with which the longitudinal axial movement of the filters from the receptacles into the delivery line is monitored.
  • the arrangement of the monitoring means in the sealing block is particularly advantageous because in this way it can be installed very precisely in the transition area between the rotating transmission drum and the mouth of the delivery line.
  • Claims 10 to 12 contain features of an embodiment of the device with which the movement of the individual receptacles through the firing zone is detected and the time interval available for the longitudinal axial movement of the filter rods during firing is predetermined.
  • Claims 13 to 16 relate to features of the device proposed according to the invention which enable the interference signals which occur to be used advantageously. This avoids the shearing off of insufficiently fired filter rods and it is achieved that in the transition between the transfer conveyor and the mouth of the delivery line stuck filters are automatically removed.
  • the main advantage of the invention is that disturbances occurring in the transmitting station are detected immediately and can be remedied automatically.
  • the return rotation of the transfer conveyor ensures that a filter that is jammed between the rotating transfer conveyor and the stationary mouth of the line is released and can be blown out with ease.
  • the fast fault detection and elimination ensures a high transfer rate of the pneumatic conveyor arrangement. This ensures that no sheared filter parts get into the delivery line and interfere with the operation of the subsequent machines. This is achieved with little technical effort.
  • the conveyor device shown in FIGS. 1 and 2 as an exemplary embodiment of the invention has a transfer conveyor in the form of a conveyor or transmission drum 1, which is provided with receiving troughs 2 for filter rods 3.
  • the receiving troughs 2, which are provided with suction bores 4 and delimited by webs 6, hereinafter also referred to as shots for short, run parallel to the axis of rotation 7 of the conveying drum 1 and are open radially outward.
  • the conveyor drum 1 can be driven continuously by a motor 8 via gears 9 and 11 by means of a shaft 12 in the direction of an arrow 13.
  • the upper side of the conveyor drum 1 borders on a filter rod magazine 14 with front and rear boundary walls 16 and 17, where the receptacles pass through a removal area 18.
  • the receptacles 2 take up filter rods oriented axially parallel one after the other from the magazine 14 and transport them transversely axially in the direction of arrow 13 into a firing zone Z arranged on the underside of the conveyor drum 1.
  • This firing zone Z is aligned axially axially with a mouth 22 of a pneumatic conveying line provided in a control ring 19 21.
  • the receptacles 2 of the conveyor drum 1 are closed radially outward to the surroundings with a sealing block 23.
  • the sealing block has a sealing surface 24 which is adapted to the arcuate path of the conveying drum 1 and extends along the circumference of the conveying drum 1 over the receptacles 2 adjacent to the firing zone Z.
  • the sealing block 23 is supported exclusively at its two ends with its sealing surface 24 sealingly on two stationary support bushes 19 and 26 arranged concentrically to the conveyor drum 1, the outer radius of which corresponds to the radius of the sealing surface 24, but is slightly larger than the outer radius of the conveyor drum 1.
  • the front support bush 19 is designed as a control ring in which a vacuum line 29 connected to a vacuum source 27 and leading at the end into a control slot 28 runs.
  • the control slot 28 corresponds to suction air bores 31 running axially parallel in the conveying drum 1 for the vacuum supply of the suction bores 4 in the receptacles 2.
  • the shaft 12 of the conveyor drum 1 is guided through the support bushings 19 and 26 and is mounted radially free of play outside of the support bushings in stationary housing walls 32 and 33.
  • the support bushes 19 and 26 themselves carry a stationary mounting plate 36 via traverse members 34.
  • the mounting plate receives two vertically arranged parallel guides 37 for the movement of the sealing block 23 and two compressed air cylinders 38 for two compressed air pistons 39 for the vertical up and down movement of the sealing block 23.
  • the sealing block 23 is formed in two parts in the embodiment shown. It consists of a sealing body 41 adapted to the outer shape of the conveying drum 1 and a supporting body 42.
  • the supporting body 42 is simultaneously designed as a supply plate in which a compressed air line 44 connected to a pressure source 43 runs.
  • a transverse bore 46 in the sealing body 41 and control slots 47 in a control flange 48 of the conveyor drum 1 are provided for introducing the compressed air from the compressed air line 44 into the receptacle 2 of the conveyor drum 1 located in the launch zone Z.
  • the conveyor drum 1 has a separate control slot 47 for each receptacle 2, which is connected to the latter via an axially parallel bore 49.
  • the compressed air thus comes from the pressure source 43 via a connecting line 51, through the compressed air line 44, the transverse bore 46 and the control slot 47, which is assigned to the receptacle 2 located in the launch zone Z, through the axially parallel bore 49 as shot or conveying air into the receptacle 2 aligned with the mouth 22 of the pneumatic conveying line.
  • a sensor 52 is arranged in the sealing body 41 of the sealing block 23, for example in the form of a reflection light barrier, which detects the movement of a filter rod 3 during firing into the delivery line 21. As shown in FIG. 5, this sensor 52 is connected to a control arrangement 53, which can be the machine control.
  • the conveyor drum 1 is assigned two position detectors 54 and 56, for example in the form of proximity initiators, which can also be integrated in the sealing block.
  • the position detectors 54 and 56 are also connected to the control arrangement 53 according to FIG.
  • FIG. 1 shows in the area of the inlet end of the conveying line 21 a compressed air connection 57 which is connected to the compressed air source and which is used for introducing blowback air into the conveying line.
  • Figure 1 shows the sealing block in its working position, in which its sealing surface 24 abuts the support bushings 19 and 26 and thereby seals the receptacles 2 of the conveyor drum 1 located in the firing zone Z to the outside.
  • the lower position, the maintenance position, of the sealing block 23 is indicated by a dashed line 58.
  • FIG. 5 shows, the conveying air connection 51, the compressed air connection 57 and the cleaning nozzle 59 are connected to the compressed air source via valves 61 to 63, so that the corresponding compressed air supply can be controlled.
  • electrical connection lines in the diagram of FIG. 5 are identified by a single line and pneumatic lines by double lines.
  • the free-ended arrows on the valves 61 to 63 represent the connections to the consumers 51, 57 and 59.
  • the sealing block 23 is raised from its lower maintenance position 58, for example for cleaning reasons, to its working position, in which its sealing surface, as shown in FIGS. 1 and 2, lies sealingly against the support bushings 19 and 26.
  • the compressed air cylinders 38 are actuated so that the pressure rams 39 move the sealing block 23 upwards against the support bushings.
  • the traverse members 34 absorb the pressure and bending forces exerted on the support bushings 19 and 26 and brace the system. Because of the smaller drum diameter of the conveyor drum 1, a defined free space remains between the peripheral surface of the conveyor drum 1 and the sealing block 23, so that the conveyor device can be operated without friction and therefore without wear.
  • the conveyor drum 1 which is driven by the shaft 12 at a constant speed, takes filter rods 3 from the magazine 14 into the receiving troughs 2 in the removal area 18, in which they are connected to the through the suction air bores 4, the axially parallel bores 31, the control slot 28, the vacuum line 29 from the vacuum source 27 applied suction air are held. If the axially parallel bores 31 of the conveying drum 1 emerge from the angular region of the control slot 28 during rotation in the conveying direction 13, the centrifugal force causes the filter rods to lie against the outer boundary of the receptacles 2 and to be moved along the latter. This outer boundary is formed above the sealing block by a cover plate 64 and in the area of the sealing block by its sealing surface 24. In the illustration in FIG.
  • filters 3 are only shown in the recordings, while the filters contained in the supply 14 have been omitted.
  • the filter rods 3 are transferred in the receptacles 2 by the conveyor drum 1 from the removal area 18 into the firing zone Z, in which the filter rods are aligned with the conveyor line. If the filter rod is aligned with the pneumatic delivery line 21 or with its stationary mouth 22, compressed air is supplied from the compressed air source 43 through lines 51 and 44 and through the transverse bore 46 and the relevant control slot 47 to the receptacle 2 aligned with the delivery line, which the filter rod 3 located therein is moved in the direction of an arrow 66 axially from the receptacle into the delivery line.
  • the filter rods are also moved transversely axially at the same time.
  • the mouth 22 of the delivery line 21 is widened in the direction of the transverse axial movement, which can be seen in FIGS. 2 to 4.
  • Figure 2 shows schematically a section approximately along the line BB of Figure 1.
  • Figures 3 and 4 show enlarged sections of the same cross-section in the region of the launch zone Z.
  • the section through the conveyor drum 1 has broken out at two points, so that there is a clear view of the end face of the support bushing or the control ring 19.
  • a part of the control slot 28 is visible in the upper part, which corresponds to the suction air bores 31 in the conveyor drum 1 for supplying the suction air.
  • the opening 67 of the pneumatic delivery line provided in the support bushing 19 can be seen.
  • Dashed in this figure indicates the receptacle 2 of the conveyor which is just aligned with this opening 67, in which a filter rod to be fired into the conveying line can be seen.
  • the right dashed line 68 represents the rear flank surface of the preceding web and the left dashed line 69 represents the front flank surface of the following web 6.
  • the firing of a filter rod 3 from a receptacle 2 of the conveyor can begin when the receptacle has reached the relative position shown in FIG. 3 relative to the opening 67 of the pneumatic conveying line.
  • the filter rod 3 is aligned with the mouth opening and can be moved freely from the receptacle 2 into the mouth opening 67.
  • the longitudinal axial mobility of a filter rod 3 ends when the receptacle 2 of the rotating conveyor relative to the mouth opening 67 has reached the position shown in FIG. 4, in which a filter rod, which has not yet completely left the receptacle, between the rotating conveying drum and the mouth of the stationary delivery line is pinched.
  • the two initiators 54 and 56 specify a time interval T (FIG. 6), in which a receptacle 2 is aligned with the opening 67 of the conveying line during the rotation of the conveying drum 1 such that a longitudinal axial movement of the filter rod into the conveying line is possible.
  • the initiators are set on the front flank surface 69 of the webs 6. When this flank surface 69 is detected by the initiator 54 at time t1, which is shown in FIG. 3, it forms a first position signal P1, which indicates that a receptacle 2 with the filter rod 3 conveyed therein is now aligned with the opening 67 of the delivery line and the launch can take place.
  • the transition from the Transversely axially moving receptacle 2 is assigned to the stationary mouthpiece 22 of the delivery line 21, the longitudinal axial movement of the filter 3 when fired. It generates a transition signal S indicating the beginning and the end of the filter passage through the detection range of the sensor, the temporal position and duration of which is checked by the control arrangement 53 relative to the time interval T.
  • a transition signal S indicating the beginning and the end of the filter passage through the detection range of the sensor, the temporal position and duration of which is checked by the control arrangement 53 relative to the time interval T.
  • the longitudinal axial filter movement from the receptacle past the sensor 52 into the delivery line which is indicated by the transition signal S, lies entirely in the time interval T; the filter leaves the receptacle completely while the receptacle passes through the launch zone Z.
  • Figures 6c and 6d show the signal curves in the event of a fault.
  • the control arrangement 53 emits an interference signal which immediately stops the drum drive 8 and brings the conveying drum 1 to a standstill before the filter clamped between the drum and the mouth of the conveying line is sheared off and filter fragments enter the conveying line. Immediately afterwards, the control arrangement 53 controls the motor 8, whereby the transmitting drum is turned back by a small angular amount and releases the clamped filter.
  • the filter If the filter is OK, it can now be moved into the delivery line 21 by the conveying air flowing further through the receptacle (FIG. 6c), as a result of which the fault is quickly remedied. If the filter cannot be conveyed any further (FIG. 6d), the control arrangement switches 53 the valves 61 and 62, thus switching off the conveying air and the blow-back air through the connection 57, so that the filter is moved back into the receptacle.
  • the sealing block 23 is moved into the lowered maintenance position 58 and its sealing surface 24 is blown out of the cleaning nozzle 59 by means of a compressed air stream, the blown-out filters being thrown into a collecting container, not shown.
  • the actuation of the sealing block drives 38 and the switching of the cleaning air valve 63 likewise take place as a function of the interference signal by the control arrangement 53.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben für Zigaretten aus einem Vorrat (14) in eine pneumatische Förderleitung (21) beschrieben, bei dem die Filterstäbe (3) nacheinander einzeln aus dem Vorrat in achsparallele Aufnahmen (2) eines Förderers (1) übernommen werden, die Aufnahmen mit den Filtern queraxial in eine zur pneumatischen Förderleitung ausgerichtete Abschußzone (Z) bewegt werden und der in der die Abschußzone durchlaufenden Aufnahme enthaltene Filter mittels Druckluft längsaxial aus der Aufnahme in die Förderleitung geschossen wird. Während der Bewegung der Aufnahme (2) durch die Abschußzone (Z) wird die längsaxiale Bewegung des Filters (3) aus der Aufnahme in die Förderleitung mittels eines Sensors (52) überwacht und es wird ein Störsignal erzeugt, wenn ein Filter die betreffende Aufnahme nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (T) vollständig verlassen hat. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird sichergestellt, daß zwischen der rotierenden Sendetrommel und dem stationären Mundstück der pneumatischen Förderleitung die Filter im Störungsfall nicht abgeschert werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Der Transport der Filter von der Filterherstellung zur Weiterverarbeitung beispielsweise in einer Filteransetzmaschine erfolgt in der Regel über eine pneumatische Förderleitung, die eingangsseitig an eine Sendestation und ausgangsseitig an eine mit dem Magazin der Weiterverarbeitungsmaschine verbundene Empfangsstation angeschlossen ist. In der Sendestation werden die Filterstäbe in aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines rotierendes Überführungsförderers (Sendetrommel) queraxial aus einem Vorrat in eine Abschußposition gebracht, in der sie mit der pneumatischen Förderleitung fluchten. In der Abschußposition werden sie mittels Druckluft längsaxial in die Förderleitung bewegt, in der sie dann pneumatisch zur Empfangsstation bei der Weiterverarbeitungsmaschine gefördert werden. Während der längsaxialen Bewegung eines Filterstabes aus der Aufnahme in die Förderleitung rotiert der Überführungsförderer weiter, so daß der betreffende Filterstab gleichzeitig queraxial bewegt wird. Um ein Einklemmen der Filter zwischen dem rotierenden Überführungsförderer und der stationären Mündung der pneumatischen Förderleitung zu vermeiden, hat die Abschußzone in Umlaufrichtung des Überführungsförderers eine Ausdehnung, die auf die axiale und die queraxiale Geschwindigkeit der Filter beim Abschuß abgestimmt ist. Die Mündung der pneumatischen Förderleitung ist dementsprechend aufgeweitet und läuft trichterförmig auf das Förderrohr zu.
  • Bei ordnungsgemäßem Betrieb hat ein Filter seine Aufnahme im Überführungsförderer verlassen, wenn diese Aufnahme sich aus der Abschußzone hinausbewegt, so daß der Überführungsförderer die nächste Aufnahme ungehindert in die Abschußzone bewegen kann.
  • Bleibt ein Filter beim Abschuß zurück, so daß er seine Aufnahme nicht vollständig verläßt, während sie in der Abschußzone liegt, so kommt es zur Kollision, bei der der Filter zwischen der stationären Mündung der Förderleitung und dem rotierenden Überführungsförderer eingeklemmt wird. Da sich der Überführungsförderer mit hoher Geschwindigkeit bewegt und da er stirnseitig zur stationären Mündung der Förderleitung eine hohe Scherkraft auf den eingeklemmten Filter ausübt, kann dieser teilweise abgeschert werden, wobei ein Teil des Filters in die Förderleitung gelangt und der andere in der Aufnahme des Überführungsförderers zurückbleibt. Das führt zu einer Störung, die bei stillstehender Einrichtung behoben werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll verhindert werden, daß abgescherte Teile eines Filters durch die pneumatische Förderleitung in den weiteren Produktionsprozeß gelangen und dort größere Störungen verursachen.
  • Bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Bewegung der Aufnahme durch die Abschußzone die längsaxiale Bewegung des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung überwacht wird und daß ein Störsignal erzeugt wird, sofern ein Filter die betreffende Aufnahme innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig verlassen hat. Das Störsignal kann dazu genutzt werden, die durch das Einklemmen des Filters entstandene Gefahr des Abscherens und die damit verbundene Störung frühzeitig zu erkennen und zu beheben bzw. eine automatische Störungsbeseitigung in Gang zu setzen.
  • In weiterer Fortbildung der Erfindung werden der Eintritt einer Aufnahme in die Abschußzone und ihr Austritt aus der Abschußzone erfaßt. Der Zeitpunkt des Eintritts gibt den Beginn und der Zeitpunkt des Austritts das Ende des Zeitintervalls vor, in welchem ein Filter beim Abschuß seine Aufnahme in den Überführungsförderer verlassen haben muß, um den fehlerfreien Transport des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung zu gewährleisten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung werden beim Abschuß eines Filters nacheinander der Übergang des vorderen und des hinteren Filterendes aus der Aufnahme in die Förderleitung erfaßt und entsprechende Übergangssignale gebildet, und es wird ein Störsignal gebildet, wenn nicht die Zeitpunkte beider Übergangssignale innerhalb des für den Abschuß vorgegebenen Zeitintervalls liegen. Dies ist eine besonders praktikable Methode, um die längsaxiale Bewegung des Filters beim Abschuß in die Förderleitung mit seiner queraxialen Bewegung durch die Abschußzone zu vergleichen und auftretende Fehler und entstehende Störungen sofort zu erfassen. In weiterer Fortbildung der Erfindung wird beim Auftreten eines Störsignals sofort automatisch die queraxiale Bewegung des Förderers angehalten. Dieses Anhalten des Förderers geschieht, bevor ein nicht vollständig in die Förderleitung eingetretener Filter von der rotierenden Sendetrommel abgeschert werden kann. Um einen eingeklemmten Filter freizugeben, wird die Sendetrommel nach dem Anhalten vorzugsweise etwas zurückgedreht. Der Filter kann dann leicht aus dem Übergangs bereich entfernt werden. So wird vermieden, daß Filterfragmente durch die Förderleitung in den weiteren Produktionsprozeß gelangen. Die Ansprüche 5 und 6 enthalten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung, mit denen erreicht wird, daß beim Abschuß hängengebliebene Filter schnell und sicher aus der Fördereinrichtung entfernt werden.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Aufnahmen in der Abschußzone Überwachungsmittel zum Überwachen der längsaxialen Bewegung eines Filters aus einer Aufnahme in die Förderleitung und zum Erzeugen von von der Filterbewegung abhängigen Überwachungssignalen zugeordnet sind und daß die Überwachungsmittel an eine Auswertanordnung angeschlossen sind, welche ein Störsignal abgibt, wenn die Überwachungssignale nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls erscheinen.
  • Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 16 angegeben. Dabei enthalten die Ansprüche 8 und 9 bevorzugte Anordnungen der Überwachungsmittel, mit denen die längsaxiale Bewegung der Filter aus den Aufnahmen in die Förderleitung überwacht wird. Die Anordnung der Überwachungsmittel im Dichtklotz ist besonders vorteilhaft, weil sie auf diese Weise sehr genau in den Übergangsbereich zwischen der rotierenden Sendetrommel und der Mündung der Förderleitung eingebaut werden kann. Die Ansprüche 10 bis 12 enthalten Merkmale einer Ausgestaltung der Vorrichtung, mit der die Bewegung der einzelnen Aufnahmen durch die Abschußzone erfaßt und das für die längsaxiale Bewegung der Filterstäbe beim Abschuß zur Verfügung stehende Zeitintervall vorgegeben wird. Die Ansprüche 13 bis 16 betreffen Merkmale der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung, die eine vorteilhafte Nutzung der auftretenden Störsignale ermöglichen. Damit wird das Abscheren unzulänglich abgeschossener Filterstäbe vermieden und es wird erreicht, daß im Übergang zwischen dem Überführungsförderer und der Mündung der Förderleitung steckengebliebene Filter automatisch entfernt werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Sendestation entstehende Störungen sofort erfaßt werden und ihre Behebung automatisch erfolgen kann. Dabei ist durch die Rückdrehung des Überführungsförderers bei einer auftretenden Störung dafür gesorgt, daß ein zwischen dem rotierenden Überführungsförderer und der stationären Mündung der Leitung eingeklemmter Filter freigegeben wird und ohne Mühe ausgeblasen werden kann. Die schnelle Störungserkennung und -beseitigung gewährleistet eine hohe Transferrate der pneumatischen Förderanordnung. Dabei ist sichergestellt, daß keine abgescherten Filterteile in die Förderleitung gelangen und den Betrieb der nachfolgenden Maschinen stören. Das wird mit geringem technischem Aufwand erreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung,
    Figur 2
    einen Schnitt in der Ebene B-B der Figur 1,
    Figuren 3 und 4
    zwei verschiedene Positionen einer Aufnahme des Überführungsförderers in der Abschußzone,
    Figur 5
    ein Schema der Steuerungsanordnung und der Druckluftversorgung der Vorrichtung nach der Erfindung und
    Figur 6
    verschiedene Signalverläufe der Sensoren bzw. Detektoren der Vorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Fördervorrrichtung weist einen Überführungsförderer in Gestalt einer Förder- oder Sendetrommel 1 auf, die mit Aufnahmemulden 2 für Filterstäbe 3 versehen ist. Die mit Saugbohrungen 4 versehenen sowie von Stegen 6 begrenzten Aufnahmemulden 2, im folgenden auch kurz Aufnahmen genannt, verlaufen parallel zur Drehachse 7 der Fördertrommel 1 und sind radial nach außen offen. Die Fördertrommel 1 ist von einem Motor 8 über Zahnräder 9 und 11 mittels einer Welle 12 in Richtung eines Pfeiles 13 kontinuierlich antreibbar. Die Fördertrommel 1 grenzt an ihrer Oberseite an ein Filterstabmagazin 14 mit vorderen und hinteren Begrenzungswänden 16 und 17 an, wo die Aufnahmen einen Entnahmebereich 18 durchlaufen. Hier nehmen die Aufnahmen 2 nacheinander achsparallel orientierte Filterstäbe aus dem Magazin 14 auf und transportieren sie queraxial in Pfeilrichtung 13 in eine an der Unterseite der Fördertrommel 1 angeordnete Abschußzone Z. Diese Abschußzone Z fluchtet längsaxial mit einer in einem Steuerring 19 vorgesehenen Mündung 22 einer pneumatischen Förderleitung 21.
  • Im Bereich der Abschußzone Z sind die Aufnahmen 2 der Fördertrommel 1 mit einem Dichtklotz 23 radial nach außen zur Umgebung hin verschlossen. Der Dichtklotz weist eine der kreisbogenförmigen Bahn der Fördertrommel 1 angepaßte Dichtfläche 24 auf und erstreckt sich am Umfang der Fördertrommel 1 entlang über die der Abschußzone Z benachbarten Aufnahmen 2 hinweg. Im angestellten Zustand stützt sich der Dichtklotz 23 ausschließlich an seinen beiden Enden mit seiner Dichtfläche 24 dichtend an zwei konzentrisch zur Fördertrommel 1 angeordneten ortsfesten Stützbuchsen 19 und 26 ab, deren Außenradius dem Radius der Dichtfläche 24 entspricht, jedoch geringfügig größer ist als der Außenradius der Fördertrommel 1. Auf diese Weise ergibt sich ein Spiel und damit eine berührungsfreie Anstellung zwischen der durch die Stege 6 gebildeten Trommelumfangsfläche und der Dichtfläche 24 des Dichtklotzes 23. Die vordere Stützbuchse 19 ist als Steuerring ausgebildet, in welchem eine mit einer Unterdruckquelle 27 verbundene und stirnseitig in einen Steuerschlitz 28 mündende Unterdruckleitung 29 verläuft. Der Steuerschlitz 28 korrespondiert mit in der Fördertrommel 1 achsparallel verlaufenden Saugluftbohrungen 31 für die Unterdruckversorgung der Saugbohrungen 4 in den Aufnahmen 2.
  • Die Welle 12 der Fördertrommel 1 ist durch die Stützbuchsen 19 und 26 hindurchgeführt und außerhalb der Stützbuchsen in ortsfesten Gehäusewänden 32 und 33 radial spielfrei gelagert. Die Stützbuchsen 19 und 26 selbst tragen über Zugtraversen 34 eine stationäre Montageplatte 36. Die Montageplatte nimmt zwei vertikal angeordnete Parallelführungen 37 für die Bewegung des Dichtklotzes 23 sowie zwei Druckluftzylinder 38 für zwei Druckluftkolben 39 zur vertikalen Auf- und Abbewegung des Dichtklotzes 23 auf.
  • Der Dichtklotz 23 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus einem an die äußere Form der Fördertrommel 1 angepaßten Dichtkörper 41 und einem Tragkörper 42. Der Tragkörper 42 ist gleichzeitig als Versorgungsplatte ausgebildet, in welcher eine mit einer Druckquelle 43 verbundene Druckluftleitung 44 verläuft. Zum Einleiten der Druckluft aus der Druckluftleitung 44 in die in der Abschußzone Z befindliche Aufnahme 2 der Fördertrommel 1 sind eine Querbohrung 46 im Dichtkörper 41 sowie Steuerschlitze 47 in einem Steuerflansch 48 der Fördertrommel 1 vorgesehen. Die Fördertrommel 1 weist für jede Aufnahme 2 einen separaten Steuerschlitz 47 auf, der mit dieser über eine achsparallele Bohrung 49 verbunden ist. Die Druckluft gelangt also aus der Druckquelle 43 über eine Anschlußleitung 51, durch die Druckluftleitung 44, die Querbohrung 46 und den Steuerschlitz 47, der der gerade in der Abschußzone Z befindlichen Aufnahme 2 zugeordnet ist, durch die achsparallele Bohrung 49 als Schuß- oder Förderluft in die zur Mündung 22 der pneumatischen Förderleitung ausgerichtete Aufnahme 2.
  • Im Übergangsbereich zwischen der stromabwärtigen Stirnseite der rotierenden Fördertrommel 1 und dem stationären Steuerring 19 ist im Dichtkörper 41 des Dichtklotzes 23 ein Sensor 52 beispielsweise in Gestalt einer Reflexionslichtschranke, angeordnet, der die Bewegung eines Filterstabes 3 während des Abschusses in die Förderleitung 21 erfaßt. Dieser Sensor 52 ist, wie Figur 5 zeigt, mit einer Steueranordnung 53 verbunden, bei der es sich um die Maschinensteuerung handeln kann.
  • Der Fördertrommel 1 sind, wie in Figur 2 schematisch als Ausführungsbeispiel dargestellt, zwei Lagedetektoren 54 und 56, beispielsweise in Gestalt von Näherungsinitiatoren, zugeordnet, die ebenfalls im Dichtklotz integriert sein können. Die Lagedetektoren 54 und 56 sind gemäß Figur 5 ebenfalls an die Steueranordnung 53 angeschlossen.
  • Figur 1 zeigt im Bereich des Eintrittsendes der Förderleitung 21 einen mit der Druckluftquelle verbundenen Druckluftanschluß 57, der zum Einleiten von Rückblasluft in die Förderleitung dient.
  • Figur 1 zeigt den Dichtklotz in seiner Arbeitsposition, in der seine Dichtfläche 24 an den Stützbuchsen 19 und 26 anliegt und dadurch die in der Abschußzone Z befindlichen Aufnahmen 2 der Fördertrommel 1 nach außen abdichtet. Mit einer gestrichelten Linie 58 ist die untere Position, die Wartungsposition, des Dichtklotzes 23 angedeutet. Auf die Dichtfläche des in die Wartungsposition abgesenkten Dichtklotzes ist eine Reinigungsdüse 59 ausgerichtet, die ebenfalls mit der Druckquelle 43 verbunden ist.
  • Wie die Figur 5 zeigt, sind der Förderluftanschluß 51, der Druckluftanschluß 57 und die Reinigungsdüse 59 über Ventile 61 bis 63 mit der Druckluftquelle verbunden, damit die entsprechende Druckluftzufuhr steuerbar ist. Es sei darauf hingewiesen, daß elektrische Verbindungsleitungen in dem Schema der Figur 5 mit einer einfachen Linie und pneumatische Leitungen mit Doppellinien gekennzeichnet sind. Die frei endenden Pfeile an den Ventilen 61 bis 63 stellen die Verbindungen zu den Verbrauchern 51, 57 und 59 dar.
  • Wird die Fördervorrichtung in Gang gesetzt, so wird der Dichtklotz 23 aus seiner beispielsweise aus Reinigungsgründen unteren Wartungsposition 58 in seine Arbeitsposition angehoben, in der seine Dichtfläche, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, an den Stützbuchsen 19 und 26 dichtend anliegt. Hierzu werden die Druckluftzylinder 38 betätigt, so daß die Druckstempel 39 den Dichtklotz 23 gegen die Stützbuchsen aufwärts bewegen. Die Zugtraversen 34 fangen dabei die auf die Stützbuchsen 19 und 26 ausgeübten Druck- und Biegekräfte auf und verspannen das System in sich. Wegen des geringeren Trommeldurchmessers der Fördertrommel 1 verbleibt dabei zwischen der Umfangsfläche der Fördertrommel 1 und dem Dichtklotz 23 ein definierter Freiraum, so daß ein reibungs- und damit verschleißfreier Betrieb der Fördervorrichtung möglich ist.
  • Während des Betriebs übernimmt die über die Welle 12 mit konstanter Drehzahl angetriebene Fördertrommel 1 in dem Entnahmebereich 18 Filterstäbe 3 aus dem Magazin 14 in ihre Aufnahmemulden 2, in denen sie mit der durch die Saugluftbohrungen 4, die achsparallelen Bohrungen 31, den Steuerschlitz 28, die Unterdruckleitung 29 von der Unterdruckquelle 27 angelegten Saugluft festgehalten werden. Treten die achsparallelen Bohrungen 31 der Fördertrommel 1 bei der Drehung in Förderrichtung 13 aus dem Winkelbereich des Steuerschlitzes 28 aus, so bewirkt die Fliehkraft, daß die Filterstäbe sich an die äußere Begrenzung der Aufnahmen 2 anlegen und an dieser entlang bewegt werden. Diese äußere Begrenzung wird oberhalb des Dichtklotzes von einer Abdeckplatte 64 und im Bereich des Dichtklotzes von dessen Dichtfläche 24 gebildet. In der Darstellung der Figur 2 sind nur in den Aufnahmen Filter 3 dargestellt, während die im Vorrat 14 enthaltenen Filter weggelassen wurden. Die Filterstäbe 3 werden in den Aufnahmen 2 von der Fördertrommel 1 aus dem Entnahmebereich 18 in die Abschußzone Z überführt, in welcher die Filterstäbe mit der Förderleitung fluchten. Fluchtet der Filterstab mit der pneumatischen Förderleitung 21 bzw. mit deren stationärer Mündung 22, so wird aus der Druckluftquelle 43 durch die Leitungen 51 und 44 sowie durch die Querbohrung 46 und den betreffenden Steuerschlitz 47 Druckluft zu der mit der Förderleitung fluchtenden Aufnahme 2 zugeführt, welche den darin befindlichen Filterstab 3 in Richtung eines Pfeiles 66 axial aus der Aufnahme in die Förderleitung bewegt. Da sich die Fördertrommel während dieser längsaxialen Bewegung der Filterstäbe 3 weiterdreht, werden die Filterstäbe gleichzeitig also auch queraxial bewegt. Um ihnen dennoch einen störungsfreien Eintritt in die Förderleitung zu ermöglichen, ist die Mündung 22 der Förderleitung 21 in Richtung der queraxialen Bewegung aufgeweitet, was in den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt etwa entlang der Linie B-B der Figur 1. Die Figuren 3 und 4 zeigen vergrößerte Ausschnitte desselben Querschnitts im Bereich der Abschußzone Z. In der Figur 2 ist der Schnitt durch die Fördertrommel 1 an zwei Stellen ausgebrochen, so daß dort der Blick auf die Stirnseite der Stützbuchse bzw. des Steuerrings 19 frei wird. Im oberen Teil wird auf diese Weise ein Stück des Steuerschlitzes 28 sichtbar, der zum Zuführen der Saugluft mit den Saugluftbohrungen 31 in der Fördertrommel 1 korrespondiert. Im unteren ausgebrochenen Bereich der Trommel ist die in der Stützbuchse 19 vorgesehene Mündungsöffnung 67 der pneumatischen Förderleitung zu erkennen. Gestrichelt ist in dieser Figur die gerade mit dieser Mündungsöffnung 67 fluchtende Aufnahme 2 des Förderers angedeutet, in welcher ein in die Förderleitung abzuschießender Filterstab zu sehen ist. Dabei stellt die rechte gestrichelte Linie 68 die hintere Flankenfläche des vorangehenden Steges und die linke gestrichelte Linie 69 die vordere Flankenfläche des nachfolgenden Steges 6 dar.
  • Während des Betriebes der Fördervorrichtung gilt, daß der Abschuß eines Filterstabes 3 aus einer Aufnahme 2 des Förderers beginnen kann, wenn die Aufnahme relativ zur Mündungsöffnung 67 der pneumatischen Förderleitung die in Figur 3 gezeigte relative Position erreicht hat. In diesem Moment fluchtet der Filterstab 3 mit der Mündungsöffnung und kann frei aus der Aufnahme 2 in die Mündungsöffnung 67 bewegt werden. Die längsaxiale Bewegbarkeit eines Filterstabes 3 endet, wenn die Aufnahme 2 des rotierenden Förderers relativ zur Mündungsöffnung 67 die in Figur 4 gezeigte Position erreicht hat, in welcher ein Filterstab, der die Aufnahme noch nicht vollständig verlassen hat, zwischen der rotierenden Fördertrommel und der Mündung der stationären Förderleitung eingeklemmt wird. Die dabei auf den Filterstab wirkenden Kräfte sind so groß, daß der Filterstab abgeschert werden kann, wodurch entsprechende Teile des Filterstabes in die Förderleitung und weiter in die nachfolgende Produktion gelangen können, wo sie erhebliche Störungen verursachen können. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß die längsaxiale Bewegung des Filterstabes aus der Aufnahme in die Förderleitung beim Abschuß überwacht und die Rotationsbewegung der Fördertrommel 1 angehalten wird, wenn ein Filterstab seine Aufnahme beim Abschuß nicht rechtzeitig verlassen hat.
  • Hierzu geben die beiden Initiatoren 54 und 56 ein Zeitintervall T (Figur 6) vor, in welchem eine Aufnahme 2 während der Drehung der Fördertrommel 1 mit der Mündungsöffnung 67 der Förderleitung so fluchtet, daß eine längsaxiale Filterstabbewegung in die Förderleitung möglich ist. Die Initiatoren sind auf die vordere Flankenfläche 69 der Stege 6 eingestellt. Wenn diese Flankenfläche 69 zum Zeitpunkt t1 von dem Initiator 54 erfaßt wird, was in Figur 3 dargestellt ist, bildet dieser ein erstes Positionssignal P1, welches anzeigt, daß eine Aufnahme 2 mit dem in dieser geförderten Filterstab 3 nun mit der Mündungsöffnung 67 der Förderleitung fluchtet und der Abschuß erfolgen kann. Wenn dieselbe Flankenfläche 69 zum Zeitpunkt t₂ von dem zweiten Initiator 56 erfaßt wird, bildet dieser ein zweites Positionssignal P₂, das anzeigt, daß die Aufnahme inzwischen soweit aus der Abschußzone Z ausgetreten ist, daß eine weitere längsaxiale Bewegung des Filterstabes nicht mehr möglich ist. Zwischen dem Zeitpunkt t₁ des ersten und dem Zeitpunkt t₂ des zweiten Positionssignals liegt das Zeitintervall T (Figur 6a), in welchem die längsaxiale Bewegung der Filter aus der Aufnahme in die Förderleitung möglich ist.
  • Um zu überwachen, ob ein Filter in dem in Abhängigkeit von den Positionssignalen P1 und P2 der Initiatoren 54 und 56 von der Steueranordnung 53 vorgegebenen Zeitintervall T seine Aufnahme 2 tatsächlich vollständig verläßt und die Fördertrommel die nächste Aufnahme störungsfrei in die Abschußzone Z bringen kann, erfaßt der Sensor 52 (Figur 1), der dem Übergang von der queraxial bewegten Aufnahme 2 zum stationären Mundstück 22 der Förderleitung 21 zugeordnet ist, die längsaxiale Bewegung des Filters 3 beim Abschuß. Er erzeugt ein den Beginn und das Ende des Filterdurchgangs durch den Erfassungsbereich des Sensors anzeigendes Übergangssignal S, dessen zeitliche Lage und Dauer von der Steueranordnung 53 relativ zum Zeitintervall T geprüft wird. In Figur 6b und in Figur 1 ist der Normalfall dargestellt, daß der Betrieb störungsfrei läuft. Die längsaxiale Filterbewegung aus der Aufnahme an dem Sensor 52 vorbei in die Förderleitung, die durch das Übergangssignal S angezeigt wird, liegt voll im Zeitintervall T; der Filter verläßt die Aufnahme vollständig, während die Aufnahme die Abschußzone Z durchläuft.
  • Die Figuren 6c und 6d zeigen die Signalverläufe im Störungsfall.
  • Wenn das Übergangssignal S des Sensors 52 nicht komplett im vorgegebenen Zeitintervall T liegt (Figur 6c), so heißt das, daß der Filter noch im Übergangsbereich zwischen der Aufnahme und der Mündung 22 der Förderleitung 21 liegt, wenn die Aufnahme die Abschußzone Z verläßt (vgl. auch Figur 4). In diesem Fall gibt die Steueranordnung 53 ein Störsignal ab, das augenblicklich den Trommelantrieb 8 anhält und die Fördertrommel 1 zum Stillstand bringt, bevor der zwischen Trommel und Mündung der Förderleitung eingeklemmte Filter abgeschert wird und Filterfragmente in die Förderleitung gelangen. Gleich darauf steuert die Steueranordnung 53 den Motor 8 zurück, wodurch die Sendetrommel um einen kleinen Winkelbetrag zurückgedreht wird und den eingeklemmten Filter freigibt. Ist der Filter in Ordnung, kann er jetzt noch von der weiter durch die Aufnahme strömenden Förderluft in die Förderleitung 21 bewegt werden (Figur 6c), wodurch die Störung rasch behoben wird. Läßt sich der Filter nicht weiter fördern (Figur 6d), schaltet die Steueranordnung 53 die Ventile 61 und 62 um, schaltet also die Förderluft ab und die Rückblasluft durch den Anschluß 57 ein, so daß der Filter in die Aufnahme zurückbewegt wird. Der Dichtklotz 23 wird in die abgesenkte Wartungsposition 58 bewegt und seine Dichtfläche 24 mittels eines Druckluftstroms aus der Reinigungsdüse 59 freigeblasen, wobei die ausgeblasenen Filter in einen nicht gezeigten Sammelbehälter abgeworfen werden. Die Betätigung der Dichtklotzantriebe 38 und das Umschalten des Reinigungsluftventils 63 erfolgen ebenfalls in Abhängigkeit vom Störsignal durch die Steueranordnung 53.
  • Anschließend werden alle Ventile wieder zurückgeschaltet, der Dichtklotz 23 wird in seine obere Arbeitsposition gebracht und der Betrieb wird, wie oben beschrieben, wieder in Gang gesetzt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Fördern von Filterstäben für Zigaretten aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung, bei dem die Filterstäbe einzeln nacheinander aus dem Vorrat in achsparallele Aufnahmen eines Förderers übernommen werden, die Aufnahmen mit den Filtern queraxial in eine zur pneumatischen Förderleitung ausgerichtete Abschußzone bewegt werden und der in der die Abschußzone durchlaufenden Aufnahme enthaltene Filter mittels Druckluft längsaxial aus der Aufnahme in die Förderleitung geschossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung der Aufnahme durch die Abschußzone die längsaxiale Bewegung des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung überwacht wird und daß ein Störsignal erzeugt wird, sofern ein Filter die betreffende Aufnahme innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig verlassen hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt einer Aufnahme in die Abschußzone und ihr Austritt aus der Abschußzone erfaßt werden und daß der Zeitpunkt des Eintritts den Beginn und der Zeitpunkt des Austritts das Ende des Zeitintervalls vorgeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschuß eines Filters nacheinander der Übergang des vorderen und des hinteren Filterendes aus der Aufnahme in die Förderleitung erfaßt und ein entsprechendes Übergangssignal gebildet wird und daß ein Störsignal gebildet wird, wenn nicht die Zeitpunkte beider Übergangssignale innerhalb des für den Abschuß vorgegebenen Zeitintervalls liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Störsignals sofort automatisch die queraxiale Bewegung des Förderers angehalten und der Förderer um einen vorgegebenen Winkelbetrag zurückgedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Störsignal die Aufnahme geöffnet und der nicht vollständig in die Förderleitung gelangte Filter aus der Abschußzone entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Störsignal ein nicht vollständig in die Förderleitung gelangter Filter durch Umschalten der Druckluft aus der Förderleitung und der Abschußzone herausgeblasen wird.
  7. Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben für Zigaretten aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung mit einem umlaufenden Überführungsförderer, der Aufnahmen zum queraxialen Fördern von Filtern aufweist, einem Entnahmebereich, in welchem die Aufnahmen des Förderers zur Übernahme von Filtern an den Vorrat angrenzen und zu diesem hin offen sind, einer Abschußzone, in der die Aufnahmen nach außen abgedichtet sind und jeweils eine Aufnahme axial zur Förderleitung hin ausgerichtet ist, und einer Einrichtung zum Einleiten von Förderluft jeweils in die die Abschußzone durchlaufende Aufnahme zum Bewegen des in der Aufnahme enthaltenen Filters in die Förderleitung, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmen (2) in der Abschußzone (Z) Überwachungsmittel (52) zum Überwachen der längsaxialen Bewegung eines Filters (3) aus einer Aufnahme in die Förderleitung (21) und zum Erzeugen von der Filterbewegung abhängiger Überwachungssignale (S) zugeordnet sind und daß die Überwachungsmittel (52) an eine Auswertanordnung (53) angeschlossen sind, welche ein Störsignal abgibt, wenn die Überwachungssignale (S) nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (T) erscheinen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmittel (52) der Abschußzone (Z) im Übergangsbereich von der Aufnahme (2) zum offenen Ende (67) der Förderleitung (21) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum radialen Abdichten der Aufnahmen (2) im Bereich der Abschußzone (Z) ein der äußeren Form des Förderers (1) angepaßter, die Aufnahmen (2) radial nach außen verschließender Dichtklotz (23) vorgesehen ist und daß in dem der Förderleitung (21) benachbarten Bereich als Überwachungsmittel (52) wenigstens ein das Vorhandensein eines Filters (3) erfassender Sensor in den Dichtklotz integriert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überführungsförderer (1) wenigstens ein Lagedetektor (54,56) zum Erfassen der Schußposition einer Aufnahme in der Abschußzone (Z) und zum Erzeugen entsprechender Positionssignale (P1,P₂) zugeordnet ist und daß der Lagedetektor an eine Auswertanordnung (53) angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit von den Positionssignalen (P₁, P₂) die Dauer des Durchgangs einer Aufnahme (2) durch die Abschußzone (Z) bestimmt und das Zeitintervall (T) für das ordnungsgemäße Bewegen eines Filters (3) aus der Aufnahme (2) in die Förderleitung (21) vorgibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überführungsförderer (1) in einem der queraxialen Breite der Abschußzone (Z) entsprechenden Abstand voneinander zwei Lagedetektoren (54,56) zugeordnet sind, daß der erste Lagedetektor (54) den vollständigen Eintritt einer Aufnahme (2) in die Abschußzone (Z) erfaßt und ein erstes Positionssignal bildet, daß der zweite Lagedetektor (56) den beginnenden Austritt der Aufnahme (2) aus der Abschußzone (Z) erfaßt und ein zweites Positionssignal (P₂) bildet, daß die angeschlossene Auswertanordnung in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Positionssignal ein Zeitintervall (T) vorgibt und daß sie ein Störsignal erzeugt, wenn das Überwachungssignal (S) des die längsaxiale Bewegung des Filters (3) erfassenden Überwachungsmittels (52) nicht innerhalb des Zeitintervalls (T) endet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagedetektor (54) an der bezüglich der queraxialen Fördererbewegung stromaufwärtigen Grenze der Abschußzone (Z) angeordnet ist, daß der zweite Lagedetektor (56) etwa im Abstand eines Filterdurchmessers von dem stromabwärtigen Ende der Abschußzone (Z) in der Abschußzone angebracht ist und daß beide Lagedetektoren auf das Erfassen der hinteren Begrenzung (69) einer jeden die Abschußzone passierenden Aufnahme (2) eingestellt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmittel (8) für die Umlaufbewegung des Überführungsförderers (1) vorgesehen ist und daß die Auswertanordnung (53) dieses Antriebsmittel (8) in Abhängigkeit von einem Störsignal anhaltend und um einen kleinen Winkelbetrag zurückdrehend ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (38,39) zum Bewegen des Dichtklotzes (23) aus seiner die Aufnahmen (2) des Überführungsförderers (1) in der Abschußzone (Z) abdichtenden Dichtposition in eine die Aufnahmen nach außen öffnende Warteposition (58) vorgesehen ist, daß die Antriebseinrichtung mit der Auswertanordnung (53) verbunden ist und daß die Auswertanordnung die Antriebsanordnung beim Auftreten eines Störsignals im Sinne der Bewegung des Dichtklotzes (23) aus seiner Dichtposition in die Wartungsposition (58) steuernd ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die pneumatische Förderleitung (21) im Bereich ihres stromaufwärtigen Endes eine über ein Rückblasventil (61) mit einer Druckquelle (43) verbundene Rückblasleitung (57) angeschlossen ist und daß die Auswertanordnung (53) das Rückblasventil (61) in Abhängigkeit von einem Störsignal zum Freiblasen des Leitungsanfangs öffnet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine über ein Ventil (62) an eine Druckquelle (43) angeschlossene Reinigungsdüse (59) vorgesehen ist, daß die Düse zur Dichtfläche (24) des Dichtklotzes (23) in dessen Wartungsposition (58) ausgerichtet ist und daß das Reinigungsluftventil (62) von der Auswertanordnung (53) in Abhängigkeit von einem Störsignal zum Freiblasen der Dichtfläche steuerbar ist.
EP95102810A 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben Expired - Lifetime EP0672355B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408494A DE4408494A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE4408494 1994-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672355A1 true EP0672355A1 (de) 1995-09-20
EP0672355B1 EP0672355B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=6512676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102810A Expired - Lifetime EP0672355B1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5641250A (de)
EP (1) EP0672355B1 (de)
JP (1) JP3681430B2 (de)
CN (1) CN1047071C (de)
AT (1) ATE196062T1 (de)
DE (2) DE4408494A1 (de)
ES (1) ES2149894T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741350A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 G.D S.p.A. Einheit zum Zuführen von Filtern für eine Filteransetzmaschine
EP2361517A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
EP2727478A3 (de) * 2012-11-01 2016-03-23 HAUNI Maschinenbau AG Anordnung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766636B2 (ja) * 2001-06-13 2011-09-07 株式会社東京自働機械製作所 棒状物品の供給機
EP1476381B1 (de) * 2002-02-20 2006-12-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen fördern von vorzugsweise wäsche
EP1397966A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von stabförmigen Filterelementen
US8669145B2 (en) * 2004-06-30 2014-03-11 International Business Machines Corporation Method and structure for strained FinFET devices
ITBO20040495A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 Gd Spa Apparecchiatura du trasferimento di articoli a barretta
DE102010020009A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
CN102578705B (zh) * 2011-01-17 2014-08-06 昆明市凯跃机电塑料有限责任公司 一种新型的烟机滤嘴棒发射装置
DE102011017581A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hauni Maschinenbau Ag Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012104406A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Hauni Maschinenbau Ag Filterstabsendevorrichtung und Verfahren zum Überführen von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
CN102910450B (zh) * 2012-11-01 2015-04-29 广东中烟工业有限责任公司 一种密封块及滤棒发射机发射单元
WO2016131461A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Blak & Sørensen Aps Blood samples transport system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405903A (fr) * 1963-05-21 1965-07-16 Molins Machine Co Ltd Appareils pour la manutention des objets de forme cylindrique
GB2068325A (en) * 1980-02-02 1981-08-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for replenishing the supplies of filter rod sections in the magazines of filter tipping machines
GB2070545A (en) * 1980-02-25 1981-09-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting filter rod sections or the like
EP0635220A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
EP0640296A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990249U (de) * 1963-05-21 1968-07-25 The Mohns Organisation Limited London (Großbntan men) Stopfenfordervorrichtung
US3827757A (en) * 1972-05-05 1974-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting rod-shaped articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405903A (fr) * 1963-05-21 1965-07-16 Molins Machine Co Ltd Appareils pour la manutention des objets de forme cylindrique
GB2068325A (en) * 1980-02-02 1981-08-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for replenishing the supplies of filter rod sections in the magazines of filter tipping machines
GB2070545A (en) * 1980-02-25 1981-09-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting filter rod sections or the like
EP0635220A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
EP0640296A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741350A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 G.D S.p.A. Einheit zum Zuführen von Filtern für eine Filteransetzmaschine
EP2361517A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
EP2727478A3 (de) * 2012-11-01 2016-03-23 HAUNI Maschinenbau AG Anordnung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408494A1 (de) 1995-09-21
JP3681430B2 (ja) 2005-08-10
ES2149894T3 (es) 2000-11-16
JPH0838142A (ja) 1996-02-13
US5641250A (en) 1997-06-24
CN1047071C (zh) 1999-12-08
ATE196062T1 (de) 2000-09-15
CN1112815A (zh) 1995-12-06
DE59508693D1 (de) 2000-10-12
EP0672355B1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348597C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE602004011260T2 (de) System zur überwachung und steuerung von bei der herstellung von tabakprodukten verwendeten maschinen
EP0672355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3110927C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und zum Auswerfen fehlerhafter Zigaretten in einer Verpackungsmaschine
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE69215276T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
EP2175735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum enthäuten von fischfilets
EP1897453B1 (de) Einrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln
DE2713662C3 (de) Auswerfer für Zigaretten
DE60106292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von gegenständen
DE2929406A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke zum foerdern von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE4311760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Entfernen von Zigaretten mit losem Filterstück während der Ziarettenherstellung
DE2660372C2 (de) Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Zigarettenprüfvorrichtung
EP0658318B1 (de) Förderanlage zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von einer Erzeugermaschine zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung
DE102021124801B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Ausschleusen von getrennten Lebensmittelportionen
DE102009046349A1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE60222069T2 (de) Eine Abgabeeinheit für eine Zigarettenherstellungsmaschine
CH715069A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren.
EP0937415B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus Aufnahmen eines umlaufenden Förderers
DE3102332A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von filterstaeben aus einem vorrat in eine entnahmetrommel
DE3213393A1 (de) Foerdervorrichtung fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0566933A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn
DE102019114122A1 (de) Zu- und Abführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von zu bearbeitenden Werkstücken zu einer Werkzeugmaschine und zum Abführen von in der Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstücken von der Werkzeugmaschine
DE2829326C2 (de)
DE4215060C2 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von Filterzigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 196062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508693

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228